DE202022103865U1 - Führungsanordnung mit einem elastischen Element - Google Patents

Führungsanordnung mit einem elastischen Element Download PDF

Info

Publication number
DE202022103865U1
DE202022103865U1 DE202022103865.1U DE202022103865U DE202022103865U1 DE 202022103865 U1 DE202022103865 U1 DE 202022103865U1 DE 202022103865 U DE202022103865 U DE 202022103865U DE 202022103865 U1 DE202022103865 U1 DE 202022103865U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
elastic element
elastic
arrangement
axial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022103865.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dana Italia SRL
Original Assignee
Dana Italia SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dana Italia SRL filed Critical Dana Italia SRL
Priority to DE202022103865.1U priority Critical patent/DE202022103865U1/de
Priority to US18/348,275 priority patent/US20240011547A1/en
Priority to CN202321786459.XU priority patent/CN220956661U/zh
Publication of DE202022103865U1 publication Critical patent/DE202022103865U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/24Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using positive clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/04Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates an elastic clutching, i.e. elastic actuating member, e.g. a diaphragm or a pneumatic tube
    • F16D25/042Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates an elastic clutching, i.e. elastic actuating member, e.g. a diaphragm or a pneumatic tube the elastic actuating member rotating with the clutch
    • F16D25/044Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates an elastic clutching, i.e. elastic actuating member, e.g. a diaphragm or a pneumatic tube the elastic actuating member rotating with the clutch and causing purely axial movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/061Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having interengaging clutch members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/08Regulating clutch take-up on starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • F16H48/32Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using fluid pressure actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Führungsanordnung (40, 40'), umfassend:
ein äußeres Führungselement (46),
ein inneres Führungselement (48), das zumindest teilweise von dem äußeren Führungselement (46) umschlossen ist, wobei das äu-ßere Führungselement (46) und das innere Führungselement (48) einen Raum (S) dazwischen begrenzen,
ein elastisches Element (50, 50'), das in dem Raum (S) angeordnet ist, das innere Führungselement (48) umschließt und entlang einer axialen Richtung (A) komprimierbar ist,
ein Stützelement (42), und
ein Betätigungselement (44), das eingerichtet ist, das elastische Element (50, 50') axial gegen das Stützelement (42) zusammenzudrücken;
wobei das innere Führungselement (48) eine sich axial erstreckende Führungsfläche (48.2) aufweist, die dem elastischen Element (50, 50') zugewandt ist, um die Bewegung des elastischen Elements (50, 50') in einer radialen Richtung senkrecht zu der axialen Richtung (A) zu begrenzen, wobei eine Länge einer axialen Überlappung (AO) zwischen der Führungsfläche (48.2) des inneren Führungselements (48) und dem elastischen Element (50, 50') mindestens zwei Drittel einer axialen Länge (AL) des elastischen Elements (50, 50') beträgt.

Description

  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich in einem ersten Aspekt auf eine Führungsanordnung mit einem elastischen Element und in einem zweiten Aspekt auf ein Sperrdifferential mit dieser Führungsanordnung.
  • Wenn ein elastisches Element mit geringer Steifigkeit, wie z. B. eine Schraubenfeder oder eine Wellenfeder mit geringer Steifigkeit, in axialer Richtung zusammengedrückt wird, können sich einzelne Windungen in einer radialen Richtung senkrecht zur axialen Richtung verschieben, was dazu führen kann, dass benachbarte Windungen verklemmt werden und sich überlappen. Solche Überschneidungen können das elastische Element nachhaltig schädigen und seine Funktionsfähigkeit beeinträchtigen. In einigen Anwendungen kann dieses Problem durch die Verwendung eines elastischen Elements mit höherer Steifigkeit umgangen werden. Bei vielen Anwendungen ist diese Lösung jedoch nicht praktikabel.
  • DE202020106976U1 offenbart beispielsweise ein Sperrdifferential, das ein Seitenzahnrad, einen Differentialträger zum Antrieb des Seitenzahnrads, ein Sperrelement zur selektiven Drehverriegelung des Seitenzahnrads am Differentialträger, eine Kolbenanordnung zur Betätigung des Sperrelements und ein elastisches Element umfasst. Zur Drehverriegelung des Seitenzahnrads am Differentialträger ist die Kolbenbaugruppe außerdem eingerichtet, das Sperrelement über das elastische Element zu betätigen.
  • Ziel der vorliegenden Offenbarung ist es, eine Baugruppe vorzustellen, die das Risiko der Überlappung einzelner Wicklungen eines elastischen Elements in einem mechanischen System verringert.
  • Dieses Ziel wird durch eine Führungsanordnung nach Anspruch 1 und durch ein Sperrdifferential erreicht, das diese Führungsanordnung enthält. Besondere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Die hier vorgeschlagene Führungsanordnung umfasst ein äußeres Führungselement und ein inneres Führungselement, das zumindest teilweise von dem äußeren Führungselement umschlossen ist, wobei das äußere Führungselement und das innere Führungselement einen Raum dazwischen bilden und/oder abgrenzen. Die Führungsanordnung umfasst ein elastisches Element, das in dem Raum angeordnet ist, wobei das elastische Element das innere Führungselement umschließt und entlang einer axialen Richtung komprimierbar ist. Darüber hinaus umfasst die Führungsanordnung ein Stützelement und ein Betätigungselement, das eingerichtet ist, das elastische Element axial gegen das Stützelement zu drücken. Das innere Führungselement umfasst eine sich axial erstreckende Führungsfläche, die dem elastischen Element zugewandt ist, um die Bewegung des elastischen Elements in einer radialen Richtung senkrecht zur axialen Richtung zu begrenzen, wobei eine Länge einer axialen Überlappung zwischen der Führungsfläche des inneren Führungselements und dem elastischen Element mindestens zwei Drittel einer axialen Länge des elastischen Elements beträgt.
  • Beispielsweise kann das elastische Element durch eine Relativbewegung des Stützelements und des Betätigungselements in axialer Richtung zusammengedrückt und freigegeben werden. Darüber hinaus begrenzen das innere Führungselement und das äußere Führungselement eine radiale Verschiebung des elastischen Elements, zum Beispiel wenn das elastische Element zusammengedrückt wird. Insbesondere kann die Führungsfläche des inneren Führungselements als starrer Zwang wirken und eine radiale Verschiebung des elastischen Elements in Richtung des inneren Führungselements begrenzen. Ebenso kann das äußere Führungselement als starre Beschränkung dienen, die die radiale Verschiebung des elastischen Elements in Richtung des äußeren Führungselements begrenzt. Die oben beschriebene Länge einer axialen Überlappung zwischen der Führungsfläche des inneren Führungselements und dem elastischen Element kann insbesondere in Fällen nützlich sein, in denen eine Überlappung der Spulen in axialer Richtung hauptsächlich in der Mitte des elastischen Elements zu erwarten ist. Die Führungsanordnung stellt somit eine kompakte, kostengünstige und leicht zu montierende Lösung dar, die das Risiko einer Überlappung der Spulen verringern kann.
  • Das elastische Element kann eine Druckfeder wie eine Schraubenfeder oder eine Wellenfeder umfassen. Alternativ kann das elastische Element auch eine Druckfeder wie eine Schraubenfeder oder eine Wellenfeder sein. Das elastische Element darf das innere Führungselement nur teilweise umschließen.
  • Das innere Führungselement kann aus Metall oder Kunststoff hergestellt sein oder diese umfassen.
  • Die Länge der axialen Überlappung zwischen der Führungsfläche des inneren Führungselements und des elastischen Elements kann mindestens 90 Prozent oder 100 Prozent der axialen Länge des elastischen Elements betragen. Diese Konstruktion kann besonders nützlich sein, wenn zu erwarten ist, dass eine Überlappung der Spulen auch außerhalb eines axial zentralen Bereichs des elastischen Elements auftritt.
  • Das Betätigungselement kann eingerichtet sein, zwischen einer ersten axialen Position, in der das elastische Element eine maximale axiale Länge hat, und einer zweiten axialen Position, in der das elastische Element eine minimale axiale Länge hat, bewegt zu werden, wobei die Länge der axialen Überlappung zwischen der Führungsfläche des inneren Führungselements und dem elastischen Element mindestens zwei Drittel, mindestens 90 Prozent oder 100 Prozent der maximalen axialen Länge des elastischen Elements beträgt. Dabei beziehen sich die maximale axiale Länge und die minimale axiale Länge des elastischen Elements typischerweise nicht auf eine minimale Ausdehnung und auf eine maximale Ausdehnung des elastischen Elements selbst. Vielmehr können sie sich auf eine minimale Ausdehnung und eine maximale Ausdehnung oder Länge beziehen, die das elastische Element innerhalb der Führungsanordnung annehmen oder einnehmen kann. Zum Beispiel kann die minimale Ausdehnung des elastischen Elements einem minimalen axialen Abstand zwischen dem Betätigungselement und dem Stützelement entsprechen, und die maximale Ausdehnung des elastischen Elements kann einem maximalen axialen Abstand zwischen dem Betätigungselement und dem Stützelement entsprechen.
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen der Führungsanordnung beschrieben, die unterschiedlich geformte Führungsflächen aufweisen.
  • In einer Ausführungsform ist die Führungsfläche des inneren Führungselements rotationssymmetrisch in Bezug auf eine in axialer Richtung verlaufende Symmetrieachse.
  • In einer anderen Ausführungsform ist die Führungsfläche des inneren Führungselements zusätzlich oder alternativ zylindersymmetrisch in Bezug auf die Symmetrieachse.
  • In einigen dieser Ausführungsformen ist das innere Führungselement zusätzlich oder alternativ ein Vollkörper. In alternativen Ausführungsformen kann das innere Führungselement z. B. eine Durchgangsbohrung in axialer Richtung aufweisen.
  • In weiteren Ausführungsformen kann das äußere Führungselement auch andere Formen annehmen, die im Folgenden beschrieben werden.
  • In einigen Ausführungsformen ist beispielsweise eine radial innere Fläche des äußeren Führungselements, die dem elastischen Element zugewandt ist, zusätzlich oder alternativ rotationssymmetrisch in Bezug auf eine in axialer Richtung verlaufende Symmetrieachse.
  • In einigen dieser Ausführungsformen ist die radial innere Oberfläche des äu-ßeren Führungselements zusätzlich oder alternativ rotationssymmetrisch in Bezug auf eine in axialer Richtung verlaufende Symmetrieachse.
  • In einer weiteren dieser Ausführungsformen weist die radial innere Fläche des äußeren Führungselements zusätzlich oder alternativ eine axiale Überlappung mit dem elastischen Element auf, die mindestens zwei Drittel, mindestens 90 Prozent oder 100 Prozent der axialen Ausdehnung des elastischen Elements beträgt.
  • In einer weiteren dieser Ausführungsformen ist die radial innere Oberfläche des äußeren Führungselements zusätzlich oder alternativ zylindersymmetrisch in Bezug auf die Symmetrieachse.
  • In einer weiteren Ausführungsform hat das innere Führungselement zusätzlich oder alternativ eine ring- oder hülsenförmige oder röhrenförmige Form. Ein Teil der Außenfläche des Rohrs bildet dann in der Regel die Führungsfläche.
  • In anderen Ausführungsformen sind das innere Führungselement und das äu-ßere Führungselement zusätzlich oder alternativ in einem bestimmten Abstand zu dem elastischen Element angeordnet.
  • In einer dieser Ausführungsformen erstreckt sich das elastische Element über mindestens die Hälfte oder über mindestens zwei Drittel einer radialen Ausdehnung des Raums, der zwischen dem äußeren Führungselement und dem inneren Führungselement gebildet und/oder von diesen begrenzt wird.
  • In einer anderen dieser Ausführungsformen ist der maximale radiale Abstand zwischen der Führungsfläche und dem elastischen Element zusätzlich oder alternativ gleich oder kleiner als die Differenz zwischen einem maximalen Außenradius und einem minimalen Innenradius des elastischen Elements.
  • In anderen Ausführungsformen der Führungsanordnung umfasst das innere Führungselement zusätzlich oder alternativ einen Abschnitt, der sich von der Führungsfläche des inneren Führungselements radial nach außen erstreckt und in axialer Richtung zwischen dem elastischen Element und dem Stützelement angeordnet ist. In einigen dieser Ausführungsformen kann dieser Teil eine rand- oder flanschartige Form haben.
  • In einer anderen Ausführungsform umfasst das Stützelement zusätzlich oder alternativ einen Schulterteil. Ein Teil des inneren Führungselements kann dann auf dem Schulterteil des Stützelements aufgenommen sein. Diese Konstruktion kann die Montage der Führungsanordnung erleichtern.
  • In einer weiteren Ausführungsform verjüngt sich die Führungsfläche des inneren Führungselements zusätzlich oder alternativ zumindest abschnittsweise entlang der axialen Richtung in einer vom Stützelement zum Betätigungselement weisenden Richtung. Die Verjüngung kann z. B. eine mechanische Wechselwirkung zwischen dem inneren Führungselement und dem Betätigungselement verhindern.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Führungsanordnung weist das Betätigungselement zusätzlich oder alternativ einen kleinsten Innenradius auf, der größer ist als ein größter Außenradius der Führungsfläche des inneren Führungselements.
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen mit unterschiedlichen Konfigurationen des Betätigungselements beschrieben.
  • In einer dieser Ausführungsformen weist das Betätigungselement eine ringförmige Form auf.
  • In einer anderen dieser Ausführungsformen sind das äußere Führungselement und das Betätigungselement zusätzlich oder alternativ mechanisch verbunden.
  • In einer weiteren dieser Ausführungsformen umfasst das Betätigungselement zusätzlich oder alternativ einen Sprengring, der in einer ringförmigen Vertiefung aufgenommen ist, die an einer radial inneren Seite des äußeren Führungselements ausgebildet ist.
  • Ein zweiter Aspekt der Offenbarung bezieht sich auf ein Sperrdifferential, wobei das Sperrdifferential Folgendes umfasst:
    • - ein Seitenzahnrad,
    • - einen Differentialträger zum Antreiben des Seitenzahnrads, und
    • - ein Sperrelement zur selektiven Drehverriegelung des Seitenzahnrads mit dem Differentialträger.
  • Darüber hinaus umfasst das Sperrdifferential die oben beschriebene Führungsanordnung, wobei zur Drehverriegelung des Seitenzahnrads am Differentialträger das Betätigungselement so gestaltet ist, dass es das Sperrelement über das elastische Element und das Stützelement betätigt.
  • Ausführungsformen der hier vorgeschlagenen Führungsanordnung und des Sperrdifferentials werden in der folgenden ausführlichen Beschreibung beschrieben und sind in den Figuren dargestellt.
    • 1 zeigt einen Querschnitt eines ersten Sperrdifferentials mit einer Führungsanordnung gemäß der vorliegenden Offenbarung, wobei die Führungsanordnung eine Wellenfeder umfasst;
    • 2 zeigt eine Detailansicht des Querschnitts des Sperrdifferentials von 1, in dem sich die Wellenfeder in einem Zustand minimaler Kompression befindet;
    • 3 zeigt eine weitere Detailansicht des Querschnitts des Sperrdifferentials von 1, in dem sich die Wellenfeder in einem komprimierten Zustand befindet;
    • 4 zeigt einen Querschnitt eines zweiten Sperrdifferentials mit einer Führungsanordnung gemäß der vorliegenden Offenbarung, wobei die Führungsanordnung eine Schraubenfeder umfasst;
    • 5 zeigt eine Detailansicht des Querschnitts des Sperrdifferentials von 4, in dem sich die Schraubenfeder in einem Zustand minimaler Kompression befindet; und
    • 6 zeigt eine Detailansicht des Querschnitts des Sperrdifferentials von 4, in dem sich die Schraubenfeder in einem komprimierten Zustand befindet.
  • 1 zeigt einen Querschnitt durch ein erstes Sperrdifferential 10 mit einer Führungsanordnung 40 gemäß der vorliegenden Offenbarung, wobei die Führungsanordnung eine Wellenfeder 50 umfasst.
  • Die Führungsanordnung 40 ist im Sperrdifferential 10 enthalten. Das Sperrdifferential 10 enthält einen Differentialträger 14 mit einem Zahnkranz 18 und einem Seitenzahnrad 12, das eingerichtet ist, über eine Keilverbindung 12a mit einer Achshalbwelle verbunden zu werden. Außerdem umfasst das Sperrdifferential 10 ein Sperrelement 16, das eingerichtet ist, sich entlang einer Achse A zu bewegen, die eine axiale Richtung definiert. Wenn das Sperrelement 16 in axialer Richtung in Richtung des Zahnkranzes 18 bewegt wird, drückt das Sperrelement 16 ein Eingriffselement 20 durch eine Ausnehmung 22 in eine Struktur (in den Figuren nicht sichtbar), die Teil des Seitenzahnrads 12 ist, und verriegelt dadurch das Seitenzahnrad 12 mit dem Differentialträger 14. Bei der in 1 dargestellten Ausführung des Sperrdifferentials ist das Sperrelement 16 durch eine Rückstellfeder 26 vorgespannt. Die Führungsanordnung 40 ist Teil einer Baugruppe, die dazu dient, das Eingriffselement 16 in die Ausnehmung 24 zu bewegen.
  • Die Führungsanordnung 40 umfasst als elastisches Element die Wellenfeder 50. Die Führungsanordnung 40 umfasst ferner ein äußeres Führungselement 46 und ein inneres Führungselement 48. Das äußere Führungselement 46 umschließt das innere Führungselement 48, wobei die Führungselemente 46, 48 einen Raum S dazwischen begrenzen. Das elastische Element 50 ist in dem Raum S angeordnet oder befindet sich in diesem Raum. Außerdem umfasst die Führungsanordnung 40 ein Stützelement 42 und ein Betätigungselement 44. Das Betätigungselement 44 ist so gestaltet, dass es das elastische Element 50 axial gegen das Stützelement 42 drückt. Insbesondere ist bei der in 1 gezeigten Ausführungsform der Führungsanordnung die Wellenfeder 50 in axialer Richtung zwischen dem Stützelement 42 und dem Betätigungselement 44 angeordnet oder gelegen.
  • Zusätzlich umfasst das innere Führungselement 48 eine sich axial erstreckende Führungsfläche 48.2, die dem elastischen Element 50 zugewandt ist, um die Bewegung des elastischen Elements 50 in einer radialen Richtung senkrecht zur axialen Richtung zu begrenzen. Außerdem beträgt die Länge AO einer axialen Überlappung zwischen der Führungsfläche 48.2 des inneren Führungselements 48 und dem elastischen Element 50 mindestens zwei Drittel der axialen Länge AL des elastischen Elements. Bei der in 1 dargestellten Ausführungsform der Führungsanordnung 40 beträgt die axiale Überlappung AO etwa 95 % der axialen Länge AL der Wellenfeder 50.
  • Die in 1 dargestellte Führungsanordnung 40 wird im Folgenden unter Bezugnahme auf 2 und 3 näher beschrieben.
  • 2 zeigt eine Detailansicht des Querschnitts des Sperrdifferentials 10 von 1, in dem sich die Wellenfeder 50 in einem Zustand minimaler Kompression befindet.
  • Hier und nachfolgend sind wiederkehrende Merkmale in unterschiedlichen Figuren generell mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Außerdem wird sich die Beschreibung der Figuren hauptsächlich auf die Teile konzentrieren, die bisher noch nicht vorgestellt wurden. Für eine detailliertere Beschreibung eines zuvor vorgestellten Teils wird der Leser auf die Beschreibung der Figur verwiesen, in der das Teil zum ersten Mal gezeigt und beschriftet wurde.
  • Bei der in den 1-3 gezeigten Ausführungsform der Führungsanordnung hat das innere Führungselement 48 eine ringförmige Form. Darüber hinaus umfasst das innere Führungselement 48 einen Abschnitt 48.4, der sich von der Führungsfläche 48.2 radial nach außen erstreckt. Bei der in den 1-3 gezeigten Ausführungsform der Führungsanordnung ist der sich radial nach außen erstreckende Teil 48.4 ein Flansch. Der Querschnitt des inneren Führungselements 48 ist daher L-förmig. Außerdem weist das Stützelement 42 eine Schulter 42.2 auf, die zur Aufnahme des Flansches 48.4 dient.
  • In verschiedenen Ausführungsformen der Führungsanordnung gemäß dieser Offenbarung sind das äußere Führungselement 46 und das Betätigungselement 44 mechanisch miteinander verbunden. Bei der in den 1-3 dargestellten Ausführungsform der Führungsanordnung ist das Betätigungselement 44 ein Sprengring, der in einer ringförmigen Vertiefung 46.2 aufgenommen ist, die an einer radial inneren Seite 46.4 des äußeren Führungselements 46 ausgebildet ist. Insbesondere bilden das Betätigungselement 44 und das äu-ßere Führungselement 46 einen Kolben.
  • Unter normalen Betriebsbedingungen wird der Kolben hydraulisch in axialer Richtung gegen das Sperrelement 4 bewegt. Auf diese Weise das Sperrelement 4 über das Betätigungselement 44, die Wellenfeder 50 und das Stützelement 42, sodass das Sperrelement 4 das Eingriffselement 20 in eine im Differentialträger 14 ausgebildete Ausnehmung 22 zwingt. Solange sich das Eingriffselement 20 in die Ausnehmung 22 bewegen kann, bleibt die Wellenfeder 50 in einem Zustand minimaler Kompression. In bestimmten Situationen kann das Eingriffselement 20 jedoch an der Aufnahme in der Struktur des Seitenzahnrads 12 gehindert werden. Das Eingriffselement 20 blockiert dann die weitere axiale Bewegung des Sperrelements 4, wodurch der Kolben einschließlich des äußeren Führungselements 46 und des Betätigungselements 44 die Wellenfeder 50 zusammendrückt. Diese Situation wird im Folgenden unter Bezugnahme auf 3 beschrieben.
  • 3 zeigt eine weitere Detailansicht des Querschnitts des Sperrdifferentials 10 aus 1, in der sich die Wellenfeder 50 in einem komprimierten Zustand befindet.
  • Wie oben beschrieben, trägt die Wellenfeder 50 zur Schadensbegrenzung in Situationen bei, in denen das Eingriffselement 20 daran gehindert wird, sich in die Struktur des Seitenzahnrads 12 zu bewegen. Ohne die Wellenfeder 50 kann ein Aufbau des hydraulischen Drucks z. B. Dichtungselemente oder mechanische Teile beschädigen. Im Sperrdifferential 10 kann der Aufbau des hydraulischen Drucks durch Kompression der Wellenfeder 50 reduziert werden, wie in 3 dargestellt.
  • Um zu verhindern, dass sich einzelne Windungen der Wellenfeder 50 beim Zusammendrücken der Wellenfeder 50 verklemmen oder überlappen, ist die Wellenfeder 50 in radialer Richtung zwischen dem äußeren Führungselement 46 und dem inneren Führungselement 48 angeordnet.
  • Bei der in den 1-3 dargestellten Ausführungsform der Führungsanordnung ist die Führungsfläche 48.2 des inneren Führungselements 48 rotationssymmetrisch zur Achse A. Ebenso ist eine radial innere Fläche 46.4 des äußeren Führungselements 46 rotationssymmetrisch zur Achse A. Sowohl das innere Führungselement 48 als auch das äußere Führungselement 46 sind ringförmig ausgebildet und umschließen eine axial verlaufende Hohl- oder Durchgangsbohrung, durch die eine Achshalbwelle in das Seitenzahnrad 12 eingeführt sein kann. Darüber hinaus ist die Führungsfläche 48.2 des inneren Führungselements 48 in axialer Richtung verjüngt, so dass die Führungsfläche 48.2 am oder in der Nähe des Stützelements 42 in radialer Richtung näher an der Wellenfeder 50 liegt als am oder in der Nähe des Betätigungselements 44. Die Verjüngung der Führungsfläche 48.2 verhindert, dass das Betätigungselement 44 das innere Führungselement 48 beschädigt, wenn oder während das Betätigungselement 44 die Wellenfeder 50 zusammendrückt.
  • In anderen Ausführungsformen der Führungsanordnung darf das elastische Element keine Wellenfeder sein. Eine alternative Ausführung des elastischen Elements wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die 4-6 beschrieben.
  • 4 zeigt einen Querschnitt eines zweiten Sperrdifferentials 10' mit einer Führungsanordnung 40' gemäß der vorliegenden Offenbarung, wobei die Führungsanordnung eine Schraubenfeder 50' anstelle der in den 1-3 gezeigten Wellenfeder 50 umfasst. Ansonsten ist das Sperrdifferential 10' identisch mit dem Sperrdifferential 10 der 1-3.
  • 5 zeigt eine Detailansicht des Sperrdifferentials von 4, bei dem sich die Schraubenfeder in einem Zustand minimaler Kompression befindet.
  • 6 zeigt eine weitere Detailansicht des Sperrdifferentials aus 4, in der sich die Schraubenfeder in einem komprimierten Zustand befindet.
  • Wie in 6 dargestellt, ist das Betätigungselement 44 eingerichtet, sich axial zwischen einer ersten axialen Position FAP, in der das elastische Element 50' eine maximale axiale Länge MAXL aufweist, und einer zweiten axialen Position SAP, in der das elastische Element 50' eine minimale axiale Länge MINL aufweist, zu bewegen. Bei der in den 4-6 gezeigten Ausführung beträgt die axiale Überlappung zwischen der Führungsfläche 48.2 und dem elastischen Element 50' etwa 95 % der maximalen axialen Länge MAXL.
  • In 6 ist auch ein Vergleich zwischen einer radialen Erstreckung RE des elastischen Elements 50' und einer radialen Erstreckung RS des durch das innere Führungselement 48 und das äußere Führungselement 46 begrenzten Raums S dargestellt, wobei sich das elastische Element 50' über mindestens zwei Drittel, insbesondere über etwa 4/5, der radialen Erstreckung RS des Raums S erstreckt. Ferner ist ein maximaler radialer Abstand RM zwischen der Führungsfläche 48.2 und dem elastischen Element gleich oder kleiner als eine Differenz RE zwischen einem maximalen Außenradius und einem minimalen Innenradius des elastischen Elements 50'.
  • Die 1-6 zeigen die Führungsanordnung in einem Sperrdifferential, die Führungsanordnung ist jedoch nicht auf diese Anwendung beschränkt. Im Allgemeinen kann die Führungsanordnung in jedem mechanischen System verwendet werden, das ein elastisches Element enthält.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202020106976 U1 [0003]

Claims (19)

  1. Führungsanordnung (40, 40'), umfassend: ein äußeres Führungselement (46), ein inneres Führungselement (48), das zumindest teilweise von dem äußeren Führungselement (46) umschlossen ist, wobei das äu-ßere Führungselement (46) und das innere Führungselement (48) einen Raum (S) dazwischen begrenzen, ein elastisches Element (50, 50'), das in dem Raum (S) angeordnet ist, das innere Führungselement (48) umschließt und entlang einer axialen Richtung (A) komprimierbar ist, ein Stützelement (42), und ein Betätigungselement (44), das eingerichtet ist, das elastische Element (50, 50') axial gegen das Stützelement (42) zusammenzudrücken; wobei das innere Führungselement (48) eine sich axial erstreckende Führungsfläche (48.2) aufweist, die dem elastischen Element (50, 50') zugewandt ist, um die Bewegung des elastischen Elements (50, 50') in einer radialen Richtung senkrecht zu der axialen Richtung (A) zu begrenzen, wobei eine Länge einer axialen Überlappung (AO) zwischen der Führungsfläche (48.2) des inneren Führungselements (48) und dem elastischen Element (50, 50') mindestens zwei Drittel einer axialen Länge (AL) des elastischen Elements (50, 50') beträgt.
  2. Führungsanordnung (40, 40') nach Anspruch 1, wobei das elastische Element (50, 50') eine Druckfeder wie eine Schraubenfeder (50) oder eine Wellenfeder (50') umfasst.
  3. Führungsanordnung (40, 40') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Länge der axialen Überlappung (AO) zwischen der Führungsfläche (48.2) des inneren Führungselements (48) und dem elastischen Element (50, 50') mindestens 90 Prozent oder 100 Prozent der axialen Länge (AL) des elastischen Elements (50, 50') beträgt.
  4. Führungsanordnung (40, 40') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Betätigungselement (44) eingerichtet ist, zwischen einer ersten axialen Position (FAP), in der das elastische Element (50, 50') eine maximale axiale Länge (MAXL) aufweist, und einer zweiten axialen Position (SAP), in der das elastische Element (50, 50') eine minimale axiale Länge (MINL) aufweist, bewegt zu werden, wobei die Länge der axialen Überlappung (AO) zwischen der Führungsfläche (48.2) des inneren Führungselements (48) und dem elastischen Element (50, 50') mindestens zwei Drittel, mindestens 90 Prozent oder 100 Prozent der maximalen axialen Länge (MAXL) des elastischen Elements (50, 50') beträgt.
  5. Führungsanordnung (40, 40') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Führungsfläche (48.2) des inneren Führungselements (48) rotationssymmetrisch zu einer in axialer Richtung (A) verlaufenden Symmetrieachse ist.
  6. Führungsanordnung (40, 40') nach Anspruch 4, wobei die Führungsfläche (48.2) des inneren Führungselements (48) zylindersymmetrisch in Bezug auf die Symmetrieachse (A) ist.
  7. Führungsanordnung (40, 40') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine radial innere Oberfläche (46.4) des äußeren Führungselements (46) rotationssymmetrisch in Bezug auf eine in axialer Richtung (A) verlaufende Symmetrieachse ist.
  8. Führungsanordnung (40, 40') nach Anspruch 7, wobei die radial innere Oberfläche (46.4) des äußeren Führungselements (46) zylindersymmetrisch in Bezug auf die Symmetrieachse ist.
  9. Führungsanordnung (40, 40') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das innere Führungselement (48) eine ringförmige oder hülsenartige Form aufweist.
  10. Führungsanordnung (40, 40') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich das elastische Element (50, 50') über mindestens die Hälfte oder über mindestens zwei Drittel einer radialen Ausdehnung des Raumes (S) erstreckt.
  11. Führungsanordnung (40, 40') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein maximaler radialer Abstand zwischen der Führungsfläche und dem elastischen Element gleich oder kleiner ist als die Differenz zwischen einem maximalen Außenradius und einem minimalen Innenradius des elastischen Elements.
  12. Führungsanordnung (40, 40') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Abschnitt (48.4) des inneren Führungselements (48), der sich von der Führungsfläche (48.2) des inneren Führungselements (48) radial nach außen erstreckt, entlang der axialen Richtung (A) angeordnet ist zwischen dem elastischen Element (50, 50') und dem Stützelement (42) .
  13. Führungsanordnung (40, 40') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich die Führungsfläche (48.2) des inneren Führungselements (48) zumindest abschnittsweise entlang der axialen Richtung (A) in einer vom Stützelement (42) zum Betätigungselement (44) weisenden Richtung verjüngt.
  14. Führungsanordnung (40, 40') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein kleinster Innenradius des Betätigungselements größer ist als ein größter Außenradius der Führungsfläche des inneren Führungselements.
  15. Führungsanordnung (40, 40') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Betätigungselement (44) eine Ringform aufweist.
  16. Führungsanordnung (40, 40') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das äußere Führungselement (46) und das Betätigungselement (44) mechanisch verbunden sind.
  17. Führungsanordnung (40, 40') nach Anspruch 15 und 16, wobei das Betätigungselement (44) einen Sprengring umfasst, der in einer ringförmigen Vertiefung (46.2) aufgenommen ist, die an einer radial inneren Oberfläche (46.4) des äußeren Führungselements (46) ausgebildet ist.
  18. Führungsanordnung (40, 40') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Stützelement (42) einen Schulterabschnitt (42.2) aufweist und ein Abschnitt (48.4) des inneren Führungselements (48) auf dem Schulterabschnitt (42.2) des Stützelements (42) aufgenommen ist.
  19. Sperrdifferential (10, 10'), umfassend ein Seitenzahnrad (12), einen Differentialträger (14) zum Antreiben des Seitenzahnrads (14), ein Sperrelement (16) zur selektiven Drehverriegelung des Seitenzahnrads mit dem Differentialträger und die Führungsanordnung (40, 40') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Betätigungselement (44) eingerichtet ist, das Sperrelement (16) über das elastische Element (50) und das Stützelement (42) zu betätigen, um das Seitenrad (12) mit dem Differentialträger (14) drehfest zu verbinden.
DE202022103865.1U 2022-07-08 2022-07-08 Führungsanordnung mit einem elastischen Element Active DE202022103865U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022103865.1U DE202022103865U1 (de) 2022-07-08 2022-07-08 Führungsanordnung mit einem elastischen Element
US18/348,275 US20240011547A1 (en) 2022-07-08 2023-07-06 Guide assembly comprising an elastic element
CN202321786459.XU CN220956661U (zh) 2022-07-08 2023-07-07 引导组件和锁止差速器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022103865.1U DE202022103865U1 (de) 2022-07-08 2022-07-08 Führungsanordnung mit einem elastischen Element

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022103865U1 true DE202022103865U1 (de) 2023-10-18

Family

ID=88599583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022103865.1U Active DE202022103865U1 (de) 2022-07-08 2022-07-08 Führungsanordnung mit einem elastischen Element

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20240011547A1 (de)
CN (1) CN220956661U (de)
DE (1) DE202022103865U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020106976U1 (de) 2020-12-03 2022-03-07 Dana Italia S.R.L. Sperrdifferenzial

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1464795A (en) * 1923-02-21 1923-08-14 Irving C Woodward Differential-gear control mechanism
SE522798C2 (sv) * 1999-04-14 2004-03-09 Scania Cv Ab Differentialspärr vid en differentialväxel
SE529112C2 (sv) * 2005-09-30 2007-05-02 Faiveley Transport Nordic Ab Bromsenhet för ett rälsfordon
DE102006012065A1 (de) * 2006-03-16 2007-09-20 Zf Friedrichshafen Ag Modular aufgebautes Bremsmodul für eine Antriebsachse
US20100041506A1 (en) * 2008-08-15 2010-02-18 Kenneth Cooper Axle shaft disconnect assembly
JP2019533605A (ja) * 2016-11-01 2019-11-21 デーナ、オータモウティヴ、システィムズ、グループ、エルエルシー リニアアクチュエータ機構および車両の車軸連結解除/連結システムにおける使用
DE102018105982A1 (de) * 2017-03-15 2018-09-20 Hoerbiger Antriebstechnik Holding Gmbh Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeuggetriebe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020106976U1 (de) 2020-12-03 2022-03-07 Dana Italia S.R.L. Sperrdifferenzial

Also Published As

Publication number Publication date
CN220956661U (zh) 2024-05-14
US20240011547A1 (en) 2024-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008004188T5 (de) Grommet
DE2424366A1 (de) Biegsame dichtung aus metall
DE2045528A1 (de) Verbindungseinrichtung fur Stirnwand und Mantel eines Fluidzyhndergehauses
DE102007023886A1 (de) Einsatzlagerteil, elastisches Einsatzlager und Federbeinlageranordnung
EP1811216B1 (de) Betätigungsanordnung zum Betätigen einer Ventilanordnung
EP0472828A2 (de) Lagerung für einen Gangschalthebel
DE102012000717A1 (de) Federbandschelle
DE3527423C2 (de)
DE102017222633A1 (de) Magnetventil und Verfahren zur Herstellung eines Magnetventils
DE202022103865U1 (de) Führungsanordnung mit einem elastischen Element
DE69619616T2 (de) Hydraulische Kupplungsbetätigungsvorrichtung
DE102008004027A1 (de) Nehmerzylinder
DE2918091A1 (de) Reibungsfeder, insbesondere fuer huelsenpuffer oder zug- und stossvorrichtungen von mittelpufferkupplungen von schienenfahrzeugen
DE202021105422U1 (de) Aktuator für ein Hydraulikventil und Hydraulikventil
DE102018220654A1 (de) Dämpfventilanordnung, insbesondere für einen Schwingungsdämpfer
DE102020003225A1 (de) Kupplungshülse, Getriebeanordnung und Fahrzeug
DE102020124188A1 (de) Parksperre zum Feststellen eines Getriebes, insbesondere eines Kraftfahrzeuggetriebes, sowie Getriebe
DE102004007961B4 (de) Schwingungsdämpfer mit einem Zuganschlag
DE102019126693A1 (de) Krafteingangsglied für eine Bremsbetätigungseinrichtung
DE102018121102A1 (de) Magnetgehäuse für eine elektromagnetische Stellvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Magnetgehäuses
DE2419700A1 (de) Ausrueckring
DE102017126216A1 (de) Kupplungseinrichtung
DE3113049A1 (de) Gummilager
DE2842433A1 (de) Elbstttige reibnachstellung
DE19505115A1 (de) Dichtpaket für einen Geberzylinder

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification