DE102004055743B4 - Ein- oder mehrstufiges Planetengetriebe und Bausatz - Google Patents

Ein- oder mehrstufiges Planetengetriebe und Bausatz Download PDF

Info

Publication number
DE102004055743B4
DE102004055743B4 DE102004055743A DE102004055743A DE102004055743B4 DE 102004055743 B4 DE102004055743 B4 DE 102004055743B4 DE 102004055743 A DE102004055743 A DE 102004055743A DE 102004055743 A DE102004055743 A DE 102004055743A DE 102004055743 B4 DE102004055743 B4 DE 102004055743B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output
flange
planetary gear
shaft
driven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102004055743A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004055743A1 (de
Inventor
Wolfgang Petermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Original Assignee
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEW Eurodrive GmbH and Co KG filed Critical SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority to DE102004055743A priority Critical patent/DE102004055743B4/de
Publication of DE102004055743A1 publication Critical patent/DE102004055743A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004055743B4 publication Critical patent/DE102004055743B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/025Support of gearboxes, e.g. torque arms, or attachment to other devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Ein- oder mehrstufiges Planetengetriebe, umfassend zumindest eine Hohlradverzahnung (9), Planetenräder (10) und Sonne, sowie eine abtriebsseitige Planetenträgerwelle und einen Abtriebsflansch (2) zum Verbinden mit einer vom Getriebe anzutreibenden Vorrichtung, wobei der Abtriebsflansch (2) mit dem die Hohlradverzahnung (9) tragenden Gehäuseteil (1) des Planetengetriebes lösbar verbunden ist, wobei die Abtriebswelle (6) ein Gewinde (5) umfasst, auf dem eine Wellenmutter (7) mit Innengewinde vorgesehen ist, mittels derer die Spannung des abtriebsseitigen Lagers (11) einstellbar ist, wobei die Wellenmutter (7) an ihrem Umfang eine Lauffläche für einen Wellendichtring umfasst, der im Abtriebsflansch (2) untergebracht ist, wobei der Abtriebsflansch (2) als Rundflansch, also nicht als Quadratflansch, ausgeführt ist, wobei der Abtriebsflansch (2) keinen Lagersitz umfasst und am Außenring des abtriebsseitigen Lagers (11) zentriert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein ein- oder mehrstufiges Planetengetriebe und einen Bausatz.
  • Aus der DE 100 28 046 A1 ist ein Planetengetriebe bekannt, das abtriebsseitig einen Wellenstumpf aufweist. Planetengetriebe werden im industriellen Bereich für Positionieranwendungen eingesetzt. Im Allgemeinen weist ein Planetengetriebe eine hohe Übersetzungszahl auf bei gleichzeitig kompakter Ausführung. Allerdings sind Planetengetriebe im Allgemeinen kostspieliger als Stirnradgetriebe.
  • Aus der Norm EN ISO 9409 – 1 ist eine mechanische Schnittstelle bekannt, die abtriebsseitig bei Planetengetrieben für Industrie-Roboter vorsehbar ist und für solche bestimmt ist. Solche Planetengetriebe sind jedoch nur aufwendig und kostspielig herstellbar.
  • Als Standard-Getriebe werden in der vorliegenden Schrift vor allem Stirnradgetriebe oder auch Flachgetriebe bezeichnet. Aber zu solchen Standard-Getrieben sind auch Getriebe, wie Winkelgetriebe, Kegelradgetriebe, Schneckengetriebe, Spiroplangetriebe und Hypoidgetriebe, hinzufügbar, solange sie keine Planetengetriebestufen oder Zyklogetriebestufen enthalten. Solche Standard-Getriebe sind dem Fachmann aus Katalogen und Internet-Seiten von Marktführern im Bereich industrieller Antriebstechnik wohlbekannt, beispielsweise von SEW-EURODRIVE GmbH & Co. KG.
  • Aus der DE 196 37 361 ist ein Adaptersystem bekannt, das für einen solchen Baukasten, der auch Elektromotoren umfasst, konzipiert ist.
  • Aus der DE 100 28 046 A1 offenbart in 1 ein Planetengetriebe mit Quadratflansch, wie der Fachmann klar an der ersten dortigen Figur erkennt. Der Quadratflansch trägt allerdings auch einen Lagersitz für das abtriebsseitige Lager. Ein Abtriebsflansch, welcher lösbar verbindbar ist mit einem den abtriebsseitigen Lagersitz umfassenden Gehäuseteil verbindbar ist, ist nicht vorhanden.
  • In der EP 0 925 631 B1 ist ein Adaptersystem gezeigt, der an der eintreibenden Seite eines Standard-Getriebes montierbar ist. Das vom Adapter aus gesehen abtriebsseitige Gehäuseteil, also getriebeseitig eintriebsseitiges Gehäuseteil, weist an seinem größeren Umfang die Ausformung eines Rundflansches auf.
  • Aus der 2 der US 5 816 116 ist ein Universal-Gehäuse bekannt, das einen nicht wechselbaren Abtriebsflansch aufweist. Außerdem ist er nicht als Rundflansch ausgeführt, sondern weist nur einen abtriebsseitigen Teilbereich auf, der in diesem Axialwinkel-Bereich einem Rundflansch ähnelt, im anderen Teilbereich aber einem plattenförmigen Flansch.
  • Aus der DIN 42948 oder zugehörigen SEW-Werknorm ist ein Rundflansch bekannt. Dabei handelt es sich um ein ringscheibenförmigen äußeren Bereich, der am Gehäuse einer Vorrichtung hervorragt. Ein Rundflansch ist gewissermaßen ein aus dem Gehäuse herausragender Zylinderstumpf, welcher noch geformt und bearbeitet wird mit Bohrungen oder Zentriersitzen und dergleichen. Zu dieser Norm sind auch zugehörige verbesserte Normen bekannt.
  • Aus der DE 102 56 752 B3 ist ein Standard-Getriebe gezeigt, bei welchem die Zentrierung an einem alternativ auch als Lagersitz verwendbaren Bereich vorgesehen ist.
  • Aus der DE 102 07 396 A1 ist ein Planetengetriebe gezeigt, welches wiederum einen Quadratflansch aufweist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei industriellen Anwendungen die Optimierung der Antriebe zu verbessern und zu erleichtern, wobei die Optimierung möglichst kostengünstig ausführbar sein soll.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei dem Getriebe nach den in Anspruch 1 und bei dem Bausatz nach den in Anspruch 3 angegebenen Merkmalen gelöst, indem eine geeignet ausgewählte Erweiterung einer bestehenden Baureihe herausgefunden wurde.
  • Wesentlich ist bei der Erfindung, dass das Planetengetriebe ein- oder mehrstufig ausführbar ist, umfassend zumindest eine Hohlradverzahnung, Planetenräder und Sonne, sowie eine abtriebsseitige Planetenträgerwelle und einen Abtriebsflansch zum Verbinden mit einer vom Getriebe anzutreibende Vorrichtung vorgesehen ist,
    wobei der Abtriebsflansch mit dem die Hohlradverzahnung tragenden Gehäuseteil des Planetengetriebes lösbar verbunden ist,
    wobei die Abtriebswelle ein Gewinde umfasst, auf dem eine Wellenmutter mit Innengewinde vorgesehen ist, mittels derer die Spannung des abtriebsseitigen Lagers einstellbar ist, wobei die Wellenmutter an ihrem Umfang eine Lauffläche für einen Wellendichtring umfasst, der im Abtriebsflansch untergebracht ist,
    wobei der Abtriebsflansch als Rundflansch, also nicht als Quadratflansch, ausgeführt ist,
    wobei der Abtriebsflansch keinen Lagersitz umfasst und am Außenring des abtriebsseitigen Lagers zentriert ist.
  • Von Vorteil ist dabei, dass der bei Planetengetrieben übliche und bekannte Quadratflansch gegen einen Rundflansch tauschbar ist. Solche Rundflansche sind bei Planetengetrieben überhaupt nicht bekannt. Die Erfindung überrascht den Fachmann und ermöglicht also, dass die Planetengetriebe an Vorrichtungen anschließbar sind, die im Stand der Technik nur von Standard-Getrieben, beispielweise Stirnradgetrieben, antreibbar sind.
  • Der Quadratflansch hat den Vorteil, dass die Befestigungsschrauben für die anzuschließende Vorrichtung im Bereich der Ecken des Quadrates verbindbar sind. Daher sind hohe Momente und/oder Kräfte abführbar bei gleichzeitig geringem Aufwand an Material für den Abtriebsflansch.
  • Da Planetengetriebe hohe Abtriebsmomente aufweisen, wird im Stand der Technik der Quadratflansch verwendet.
  • Die allgemein bekannten Standard-Getriebe verwenden aber stets einen Rundflansch, da die Fertigung der Rundung kostengünstig ausführbar ist, beispielsweise auf einer Drehmaschine. Bei Standard-Getrieben sind meist die Stückzahlen sehr hoch, wodurch diese Fertigungskosten wichtig sind.
  • Die Erfindung verwendet überraschenderweise bei einem Planetengetriebe einen austauschbaren Flansch, der wahlweise als Quadratflansch oder Rundflansch ausgeführt sein kann. Somit ist das Anwendungsgebiet für Planetengetriebe drastisch erweitert.
  • Insbesondere umfasst bei der Erfindung die Abtriebswelle bei der Erfindung ein Gewinde, auf dem eine Wellenmutter mit Innengewinde vorgesehen ist, mittels derer die Spannung des abtriebsseitigen Lagers einstellbar ist, wobei die Wellenmutter an ihrem Umfang eine Lauffläche für einen Wellendichtring umfasst. Von Vorteil ist dabei, dass eine sehr kompakte Methode der Einstellung der Lagerspannung bei einem Planetengetriebe verwirklicht ist.
  • Vorteiligerweise sind bei dem Planetengetriebe zumindest eine Hohlradverzahnung, Planetenräder und Sonne, sowie eine abtriebsseitige Planetenträgerwelle und eine abtriebsseitige Schnittstelle umfasst,
    wobei diese Schnittstelle für die vom Getriebe anzutreibende Vorrichtung vorgesehen ist,
    wobei die Schnittstelle der abtriebsseitigen Schnittstelle eines Standard-Getriebes, also Getriebe ohne Planetengetriebestufe, gleicht.
  • Anders ausgedrückt weist das Planetengetriebe abtriebsseitig ein Flanschteil, insbesondere ein eine Schnittstelle umfassendes Flanschteil, auf, das an das die Hohlradverzahnung tragende Gehäuseteil des Planetengetriebes lösbar verbunden ist.
  • Von Vorteil ist dabei, dass ein Standard-Getriebe an einer anzutreibenden Vorrichtung gegen ein Planetengetriebe austauschbar ist, da die Schnittstelle zu der anzutreibenden Vorrichtung gleich ausgeführt ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung umfasst die abtriebsseitige Schnittstelle zumindest den Abtriebswellendurchmesser und/oder der Außendurchmesser des Abtriebsflansches und/oder der Lochkreisdurchmesser der Bohrungen für das Befestigen der anzutreibenden Vorrichtungen und/oder die Ausnehmung für Zentrierung der anzutreibenden Vorrichtung und/oder die abtriebsseitige Flanschfläche. Von Vorteil ist dabei, dass die Parameter bei Standard-Getriebe und Planetengetriebe gleich ausführbar sind.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung ist die Zentrierung des Abtriebsflansches an einem Lager, insbesondere einem Außenring des abtriebsseitigen Lagers, vorgesehen. Von Vorteil ist dabei, dass keine Passung oder eine spezielle Zentrierausformung notwendig ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung ist der Abtriebsflansch als Rundflansch, also nicht als Quadratflansch, ausgeführt. Von Vorteil ist dabei, dass der Flansch die bei Stirnradgetrieben, also Standard-Getrieben, übliche Form hat und somit dort auch das Planetengetriebe einsetzbar ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung ist der Abtriebsflansch gegen einen anderen austauschbar ist, dessen Schnittstelle anders ausgeformt. Von Vorteil ist dabei, dass dasselbe Getriebe an verschiedenen Vorrichtungen angebracht werden kann. Somit ist der Baukasten von Planetengetrieben erweiterbar und verschiedene Vorrichtungen sind mit wenig Aufwand und Kosten verbindbar.
  • Wesentliche Merkmale bei dem Bausatz für eine Baureihe von Getrieben sind, dass der Bausatz mindestens eine durch ihre Achshöhe definierten Baugrößen von Getrieben umfasst,
    wobei mindestens ein Standard-Getriebe und mindestens ein Planetengetriebe dieselbe abtriebsseitige Schnittstelle aufweisen, also an der von den Getrieben anzutreibenden Vorrichtung gegeneinander austauschbar sind. Insbesondere umfassen das mindestens eine Standard-Getriebe und mindestens eine Planetengetriebe jeweils einen gleichartigen Abtriebsflansch. Von Vorteil ist dabei, dass der Bausatz eine geringe Anzahl von Teilen aufweist und viele Ausführungen je nach Anforderung möglich sind.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Abtriebsflansch
    3
    Schrauben
    4
    Abtriebslager
    5
    Gewinde der Abtriebswelle für Gewindemutter
    6
    Welle
    7
    Wellenmutter
    8
    Dichtung
    9
    Hohlradverzahnung
    10
    Planetenrad
    11
    Lager
    12
    Kundenseitige Flanschfläche
    13
    Anschlag für angetriebene Vorrichtung
    14
    Lochkreis
    15
    Zentrierung
  • Die Erfindung wird nun anhand von einer Abbildung näher erläutert:
    In der 1 sind zwei erfindungsgemäße Ausführungsbeispiele gezeigt. Dabei weist das Planetengetriebe abtriebsseitig eine Schnittstelle auf, die der Abtriebsseite von Standard-Getrieben einer bestehenden Baureihe von Standard-Getrieben gleicht. In der 1 ist im oberen Teil ein erster erfindungsgemäßer Abtriebsflansch und im unteren Teil der 1 ein weiterer andersgeformter Abtriebsflansch gezeigt. Somit kann dasselbe Planetengetriebe mit verschiedenen Abtriebsflanschen 2 ausgestattet werden.
  • In der 2 ist ein zugehöriger Querschnitt gezeigt.
  • Das Gehäuse (1) beinhaltet die Hohlradverzahnung (9), mit der die Planetenräder (10) im Eingriff stehen, wobei die Planetenträgerwelle (6) abtriebsseitig Drehmoment liefert. Diese ist mittels der Lagerung (11) einseitig im Gehäuse (1) gelagert. Die Wellenmutter (7) legt die Vorspannung des abtriebsseitigen Lagers (11) fest und ist mittels des Dichtrings (8) gegen den Flansch 2 abgedichtet. Dazu umfasst die Wellenmutter (7) an ihrer Außenseite eine Lauffläche für den Wellendichtring 8.
  • Wesentlich ist bei der Erfindung auch die Idee, dass abtriebsseitig ein Abtriebsflansch als separates Teil an das das Hohlrad umfassende Gehäuseteil angeschraubt ist.
  • Das Gehäuse ist so gestaltet, dass der vordere Lagersitz als Zentrierung (4) für den Abtriebsflansch 2 Verwendung findet.
  • Im Abtriebsflansch (2) ist auch die Dichtung (8) untergebracht die das Getriebe nach innen und außen abdichtet.
  • Die Zentrierung am Flansch (2) ist auf einer gleichen axialen Position wie der Anschlag (13) an der Abtriebswelle.
  • Zur genannten abtriebsseitigen Schnittstelle zählt auch der Abtriebswellendurchmesser, der dem Durchmesser der Abtriebswelle eines Standard-Getriebes der Baureihe von Standard-Getrieben entspricht. Außerdem zählt zu der Schnittstelle auch der Außendurchmesser des Abtriebsflansches, der Lochkreisdurchmesser der Bohrungen für das Befestigen der anzutreibenden Vorrichtungen und die Ausnehmung für Zentrierung der anzutreibenden Vorrichtung.
  • Der Flansch wird mittels Schrauben (3) am Gehäuse (1) befestigt, wobei der Lochkreis für die Flanschbefestigung am Planetengetriebegehäuse über alle Flanschdurchmesser einer Getriebegröße der gleiche ist. Dabei ist die Getriebegröße definiert mit der maximal übertragbaren Leistung oder Nennleistung.
  • Am Abtriebslager (4) ist eine Zentrierung des Flansches vorgesehen.
  • Bei weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsformen sitzt der Wellendichtring (8) im Flansch (2) oder im Gehäuse (1).
  • Der abtriebsseitige Flansch wird am abtriebsseitigen Lager 11, insbesondere am äußeren Lagerring desselben zentriert. Die Schrauben 3 sind auf größerem Durchmesser vorgesehen.
  • Bei weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsformen ist auch eine Zentrierung am Gehäuse möglich.
  • Der Abtriebsflansch ist rund ausgeführt. Dies steht im Gegensatz zu der bei Planetengetrieben nach Stand der Technik bekannten Ausführung mit Quadratflansch.
  • Bei weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsformen sind die Planetengetriebe entweder ein- oder mehrstufig ausgeführt.
  • Die am Abtriebsflansch 2 anzuschließende Vorrichtung ist somit nicht nur mittels des Planetengetriebes antreibbar sondern auch nach Austausch desselben durch ein Standard-Getriebe.
  • Wenn also die Vorrichtung bei einer industriellen Maschine, Anlage oder Anwendung mittels eines Standard-Getriebes angetrieben werden soll und dementsprechend konstruiert wurde, sich aber dann in der Praxis, also im Betrieb, herausstellt, dass ein Planetengetriebe notwendig ist, ist der Austausch ausführbar, ohne dass an der angetriebenen Vorrichtung etwas geändert werden muss. Somit ist zwar ein kostspieligeres Planetengetriebe notwendig, aber die Gesamtkosten sind nur gering erhöht. Insbesondere eine Umkonstruktion und Neuanfertigung der angetriebenen Vorrichtung wäre aufwendig und in den Gesamtkosten sehr kostspielig.

Claims (6)

  1. Ein- oder mehrstufiges Planetengetriebe, umfassend zumindest eine Hohlradverzahnung (9), Planetenräder (10) und Sonne, sowie eine abtriebsseitige Planetenträgerwelle und einen Abtriebsflansch (2) zum Verbinden mit einer vom Getriebe anzutreibenden Vorrichtung, wobei der Abtriebsflansch (2) mit dem die Hohlradverzahnung (9) tragenden Gehäuseteil (1) des Planetengetriebes lösbar verbunden ist, wobei die Abtriebswelle (6) ein Gewinde (5) umfasst, auf dem eine Wellenmutter (7) mit Innengewinde vorgesehen ist, mittels derer die Spannung des abtriebsseitigen Lagers (11) einstellbar ist, wobei die Wellenmutter (7) an ihrem Umfang eine Lauffläche für einen Wellendichtring umfasst, der im Abtriebsflansch (2) untergebracht ist, wobei der Abtriebsflansch (2) als Rundflansch, also nicht als Quadratflansch, ausgeführt ist, wobei der Abtriebsflansch (2) keinen Lagersitz umfasst und am Außenring des abtriebsseitigen Lagers (11) zentriert ist.
  2. Planetengetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rundflansch im Wesentlichen ringscheibenförmig ausgebildet ist und/oder als Zylinderstumpf hervorragt.
  3. Bausatz für eine Baureihe von Getrieben, wobei mindestens ein Standard-Getriebe und mindestens ein Planetengetriebe nach einem der vorangegangenen Ansprüche dieselbe abtriebsseitige Schnittstelle aufweisen, also an der von den Getrieben anzutreibenden Vorrichtung gegeneinander austauschbar sind, wobei das mindestens eine Standard-Getriebe und mindestens eine Planetengetriebe jeweils einen gleichartigen Abtriebsflansch (2) umfassen, wobei die Baureihe mindestens eine durch ihre Achshöhe definierte Baugröße umfasst.
  4. Bausatz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die abtriebsseitige Schnittstelle zumindest den Abtriebswellendurchmesser und/oder der Außendurchmesser des Abtriebsflansches (2) und/oder der Lochkreisdurchmesser der Bohrungen für das Befestigen der anzutreibenden Vorrichtungen und/oder die Ausnehmung für Zentrierung der anzutreibenden Vorrichtung und/oder die abtriebsseitige Flanschfläche umfasst.
  5. Bausatz nach einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abtriebsflansch (2) gegen einen anderen austauschbar ist, dessen Schnittstelle anders ausgeformt ist.
  6. Bausatz nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abtriebsflansch (2) abtriebsseitig eine Schnittstelle umfasst und der an das die Hohlradverzahnung (9) tragende Gehäuseteil (1) des Planetengetriebes lösbar verbunden ist, wobei die Schnittstelle der abtriebsseitigen Schnittstelle eines Standard-Getriebes, also Getriebe ohne Planetengetriebestufe, gleicht.
DE102004055743A 2004-02-12 2004-11-18 Ein- oder mehrstufiges Planetengetriebe und Bausatz Active DE102004055743B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004055743A DE102004055743B4 (de) 2004-02-12 2004-11-18 Ein- oder mehrstufiges Planetengetriebe und Bausatz

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004007144 2004-02-12
DE102004007144.6 2004-02-12
DE102004055743A DE102004055743B4 (de) 2004-02-12 2004-11-18 Ein- oder mehrstufiges Planetengetriebe und Bausatz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004055743A1 DE102004055743A1 (de) 2005-09-22
DE102004055743B4 true DE102004055743B4 (de) 2012-02-02

Family

ID=34877017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004055743A Active DE102004055743B4 (de) 2004-02-12 2004-11-18 Ein- oder mehrstufiges Planetengetriebe und Bausatz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004055743B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006043961B4 (de) * 2006-09-14 2022-04-21 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Herstellverfahren für ein Getriebe aus einem Baukasten von Teilen, Baukasten zur Herstellung von unterschiedlichen Getrieben, System von aus einem Baukasten herstellbaren Getrieben
WO2017215758A1 (de) * 2016-06-16 2017-12-21 Güdel Group AG Planetengetriebe

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5816116A (en) * 1996-12-13 1998-10-06 Sumitomo Machinery Corp. Of America Universal mount housing construction for right angle gearboxes and gearmotors
DE19637361C2 (de) * 1996-09-13 1998-10-08 Sew Eurodrive Gmbh & Co Adapter und Adaptersystem zum Verbinden von Motoren mit Getrieben
DE10028046A1 (de) * 2000-06-06 2001-12-20 Sew Eurodrive Gmbh & Co Umlaufgetriebe und Baureihe von Umlaufgetrieben
DE10207396A1 (de) * 2002-02-21 2003-09-11 Sew Eurodrive Gmbh & Co Getriebe
DE10256752B3 (de) * 2002-05-29 2004-01-29 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Standard-Getriebe und Bausatz

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19637361C2 (de) * 1996-09-13 1998-10-08 Sew Eurodrive Gmbh & Co Adapter und Adaptersystem zum Verbinden von Motoren mit Getrieben
EP0925631B1 (de) * 1996-09-13 2002-04-24 SEW-EURODRIVE GMBH & CO. Adaptersystem
US5816116A (en) * 1996-12-13 1998-10-06 Sumitomo Machinery Corp. Of America Universal mount housing construction for right angle gearboxes and gearmotors
DE10028046A1 (de) * 2000-06-06 2001-12-20 Sew Eurodrive Gmbh & Co Umlaufgetriebe und Baureihe von Umlaufgetrieben
DE10207396A1 (de) * 2002-02-21 2003-09-11 Sew Eurodrive Gmbh & Co Getriebe
DE10256752B3 (de) * 2002-05-29 2004-01-29 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Standard-Getriebe und Bausatz

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EN ISO 9409-1, Beuth-Verlag, Berlin, Juni 1997. *
Firmenprospekt: Desch, Planetengetriebekatalog PL79, S. 11, 40. *
Lehrstuhl für Maschinenelemente der TU München, Übung 4b zur Vorlesung Maschinenelemente, Sommersemester 1999. *
Norm DIN 42948 1965-11-00. *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004055743A1 (de) 2005-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1266153A1 (de) Getriebebaukasten
DE102014010154B4 (de) Serie von Untersetzungsgetrieben
DE102006043961B4 (de) Herstellverfahren für ein Getriebe aus einem Baukasten von Teilen, Baukasten zur Herstellung von unterschiedlichen Getrieben, System von aus einem Baukasten herstellbaren Getrieben
WO2004077644A2 (de) Bausatz für eine baureihe von getriebemotoren
DE102013100129A1 (de) Vorrichtung zur Klemmung einer Nabe auf einer Welle
EP0075667A1 (de) Stellantrieb mit einem Planetengetriebe
WO2003100296A1 (de) Standard-antrieb, baureihe mit zwischenflansch
EP3472492A1 (de) Planetengetriebe
EP1188002A1 (de) Planetengetriebe
DE102019006408A1 (de) Getriebe mit einer Winkelgetriebestufe und Verfahren zum Herstellen von Varianten einer Getriebebaureihe
DE2734487A1 (de) Konzentrisches untersetzungsgetriebe mit mehreren getriebezuegen
DE102021003134A1 (de) Getriebemotor, aufweisend ein Getriebe, einen Elektromotor und einen Adapterflansch
DE102006046581A1 (de) Mehrstufiges Untersetzungsgetriebe
DE102004055743B4 (de) Ein- oder mehrstufiges Planetengetriebe und Bausatz
EP1045168B1 (de) Servoantriebssystem
DE102006046580A1 (de) Mehrstufiges Untersetzungsgetriebe
DE19624083B4 (de) Getriebe
WO2019179869A1 (de) Planetengetriebe mit einzahnigem sonnenrad mit evoloidverzahnung
DE10062039C2 (de) Baureihe von ein-oder mehrstufigen Getrieben
EP1360753A2 (de) Verzahnungsteil eines getriebemotors, baureihe von getriebemotoren und verbindung
DE102006046579A1 (de) Mehrstufiges Untersetzungsgetriebe
DE10207396B4 (de) Getriebe
AT505628B1 (de) Getriebe zur umkehrspielfreien kraftübertragung
DE602005002229T2 (de) Kegelräderanordnung mit polygonförmiger Querschnittprofilwelle, für Werkzeugrevolver
EP2167844B1 (de) Verfahren zur herstellung eines getriebes und getriebe-baureihe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120503