DE2649223C2 - Verfahren zum Herstellen von einkristallinen Halbleitermaterialbändern durch senkrechtes Ziehen aus einem Schmelzfilm - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von einkristallinen Halbleitermaterialbändern durch senkrechtes Ziehen aus einem Schmelzfilm

Info

Publication number
DE2649223C2
DE2649223C2 DE2649223A DE2649223A DE2649223C2 DE 2649223 C2 DE2649223 C2 DE 2649223C2 DE 2649223 A DE2649223 A DE 2649223A DE 2649223 A DE2649223 A DE 2649223A DE 2649223 C2 DE2649223 C2 DE 2649223C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor material
melt film
production
melt
crystal semiconductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2649223A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2649223A1 (de
Inventor
Wolfgang Dr.rer.nat. 8000 München Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2649223A priority Critical patent/DE2649223C2/de
Priority to JP12953777A priority patent/JPS5355485A/ja
Publication of DE2649223A1 publication Critical patent/DE2649223A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2649223C2 publication Critical patent/DE2649223C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B15/00Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method
    • C30B15/20Controlling or regulating
    • C30B15/22Stabilisation or shape controlling of the molten zone near the pulled crystal; Controlling the section of the crystal
    • C30B15/24Stabilisation or shape controlling of the molten zone near the pulled crystal; Controlling the section of the crystal using mechanical means, e.g. shaping guides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B15/00Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B15/00Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method
    • C30B15/14Heating of the melt or the crystallised materials
    • C30B15/16Heating of the melt or the crystallised materials by irradiation or electric discharge
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/60Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape characterised by shape

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Liquid Deposition Of Substances Of Which Semiconductor Devices Are Composed (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

15
in Richtung Schmelze bewegt wird, wobei V3 die Ziehgeschwindigkeit bedeutet und die Breite D durch aus dem Halbleitermaterial bestehende, den Schmelzfilm seitlich begrenzende Halteplättchen (4; 14) eingehalten wird.
2. Verfuhren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzfilm durch scharf gebündelte Elektronenstrahlen oder Laserstrahlen erzeugt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektronenstrahlen horizontal so ausgelenkt werden, daß der Zentralbereich des Vorratsstabtcils, der bei jeder Auslenkung über die Breite D überstrichen wird, schneller durcheilt wird als die Außenbereiche.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine dem Ort des Auftreffens angepaßte Intensitätssteuerung der Elektronenstrahlen so durchgeführt wild, daß jedes Element der strichförmigen Schmelze- etwa die gleiche Heizleistung pro Zeiteinheit erhält
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ziehgeschwindigkeit bei der Herstellung eines 0,5 mm dicken und 30 mm breiten Siliciumbandes auf einen Wert im Bereich von 50—200 mm/min eingestellt wird.
kung wandert die Schmelze nach oben und trifft dort auf einen Siliciumkristallkeim, der nach Maßgabe des Wachstums des Kristallbandes aus der Schmelze gezogen wird. Die Oberkanten der Kohlenstoffplatten sind sehr scharf, damit das Kristallband möglichst dünn ausgebildet wird. Das entstehende Siliciumband ist bis zu 0,3 mm dünn, 10 bis 30 mm breit und bis zu 800 mm lang. Die Ziehgeschwindigkeit beträgt 10 bis 15 mm/ min.
Ein Mangel, der diesem Verfahren anhaftet, besteht darin, daß die Kristallqualität in Folge von Zwillingsbildungen, Versetzungen und Siliciumcarbideinschlüssen nicht optimal ist, weil der die Schmelze benetzende und sich im Silicium teilweise lösende Kohlenstoff stört
Das Verfahren nach der Lehre der Erfindung beseitigt diesen Mangel dadurch, daß — in Weiterbildung des eingangs genannten Verfahrens — zum Herstellen von einkrisiallinen Halbleitermaterialbändern der Dicke d und der Breite D der Halbleiterstab mit der Geschwindigkeit
45
Die vorliegende Patentanmeldung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von einkristallinem Halbleitermaterial durch senkrechtes Ziehen mittels eines Keimkristalls von einem Schmeizfilm, der durch fokussierte Strahlung auf einem zylindrisch geschliffenen, rotieren- so den Vorratsstab erschmolzen wird.
Aus der DE-OS 20 16 101 ist bereits das Ziehen von Halbleiterkristallen von einem Schmelzfilm, der auf einem zylindrisch geschliffenen, rotierenden Halbleiterstab durch fokussierte Strahlung erzeugt wird, bekannt geworden.
Fernerhin ist in der Zeitschrift »Electronik« 1976, Heft 6, Seite 35, ein Verfahren für die Herstellung von billigen Solarzellen beschrieben. Hierbei werden zwei Kohlestoffplatten in sehr geringem Abstand in eine Siliciumschmelze eingetaucht. Durch die Kapillarwirin Richtung Schmelze bewegt wird, wobei V3 die Ziehgeschwindigkeit bedeutet und die Breite D durch aus dem Halbleitermaterial bestehende, den Schmelzfilm seitlich begrenzende Halteplättchen (4; 14) eingehalten wird.
Dabei ist in einer Weiterbildung des Erfindungsgedankens vorgesehen, zur Erzielung einer gleichmäßigen Schmelzzone den Schmelzfilm duich scharf gebündelte Elektronenstrahlen oder Laserstrahlen auf einem zylindrisch geschliffenen Halbleiterstab zu erzeugen.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, als Keimkristall einen in seinem Querschnitt der räumlichen Ausdehnung des Schmelzfilms angepaßtes, einkristallines Halbleitermaterialband zu verwenden.
Anhand eines Ausführungsbeispiels und der F; g. 1 und 2 soll das erfindungsgeriäße Verfahren im folgenden näher erläutert werden. Dabei zeigt die
F i g. 1 eine perspektivische Darstellung des Ziehverfahrens am Beispiel eines Siliciumbandes und
F i g. 2 einen Längsschnitt durch die Anordnung nach Fig. 1.
Der besseren Übersichtlichkeit wegen sind der Rezipient, die Energiequelle und deren Steuerungen sowie die speziellen Halterungen für Vorratsstab und Band in den Figuren nicht dargestellt.
Zur Herstellung eines 0,5 mm dicken Bandes mit einer Breite von 30 mm wird dabei eine Ziehgeschwindigkeit Vi von 100 mm/min eingestellt Der Vorratsstabteil wird mit einer Geschwindigkeit V| von ca. 2 mm/min in Richtung Schmelze nachgeschoben. Es ist aber ebenso möglich, das Kristallband 3 nach unten wegzuziehen.
Durch das Verfahren nach der Lehre der Erfindung ist die Möglichkeit gegeben, in bezug auf Kristallqualität und Reinheit sehr gute Siliciumkristallbänder herzustellen, welche nach entsprechender Zerteilung ohne weitere Reinigungs- und Temperprozesse für die Fertigung von Solarzellen eingesetzt werden können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche;
    1, Verfahren zum Herstellen von einkristaliinem Halbleitermaterial durch senkrechtes Ziehen mittels eines Keimkristalls von einem Schmelzfilm, der durch fokussierte Strahlung auf einem zylindrisch geschliffenen, rotierenden Vorratsstab erschmolzen, wird, dadurch gekennzeichnet, daß zum. Herstellen von einkristallinen Halbleitermaterialbändern der Dicke d und der Breite D der Halbfeiterstab mit der Geschwindigkeit
DE2649223A 1976-10-28 1976-10-28 Verfahren zum Herstellen von einkristallinen Halbleitermaterialbändern durch senkrechtes Ziehen aus einem Schmelzfilm Expired DE2649223C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2649223A DE2649223C2 (de) 1976-10-28 1976-10-28 Verfahren zum Herstellen von einkristallinen Halbleitermaterialbändern durch senkrechtes Ziehen aus einem Schmelzfilm
JP12953777A JPS5355485A (en) 1976-10-28 1977-10-28 Process for preparing semiconductor single crystal web

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2649223A DE2649223C2 (de) 1976-10-28 1976-10-28 Verfahren zum Herstellen von einkristallinen Halbleitermaterialbändern durch senkrechtes Ziehen aus einem Schmelzfilm

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2649223A1 DE2649223A1 (de) 1978-05-11
DE2649223C2 true DE2649223C2 (de) 1983-02-17

Family

ID=5991802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2649223A Expired DE2649223C2 (de) 1976-10-28 1976-10-28 Verfahren zum Herstellen von einkristallinen Halbleitermaterialbändern durch senkrechtes Ziehen aus einem Schmelzfilm

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5355485A (de)
DE (1) DE2649223C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2455480A1 (fr) * 1979-05-03 1980-11-28 Anvar Moyens pour la fabrication de silicium monocristallin sous la forme d'un ruban

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3627500A (en) * 1969-04-03 1971-12-14 Dow Corning Method of growing semiconductor rods from a pedestal

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5355485A (en) 1978-05-19
DE2649223A1 (de) 1978-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2638270C2 (de) Verfahren zur Herstellung großflächiger, freitragender Platten aus Silicium
DE2654063A1 (de) Verfahren zum herstellen eines bandes aus polykristallinem halbleitermaterial
DE3049376A1 (de) Verfahren zur herstellung vertikaler pn-uebergaenge beim ziehen von siliciumscheiben aus einer siliciumschmelze
DE2648275A1 (de) Einkristallzuechtungsverfahren fuer ii-vi- und iii-v-verbindungshalbleiter
DE3010557A1 (de) Verfahren zum herstellen von grossflaechigen siliziumkoerpern fuer solarzellen
DE2649223C2 (de) Verfahren zum Herstellen von einkristallinen Halbleitermaterialbändern durch senkrechtes Ziehen aus einem Schmelzfilm
DE3322685A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bandes aus polykristallinem silizium
DE2620030C2 (de) Verfahren zum Ziehen von Einkristallstäben oder -bändern
EP0170119B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von bandförmigen Siliziumkristallen mit horizontaler Ziehrichtung
DE3215620C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von einkristallinem Silizium
DE3017016A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von monokristallinem silicium in bandform
DE2654946C2 (de)
DE2059360A1 (de) Verfahren zum Herstellen homogener Staeben aus Halbleitermaterial
DE2649201C2 (de) Verfahren zum Herstellen von einkristallinen Halbleitermaterialbändern durch senkrechtes Ziehen aus einem Schmelzfilm unter Verwendung eines Formgebungsteils
DE3321201C2 (de) Tiegel zum Kristallziehen
DE3325058A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwachsen einer znse-kristalls aus einer schmelze
DE2604351A1 (de) Verfahren zur herstellung von halbleiteranordnungen, bei dem eine halbleitermaterialschicht auf einem substrat angebracht wird, vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens und durch dieses verfahren hergestellte halbleiteranordnungen
DE2508651C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines ununterbrochenen kristallinen Bandes
DE3322789C2 (de) Verfahren zum Herstellen von einkristallinem Hg↓1↓↓-↓↓x↓Cd↓x↓Te
DE2529484C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum epitaktischen Abscheiden von Silicium auf einem Substrat
EP0158181A1 (de) Verfahren zum Herstellen von rissfreien, grossflächigen Siliziumkristallkörpern für Solarzellen
DE3003717A1 (de) Verfahren zum herstellen von grossflaechigem silicium
DE2520764A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von bandfoermigen einkristallen aus halbleitermaterial
DE2952602C2 (de)
DE3210403C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8126 Change of the secondary classification
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee