DE3210403C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3210403C2
DE3210403C2 DE3210403A DE3210403A DE3210403C2 DE 3210403 C2 DE3210403 C2 DE 3210403C2 DE 3210403 A DE3210403 A DE 3210403A DE 3210403 A DE3210403 A DE 3210403A DE 3210403 C2 DE3210403 C2 DE 3210403C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicon
solar cells
carrier body
coated
areas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3210403A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3210403A1 (de
Inventor
Josef Dr.Rer.Nat. 8137 Berg De Grabmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19823210403 priority Critical patent/DE3210403A1/de
Publication of DE3210403A1 publication Critical patent/DE3210403A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3210403C2 publication Critical patent/DE3210403C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • H01L31/1804Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof comprising only elements of Group IV of the Periodic Table
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • H01L31/036Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes
    • H01L31/0392Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes including thin films deposited on metallic or insulating substrates ; characterised by specific substrate materials or substrate features or by the presence of intermediate layers, e.g. barrier layers, on the substrate
    • H01L31/03921Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes including thin films deposited on metallic or insulating substrates ; characterised by specific substrate materials or substrate features or by the presence of intermediate layers, e.g. barrier layers, on the substrate including only elements of Group IV of the Periodic Table
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/547Monocrystalline silicon PV cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von groß­ flächigen Siliziumkörpern in Modulbauweise, wie sie zur Wei­ terverarbeitung für Solarzellenanordnungen verwendet werden, bei dem ein Trägerkörper mit netzartiger Struktur aus einem von Silizium benetzbaren Fasermaterial verwendet wird, mit dem geschmolzenen Silizium in Kontakt gebracht und so beschichtet wird, daß sich aufgrund der hohen Oberflächenspannung des ge­ schmolzenen Siliziums in den Maschen des Netzes eine dünne Si­ liziumschicht ausbilden kann und bei dem nach dem Erstarren des Silizium der Trägerkörper mit der netzartigen Struktur in den Siliziumkörper integriert ist und bei dem schließlich der mit Silizium beschichtete Trägerkörper in einzelne Solarzellen zerteilt wird.
Ein solches Verfahren ist zum Beispiel aus der DE-OS 30 10 557 A1 bekannt. Dieses Verfahren hat gegenüber anderen bekannten Verfahren, bei denen der Siliziumkörper durch material- und kostenintensive Trennprozesse aus Siliziumstäben oder gegosse­ nen Siliziumblöcken gewonnen wird, eindeutig den Vorteil, daß durch seine Flächenform in Bändern oder Platten ohne Material­ verlust die Solarzellenanordnung gleich in der gewünschten Dicke vorliegt und beim Herstellprozeß gleich die für seine Wirkungsweise erforderlichen aktiven Gebiete erzeugt werden können. Während bei der herkömmlichen Methode für 1 m2 große Siliziumsolarzellen wenigstens 1200 g Silizium benötigt wer­ den, sind bei der Herstellung in Flächenform (Sheet-Technolo­ gie) für 1 m2 große Siliziumsolarzellen weniger als 350 g Si­ lizium ausreichend. Außerdem sind die Wirkungsgrade, die sich mit dem Sheet-Material erzielen lassen (10 bis 14 Prozent), durchaus mit den Wirkungsgraden von Siliziumsolarzellen aus Siliziumstäben und -blöcken vergleichbar.
Nachteilig für die Sheet-Technologie ohne Trägerkörper ist, daß die mit ihr erzeugten Bänder wegen ihrer geringen Dicke (100 bis 150 µm) keine ausreichende mechanische Festigkeit besitzen und beim Zertrennen in Module eine hohe Ausbruchrate aufweisen. Diese Ausbruchrate wird gemindert, wenn ein Träger­ körper wie beim eingangs beschriebenen Verfahren verwendet wird, weil dadurch selbsttragende Siliziumkörper bzw. -bänder entstehen.
Ein ähnliches Verfahren ist auch aus der US-P 41 69 739 be­ kannt. Hier wird anstelle eines Graphitmaschennetzes ein gra­ phitfilzartiger Trägerkörper für die Siliziumbeschichtung ver­ wendet.
In der DE-OS 30 13 991 A1 wird eine Vorrichtung zur Beschich­ tung mit einem Halbleitermaterial für großflächige Solarzellen beschrieben, bei der als Trägerkörper für die halbleitende Schicht ein metallisiertes textiles Flächengewebe verwendet wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Trennung der Siliziumkörper oder -bänder beim eingangs beschriebenen Verfahren zu erleich­ tern und außerdem eine Siliziumstaubbildung und eine Beschä­ digung der Solarzellenränder zu vermeiden.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, einen Trägerkörper zu verwenden, der an den für die Zerteilung vorgesehenen Bereichen, die voneinander entsprechend der flä­ chenmäßigen Ausdehnung der einzelnen Solarzellen beabstandet sind, Maschenzeilen aufweist, deren Maschen größere Weite ha­ ben als die Maschen in den für die Solarzellen vorgesehenen Bereichen, so daß bei der Beschichtung der für die einzelnen Solarzellen vorgesehenen Bereiche des netzförmigen Trägerkör­ pers die Maschenzeilenbereiche mit den weiten Maschen nicht beschichtet werden. Das flüssige Silizium benetzt die Stege des Netzes und füllt aufgrund seiner hohen Oberflächenspannung die bis zu mehreren mm weiten Maschen des Netzes aus. Die Ma­ schen sollen dabei für eine gleichmäßige Beschichtung des Trä­ gerkörpers mit Silizium um so enger sein, je heißer die Sili­ ziumschmelze und je höher die Beschichtungsgeschwindigkeit ist. Durch Kristallisation des Silizium entstehen plattenför­ mige oder bandförmige Siliziumkörper, in der dann der Träger­ körper integriert ist, wobei aber in den Maschenzeilen mit den größeren Maschenweiten (doppelter oder dreifacher Weite) keine Siliziumschicht entsteht. Die unbeschichteten Maschenstege können dann problemlos mit einem scharfen Trennwerkzeug (Mes­ ser, Rasierklinge, Schere) durchgetrennt werden. Zweckmäßiger­ weise sind die Zeilen mit den größeren Maschen im Trägerkörper so angeordnet, daß ein von ihnen umrandetes Feld des Träger­ körpers der Größe eines Solarzellenmoduls (zum Beispiel 10 cm× 10 cm oder 10 cm×20 cm) entspricht.
Von großem Vorteil erweisen sich die Maschenzeilen mit den wei­ ten Maschen auch bei der Kristallisation des Siliziums. Die Volumenzunahme beim Erstarren des Silizium (ca. 10 Prozent) , wie auch das unterschiedliche Verhalten von Siliziumkörper und Trägerkörper können bei der Abkühlung bei der Flächenkristal­ lisation zu lateralen Verspannungen führen. Durch die Existenz von unbeschichteten Maschenzeilen können diese lateralen Span­ nungen im Flächensilizium, zum Beispiel im Siliziumband, auf­ gefangen bzw. klein gehalten werden, so daß eine hohe Kristall­ qualität erreicht werden kann. Zweckmäßigerweise wird deshalb die Größe des Solarzellenmoduls und die Größe des Feldes, in dem das Silizium spannungsfrei und in einer hohen Kristallqua­ lität auskristallisieren kann, aufeinander abgestimmt, da sich eine gute Kristallqualität auf den erzielbaren Wirkungsgrad der Solarzellen unmittelbar auswirkt.
Zur weiteren Erläuterung und deren in den Unteransprüchen ge­ kennzeichneten Weiterbildungen wird auf die in der Zeichnung befindliche Figur Bezug genommen, welche in Draufsicht einen teilweise beschichteten erfindungsgemäßen netzförmigen Träger­ körper mit modularem Aufbau zeigt. Dabei sind mit dem Bezugs­ zeichen 1 siliziumbeschichtete Solarzellenmodule, mit 2 noch unbeschichtete Solarzellenmodul-Bereiche des Trägerkörpers, mit 3 Maschenzeilen mit weiten Maschen und mit 4 die den netz­ förmigen Trägerkörper bildenden Graphitfäden bezeichnet.

Claims (3)

1. Verfahren zum Herstellen von großflächigen Siliziumkörpern in Modulbauweise, wie sie zur Weiterverarbeitung für Solar­ zellenanordnungen verwendet werden, bei dem ein Trägerkörper mit netzartiger Struktur aus einem von Silizium benetzbaren Fasermaterial (4) verwendet wird, mit dem geschmolzenen Sili­ zium in Kontakt gebracht und so beschichtet wird, daß sich auf­ grund der hohen Oberflächenspannung des geschmolzenen Siliziums in den Maschen des Netzes (1) eine dünne Siliziumschicht aus­ bilden kann und bei dem nach dem Erstarren des Silizium der Trägerkörper mit der netzartigen Struktur in den Siliziumkör­ per integriert ist und bei dem schließlich der mit Silizium beschichtete Trägerkörper in einzelne Solarzellen zerteilt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Trägerkörper verwendet wird, der an den für die Zerteilung vorgesehenen Bereichen, die voneinander entsprechend der flä­ chenmäßigen Ausdehnung der einzelnen Solarzellen beabstandet sind, Maschenzeilen (3) aufweist, deren Maschen größere Weite haben als die Maschen in den für die Solarzellen vorgesehenen Bereichen (1, 2), so daß bei der Beschichtung der für die ein­ zelnen Solarzellen vorgesehenen Bereiche (1, 2) des netzför­ migen Trägerkörpers die Maschenzeilenbereiche (3) mit den weiten Maschen nicht beschichtet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Trägerkörper verwendet wird, des­ sen Maschenweite in den zu beschichtenden Bereichen (1, 2) der einzelnen Solarzellen im Bereich von 1 bis 7 mm liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Ziehgeschwindigkeit bei der Beschichtung auf 10 cm/min bei einer Temperatur der Silizium­ schmelze im Bereich von 1430°C bis 1460°C eingestellt wird.
DE19823210403 1982-03-22 1982-03-22 Verfahren zum herstellen von grossflaechigen siliziumkoerpern in modulbauweise Granted DE3210403A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823210403 DE3210403A1 (de) 1982-03-22 1982-03-22 Verfahren zum herstellen von grossflaechigen siliziumkoerpern in modulbauweise

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823210403 DE3210403A1 (de) 1982-03-22 1982-03-22 Verfahren zum herstellen von grossflaechigen siliziumkoerpern in modulbauweise

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3210403A1 DE3210403A1 (de) 1983-09-22
DE3210403C2 true DE3210403C2 (de) 1990-02-01

Family

ID=6158921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823210403 Granted DE3210403A1 (de) 1982-03-22 1982-03-22 Verfahren zum herstellen von grossflaechigen siliziumkoerpern in modulbauweise

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3210403A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3427574A1 (de) * 1984-07-26 1986-02-06 Stromeyer Ingenieurbau GmbH, 7750 Konstanz Vorrichtung zur beschattung von flaechen
NL1030285C2 (nl) * 2005-10-27 2007-05-01 Rgs Dev B V Werkwijze en inrichting voor het fabriceren van metalen folies met een patroon.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2638269C2 (de) * 1976-08-25 1983-05-26 Wacker-Chemitronic Gesellschaft für Elektronik-Grundstoffe mbH, 8263 Burghausen Verfahren zur Herstellung von substratgebundenem, großflächigem Silicium
US4137355A (en) * 1976-12-09 1979-01-30 Honeywell Inc. Ceramic coated with molten silicon
US4169739A (en) * 1978-04-12 1979-10-02 Semix, Incorporated Method of making silicon-impregnated foraminous sheet by partial immersion and capillary action
US4174234A (en) * 1978-04-12 1979-11-13 Semix, Incorporated Silicon-impregnated foraminous sheet
DE3010557C2 (de) * 1980-03-19 1986-08-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von großflächigen Siliziumkörpern für Solarzellen
DE3013991A1 (de) * 1980-04-11 1981-10-15 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Grossflaechige photovoltaische zelle

Also Published As

Publication number Publication date
DE3210403A1 (de) 1983-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2850805C2 (de) Verfahren zum Herstellen von scheiben- oder bandförmigen Siliziumkristallen mit Kolumnarstruktur für Solarzellen
EP0165449B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterfolien
DE2508803C3 (de) Verfahren zur Herstellung plattenförmiger Siliciumkristalle mit Kolumnarstruktur
DE1439741C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Festkörperschaltung mit geringer Nebenschlußkapazität
DE2805910A1 (de) Halbleitersystem und verfahren zu seiner herstellung
DE60307497T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum züchten mehrerer kristalliner bänder aus einem einzigen tiegel
DE3010557C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von großflächigen Siliziumkörpern für Solarzellen
DE2059713A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Halbleiter-Einkristallen nach der Czochralski-Methode
DE2450930A1 (de) Thermische wanderung metallreicher fluessiger draehte durch halbleitermaterialien
DE3322685A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bandes aus polykristallinem silizium
DE3210403C2 (de)
DE4102484A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallscheiben sowie die verwendung von siliciumscheiben
DE2953410T1 (de) Semiconductor device production
DE102012218229B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Silizium-Einkristall-Keims und eines Silizium-Wafers, Silizium-Wafer und Silizium-Solarzelle
EP0158180A1 (de) Verfahren zum Herstellen von grossflóchigen Siliziumkristallk rpern fòr Solarzellen
DE2914506A1 (de) Verfahren zum herstellen von grossflaechigen, plattenfoermigen siliziumkristallen mit kolumnarstruktur
DE3210492C2 (de)
DE2659303A1 (de) Verfahren zum herstellen von halbleiterelementen
DE2604351A1 (de) Verfahren zur herstellung von halbleiteranordnungen, bei dem eine halbleitermaterialschicht auf einem substrat angebracht wird, vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens und durch dieses verfahren hergestellte halbleiteranordnungen
DE2654946A1 (de) Verfahren zur herstellung bandfoermiger, im wesentlichen einkristalliner koerper, insbesondere zur herstellung von solarzellen
DE2700994C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen von kristallinen Siliciumkörpern
DE2508651C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines ununterbrochenen kristallinen Bandes
DE2632614A1 (de) Vorrichtung zum ziehen eines einkristallinen koerpers aus einem schmelzfilm
DE2649201C2 (de) Verfahren zum Herstellen von einkristallinen Halbleitermaterialbändern durch senkrechtes Ziehen aus einem Schmelzfilm unter Verwendung eines Formgebungsteils
DE3000889A1 (de) Verfahren zum herstellen von solarzellen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee