DE2649190C3 - Vorrichtung zum Nachweis einer Substanz in einer Meßflüssigkeit - Google Patents

Vorrichtung zum Nachweis einer Substanz in einer Meßflüssigkeit

Info

Publication number
DE2649190C3
DE2649190C3 DE2649190A DE2649190A DE2649190C3 DE 2649190 C3 DE2649190 C3 DE 2649190C3 DE 2649190 A DE2649190 A DE 2649190A DE 2649190 A DE2649190 A DE 2649190A DE 2649190 C3 DE2649190 C3 DE 2649190C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
cuvette
measuring
substance
converter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2649190A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2649190A1 (de
DE2649190B2 (de
Inventor
Jorma Helsinki Jolanki
Hannu Suulisniemi Poenni
Ilpo Perttula Saxelin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INSINOEOERITOIMISTO INNOTEC ESPOO (FINNLAND) Oy
Original Assignee
INSINOEOERITOIMISTO INNOTEC ESPOO (FINNLAND) Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INSINOEOERITOIMISTO INNOTEC ESPOO (FINNLAND) Oy filed Critical INSINOEOERITOIMISTO INNOTEC ESPOO (FINNLAND) Oy
Publication of DE2649190A1 publication Critical patent/DE2649190A1/de
Publication of DE2649190B2 publication Critical patent/DE2649190B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2649190C3 publication Critical patent/DE2649190C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/27Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands using photo-electric detection ; circuits for computing concentration
    • G01N21/274Calibration, base line adjustment, drift correction
    • G01N21/276Calibration, base line adjustment, drift correction with alternation of sample and standard in optical path

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Nach- *r> weis einer Substanz in einer Meßflüssigkeit gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Bei derartigen Vorrichtungen besteht insbesondere die Schwierigkeit, Fehlmessungen aufgrund von in der Meßflüssigkcit enthaltenen Schwebstoffen zu vcrmei- v> den, die zu Verunreinigungen der Küvette führen und vor allem einen kontinuierlichen Dauerbetrieb aufgrund des hierdurch erforderlichen häufigen Nullpunkt-Abglcichs erschweren.
Aus der DE-AS 12 43 898 ist bereits eine Nachweisvorrichtung der vorstehend genannten Art bekannt, bei der zur automalischen anlytischen Prüfung von Flüssigkeilen durch vergleichende fotoelektrische Messung der Durchlässigkeit einer Meßflüssigkeit und einer Referenzflüssigkeit vor jeder Einzclmcssung oder «· jeweils einer Reihe von Einzelmessungen die Bestimmung eines Bezugsweries unter Verwendung der Referenzflüssigkeit erfolgt, woraufhin die Referen/flüssigkeit aus der verwendeten Kiivctie abgeleitet und danach die Meßflüssigkcit in die Küvette eingeleitet <>'> wird. Bei einer kontinuierlichen Messung soll die Referenzflüssigkeil auch in wahlweise festgelegten Zeilabständen zur Kompensation von in der Küvette auftretenden Abweichungen erneut durch 4iese hindurchgeleitet werden, wobei nach Ablauf einer Meßreihe bzw, Einzelmessung mit Bezugswertermittlung dann eine Durchspülung der Meßapparatur vorgenommen werden soll. Hierbei erfolgt zunächst unter Verwendung der Referenzflüssigkeit in einer ersten Meßstufe die gesonderte Feststellung eines diskreten Bezugswertes, der sodann in einer Meßbrücke mittels Potentiometerejnstellung festgehalten wird, woraufhin in -einer zweiten Meßstufe dann ein Meßwert oder mehrere diskrete Meßwerte der Meßflüssigkeit ermittelt und jeweils mit einem Bezugswert verglichen werden. Zur Kompensation von in der Küvette auftretenden Abweichungen wird in gewissen Zeitabständen ein erneutes Einfüllen der Referenzflüssigkeit in die Küvette mit einer dann jeweils erneut erfolgenden Feststellung des Bezugswertes in Betracht gezogen. Es erfolgt somit keine kontinuierliche abwechselnde Zuführung der Meßflüssigkeit und der Referenzflüssigkeit, sondern nach Ermittlung eines diskreten Bezugswertes und Ableitung der Referenzflüssigkeit aus der Küvette wird unter Verwendung dieses einzigen Bezugswertes die eigentliche Messung durchgeführt. Darüber hinaus wird lediglich in gewissen Zeitabständen eine Korrektur des Bezugswertes in Betracht gezogen. Dies beinhaltet im wesentlichen eine in bezug auf die Meßflüssigkeil und die Referenzflüssigkeit getrennt vorgenommene Absolutwertmessung, gefolgt von einem Vergleich der jeweils ermittelten Absolutwerte. Hierdurch sind der Meßgenauigkeit jedoch gewisse Grenzen gesetzt, was sich insbesondere bei Messung geringer Substanzkonzentrationen nachteilig bemerkbar macht.
Weiterhin ist aus der DE-OS 24 Ol 278 die Gewinnung einer Referenzsubstanz für optische Analysenzwecke durch Ausfilterung der zu untersuchenden Substanzkomponente aus einer Proben- bzw. Meßsubstanz bekannt.
Darüber hinaus ist es z. B. aus der DE-OS 24 OI 829 bekannt, eine in einer Küvette befindliche Meßflüssigkeit aufeinanderfolgend mit Strahlung einer von der zu messenden Substanz absorbierbaren Wellenlänge sowie einer für diese Substanz nicht spezifischen Wellenlänge zu durchleuchten. Hierbei wird die ein Maß des Gehalts der gesuchten Substanz darstellende Differenz der Absorptionen bei den beiden Wellenlängen nach abwechselndem und mit dem Verlauschen der Wellenlängen synchronisiertem Integrieren der für die beiden Wellenlängen jeweils abgegebenen Signale erhalten. Dieses sogenannte Ein-Proben-Zwei-Wellenlängenmeßverfahren ist jedoch nicht für ein mit einer Referenzflüssigkeit arbeitendes Verfahren geeignet, da die Kontamination der Küvette durch die zu messenden unterschiedlichen Substanzen bei Verwendung von zwei Wellenlängen für die Messung nicht ausreichend berücksichtigt werden kann und darüber hinaus auch bei der Messung niedriger Konzentralionen Schwierigkeitenauftreten.
Dem Anmeldungsgcgcnstand liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs derart zu verbessern, daß ein kontinuierlicher ununterbrochener Dauerbetrieb, wie er insbesondere für den Nachweis von Öl in Wasser nölig ist, ermöglicht und das Signal-Rausch-Verhältnis erhöhl wird.
Diese Aufgabe wird mil den im Patentanspruch angegebenen Mitteln gelöst.
Insbesondere beim Nachweis von öl in Wasser, der
ζ, B, zur Überwachung der ölverschmuizung von abzulenzendem Bilge- und Ballastwasser von Schiffen zwecks Einschränkung der Meerwasserverunreinigung von hoher Bedeutung ist, läßt sich hierdurch eine selbsteichende kontinuierliche Pauermessung mit kur- s zer Ansprechzeit und hoher Empfindlichkeit erzielen, bei der aufgrund der angewandten kontinuierlichen Vergleichsmessung keinerlei Fehlmessungen durch in den Meßproben enthaltene Schwebstoffe, wie Salz usw„ auftreten und der Nullpunkt-Abgleich entfällt. Hierdurch sind auch bei schwierigen Umweltbedingungen langfristig stabile Meßwerte gewährleistet, da sowohl Veränderungen des Lichtweges als auch die Einwirkungen von in die Meßproben hineingeratenen Fremdstoffen kompensiert werden.
die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels der Nachweisvorrichtung und
Fi g. 2 ein Schaubild, das den Verlauf des Ausgangssignals des fotoelektrischen Wandlers gemäß P i g. 1 sowie die Periodendauer, auf der die Integration beruht, veranschaulicht.
Gemäß Fig. 1 gelangen eine in einer Meßflüssigkeit nachzuweisende Probesubstanz durch ein Speiserohr 11 und eine Referenzflüssigkeit durch ein Referenzrohr 16 in die Nachweisvorrichtung. Die Messung erfolgt sodann durch Vergleich der von der Probesubstanz in der Meßflüssigkeit verursachten Absorption mit der von Jo der Referenzflüssigkeit herbeigeführten Absorption. Sowohl im Speiserohr 11 als auch im Referenzrohr 16 sind Rückschlagventile 18 oder dergleichen unmittelbar vor einer Küvette 13 angeordnet, damit die in den beiden Rohren bestehenden Druckunterschiede keine J? Vermischung der Flüssigkeiten vor der Küvette bewirken. Wenn die zu verarbeitenden Substanzen Flüssigkeiten sind und die Rohre starre Wandungen aufweisen, genügt es, die erforderlichen Speisepumpen mit Rückschlagventilen zu versehen. Beide Flüssigkeiten werden mit Hilfe einer geeigneten Pumpe 12 oder .zweier abwechselnd arbeitender Pumpen in die Küvette 13 eingefüllt. Die Förderkapazität der Pumpe und ihre sonstigen Eigenschaften hängen hierbei von der Größe der verwendeten Küvette und der gewünschten Wechselfrequenz zwischen Meß- und Peferenzflüssigkeit ab. Die periodische Betätigung der Pumpe bzw. der beiden Pumpen steuert auch das Umschalten des Ausgangssignals eines hinter der Küvette 13 angeordneten fotoelektrischen Wandlers 24 zwischen dem w Meßkanal und dem Referenzkanal. Die hierzu erforderliche Steuerung äst in Fig. I durch eine Leitung 32 angedeutet.
Eine Möglichkeit der Herstellung der Meßflüssigkeit und der Referenzflüssigkeit ist in Fig. 1 veranschaulicht. Die gesamte Substanzmenge gelangt durch ein gemeinsames Rohr 14 zu der Meßvorrichtung. Die Substanz wird dann in ein Filter 15 geleitet, wo sie derart in zwei Anteile getrennt wird, daß der in das Referenzrohr 16 geleitete Anteil der Referenzflüssigkeit annähernd keine zu untersuchende Teilsubstanz mehr enthält, während diese in der in dem Speiserohr Il transportierten Meßflüssigkeit in der erforderlichen Konzentration vorliegt. Demgemäß kann beispielsweise zur Messung des Ölgehaltes in Wasser im Referenzrohr b5 16 das gesamte Öl mit'.els eines Ultrafilters aus dem Wasser abgeschieden werden, während die übrigen Meßfaktoren, wie z. B. der variierende Salzgehalt im Wasser bzw. Meerwasser, in den beiden Rohren 11 und 16 gleichbleiben und dadurch keinen Einfluß auf das Meßergebnis ausüben. Nach dem Hindqrehlaufen durch die Küvette 13 werden die Flüssigkeiten dann einem Abfluß 19 zugeführt.
In Fig. 1 ist der Spektrometerteil der Nachweisvorrichtung lediglich schematisch dargestellt, da dessen Einzelheiten keinen sonderlichen Einfluß auf die Anwendungsmöglichkeiten haben. Im Strahlungsweg ist eine Lampe 21 oder eine sonstige Strahlungsquelle angeordnet, deren Licht bzw. deren Strahlung über eine Blende 22 die Küvette 13 beaufschlagt. Beim Hindurchtreten durch die Küvette wird das Licht entsprechend den Absorptionseigenschaften der in der Küvette befindlichen Substanz abgeschwächt. Vordem fotoelektrischen Wandler 24 durchläuft die Strahlung noch ein Filter 25, dessen Positionierung sich zur Erzielung des bestmöglichen Ergebnisses frei wählen läßt. Das die Menge der auftreffenden Strahlung anzeigende Ausgangssignal dis fotoelektrischen Wandlers 24 wird einem Integrator 31 zugeführt, der übe die Leitung 32 außerdem eine Information bezüglich der Arbeitsphase der Pumpe 12 erhält. Der Integrator umfaßt zweckmäßigerweise getrennte Integratorabschnitte für das Zeitintegral der durch die Meßflüssigkeit hindurchgetretenen S'-rahlung sowie für das Zeitintegral der durch die Referenzflüssigkeit hindurchgelretenen Strahlung Die Ausführung dieser Integration und der Verlauf der zu integrierenden Kurve wird nachstehend in Verbindung mit F i g. 2 näher beschrieben.
In Fig. 1 ist die Pumpe 12 nur schematisch und nicht in bezug auf ein konkretes Ausführungsbeispiel dargestellt. Die in die Pumpe 12 eingezeichnete Kurvenscheibe soll hierbei lediglich veranschaulichen, daß das Pumpen z. B. mittels einer Scheibensteuerung mit 180° Phasenverschiebung in bezug auf das Speiserohr 11 und das Referenzrohr 16 erfolgt. Sofern bei der Alternation zwischen der Meßflüssigkeit und der Referenzflüssigkeit eine als hinreichend ermittelte Alternationsfrequenz in der Größenordnung von etwa 2 Hz verwendet wird, sollte die Pumpe 12 während einer Viertelsekunde durch die Küvette 13 eine Substanzmenge hindurchleiten können, die das Fassungsvermögen der Küvette deutlich übertrifft. Hierdurch läßt sich dann im Verlauf einer jeden Periode ein rascher Austausch der Substanz in der Küvette erzielen.
In Fig. 2 ist die zeitliche Änderung der von dem fotoelektrischen Wandler 24 ermiiteltcn Strahlungsintensität in Form seines Ausgangssignals dargestellt. Durch das periodische Arbeiten der Pumpe wird zu den in F i g. 2 dargestellten Zeitpunkten t\, /2, ti usw. zwischen dem Speiserohr 11 und dem Referenzrohr 12 umgeschaltet. Nach jedem Umschaltzeitpunkt fördert die Pum,-;« :ine der beiden Flüssigkeiteil in die Küvette, so daß der Küvetteninhalt rasch ausgetauscht wird. Hierbei ist es von Vorteil, wenn bereits vc-r dem Erreichen des nächsten Umschaltzeitpunkts ein Gleichgewichtszustand erreicht wird, bei dem der Austausch des gesamten Küvetteninhalts erfolgt ist, wie dies aus der Darstellung gemäß F i g. 2 ersichtlich ist. Die Kurve gibt somit hauptsächlich den Austausch des Küvetlenin= halts zwischen Meßflüssigkeit und Rcferenzflüssigkeit wieder. Falls sich die Absorptionen der Meßflüssigkeit und der Referenzflüssigkeit voneinander unterscheiden, gibt die Kurve auch die Änderung eines über eine Leitung 33 zugeführten elektrischen Signals wieder. Die dieser Änderung entsprechende Konzentrationsdifferenz läßt sich durch Eichen der Vorrichtung in der bei
Analysatoreri üblichen Weise, beispielsweise durch Verwendung von Eichproben mit bekannter Konzentration, ermitteln.
Der Betrieb des Integrators 31 muß mil den Zeilen Ji. h. h usw. synchronisiert werden. Dies beinhaltet jedoch nicht, daß der Zeitpunkt des Umschaltens der Integration von einem Integratorabschnitt auf den jeweils anderen notwendigerweise mit den Austauschzeitpunkten i\, h. ti usw. zusammenfallen muß, sondern vielmehr, daß die Umschaltzeiten der Integration mit Rücksicht auf das bestmögliche Resultat gewühlt werden sollen. Die Umschaltzeitpunkle für die verschiedenen Integratorabschnittc können gemäß I-i g. 2 beispielsweise bei den Zeilen /, liegen, l-ls kann auch in Verbindung mit den jeweiligen Austausch/citpunktcn eine Zeitdauer von geeigneter Länge, wie z. B. die in F-" i g. 2 dargestellte Zeit Δ ι unbenutzt gelassen werden.
so daß während dieser Zeil das Ausgangssignal de fotoelektrischen Wandlers von keinem der beiden Integratorabschnitte integriert wird. Die Integrations Perioden müssen jedoch mit der Allernationsfrequeti/
■> zwischen Meßflüssigkeit und Referenzflüssigkeil ζ. Β mittels einer die Pumpstellung der MeßflUssigkeits- um Referenzflüssigkeitspumpe anzeigenden Einrichtung fest gekoppelt sein. Diese Steuerung ist in F"ig. I durch die Leitung 32 veranschaulicht. Wenn die Zeitkonstantc
to der Integration in den Integralorabschnilten ausrei chend groß gewählt ist. läßt sich ein sehr hohe Signal-Rausch-Verhältnis erzielen, da hierdurch dci nachteilige Einfluß der relativ niedrigen Alternations frequenz in tier Schaltungsanordnung auf das Signal
f> Rausch-Verhältnis aufgehoben und der Störabslam darübe·· hinaus verbessert wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zum Nachweis einer Substanz in einer Meßflüssigkeit, insbesondere zum Nachweis ' von Ö| in Wasser, mit
    a) einer Lichtquelle,
    b) einer im Strahlengang der Lichtquelle angeordneten Küvette,
    c) einem hinter der Küvette angeordneten photoelektrischen Wandler zum Empfang des durch die Küvette getretenen Lichts,
    d) einer Flüssigkeitszuleitungseinrichtung zur wechselweisen und wiederholten Füllung der Küvette mit der Meßflüssigkeit und einer Referenzflüssigkeit,
    e) einer an den Wandler angeschlossenen Auswerteschaltung zum Vergleich der von der Meßflüssigkeit und der Referenzfiüssigkeit herrührenden Ausgangssignale des Wandlers, sowie einem Frtier zur Erzeugung der Referenzflüssigkeit durch Ausfilterung der nachzuweisenden Substanz aus der Meßflüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß
    g) die Flüssigkeitszuleitungseinrichtung eine Pumpe (12) umfaßt, welche die Meß- und die Referenzflüssigkeit der Küvette (13) jeweils für etwa eine Viertelsekunde in ununterbrochener zeitlicher Aufeinanderfolge zuführt,
    h) die Auswerteschaltung einen mit dem Betrieb M der Pumpe il2) synchronisierten Integrator(31) zur getrennten Integration der von der Meüflüssigkeit und der Fiferenzflüssigkeit herrührenden Ausgangssignale des Wandlers (24) jeweils über eine im Vergleich zur J> Pumpperiode große Zeitspanne enthält, und
    i) Einrichtungen zur Elimination der während des Flüssigkeitsaustausches auftretenden Signalanteile aus den zu integrierenden Ausgangssignalen des Wandlers (24) vorgesehen sind.
DE2649190A 1975-10-30 1976-10-28 Vorrichtung zum Nachweis einer Substanz in einer Meßflüssigkeit Expired DE2649190C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI753039A FI52255C (fi) 1975-10-30 1975-10-30 Infrapuna-analysaattori.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2649190A1 DE2649190A1 (de) 1977-05-26
DE2649190B2 DE2649190B2 (de) 1979-11-08
DE2649190C3 true DE2649190C3 (de) 1980-07-24

Family

ID=8509507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2649190A Expired DE2649190C3 (de) 1975-10-30 1976-10-28 Vorrichtung zum Nachweis einer Substanz in einer Meßflüssigkeit

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4111560A (de)
JP (1) JPS5263389A (de)
BR (1) BR7607274A (de)
CA (1) CA1070513A (de)
DE (1) DE2649190C3 (de)
DK (1) DK145516C (de)
ES (1) ES452818A1 (de)
FI (1) FI52255C (de)
FR (1) FR2329999A1 (de)
GB (1) GB1527684A (de)
NL (1) NL7611836A (de)
NO (1) NO145035C (de)
SE (1) SE409247B (de)
SU (1) SU1233813A3 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2900624C3 (de) * 1978-01-10 1981-04-16 Horiba Ltd., Kyoto Zweistrahl-Gasanalysator
US4687337A (en) * 1981-09-02 1987-08-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Atmospheric Aerosol extinctiometer
DE3200128A1 (de) * 1982-01-05 1983-07-14 Georgij Trofimovi&ccaron; Moskva Lebedev Verfahren zur analyse von gas-luft-gemischen und einrichtung zur durchfuehrung desselben
DE3245510C2 (de) * 1982-12-09 1985-07-04 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Meßvorrichtung zur Erfassung von Ölspuren in Wasser
DE3630115C1 (en) * 1986-09-04 1987-07-30 Licentia Gmbh Method for detecting traces of oil in water
DE3830834A1 (de) * 1988-09-10 1990-03-15 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und einrichtung zur dispersiven, spektral voll aufgeloesten optischen gasanalyse mit unterdrueckter querempfindlichkeit
US5187971A (en) * 1990-08-10 1993-02-23 Puritan-Bennett Corporation Calibration cuvette
US5339671A (en) * 1990-08-10 1994-08-23 Puritan-Bennett Corporation Calibration cuvette
US6395228B1 (en) * 1991-11-27 2002-05-28 Marathon Ashland Petroleum Llc Sampling and analysis system
US5268736A (en) * 1992-02-28 1993-12-07 Prather William S Light absorption cell combining variable path and length pump
GB9215741D0 (en) * 1992-07-24 1992-09-09 British Tech Group Method and apparatus for the measurement of pollutants in liquids
FI93902C (fi) * 1993-04-20 1995-06-12 Valtion Teknillinen Menetelmä ja laitteisto massasulppunäytteen pihka-ainepitoisuuden määrittämiseksi
EP1596184A3 (de) 1995-10-09 2008-11-19 Otsuka Pharmaceutical Company, Limited Verfahren und Vorrichtung zur spektroskopischen Messung eines Isotopengases
US7236248B2 (en) * 2004-12-22 2007-06-26 Mote Marine Laboratory Optical phytoplankton discriminator

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2831118A (en) * 1955-03-04 1958-04-15 Phillips Petroleum Co Ultra-violet analyzer
US3200700A (en) * 1959-04-23 1965-08-17 Bowser Inc Photoelectric comparison apparatus for indicating the amount of contamination in liquids
US3111839A (en) * 1959-10-26 1963-11-26 British Petroleum Co Method for detecting suspended solid material in liquids
GB1209024A (en) * 1966-10-21 1970-10-14 Associated British Comb Ltd Improvements in or relating to oil mist or smoke detection
US3459947A (en) * 1968-07-17 1969-08-05 Standard Oil Co Radiation sensitive apparatus for analyzing gas
US3622795A (en) * 1968-10-10 1971-11-23 Coulter Electronics Colorimetric fluid test apparatus having plural fluid sequential control
US3743424A (en) * 1970-11-19 1973-07-03 Coulter Electronics Combined electronic and optical method and apparatus for analyzing liquid samples
US3731116A (en) * 1972-03-02 1973-05-01 Us Navy High frequency field effect transistor switch
US3752995A (en) * 1972-04-07 1973-08-14 Coulter Electronics Blank value storing photometer
GB1423460A (en) * 1972-06-23 1976-02-04 Bayer Ag Self-equalising industrial photometer
US3992109A (en) * 1973-03-15 1976-11-16 Calspan Corporation Cyclic colorimetry method and apparatus
US3892127A (en) * 1973-07-27 1975-07-01 Nusonics Oil detection system

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6134093B2 (de) 1986-08-06
FR2329999A1 (fr) 1977-05-27
DK492676A (da) 1977-05-01
NO763651L (de) 1977-05-03
SE409247B (sv) 1979-08-06
DK145516B (da) 1982-11-29
SU1233813A3 (ru) 1986-05-23
DE2649190A1 (de) 1977-05-26
BR7607274A (pt) 1977-09-13
CA1070513A (en) 1980-01-29
FR2329999B1 (de) 1981-12-24
SE7612022L (sv) 1977-05-01
GB1527684A (en) 1978-10-04
NL7611836A (nl) 1977-05-03
DE2649190B2 (de) 1979-11-08
FI52255B (de) 1977-03-31
FI52255C (fi) 1977-07-11
NO145035C (no) 1981-12-28
DK145516C (da) 1983-04-25
JPS5263389A (en) 1977-05-25
NO145035B (no) 1981-09-14
US4111560A (en) 1978-09-05
ES452818A1 (es) 1977-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2649190C3 (de) Vorrichtung zum Nachweis einer Substanz in einer Meßflüssigkeit
DE2727976C3 (de) Vorrichtung zur Messung der Konzentration mindestens einer Komponente eines Gasgemisches und Verfahren zum Eichen derselben
EP1342070A2 (de) Verfahren zur feststellung eines gases mit hilfe eines infrarot-gas-analysators sowie für die durchführung dieser verfahren geeigneter gasanalysator
DE2158007A1 (de) Optischer Trübungsmesser
AT505937B1 (de) Verfahren zur bestimmung der tatsächlichen dichte von fluiden medien
DE102009028254A1 (de) Verfahren für Untersuchungen an Flüssigkeiten sowie Vorrichtung hierfür
EP0739480B1 (de) Vorrichtung zur dichte- und konzentrations-bestimmung von sichtbaren bestandteilen in fluiden
EP2009438B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung des Wassergehalts in Mineralölen und ähnlichen Flüssigkeiten
DE69734912T2 (de) System zur Probenabgabe zur Verwendung in Verfahren chemischer Analyse, welches unter Druck stehendes Gas zum Probentransport verwendet
DE1243898B (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen analytischen Pruefung von Fluessigkeiten
DE19509822C2 (de) Ölkonzentrations-Meßgerät
DE2648450C2 (de) Vorrichtung zur Messung des optischen Adsorptionsvermögens eines Probenfluids
DE3139167A1 (de) Verfahren zum betreiben von automatisierten analysengeraeten
EP3136083B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer stoffkonzentration oder eines stoffes in einem flüssigen medium
WO2012003989A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der konzentration eines blutbestandteils in einer mit blut gefüllten schlauchleitung
DE102014213232B4 (de) Einrichtung zum in-situ Abgleich von Messsystemen zur Abscheidegradmessung an Abscheidern von Verunreinigungen eines strömenden Fluids in einem Strömungskanal
EP0427996A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur qualitativen und quantitativen Bestimmung von Inhaltsstoffen
EP2629082A2 (de) Vorrichtung zur Detektion eines Partialdrucks und Verfahren zum Betreiben derselben
DE2450609A1 (de) Vorrichtung zur automatischen bestimmung von proteinen
DE2430011C3 (de) Zweistrahl-Photometer mit Interferenzfilter
DE2328328C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Verschmutzungsgrades von natürlichen Gewässern und Abwässern
DE3221063A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen, analytischen pruefung von fluessigkeiten, insbesondere von wasser
EP3022545A1 (de) Durchflusseinrichtung für ein spektrometersystem und verfahren zum betreiben einer solchen
DE3245510A1 (de) Messvorrichtung zur erfassung von oelspuren in wasser
DE102022101191A1 (de) Vorrichtung zur Analyse von Messgasen, insbesondere Tiefseemessungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee