DE2649159A1 - Projektions-scheitelbrechwertmesser - Google Patents

Projektions-scheitelbrechwertmesser

Info

Publication number
DE2649159A1
DE2649159A1 DE19762649159 DE2649159A DE2649159A1 DE 2649159 A1 DE2649159 A1 DE 2649159A1 DE 19762649159 DE19762649159 DE 19762649159 DE 2649159 A DE2649159 A DE 2649159A DE 2649159 A1 DE2649159 A1 DE 2649159A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
test mark
scale
mark
optical
projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762649159
Other languages
English (en)
Other versions
DE2649159B2 (de
DE2649159C3 (de
Inventor
Pierre Charles Paget
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EssilorLuxottica SA
Original Assignee
Essilor International Compagnie Generale dOptique SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Essilor International Compagnie Generale dOptique SA filed Critical Essilor International Compagnie Generale dOptique SA
Publication of DE2649159A1 publication Critical patent/DE2649159A1/de
Publication of DE2649159B2 publication Critical patent/DE2649159B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2649159C3 publication Critical patent/DE2649159C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M11/00Testing of optical apparatus; Testing structures by optical methods not otherwise provided for
    • G01M11/02Testing optical properties
    • G01M11/0228Testing optical properties by measuring refractive power

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Optical Devices Or Fibers (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Optical Transform (AREA)

Description

Projektions-Scheitelbrechwertmesser
Die Erfindung betrifft einen Projektions-Scheitelbrechwertmesser zum Messen insbesondere der Brechkraft eines zu prüfenden Brillenglases, mit einem Gehäuse, einer verstellbaren kreuzförmigen Testmarke, einer in Brechkrafteinheiten geteilten, zusammen mit der Testmarke verstellbaren Skala, einem ersten und einem zweiten optischen System zum Abbilden je der Testmarke und der Skala an einem Schirm mit feststehenden Bezugsmarken, Vorrichtungen, mit denen sich das zu prüfende Brillenglas so abstützen läßt, daß seine optische Achse mit derjenigen des ersten optischen Systems im wesentlichen zusammenfällt, und mit einer eine Lichtquelle aufweisenden Vorrichtung zum Beleuchten der Testmarke und der Skala.
Die Projektions-Scheitelbrechwertmesser dieses Typs sind gut bekannt. Ein derartiger Scheitelbrechwertmesser ist beispielsweise in der FR-PS 994 547 beschrieben. Das Gehäuse des dort beschriebenen Projektions-Scheitelbrechwertmessers hat eine sich überwiegend in der vertikalen Richtung erstreckende Gestalt, woraus sich ein verhältnismäßig großer Raumbedarf in der Höhe ergibt. Der Projektionsschirm nimmt eine vertikale Stellung ein, wodurch seine Beobachtung
709852/0639 /2
/ 48 639
erschwert wird, wean der Scheitelbrechwertmesser auf einem verhältnismäßig niedrigen Arbeitstisch aufgestellt ist und der Benutzer vor diesem Arbeitstisch eine stehende Haltung einnimmt. Darum geht die Tendenz heute dahin, Projektions-Scheitelbrechwertmesser mit einer überwiegend in waagerechter Richtung sich erstreckenden Gestalt zu verwirklichen, mit einem zum leichteren Beobachten gegen die Senkrechte geneigten Projektionsschirm. Wenn jedoch bei den Projektions-Scheitel— brechwertmessern gemäß der derzeitigen Bauart zum Beleuchten der Skala und der Testmarke eine einzige Lichtquelle benutzt wird, dann kann diese Lichtquelle im allgemeinen nicht mehr in der Nähe der Skala und der Testmarke angeordnet werden. Gewöhnlich ist eine bestimmte Anzahl von vollkommenen Spiegeln und wenigstens ein halbdurchlässiger Spiegel vorgesehen, der zwischen der Lichtquelle einerseits und der Skala und der Testmarke andererseits angeordnet ist. Nun sind aber die vollkommenen und die halbdurchlässigen Spiegel verhältnismäßig teuere Bauteile. Da die Testmarke im übrigen von der Lichtquelle verhältnismäßig weit entfernt ist, und da ihre Stellung veränderlich ist, schwankt ihre Beleuchtungsstärke je nach ihrer Stellung. Daraus ergibt sich, daß bei bestimmten Stellungen der Testmarke ihr Bild auf dem Projektionsschirm eine verhältnismäßig geringe Helligkeit hat und dadurch schwierig zu beobachten ist.
Der Erfindung liegt als wesentliche Aufgabe zugrunde, diesen Nachteilen durch eine bessere Ausbildung der Beleuchtungsvorrichtung abzuhelfen.
Zu diesem Zweck besitzt beim Projektions-Seheitelbreehwert— messer nach der Erfindung die Beleuchtungsvorrichtung zwei optische Fasern, die an einem Ende zusammengefaßt sind und deren andere Enden je neben der Skala und neben der Testmarke angeordnet sind, und ein Lichtstrahl en sammelndes optisches System ist so ausgelegt, daß es das von der Lichtquelle ausgesandte Licht auf die zusanmengefaßten Enden der beiden optischen Pasern konzentriert.
¥09852/0839 /3
-J'- ^ 48 639
Dank einer derartigen Auslegung kann fast die gesamte von der Lichtquelle gelieferte Lichtenergie auf die zusammengefaßten Enden der b'eiden optischen Pasern konzentriert werden, und diese Energie kann praktisch verlustfrei auf die Skala und auf die Testmarke übertragen werden, die folglich mit großer Helligkeit beleuchtet werden können. Da weiterhin das der Testmarke benachbarte Ende der optischen Paser mit der Testmarke verbunden werden kann, um mit dieser zusammen beweglich zu sein, kann die Beleuchtungsstärke der Testmarke von deren Stellung unabhängig gemacht werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen erläutert. Es zeigt:
Pig. 1 eine Seitenansicht in aufgeschnittener Darstellung eines Scheitelbrechwertmessers nach der Erfindung und
Pig. 2 den Schnitt II-II in Pig. 1.
Der dargestellte Scheitelbrechwertmesser besitzt in an sich bekannter Weise ein Gehäuse 1, in dem eine kreuzförmige bewegliche Testmarke 2, eine zusammen mit der Testmarke bewegliche, in Brechkrafteinheiten geteilte Skala 3, ein erstes und ein zweites optisches System je zum Abbilden der Testmarke 2 und der Skala 3 an einem feststehende Bezugsmarken tragenden Schirm 4, eine Stützvorrichtung 5 zum Abstützen eines zu prüfenden Brillenglases 6 in der Weise, daß dessen optische Achse mit der optischen Achse 7 des ersten optischen Systems im wesentlichen zusammenfällt, sowie eine Beleuchtungsvorrichtung 8 zum Beleuchten der Testmarke 2 und der Skala 3 angeordnet sind.
Das erste optische System kann beispielsweise eine Gruppe von Linsen 9, 10, 11 und 12 und Spiegeln 13, 14, 15 und aufweisen, die so angeordnet sind, daß sie die Testmarke am Schirm 4 scharf abbilden, wenn, ohne daß ein zu prüfendes Brillenglas eingesetzt ist, die Testmarke 2 eine Stellung
709852/0639 A
- f- 48 639
einnimmt, die derjenigen Stellung der Skala 3 entspricht, in der das Bild der Nullmarke der Skala 3 am Schirm 4 vor einer feststehenden Bezugsmarke steht (Fig. 2). Es kann auch ein Diasporameter 17 vorgesehen sein, damit im Bedarfsfall der Winkel des "Prismas11 (angle du "prisme") des zu prüfenden Brillenglases 6 gemessen werden kann, wenn der Betrag dieses Winkels einen vorbestimmten Betrag übersteigt.
Das zweite optische System kann beispielsweise ein Prisma aufweisen, das der Skala 3 gegenüber angeordnet ist und als Spiegel dient, eine Linsen-Gruppe 19, einen Spiegel 20 und den Spiegel 16. Wenn die Skala 3 die weiter oben genannte Stellung einnimmt, ist das Prisma 18 vor der Nullmarke der Skala 3 angeordnet.
Gemäß Fig. 2 ist die Skala 3, beispielsweise durch Gravieren, an einer Platte aus einem durchsichtigen Werkstoff ausgebildet worden, die an einem Träger 21 befestigt ist, der im Querschnitt die Gestalt ungefähr eines umgedrehten U hat. Der Träger 21 ist an zwei feststehenden Führungsstangen 22 verschiebbar, die sich parallel zur optischen Achse der Linsen-Gruppe 19 und zur optischen Achse der Linsen 9 und 10 erstrecken. Der Träger 21 ist weiterhin entlang der Führungsstangen 22 über eine an ihm befestigte Zahnstange 23 und ein Zahnritzel 24 verstellbar, das sich mit dem einen oder dem anderen von zwei Betätigungsknöpfen 25 drehen läßt, die an den beiden Enden einer Achse 26 befestigt sind, mit der das Zahnritzel 24 drehfest verbunden ist.
Das Prisma 18 und die Linsen-Gruppe 19 äid an einer feststehenden Stange 27 starr befestigt, die sich in Längsrichtung in dem Kanal erstreckt, der zwischen den Schenkeln des im Querschnitt die Gestalt eines umgedrehten U aufweisenden Trägers 21 gebildet ist.
Die kreuzförmige Testmarke 2 ist im Innern eines hohlen Testmarkenträgers 28 so angeordnet, daß das Zentrum ihres Kreuzes auf der optischen Achse 7 der Linsen 9 und 10 liegt.
?Ö9852/Q63§ /5
-χ-
> 48 639
Der Testmarkenträger 28 ist an zwei feststehenden Führungsstangen 29 verschiebbar, die sich parallel zu den Pührungsstangen 22 erstrecken.
Damit die Testmarke 2 um die optische Achse 7 gedreht werden kann, ist der Testmarkenträger 28 ebenfalls um die optische Achse 7 drehbar angeordnet. Zu diesem Zweck sind die Führungsstangen 29 an ihren beiden Enden in zwei Ringen 30 und 31 gelagert, die in einer Hülse 32 drehbar sind, welche gegenüber dem Gehäuse 1 feststeht und deren Achse mit der optischen Achse 7 zusammenfällt. Am Ring 31 ist ein gerändeltes Betätigungsteil 33 starr befestigt, mit dem sich die aus den Ringen 30 und 31, den Führungsstangen 29 und dem Testmarkenträger 28 zusammengesetzte Baugruppe drehen läßt.
Der Testmarkenträger 28 ist mit dem Träger 21 verbunden, um gleichzeitig mit diesem entlang der Führungsstangen 29 verstellbar zu sein, wenn sich der Träger 21 längs der Führungsstangen 22 verschiebt. Zu diesem Zweck weist der Testmarkenträger 28 in seinem Umfang eine kreisringförmige Nut 34 auf, in die zwei starre Verbindungsstangen 35 frei bzw. lose eingreifen, die gemäß Fig. 2 an ihren unteren Enden im Träger 21 verankert sind. In der Hülse 32 ist eine Öffnung 36 ausgebildet, die das Einführen der Verbindungsstangen 35 gestattet und deren Schwingen während der axialen Bewegungen des Testmarkenträgers 28 zuläßt.
Die Beleuchtungsvorrichtung 8 besitzt in an sich bekannter Weise eine einzige Lichtquelle 37, die beispielsweise von einer aus einer nicht gezeichneten Stromquelle gespeisten elektrischen Lampe gebildet sein kann. Die von der Lichtquelle 37 ausgestrahlte Lichtenergie wird von einem Lichtstrahlen sammelnden optischen System 38 auf die zusammengefaßten Enden 39 der beiden optischen Fasern 40 und 41 konzentriert. Um die von der Lichtquelle 37 nach hinten, d.h. in dem optischen System 38 entgegengesetzten Richtungen ausgestrahlte Lichtenergie in Richtung des optischen Systems 38 zurückstrahlen zu können, kann ein von der als elektrische
48 639
Lampe ausgebildeten Lichtquelle 37 unabhängiger oder in diese eingegliederter, nicht gezeichneter Reflektor vorgesehen sein.
Das andere Ende 42 der optischen Faser 40 ist neben der Skala 3 angeordnet und so befestigt, daß sich seine Endfläche der Nullmarke der Skala 3 gegenüber befindet, wenn in die Stützvorrichtung 5 kein zu prüfendes Brillenglas eingesetzt ist und die Testmarke 2 und die Skala 3 eine Stellung einnehmen, in der das Bild der Testmarke 2 am Schirm 4 scharf ist. Das andere Ende 43 der optischen Faser 41 ist neben der Testmarke 2 angeordnet, wobei seine Endfläche der Testmarke 2 zugewandt ist, und ist zusammen mit der Testmarke 2 beweglich. Zu diesem Zweck ist die optische Faser 41 durch eine im gerändelten Betätigungsteil 33 ausgebildete Öffnung frei hindurchgeführt und dringt in das Innere des hohlen Testmarkenträgers 28 ein. Das Ende 43 der optischen Faser 41 ist am Testmarkenträger 28 so befestigt, daß es keine axiale Relativbewegung gegenüber der Testmarke 2, jedoch über ein Wälzlager 44 eine drehende Relativbewegung auszuführen vermag, um beim Drehen des Testmarkenträgers 28 ein Sichverdrillen der optischen Faser 41 zu verhindern«
Dank einer derartigen Ausbildung der Beleuchtungsvorrichtung 8 ist es möglich^ die Skala 3 und die Testmarke 2 bei beliebiger axialer Stellung der Testmarke 2 mit großer Helligkeit zu beleuchten, obgleich nur eine einzige Lichtquelle 37 von verhältnismäSg geringer Leuchtstärke verwendet ist. Dieses vorteilhafte Ergebnis beruht hauptsächlich darauf, daß die Energie der Lichtquelle 37 auf die eintrittsseitigen zusammengefaßten Enden 39 der optischen Fasern 40 und 41 konzentriert und zum Beleuchten der Testmarke 2 und der Skala 3 von den beiden optischen Fasern 40 und 41 vollständig bis zu ihren anderen Enden 42 und 43 übertragen wird.
/Ansprüche 703852/0639
■a
Leerseite

Claims (3)

ANSPRÜCHE
1. Projektions-Scheitelbrechwertmesser zum Messen insbesondere der Brechkraft eines zu prüfenden Brillenglases, mit einem Gehäuse, einer verstellbaren kreuzförmigen Testmarke, einer in Brechkrafteinheiten geteilten, zusammen mit der Testmarke verstellbaren Skala, einem ersten und einem zweiten optischen System zum Abbilden je der Testmarke und der Skala an einem Schirm mit feststehenden Bezugsmarken, Vorrichtungen, mit denen sich das zu prüfende Brillenglas so abstützen läßt, daß seine optische Achse mit derjenigen des ersten optischen Systems im wesentlichen zusammenfällt, und mit einer eine Lichtquelle aufweisenden Vorrichtung zum Beleuchten der Testmarke und der Skala, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungsvorrichtung (8) zwei optische Pasern (40,41) besitzt, die an einem Ende (39) zusammengefaßt sind und deren andere Enden (42,43) je neben der Skala (3) und neben der Testmarke (2) angeordnet sind, und ein Lichtstrahlen sammelndes optisches System (38), das so ausgelegt ist, daß es das von der Lichtquelle (37) ausgesandte Licht auf die zusammengefaßten Enden (39) der beiden optischen Pasern (40, 41) konzentriert.
2. Projektions-Scheitelbrechwertmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das der Skala (3) benachbarte Ende (42) einer der beiden optischen Pasern (40) fest angeordnet ist und sich vor der Nullmarke der Skala (3) befindet, wenn an der Stützvorrichtung (5) kein zu prüfendes Brillenglas (6) aufgenommen ist und die Testmarke (2) und die Skala (3) eine Stellung einnehmen, in der die Testmarke (2) am Schirm (4) scharf abgebildet ist, und daß das der Testmarke (2) benachbarte Ende (43) der anderen optischen Paser (41) zusammen mit der Testmarke (2) beweglich ist.
^09852/0639
48 639
3. Projektions-Scheitelbrechwertmesser nach Anspruch 2, bei dem das Kreuz der Testmarke zur optischen Achse des ersten optischen Systems zentriert ist und die Testmarke zugleich axial und in Drehung um die genannte optische Achse verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Testmarke (2) in einem hohlen Testmarkenträger (28) angeordnet ist, und daß das der Testmarke (2) benachbarte Side (43) der genannten anderen optischen Faser (41) im Innern des Testmarkenträgers (28) so befestigt ist, daß es keine axiale Relativbewegung, jedoch eine drehende Relativbewegung auszuführen vermag.
7Ö98S2/Q639
DE19762649159 1976-06-28 1976-10-28 Projektions-Scheitelbrechwertmesser Expired DE2649159C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7619559A FR2356925A1 (fr) 1976-06-28 1976-06-28 Frontofocometre a projection pour mesurer notamment la puissance focale d'une lentille a tester

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2649159A1 true DE2649159A1 (de) 1977-12-29
DE2649159B2 DE2649159B2 (de) 1978-08-10
DE2649159C3 DE2649159C3 (de) 1979-04-12

Family

ID=9174915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762649159 Expired DE2649159C3 (de) 1976-06-28 1976-10-28 Projektions-Scheitelbrechwertmesser

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS6052373B2 (de)
DE (1) DE2649159C3 (de)
FR (1) FR2356925A1 (de)
GB (1) GB1527478A (de)
IT (1) IT1083513B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS582880Y2 (ja) * 1978-01-16 1983-01-18 株式会社 宮城建窓 網戸用目隠し
JPS5687836A (en) * 1979-12-19 1981-07-16 Tokyo Optical Co Ltd Projection type lens meter
US5424839A (en) * 1993-03-01 1995-06-13 Hughes Training, Inc. Method and apparatus for aligning visual images with visual display devices
WO2009068613A1 (en) 2007-11-30 2009-06-04 Essilor International (Compagnie Generale D'optique) Process for controlling a lens manufacturing process

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6052373B2 (ja) 1985-11-19
FR2356925B1 (de) 1979-04-06
JPS533256A (en) 1978-01-12
FR2356925A1 (fr) 1978-01-27
DE2649159B2 (de) 1978-08-10
DE2649159C3 (de) 1979-04-12
GB1527478A (en) 1978-10-04
IT1083513B (it) 1985-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19942152B4 (de) Endoskop
DE2653904C2 (de) Reprografische Vorrichtung zum Herstellen von Farbauszügen transparenter Vorlagen
DE2649159A1 (de) Projektions-scheitelbrechwertmesser
DE3907856A1 (de) Einstellvorrichtung fuer das okular eines endoskops
DE8003643U1 (de) Verstellvorrichtung fuer ein pankratisches objektiv eines stereomikroskops
DE2843877C2 (de) Doppelfernrohr
DE2148417A1 (de) Ophthalmometer
DE855915C (de) Mikroskop
DE2717574A1 (de) Pankratisches doppelfernrohr mit zwei achsen
DE1154710B (de) Kopierrahmen fuer optische Kopiergeraete
DE1950423A1 (de) Spiegelkondensor
DE1101793B (de) Photographisches Objektiv mit kontinuierlich veraenderlicher Brennweite
DE721922C (de) Zur Scharfeinstellung auswechselbarer photographischer und kinematographischer Objektive dienende Vorrichtung
DE2306595A1 (de) Spaltlampenmikroskop mit einrichtung zur neigung des beobachtungsstrahlenganges
DE915893C (de) Objektivtraegerblock fuer kinematographische Bildaufnahmeapparate
CH618264A5 (de)
DE7305091U (de) Spaltlampenmikroskop mit Einrichtung zur Neigung des Beobachtungsstrahlenganges
DE2143796A1 (de) Fassung für pankratische Objektive
AT223038B (de) Photographisches Vergrößerungsgerät
DE2401272C3 (de) Frontprojektionsvorrichtung mit Transfokator
AT214274B (de) Vergrößerungsgerät mit Belichtungsmeßvorrichtung
DE2461233C3 (de) Stereo-Arbeitsprojektor
AT223390B (de) Optisches Linsensystem für ein Projektionsmikroskop
DE102013200325A1 (de) Optisches System zur Abbildung eines Objekts und Verfahren zum Betrieb des optischen Systems
DE1108935B (de) Optisches System mit veraenderlicher Brennweite

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee