DE2649029C3 - Maschine zum automatischen Aufwickeln von fadenförmigem Gut - Google Patents

Maschine zum automatischen Aufwickeln von fadenförmigem Gut

Info

Publication number
DE2649029C3
DE2649029C3 DE2649029A DE2649029A DE2649029C3 DE 2649029 C3 DE2649029 C3 DE 2649029C3 DE 2649029 A DE2649029 A DE 2649029A DE 2649029 A DE2649029 A DE 2649029A DE 2649029 C3 DE2649029 C3 DE 2649029C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine according
winding
guide member
sleeve
disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2649029A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2649029B2 (de
DE2649029A1 (de
Inventor
Yoshio Miki Ikegami
Koichi Akashi Kondo
Yoshihumi Mukai
Hidehumi Saton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kobe Steel Ltd
Original Assignee
Kobe Steel Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1975149230U external-priority patent/JPS549859Y2/ja
Priority claimed from JP13197375A external-priority patent/JPS5254647A/ja
Priority claimed from JP1975149229U external-priority patent/JPS549858Y2/ja
Priority claimed from JP619376U external-priority patent/JPS5412018Y2/ja
Application filed by Kobe Steel Ltd filed Critical Kobe Steel Ltd
Publication of DE2649029A1 publication Critical patent/DE2649029A1/de
Publication of DE2649029B2 publication Critical patent/DE2649029B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2649029C3 publication Critical patent/DE2649029C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/2848Arrangements for aligned winding
    • B65H54/2851Arrangements for aligned winding by pressing the material being wound against the drum, flange or already wound material, e.g. by fingers or rollers; guides moved by the already wound material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/06Coil winding
    • H01F41/082Devices for guiding or positioning the winding material on the former

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Winding Filamentary Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Maschine der im Oberbegriff von Anspruch 1 genannten Art.
Eine derartige Wickelmaschine ist in der JP-AS 49-112-182 beschrieben. Bei dieser Maschine ist das Führungsglied für die Kabelzufuhr am Traversierbett befestigt. Beim Wickelvorgang wird das Führungsglied nur seitlich gegen das Wickelgut in einer zur Traversierrichtung entgegengesetzten Richtung gedrückt, nicht jedoch auch senkrecht auf das Wickelgut, so daß es mit dieser Vorrichtung nicht möglich ist, Kabelmaterial gleichmäßig und dicht gepackt auf die Scheibenhülse aufzuwickeln. Wenn sich das Führungsglied einer Scheibe der Scheibenhülse annähert, muß es um 180° gedreht werden, während das Traversierbett stillsteht und nicht mehr in Richtung des Wickelgutes bewegt wird. Dementsprechend wird das Wickelgut im Endbereich der Scheibenhülse auf diese in einem Winkel zur Radiallinie aufgewickelt, so daß in diesem Endbereich ein dicht gepacktes Aufwickeln nicht gewährleistet ist. Aus den genannten Gründen lassen sich mit der bekannten Maschine keine dichten Schichten des Wickelgutes erzielen, was insbesondere an den Endbereichen der Scheibenhülse und bei unregelmäßig gestaltetem Wickelgut, wie bei selbsttragenden Kabeln, zutrifft.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Maschine der im Oberbegriff genannten Art unter Vermeidung der geschilderten Nachteile derart auszubilden, daß ohne weiteres ein gleichmäßig dichtes Aufwickeln des Wickelgutes über die gesamte Breite der Scheibenhülse möglich ist, und zwar insbesondere auch an den Endbereichen der Scheibenhülse sowie im Falle eines Wickelgutes mit unregelmäßigem Querschnitt.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe zeichnet sich eine Maschine der im Oberbegriff genannten Art erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen von Anspruch 1 aufgeführten Merkmale aus. Weitere Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die erfindungsgemäße Maschine ermöglicht selbst
v> bei Wickelgut mit asymmetrischem Querschnitt ein gleichförmiges Aufwickeln über die gesamte Breite der Scheibenhülse. Die bisher insbesondere an den Endbereichen der Scheibenhülse beim Übergehen von einer Wickellage zur nächsten Wickellage auftretenden
b0 Probleme lassen sich mit der erfindungsgemäßen Maschine vollständig vermeiden, da auch in diesen Endbereichen ein genauer, stets dichter Wickelvorgang gewährleistet ist. Das Wickelgut wird mittels des separaten Führungsgliedes einerseits seitlich gegen die
h> Wickelstelle und andererseits radial auf die darunter 'icfindliche Lage gedrückt, wobei eine stets gerade Zuführung des Wickelgutes zur Scheibenhülse und damit ein fehlerfreier Wickelvorgang gewährleistet
Die Erfindung wird nachfolgend unter Hinweis auf zeichnereisch dargestellte Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Maschine in Draufsicht,
F i g. 2 in einer Vorderansicht einen die Wickelposition erfassenden Schlitten der Maschine,
F i g. 3 in einer Seitenansicht den Schlitten aus F i g. 2 und einen traversierenden Schlitten für ein Zuführen des Wickelgutes,
Fig.4 bis 12 die Betriebsfolge eines Wickelvorgangs einer erfindungsgemäßen Maschine,
Fig. 13, 14 ein Führungsglied sowie ein Glied zum Erfassen eines vergrößerten Wickeldurchmessers und
F i g. 15 eine Ausführungsform eines Meßgliedes zum Erfassen des Abstandes zwischen zwei Scheiben einer Scheibenhülse.
Eine Scheibenhülse 1 mit an ihren entgegengesetzten Enden befindlichen Scheiben la sitzt auf einer Welle 23, die mit der Scheibenhülse 1 mittels eines Antriebsmotors 10 in einem Rahmen gedreht werden kann. Ein die Drehzahl (und die hieraus herleitbare Winkelstellung) der Scheibenhülse 1 erfassender Detektor 14 ist an einem Ende der Welle 23 vorgesehen. Ein fadenförmiges Wickelgut 2, wie ein elektrisches Kabel, soll in mehreren dichten Lagen auf die Scheibenhülse 1 gewickelt werden.
Ein Schlitten 3 dient zum Erfassen der Position des fadenförmigen Wickelgutes 2, das auf die Scheibenhülse 1 aufgewickelt wird. Er ist mit einem Druckzylinder ;8, wie einem Luftzylinder, für eine in bezug auf die Umfangsfläche der Scheibenhülse 1 aufwärts und abwärts gerichtete Bewegung versehen. Ein Schlittenkörper 3a trägt an seiner Unterseite ein Paar von Führungsgliedern und befindet sich in Eingriff mit einer ersten Gewindespindel 5 mit einer sehr großen Gewindesteigung. Die Gewindespindel 5 ist an einem Paar von links- und rechtsseitigen Stützrahmen 3b gehalten, zwischen denen sich den Schlittenkörper 3a linear führende, parallel zu der Gewindespindel 5 verlaufende Führungsstangen 5a befinden. Dementsprechend kann sich der Schlittenkörper 3a in Längsrichtung der Scheibenhülse 1 hin- und herbewegen, wenn das Wickelgut aufgewickelt wird. Die Gewindespindel 5 ist mit einem ein abbremsendes Drehmoment erzeugenden Hemm-Mechanismus 11 versehen. Ein Potentiometer ist als ein mit der Hinweiszahl 8 bezeichnetes Teil eines Synchronisierungsmechanismus für einen noch zu beschreibenden traversierenden Schlitten 4 vorgesehen.
Wie es am besten aus F i g. 2 ersichtlich ist, sitzen zwei Stützrahmen 3b mittels darin ausgebildeter Gewindelöcher auf Gewindespindeln 17 von Hubeinrichtungen 21. Die Gewindespindeln 17 werden über Kegelräder 25 von einer Antriebswelle 24 gedreht, die durch einen Motor 16 antreibbar ist Ein entsprechendes Drehen der Gewindespindel 17 begründet ein Hochbewegen der Stützrahmen 3b. Wenn sich das das Wickelgut 2 niederhaltende Führungsglied 20 einer der Scheiben la der Scheibenhülse 1 nähert, wird es um eine dem Durchmesser des fadenförmigen Wickelgutes entsprechende Distanz angehoben, um so für den nachfolgenden Wickelvorgang der nächsten oberen Lage zu sorgen.
Gemäß Fig. 1 sind beidseitig Detektoren LSX in Form von Endschaltern vorgesehen, um festzustellen, wenn sich der Schlitten 3 einer der Scheiben la nähert. Ferner sind in einer der Hubeinrichtungen gemäß Fig.2 Detektoren LS 2 in Form von Endschaltern zum Erfassen der oberen und unteren Grenzpositionen des Schlittenkörpers 3a vorgesehen.
Die Hinweiszahl 4 bezeichnet einen traversierenden Schlitten, dessen Schlittenkörper 4a gemäß F i g. 1 und 3 mitte's darin ausgebildeter Gewindelöcher mit einer zweiten Gewindespindel 6 in Eingriff steht, welche am Rahmen der Maschine abgestützt ist. Der Schlittenkörper 4a wird lose an von den Stützrahmei. 3b gehaltenen
ίο Führungsstangen 6a linear geführt, die sich parallel zu der als Antriebsspindel dienenden Gewindespindel 6 erstrecken. Dementsprechend kann der traversierende Schlittenkörper 4a das Wickelgut 2 beim Aufwickeln in Querrichtung bewegen. Die Gewindespindel 6 kann in beiden Drehrichtungen über ein stufenloses DrehzahlwecJvselgetriebe 12 von einem Traversiermotor 13 angetrieben werden. Am zum Traversiermotor 13 entgegengesetzten Ende der Gewindespindel 6 sitzt ein Potentiometer als ein mit der Hinweiszahl 9 bezeichnetes Teil eines Mechanismus, der zum Synchronisieren der Drehbewegungen der Gewindespindeln 5 und 6 dient.
Der mit den Potentiometern an den Enden der Gewindespindeln 5,6 versehene Mechanismus 8,9 dien' zum Synchronisieren des Schlittens 3 mit dem Schlitten 4. Der Schlitten 3 verschiebt sich durch das gerade aufzuwickelnde Wickelgut, so daß hierdurch die Gewindespindel 5 gedreht wird. Somit kann die Position des Wickelgutes über das angekoppelte Potentiometer
JO erfaßt werden. Beim Antreiben des Schlittens 4 durch die Gewindespindel 6 erfolgt eine Betätigung des hiermit gekoppelten Potentiometers. Wenn zwischen den von den Potentiometern des Synchronisierungsmechanismus 8, 9 erfaßten Positionen der Schlitten 3, 4
-ir> eine Differenz vorliegt, erfolgt eine synchronisierende Bewegungsänderung des Schlittens 4 durch eine entsprechende elektrische Drehzahl-Steuerung des Traversiermotors 13, bis die Widerstandswerte der Potentiometer und damit die Positionen der Schlitten 3, 4 wieder übereinstimmen. In Fig. 1 dargestellte Detektoren LS3 in Form von Endschaltern dienen zum Erfassen der Bewegungsgrenzen des Schlittens 4 und zur Bewegungsumsteuerung desselben.
Der Hemm-Mechanismus 11 für die Gewindespindel
4> 5 sorgt dafür, daß beim Traversieren des Schlittens 3 beim Aufwickeln des Wickelgutes 2 ein Schwingen desselben verhindert und eine Kraft auf das Wickelgut 2 in einer der Wickelrichtung entgegengesetzten Richtung ausgeübt werden, um eine neue Windung gegen die
w vorhergehende Windung auf der Scheibenhülse zu drücken.
Der Druckzylinder 18 drückt das Führungsglied 20 und damit das Wickelgut 2 zwangsläufig gegen die Oberfläche der Scheibenhülse bzw. der vorherigen Lage des Wickelgutes. Gemäß F i g. 2 kann das Führungsglied 20 an seinem unteren Ende einen »L«-förmigen Schuh haben, um das Wickelgut nach unten und zur Seite drücken zu könen. Alternativ kann das Führungsglied 20 einen »T«förmigen Schuh haben. In jedem Fall sollte die
μ Höhe der die Seite des Wickelgutes erfassenden Wandung des Schuhes etwas kleiner als der Durchmesser des Wickelgutes sein, damit nicht das untere Ende des Führungsgliedes 20 das Wickelgut in der darunterliegenden Lage berührt. Im Fall des »T«-förmigen
·" Schuhes sollte ein Teil (15) desselben bei einer Annäherung an eine der Scheiben la zurückgezogen werden können. Zum Absenken des Führungsgliedes 20 auf das Wickelgut 2 wird es zunächst mittels der
Gewindespindel 17 der Hubeinrichtung 21 bis in eine Position über dem Wickelgut gebracht. Dann erfolgt bis zur Berührung mit dem Wickelgut ein weiteres Absenken des Führungsgliedes 20 durch den Druckzylinder 18.
Gemäß Fig.3 können alternativ zwei getrennte, an verschiedenen Seiten befindliche Führungsglieder mit Schuhen 20a bzw. 206 für ein unabhängig nach rechts bzw. links gerichtetes Wickeln vorgesehen und entsprechend mit jeweils einem Druckzylinder 18a bzw. 186 zum Anheben sowie Absenken versehen sein. Alternativ kann gemäß Fig. 13 ein einziges Führungsglied mit einem »TVförmigen oder »L«-förmigen Schuh ausgebildet und um einen Winkel von 180° drehbar sein.
In diesem Fall berührt das Führungsglied 20 ständig das Wickelgut, so daß eine Rolle für das Führungsgüed 20 vorgesehen sein sollte, um einen Reibungswiderstand zwischen dem Schuh des Führungsgliedes 20 und dem Wickelgut 2 zu vermeiden.
Bei der erfindungsgemäßen Maschine kann anstelle des zuvor genannten Endschalters LS ein Wickeldurchmesser-Erfassungsglied als Detektor vorgesehen sein, der feststellt, wann das Führungsgüed 20 an einer Scheibe la der Scheibenhülse 1 ankommt. Dieser Detektor kann in Form eines Lichtschalters ausgebildet sein, wie einer fotoelektrischen Röhre oder eines entsprechenden fotoelektrischen Glieds. Gemäß den Fig. 13 und 14 sind zwei Lichtschalter als Detektoren 28 und 29 in der Traversierrichtung des Schlittens 3 an entgegengesetzten Enden des Führungsgliedes 20 vorgesehen. Diese Detektoren 28 bzw. 29 haben jeweils vordere sowie hintere Lichtempfangs-Lichtemissions-Teile 28a, 286 bzw. 29a, 296 und ähnliche Funktionen wie zuvor genannte Endschalter. Sie verhindern einen übermäßig großen Wickeldurchmesser an den Scheiben κ la der Scheibenhülse 1.
Um die Traversierhübe an die Breite der Scheibenhülse 1 anzupassen, ist die Maschine mit einem Paar von Meßgliedern versehen, die die inneren Flächen der gegenüberliegenden Scheiben la der Scheibenhülse 1 berühren, um den Abstand zwischen den Scheiben la zu erfassen und hierdurch unabhängig von den jeweils benutzten Scheibenhülsen ein gleichförmiges Aufwikke!n des Wickelgutes zu ermöglichen. Gemäß Fig. 15 ist ein Paar von Meßgliedern 7, 19 und 7', 19' vorgesehen, die parallel zur Längsachse der Scheibenhülse 1 bewegbar sind und von denen Kontaktelemente die inneren Flächen der Scheiben la berühren oder außerhalb derselben gehalten werden können. Die als Endschalter ausgebildeten Detektoren LS 3 dienen hier zum Bestimmen der Traversierweiten der Schlittenkörper 4a sowie 3a und sind an den. Meßgliedern angeordnet Vor Beginn des Aufwickeins des Wickelgutes werden zunächst die Meßglieder mittels einer Gewindespindel 27 von Motoren 22, 26 bewegt, bis die Kontaktelemente der Meßglieder die inneren Flächen der Scheiben la berühren. Danach werden die Kontaktelemente von den Scheiben la abgehalten. Dadurch werden die Detektoren LS 3 und somit die Traversierweiten an die Breite der Scheibenhülse 1 ω angepaßt
Der mehrlagige Aufwickelvorgang des Wickelgwtes auf eine Scheibenhülse 1 wird gemäß den Fi g. 4 bis 12 durchgeführt Nach einem Erfassen der lichten Breite der Scheibenhfllse wird ein Ende des Wickelgutes 2 beispielsweise an einer Scheibe la der Scheibenhülse 1 befestigt (F i g. 4). Die letztere wird dann um 16/s bis 1 Ve Umdrehungen gedreht und das Wickelgut 2 wird durch einen Schieber 30 in Richtung zum bereits aufgewickelten Wickelgut 2 gedrückt. Der Detektor 14 erfaßt die Winkelstellung der Scheibenhülse 1. Nach weitgehendem Absenken des Schlittens 3 mittels der Hubeinrichtungen 21 wird eines der Hubglieder 18/4, 18ß mit Druckluft beaufschlagt, um das entsprechende Führungsglied 20 auf das Wickelgut 2 zu drücken. Dann beginnt gemäß F i g. 5 der nach rechts erfolgende Traversiervorgang des Schlittens 4 unter ständigem Drehen der Scheibenhülse 1. Dabei wird der Schlitten 3 von dem Wickelgut 2 in Traversierrichtung mitgenommen, und es können durch Fehlen von Schwingungen im Wickelgut (insbesondere auch wegen des Hemm-Mechanismus 11) dichte Lagen gewickelt werden. Die ständig von den als Potentiometer ausgebildeten Mechanismen S, S gespeicherten Positionen der Schlitten 3, 4 können im Falle des Vorliegens einer Differenz mittels des beschriebenen Synchronisiermechanismus synchronisiert werden.
Wenn sich der Schlitten 3 bei dem von links nach rechts erfolgenden Wickelvorgang der rechten Scheibe la der Scheibenhülse 1 annähert, löst er den als Endschalter ausgebildeten Detektor LS1 an der Seite der Scheibe la durch Anschlagen aus. Durch entsprechendes Drehen der Gewindespindeln 17 werden die Stützrahmen 36 und damit der Schlitten 3 um ein dem Durchmesser des Wickelgutes 2 entsprechendes Maß angehoben. Der Detektor LSI hat von der Innenseite der Scheibe la einen dem Durchmesser des Wickelgutes entsprechenden Abstand. Wenn das Wickelgut 2 die Innenseite der Scheibe la berührt, stößt der Schlitten 4 gegen den Detektor LS3, um die nach rechts gerichtete Traversierbewegung zu beenden. Danach wird das Wickeln der ersten Lage durch Drehen der Scheibenhülse 1 um eine 6/e bis 7/e Drehung beendet, wobei der Detektor 14 die Winkelstellung der Scheibenhülse 1 feststellt.
Anschließend wird die Scheibenhülse 1 gemäß Fig. 11 um l6/8 bis V/s Umdrehungen gedreht, wobei der Schieber 30 in Richtung des aufgewickelten Wickelgutes 2 drückt, um ein überlappendes Aufwickeln im Bereich der Scheibe la zu vermeiden. Dadurch werden die ersten und zweiten Windungen der zweiten Lage auf der letzten Windung der vorherigen Lage gewickelt. Danach wird das andere Hubglied 18ß betätigt, um ein anderes Führungsgüed 20 auf das Wickelgut 2 nach unten drücken zu lassen. Die »L«-förmigen Schuhe der paarigen Führungsglieder 20 (F i g. 8) weisen mit ihren offenen Seiten in entgegengesetzte Richtungen zu den entsprechenden Scheiben la, wobei sie in Abhängigkeit von der jeweiligen Wickelrichtung abwechselnd benutzt werden.
Wenn das Führungsgüed 20 das Wickelgut 2 in der zweiten Lage unten hält, kann der nach links gerichtete Wickel Vorgang gemäß Fig. 12 eingeleitet werden, wobei die Traversierbewegungen der Schlitten 3, 4 auftreten. An der linken Seite der Scheibenhülse 1 erfolgt ein automatisches Oberwechseln in die dritte Lage in der für die rechte Seite zuvor beschriebenen Weise. Beim Wickeln der einzelnen Lagen wird die Gewindespindel 5 in entgegengesetzten Richtungen gedreht und jeweils von dem Hemm-Mechanismus 11 gebremst so daß die Scheibenhülse 1 in automatischer Weise mit dichten Lagen des Wickelgutes 2 bewickelt werden kann. Dabei erfolgt die Synchronisation der Bewegung der beiden Schlitten 3 und 4 stets in der oben beschriebenen Weise über den Synchronisiermechanismus.
Hierzu 11 Blatt Zeichnungen

Claims (13)

Patentansprüche:
1. Maschine zum automatischen Aufwickeln von fadenförmigem Gut, insbesondere elektrischen Kabeln, in mehreren dichten Lagen auf eine Scheibenhülse, mit an einem mittels einer parallel zur Längsachse der Scheibenhülse verlaufenden, umkehrbar antreibbaren ersten Gewindespindel verschiebbaren Schlitten angeordnetem Zuführglied für das Wickelgut und einem mit diesem traversierenden Führungsglied zum seitlichen Drücken des auf die Scheibenhülse auflaufenden Wickelgutes gegen die jeweils vorhergehende Windung, dadurch gekennzeichnet, daß das ein- oder mehrteilig ausgebildete Führungsglied (20) an einem die jeweilige Wickelposition erfassenden und entsprechend der jeweiligen Wickellage anhebbaren gesonderten Schütten (3), der auf einer drehbaren zweiten Gewindespindel (5) sitzt, angeordnet und etwa radial auf die auf der Scheibenhülse (1) befindlichen Windungen aufdrückbar ist, und daß die beiden Gewindespindeln (5 und 6) mittels eines deren Drehbewegung synchronisierenden Mechanismus (8,9) miteinander verkoppelt sind.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Detektor (14) zum Erfassen der Winkelstellung der Scheibenhülse (1) aufweist.
3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Teil des Führungsgliedes (20) mittels eines Druckzylinders (18) vertikal und senkrecht zur Achse der Scheibenhülse (1) verschiebbar und um seine Längsachse drehbar am Schlitten (3) gehalten ist.
4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Teil des Führungsgliedes (20) an seinem unteren Ende einen L-förmigen Schuh (20a, 20b) aufweist.
5. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Teil des Führungsgliedes (20) an seinem Ende einen T-förmigen Schuh aufweist.
6. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein in Richtung zur Scheibenhülse (1) vorstehender Teil am Ende jedes Teiles des Führungsgliedes (20) vertikal und senkrecht zur Achse der Scheibenhülse (1) bewegbar ist.
7. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Führungsglied (20) aus zwei Teilen für die nach links und rechts gerichteten Traversierhübe entsprechend den hin- und hergehenden Bewegungen des Schlittens (3) besteht.
8. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie Detektoren (LS 1; 28, 29) zum Feststellen der Ankunft des Führungsgliedes (20) an einer Scheibe (ladder ScheibenhüTse (1) aufweist.
9. Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektoren (LS 1) Endschalter sind.
10. Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektoren (28, 29) Lichtschalter sind.
11. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie Meßglieder (7, 19; 7', 29'), welche die inneren Flächen der einander gegenüberliegenden Scheiben (ladder Scheibenhülse (1) berühren können oder von denselben lösbar sind, aufweist, um den Abstand zwischen den inneren
Flächen der Scheiben (IaJzu erfassen.
12. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Hemm-Mechanismus (11), wie z. B. einen Drehmomentenerzeuger, zum Aufbringen einer Widerstandskraft auf das Wickelgut (2) entgegengesetzt zur Wickelrichtung aufweist
13. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Schieberführungsglied (30) zum Drücken des Wickelgutes (2) gegen die aufgewickelten Windungen aufweist.
DE2649029A 1975-10-30 1976-10-28 Maschine zum automatischen Aufwickeln von fadenförmigem Gut Expired DE2649029C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1975149230U JPS549859Y2 (de) 1975-10-30 1975-10-30
JP13197375A JPS5254647A (en) 1975-10-30 1975-10-30 Automatic winding device for wire rod materials
JP1975149229U JPS549858Y2 (de) 1975-10-30 1975-10-30
JP619376U JPS5412018Y2 (de) 1976-01-21 1976-01-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2649029A1 DE2649029A1 (de) 1977-05-18
DE2649029B2 DE2649029B2 (de) 1979-03-29
DE2649029C3 true DE2649029C3 (de) 1979-11-15

Family

ID=27454441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2649029A Expired DE2649029C3 (de) 1975-10-30 1976-10-28 Maschine zum automatischen Aufwickeln von fadenförmigem Gut

Country Status (4)

Country Link
CA (1) CA1061761A (de)
DE (1) DE2649029C3 (de)
FR (1) FR2329574A1 (de)
GB (1) GB1564142A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013002022A1 (de) * 2013-02-06 2014-08-07 Gabo Systemtechnik Gmbh Vorrichtung zum Wickeln eines strangförmigen Wickelguts und Verfahren dazu
CN104671005A (zh) * 2015-01-22 2015-06-03 成都科创佳思科技有限公司 一种自动盘缆滚子

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2453519A1 (fr) * 1979-04-03 1980-10-31 Cables De Lyon Geoffroy Delore Dispositif de controle d'enroulement a grande vitesse d'un fil metallique en couches successives sur une bobine
JPS58167358A (ja) * 1982-03-29 1983-10-03 Yoshida Kogyo Kk <Ykk> 長尺物トラバ−ス巻取装置
SE454687B (sv) * 1983-01-20 1988-05-24 Bofors Ab Anordning for att pa en spolstomme palinda trad
DE3308283C2 (de) * 1983-03-09 1987-04-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung und Verfahren zum Aufwickeln von Kabeln oder biegsamen Leitungen auf Trommeln und ein Verfahren zum Justieren der Vorrichtung von Beginn des Wickelvorganges
DE3336954A1 (de) * 1983-10-11 1985-04-18 James Mackie & Sons Ltd., Belfast, Nordirland Verbesserte wickelvorrichtung fuer textiles garn
US4951889A (en) * 1989-06-12 1990-08-28 Epm Corporation Programmable perfect layer winding system
DE4138191A1 (de) * 1991-11-15 1993-05-19 Martin Schirn Verfahren und vorrichtung zum lagegerechten spulen von draht
FR2727562A1 (fr) * 1994-11-28 1996-05-31 Quarez Louis Procede et machine de bobinage automatique
DE20016420U1 (de) 2000-09-21 2000-12-14 Henrich Gmbh, 35745 Herborn Vorrichtung zum Aufwickeln von Stranggut
EP1536437B1 (de) * 2002-08-28 2016-10-19 Tanaka Seiki Company Limited Wickeleinrichtung und wickelverfahren für drahtmaterial mit rechteckigem oder rundem querschnitt
ITVI20070112A1 (it) * 2007-04-17 2008-10-18 C Z Elettronica S R L Metodo di avvolgimento di un elemento filiforme in bobina e macchina avvolgitrice realizzante tale metodo
ITVI20090151A1 (it) * 2009-06-23 2010-12-24 C Z Elettronica S R L Metodo di avvolgimento di un elemento filiforme in bobina perfezionato
GB2471495B (en) * 2009-07-01 2014-06-04 Mrb Schumag Ltd A coil winding device
JP5930536B2 (ja) * 2012-07-03 2016-06-08 日特エンジニアリング株式会社 巻線装置及び巻線方法
DE102013002017A1 (de) * 2013-02-06 2014-08-07 Gabo Systemtechnik Gmbh Wickelungsvorrichtung und -verfahren für ein strangförmiges Wickelgut
DE102013002023A1 (de) * 2013-02-06 2014-08-07 Gabo Systemtechnik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Wickeln eines strangförmigen Wickelguts
DK3099613T3 (en) * 2014-01-28 2019-02-25 Gabo Systemtech Gmbh Device and method for winding a strand-shaped winding material
CN104787619A (zh) * 2015-03-29 2015-07-22 合肥正阳光电科技有限责任公司 一种全自动光纤绕线机导向机构
CN108178019A (zh) * 2017-12-18 2018-06-19 贵州钢绳股份有限公司 一种大直径缆绳立式排线方法及其装置
CN108046043A (zh) * 2017-12-21 2018-05-18 江苏中天科技股份有限公司 线缆的自动收排线装置及其排线方法
CN108861827A (zh) * 2018-07-09 2018-11-23 江苏永钢集团有限公司 一种与收卷机配套的收卷导向装置
CN108933038B (zh) * 2018-08-24 2024-07-16 南京瓯亚科技有限公司 一种电磁阀生产用绕线装置
RU2731899C1 (ru) * 2019-11-25 2020-09-09 Александр Александрович Евсеев Станок совмещенной намотки
DE102022109527A1 (de) 2021-10-25 2023-04-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Linearwickeln eines Rechteckdrahtes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013002022A1 (de) * 2013-02-06 2014-08-07 Gabo Systemtechnik Gmbh Vorrichtung zum Wickeln eines strangförmigen Wickelguts und Verfahren dazu
CN104671005A (zh) * 2015-01-22 2015-06-03 成都科创佳思科技有限公司 一种自动盘缆滚子

Also Published As

Publication number Publication date
DE2649029B2 (de) 1979-03-29
AU1917376A (en) 1978-03-23
FR2329574B1 (de) 1981-06-26
CA1061761A (en) 1979-09-04
DE2649029A1 (de) 1977-05-18
FR2329574A1 (fr) 1977-05-27
GB1564142A (en) 1980-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2649029C3 (de) Maschine zum automatischen Aufwickeln von fadenförmigem Gut
DE2441090C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Aufwickeln eines Kabels in mehreren Lagen auf eine Scheibentrommel
DE2146171B2 (de) Röntgenuntersuchungsgerät
DE1774704A1 (de) Vorrichtung zum Wickeln von Metallbandspulen
DE2556484A1 (de) Kabelwickelmaschine
DE3634924A1 (de) Verpackungs-vorrichtung fuer folienwickelverpackungen
DE2704122C2 (de) Andrückvorrichtung für eine Drahtwickelmaschine
DE3106845C2 (de)
DE2119075C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln von Kopsen gegen Hülsen bei Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen
DE3016849C2 (de)
DE3308283C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufwickeln von Kabeln oder biegsamen Leitungen auf Trommeln und ein Verfahren zum Justieren der Vorrichtung von Beginn des Wickelvorganges
DE2558998A1 (de) Vorrichtung zum beschneiden der stirnseitigen raender von rollen, insbesondere der folienraender an folienwickeln
CH679594A5 (de)
DE19614585A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kabelringen, Drahtringen und dergleichen
DE3534549C2 (de)
DE2720970A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von bewehrungskoerben insbesondere fuer pfeiler, rammpfaehle o.dgl. aus beton
DE1461239B2 (de) Vorrichtung zum schneiden von bahnfoermigem material
DE2123864C2 (de) Verpackungsmaschine
DE2852797C2 (de) Stofflegemaschine
DE3729776C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entnehmen von Kreuzspulen aus dem Spulenrahmen und zum Ablegen auf eine Kreuzspulenempfangsvorrichtung
DE3015366A1 (de) Verlitzmaschine mit halbautomatischer spulenwechselvorrichtung
DE3033151A1 (de) Maschine zum zerschneiden von textilmaterialrollen
DE3541736C2 (de)
DE2851411B2 (de) Vorrichtung zum Vorrücken einer Verpackungsmaterialbahn durch eine Verpackungsmaschine
DE2237153A1 (de) Vorrichtung zum transport eines kfzreifens in eine und aus einer pruef- oder bearbeitungslage

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee