DE2648552A1 - Moebel mit tragrahmen und korpus - Google Patents

Moebel mit tragrahmen und korpus

Info

Publication number
DE2648552A1
DE2648552A1 DE19762648552 DE2648552A DE2648552A1 DE 2648552 A1 DE2648552 A1 DE 2648552A1 DE 19762648552 DE19762648552 DE 19762648552 DE 2648552 A DE2648552 A DE 2648552A DE 2648552 A1 DE2648552 A1 DE 2648552A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furniture
tabs
slots
slot
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762648552
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gesika Bueromoebelwerk & Co Kg 4787 Geseke GmbH
Original Assignee
GESIKA BUEROMOEBELWERK BROECKE
Gesika Bueromoebelwerk Broecker & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GESIKA BUEROMOEBELWERK BROECKE, Gesika Bueromoebelwerk Broecker & Co KG GmbH filed Critical GESIKA BUEROMOEBELWERK BROECKE
Priority to DE19762648552 priority Critical patent/DE2648552A1/de
Publication of DE2648552A1 publication Critical patent/DE2648552A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/22Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using keyhole-shaped slots and pins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B17/00Writing-tables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/003Connecting table tops to underframes
    • A47B2013/006Connecting table tops to underframes to hollow tubular profiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)

Description

  • "Möbel mit tragrahmen und Korpus
  • Die Erfindung betrifft Möbel, insbesondere Büromöbel,mit einem Tragrahmen aus Rohren und einem daran befestigbaren Möbelkorpus, wobei in den Rohren Öffnungen zur Aufnahme von an dem Möbelkorpus angebrachten Befestigungselementen vorgesehen sind.
  • Bei derartigen Möbeln ist es beispielsweise bekannt, daß der Möbelkorpus mit dem Tragrahmen aus Rohren verschraubt wird. Das Verschrauben des Möbelkorpus mit dem Tragrahmen ist eine aufwendige Montagetechnik. Hierzu muß eine Schraube von der Innenseite des Möbelkorpus nach außen geführt und in die entsprechende Gewindebohrung des Rohrrahmens eingeschraubt werden.
  • Es ist ferner bekannt, den Rahmen mit nach unten weisenden ~ Schlüssellochöffnungen zu versehen und die entsprechenden passenden Schraubenköpfe, welche aus den Seiten der Möbelkorpusse herausragen, in die Schlüssellochaufhängungen einzusetzen. Das Stanzen derartiger Schlüssellochöffnungen in Rohre ist eine sehr aufwendige Fertigungsmethode, weil die verwendeten Stanzwerkzeuge eine nur geringe Standzeit haben.
  • Weiterhin ist es bekannt, daß man mit Hilfe der unterschiedlichen Laschenverbindungen den Möbelkorpus mit den Tragrahmen verbindet.
  • Auch derartige bekannte Laschenverbindungen sind sehr aufwendig in der Montage.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der bekannten Lösungen zu vermeiden und Möbel zu schaffen, welche Tragrahmen mit unkomplizierten Ausnehmungen aufweisen, an denen aber dennoch die Montage der Möbelkorpusse in einfacher und schneller Weise vorzunehmen ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird nach der Erfindung bei Möbeln der eingangs erwähnten Art vorgeschlagen, daß die Befestigungselemente um eine vertikale Achse schwenkbar am Möbelkorpus befestigte Laschen sind, die mit ihren vorderen Enden in die als Schlitze ausgebildeten Aufnahmeöffnungen einlegbar sind.
  • Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung weist der Tragrahmen in den Eckbereichen jeweils einen Schlitz in beiden aneinanderstoßenden Rohren aüf und die Laschen sind mit ihren vorderen Enden in den Schlitz des einen und den hinteren Enden in den Schlitz des anderen Rohres einschwenkbar.
  • Das Herstellen von Längsschlitzen in den Rohren des Rohrrahmens erfolgt mit Hilfe eines einfachen Stanzvorgangs. Die Stanzwerkzeuge besitzen dabei völlig unkritische Standzeiten.
  • Das Montieren der Möbelkorpusse ist bei der erfindungsgemäßen Lösung in äußerst einfacher Weise möglich. Es genügt, den Möbelkorpus gegenüber den Aufnahmeöffnungen festzuhalten und dann die Laschen in die jeweiligen Schlitze einzuschwenken. In diesen Stellungen ist dann der Möbelkorpus arretiert.
  • Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung weisen die Laschen an ihren hinteren Enden Rasten auf, die mit Gegenstücken am Möbelkorpus oder am Tragrahmen in Eingriff bringbar sind.
  • Das Vorsehen der Rasten hat zur Folge, daß die Laschen in bevorzugte Richtungen einstellbar und in diesen bevorzugten Richtungen in die Aufnahmeschlitze einschiebbar sind.
  • Dabei hat es sich als zweckmäßig erwiesen, daß die Laschen im Rastzustand senkrecht zu den Schlitzen desjenigen Rohres liegen, das zur Aufnahme des vorderen Endes der Laschen bestimmt ist.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung sind die Rasten durch parallel zur Schwenkachse verlaufende Lappen gebildet, die im Rastzustand in Ausnehmungen des Möbelkorpus liegen. Derartige Ausnehmungen des Möbelkorpus sind zweckmäßigerweise in dessen Seitenwänden vorgesehene Bohrungen.
  • Bei den erfindungsgemäßen Möbeln genügt ein einziges Befestigungselement für eine:schnelle und zuverlässige Montage der Möbelkorpusse am Tragrahmen. Je nach Bedarf kann die Befestigungsvorrichtung entweder lediglich mit ihrem vorderen Ende oder sowohl mit ihrem vorderen als auch ihrem hinteren Ende in die entsprechende Aufnahmeschlitze des Tragrahmens eingesetzt werden.
  • Diese Befestigungsmittel sind sowohl für eine Befestigung an der rechten als auch für eine Befestigung an der linken Seite des Möbelkorpus bzw. für eine Befestigung an Vorder- oder Hinterseite des Möbelkorpus geeignet.
  • Nachstehend wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Es zeigen Fig. 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Schreibtischgestells aus Rohrrahmen mit einem Schreibtischunterbau, Fig. 2 eine Draufsicht auf den Schreibtischrahmen mit eingebautem Schreibtischunterbau bei abgenommener Schreib tischplatte, Fig. 3 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer Verbindungsstelle mit Verbindungslasche, Fig. 4 eine Seitenansicht der Verbindungslasche, Fig. 5 eine Ansicht der Verbindungslasche gemäß Fig. 4 von rechts, Fig. 6 einen Schnitt entlang Ebene VI - VI in Figur 5, Fig. 7 eine Ansicht der Lasche in Richtung des Pfeils VII gemäß Figur 4, Fig. 8 einen Schnitt entlang Ebene VIII - VIII gemäß Figur 7.
  • Ein Rohrrahmen 1 besitzt einen horizontal angeordneten umlaufenden Rahmenteil, an dessen Innenseite Längslöcher 2, 3, 4 und 5 angeordnet sind. Den Längslöchern 3 und 4 entsprechen auf der Gegenseite des Rohrrahmens zwei nicht dargestellte Längsschlitze.
  • Ein Schreibtischunterbau 6 trägt an den Oberkanten 6a und 6b jeweils zwei schwenkbare Laschen. Die Verschwenkbarkeit ist durch die Pfeile 7 symbolisiert.
  • Die schwenkbaren Laschen 8 besitzen ein vorderes Ende 8a, das zum Eingriff in eines der Längslöcher 2 bis 5 ausgebildet ist.
  • Die Laschen sind mit Hilfe eines Auges drehbar auf den Oberkanten 6a und 6b der Seitenwände des Schreibtischunterteils 6 abgestützt.
  • Durch das Auge 8b hindurch erstreckt sich eine Befestigungsschraube 9, welche durch eine vertikal verlaufende Bohrung bis zu einer Querbohrung 10 in den Seitenwänden des Schreibtischunterschranks verläuft. In der Querbohrung ist ein bekanntes Exzenterspannglied angeordnet, welches hinter den Bund 9a des Bolzens 9 greift. Ein Verdrehen des Exzenterspannglieds führt zu einem Festlegen des Bolzens 9 am Schreibtischuntergestells 6.
  • Am hinteren Ende besitzt die Lasche 8 zwei Seitenflügel 8c und 8d, welche zu einem Einschwenken in einen der horizontal im Rohrrahmen 1 angeordneten Schlitze geeignet sind. Mit einem unteren zapfenartigen Vorsprung 8e werden die Laschen 8 in Bohrungen 6c, welche an den Oberkanten 6a und 6b des Schreibtischunterbaues angebracht sind, arretiert.
  • Der laschenartige Körper, der in den Figuren 1 bis 3 nur schematisch dargestellt ist, ist in den Zeichnungsfiguren 4 bis 8 als Druckgußteil genauer dargestellt.
  • Der Einbau des Schreibtischunterbaues in den Rohrrahmen 1 erfolgt aus der in Figur 1 dargestellten Position, in dem der Schreibtischunterbau 6 zunächst soweit verschoben wird, daß die gemäß Figur 1 vordere linke und hintere linke Lasche mit ihren jeweils vorderen Enden 8a in den Längsschlitz 5 bzw. 2 eintreten. Dann werden die vordere rechte und hintere rechte Lasche in Richtung der Pfeile 7 in den nicht dargestellten vorderen Längsschlitz bzw. in den hinteren rechten Längsschlitz 4 eingeschwenkt.
  • Schließlich werden die hintere linke und die vordere rechte Lasche entsprechend den Pfeilen 7 verschwenkt, so daß sie mit den flügelartigen Seitenstücken in dem horizontalen Längsschlitz 3 bzw. dem nicht dargestellten vorne links liegenden Längsschlitz eintauchen. In dieser Verschwenklage ist der Schreibtischunterbau mit den Rohrrahmen fest verbunden.

Claims (6)

  1. Patentansprüche U Möbel, insbesondere Büromöbel, mit einem Tragrahmen aus Rohren und einem daran befestigbaren Möbelkorpus, wobei in den Rohren öffnungen zur Aufnahme von an dem Möbelkorpus angebrachten Befestigungselementen vorgesehen sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Befestigungselemente um eine vertikale Achse (13) schwenkbar am Möbelkorpus befestigte Laschen (8) sind, die mit ihren vorderen Enden (8a) in die als Schlitze (2; 3; 4; 5)ausgebildeten Aufnahmeöffnungen einlegbar sind.
  2. 2. Möbel nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Tragrahmen (1) in den Eckbereichen jeweils einen Schlitz (2 und 3) in beiden aneinander stoßenden Rohren aufweist und die Laschen mit ihren vorderen Enden (8a) in den Schlitz (2) des einen Rohres und den hinteren Enden (8c) in den Schlitz des anderen Rohres einschwenkbar sind.
  3. 3. Möbel nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Laschen (8) an ihren hinteren Enden Rasten (8e) aufweisen, die mit Gegenstücken am Möbelkorpus oder Tragrahmen in Eingriff bringbar sind.
  4. 4. Möbel nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Laschen (8) im Rastzustand senkrecht zu den Schlitzen desjenigen Rohres liegen, das zur Aufnahme des vorderen Endes (8a) der Laschen bestimnt ist.
  5. 5. Möbel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Rasten durch parallel zur Schwenkachse (13) verlaufende Lappen (8e) gebildet sind, die im Rastzustand in Ausnehmungen (6c) des Möbelkropus liegen.
  6. 6. Möbel nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Ausnehmungen des Möbelkorpus (6) in dessen Seitenwänden vorgesehene Bohrungen (6c) sind.
DE19762648552 1976-10-27 1976-10-27 Moebel mit tragrahmen und korpus Withdrawn DE2648552A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762648552 DE2648552A1 (de) 1976-10-27 1976-10-27 Moebel mit tragrahmen und korpus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762648552 DE2648552A1 (de) 1976-10-27 1976-10-27 Moebel mit tragrahmen und korpus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2648552A1 true DE2648552A1 (de) 1978-05-03

Family

ID=5991486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762648552 Withdrawn DE2648552A1 (de) 1976-10-27 1976-10-27 Moebel mit tragrahmen und korpus

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2648552A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0050246A2 (de) * 1980-10-20 1982-04-28 Gesika Büromöbelwerk GmbH & Co. KG Schrank mit Metallrahmen der Seitenwände

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0050246A2 (de) * 1980-10-20 1982-04-28 Gesika Büromöbelwerk GmbH & Co. KG Schrank mit Metallrahmen der Seitenwände
EP0050246A3 (en) * 1980-10-20 1983-02-23 Gesika Buromobelwerk Gmbh & Co. Kg Cabinet with metal frames for the side panels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3835365A1 (de) Vorrichtung zum verbinden einer schreibtischplatte mit einem traggestell
EP0343321A2 (de) Längsverstellbarer Gepäckträger
DE3340564C2 (de)
DE2822676A1 (de) Rohrgeruestsystem, insbesondere fuer baugerueste
AT399261B (de) Frontblendenhalterung für schubladen
DE3141158C2 (de) Führungsvorrichtung für einen ein- und ausfahrbaren Einsatz im Korpus eines Schrankes
DE2648552A1 (de) Moebel mit tragrahmen und korpus
DE2601809A1 (de) Scharnier, insbesondere fuer moebel
EP0019243B1 (de) Stativ für Projektionsleinwände
DE7633709U1 (de) Moebel mit tragrahmen und korpus
DE19650817C2 (de) Behälter für Ski, Snowboards u. dgl.
WO1997004270A1 (de) Vorrichtung zum anbringen eines frontrahmens an einem gehäuse
DE395652C (de) Vorrichtung zur Ausfuehrung von Gehrungen an Dachrinnen
DE202005019805U1 (de) Griffstange für ein Gerät
DE3815955A1 (de) Schnell loesbare kurzkupplung fuer schienenfahrzeuge
DE2265506C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung benachbarter Schaltafeln
CH534819A (de) Vorrichtung zum Verbinden von Bauelementen, insbesondere für die Erstellung von demontablen Schaustellständen, Akten- und Warengestellen, Werkbänken oder Tischen
DE2315982A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer motoren, getriebegehaeuse, variatoren oder dgl., insbesondere fuer einen elektromotor, der bei einem maschinenwerkzeug oder dgl. eine riemenscheibe treibt
AT308320B (de) Führungsschiene für Schubladen, ausziehbare Fächer od.dgl.
DE2354066C3 (de) Klemmvorrichtung zum Befestigen von Beschlagteilen an hinterschnittene Längsnuten aufweisenden Metall- oder Kunststoff- Hohlprofilen für Fenster- und Türrahmen o.dgl.
DE2551608B1 (de) Kopplung fuer schneidladungen
DE1683558C3 (de) Einstellbare Befestigungsvorrichtung für ein komplett vorgefertigtes Türfutter
DE2828291C2 (de) Vorrichtung zum Verschweißen von Kunststoff-Rohrabschnitten und/oder Kunststoff-Formstücken
DE3940926A1 (de) Demontierbares tuerscharnier fuer kraftfahrzeugtueren
DE2516787A1 (de) Vorrichtung zum einschalen von bauwerksoeffnungen oder -teilen, insbesondere fenster- und tueroeffnungen, pfeilern o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GESIKA BUEROMOEBELWERK GMBH & CO KG, 4787 GESEKE,

8130 Withdrawal