DE2648292A1 - Auf eine spule aufwickelbares band mit einem fuehrungsstreifen an seinem einen ende - Google Patents

Auf eine spule aufwickelbares band mit einem fuehrungsstreifen an seinem einen ende

Info

Publication number
DE2648292A1
DE2648292A1 DE19762648292 DE2648292A DE2648292A1 DE 2648292 A1 DE2648292 A1 DE 2648292A1 DE 19762648292 DE19762648292 DE 19762648292 DE 2648292 A DE2648292 A DE 2648292A DE 2648292 A1 DE2648292 A1 DE 2648292A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
guide strip
combination according
areas
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762648292
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Arthur Lewis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INTERDYNE Co
Original Assignee
INTERDYNE Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INTERDYNE Co filed Critical INTERDYNE Co
Publication of DE2648292A1 publication Critical patent/DE2648292A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/037Single reels or spools
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/20Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture with provision for splicing to provide permanent or temporary connections
    • G11B23/26Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture with provision for splicing to provide permanent or temporary connections of leaders for loading or threading, e.g. to form a temporary connection

Landscapes

  • Magnetic Record Carriers (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

PATENT A H W KLT E
D1PL.-ING. DR. IU Γι. ΠΙΡΙ..-ING.
VOLaERBUSSE DIETRICH BlJB3>fc / poqo
D-45 ο ο Osnabrück 25> Oktober 1976
Großh-.ndoUring G - P'.stfa.-'i 12 'S y Fernruf (Go 41} 53 Ki öl ·.'■ C) Ü2
Telegramm;;: patg-v.vjr o.;n:>bi'ick j
INTIiRDYNE^ COMPANY ~ Λ ·
Ι4γ6ΐ Califa Street, Van Hu73
California 91Ji11, U.S.A.
Auf eins Spule aufwiokelbares Band mit einem Führungsstreifen an seinem einen Ende
Die Erfindung besieht sich allga'-nsin auf eine Handhabe für langgestreckte Bänder und/oder Filmstreifen und betrifft insbesondere die Schaffung einfacher und preiswerter Behälter und SühntKpaokungen für Magnetbänder od. dgl.
Zum Schütze eines auf eine Spule gewickelten Bandes ist das Vorsehen eines Führungsstreifens erwünscht, der sich um das Band herumerstreckt und zwischen Spulanflanschen in Stellung gehalten wird. Ein Weg zum Festhalten des Führungsstreifen ist die Anwendung von in die Flanschwände eingeschnittenen Rillen ;'.iw. Nuten zur Aufnahme der Führungsstreifenränder. Derartige Muten erfordern jedoch präzise Toleranzen, da der Führungsstreifen bei zu tiefen Nuten locker ist und keine schützende Abdichtung mit den Flanschen bildet; umgekehrt ist es bei zu enger Passung zwischen dem Band und Rillen unannehmbar sciwierig, den Führungsstreifen aus dem Bereich zwischen den Flanschen zn entfernen.
ORIGINAL INSPECTED
Eine andere Maßnahme ist die Anwendung flexibler Spulenflansche. Diese verursachen jedoch zusätzliche Probleme, da Führungsstreifen und Band freigegeben v/erden oder herausschnellen, wenn sich ein !Flansch zu weit biegt, wie dies beim Herunterfallen der Spule geschehen kann. - Es hat auch ein mit gekerbtem Rand versehener Führungsstreifen Verwendung gefunden; ein derartiger Führungsstreifen bewirkt jedoch kein völliges Abdichten gegen die Flansche, so daß das Band ungeschützt bleibt, d. h. eine Zweckbestimmung des Führungsstreifens beseitigt ist.
Es hat sich ferner gezeigt, daß bei einem für einen Reibeingriff mit geraden, (d. h. ungerillten) Flanschwänden ausgelegten Führungsstreifen infolge seiner übermäßigen Biegesteifigkeit in Längserstreckung beim Aufwickeln an wahllosen Stellen um die Spulenachse herum Ausbeulungen des Führungsstreifens auftreten. Dies führt zu Schwierigkeiten beim Abwickeln und zu einem ungleich mäßigen Aufwickeln des Bandes um den Führungsstreifen auf der Aufnahmespule.
Aufgabe der Erfindung ist es, die vorerwähnten Schwierigkeiten zu vermeiden oder zu verringern.
Zu diesem Zvsek besteht die Erfindung aus der Kombination eines langgestreckten Bandes und eines an seinem einen Ende damit verbundenen und frei vom Band vorstehenden langgestreckten Führungsstreifens und ist dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsstreifen in Längserstreckung eine Biegesteifigkeits-
709819/0669
Charakteristik aufweist, die wesentlich höher als die Biegesteifigkeits-Charakteristik an seitlichen Endbereicten in der Breitenerstreckung des Streifens ist.
Wei-tere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen in Verbindung mit der nachfolgenden Beschreibung.
709819/0 669
Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung aeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen
Führungsstreifen in vergrößerter Darstellung, Fig. 2 einen vergrößerten Teilschnitt nach Linie 2-2 der
Fig. 3 durch eine Spule für das Band nach Fig. 1, Fig. 3 eine Seitenansicht der Spule, Fig. 4 eine Teildraufsicht auf einen Endbereich des Bandes
nach Fig. 1,
B1Ig. 5 eine schematische Darstellung eines Band-Antrieb s ~
systems und
Fig. 6 eine der Fig. 2 entsprechende Ansicht, jedoch TiIr eine Aufnahmespule.
Entsprechend den Fig. 2 und 3 besteht die Bandspeicher- oder -Vorratseinheit aus einer Speicherspule 10 mit einer Achse 11, im Abstand zueinander angeordneten, sich senkrecht su der Achse 11 erstreckenden Flanschen 12 und einer Nabe 13 3 um die .gespeichertes Magnetband 14 in einer Spiralpackung 14a "zwischen den Flanschen gewickelt ist. Die Bandbreite ist geringer als die Breite des Abstands zwischen den Flanschinnenwänden 12a, wobei, wie ersichtlich, ein Spielraum 19 zwischen dem Band und den Wänden vorhanden ist.
709819/0689
Das Band ist an seinem einen Ende mit einem dünnen, länglichen Führungsstreifen 15 verbunden, der in seiner Längserstreckung eine Biegesteifigkeits-Charakteristik in der Breitenerstreckung ist, soweit es um sein funktionelles Zusammenwirken bei Anpassung an die Spule geht. Wenngleich der Führungsstreifen zur Erfüllung dieser Anforderungen bezüglich seiner unterschiedlichen Steifigkeit verschiedene Formen haben kann, weist eine ungewöhnlich vorteilhafte Konstruktion zwei Einzelstreifen auf, die im aufeinanderliegenden Verbund dargestellt sind. Dabei können 55. B. die Einzelstreifen an ihren Zwischen- bzw. Anlageflachen 16 durch Heißverkleben od. dgl. miteinander verbunden sein, Randbereiche 17a des Einzelstreifens 17 stehen typischerweise derart seitlich über die Ränder 18a des Einzelstreifens vor, daß sie sich beim Anlegen an die Spulenwände 12a in der in Fig. 2 dargestellten Weise umbiegen. Dementsprechend sind die Mittelbereiche des Streifens 15 (die den Einzelstreifen 18 einschließen) dicker als der äußerste Streifenrandbereich 17a. Der Einzelstreifen 17 kann aus Vinyl (weniger steif) und der Einseistreifen 18 aus Mylar (mitirelativ höherer Steifigkeit) bestehen. Hierbei handelt es sich um Beispiele, die- diephysikalischen Anforderungen der Erfindung erfüllen. Demensprechend haben die Einzelstreifen unterschiedliche Biegemodule.
Bei schützend um das Band gewickeltem und zwischen den Flanschen vorrückendem Führungsstreifen kommen die Randbereiche 17a mit den rillenfreien Wänden 12a der Flansche in Eingriff und biegen sich, wie erwähnt, mit relativ größerer Nachgiebigkeit als sie
709819/0669
der Ge.samtstreifen 15 beim Biegen in Längsrichtung um die Achse 11 beim Einnehmen der in Fig. 3 gezeigten Lage zeigt. Während der Führungsstreifen durch Reibeingriff zwischen den abgebogenen Encbereichen 17a und den rillenfreien Wänden 12a zwangsweise in aufgewickelter Stellung festgehalten wird, ist er in Längserstreckung genügend steif, um beim Abwickeln von der Spule und Vorbewegen zu der Aufnahmespule 33 gemäß Fig. 5 selbsttätig zwischen den Führungswänden 70 und 71 und durch die Spur 69 vorzurücken. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, hat der Führungsstreifen -15 eine genügende Länge, um sich voll um. das Band herum zu erstrecken und sich selbst bei 29 zu überlappen. Ein bei 20 dargestelltes Schwanzende des Streifens ist außerdem schmaler als die Gesamtbreite der Hauptlänge des Streifens und steht zum leichten Erfassen und Abziehen zwischen den Wänden 12a ohne Eingriff mit diesen vor. Ein Abzugs- bzw. Abstreiffinger ist bei 30 in Fig. 5 dargestellt. Die Bandrolle iHa ist gemäß Fig. 3 nach außen vollkommen abgedichtet bzw. abgeschirmt.
Eine in Fig. 5 dargestellte zusätzliche Einrichtung besteht aus einem Einzelmotor 31 und einem Riemenantriebssystem 32, das zwischen dem Motor und die beiden Spulen 10 und 33 zwischengeschaltet ist. Dabei dienen Riemenscheiben 3^ bis 37 zur Mitnahme des Einzelriemens 38, entsprechend der Beschreibung der vom 31. März 1975 stammenden U.S.-Patentanmeldung Serial No. 563 der Anmelderin. Wie in jener früheren Anmeldung beschrieben, ist beim Rotieren der Aufnahmespule 33 im Gegenuhrzeigersinn deren Winkelgeschwindigkeit höher als diejenige der Vorratsspule 10 und
709819/066S
beim Rotieren der Spule 10 im Uhrzeigersinn deren Winkelgeschwindigkeit höher als die der Spule 33.
Die Spule 33 kann die aus Fig. 6 ersichtliche Konstruktion aufweisen, bei der das Band bei'l4b zwischen Wänden 1JOb der Plansche 40 aufgewickelt ist und die Randbereiche des PührungsStreifens in der Nähe der Nabe 42 mit den Wänden 1IOb in Eingriff stehen. Die Wände 1JOb haben etwa den gleichen seitlichen Abstand wie die Wände 12a in Pig. 2. Dementsprechend können die Spulen 10 und 33 gleich sein. Eine mit dem Motor verbundene Steuereinrichtung 56 kann einen Verstärker, Schalter und einen zugehörigen Schaltkreis mit einer Einrichtung zur Schlüsselung umfassen.
Die Fig. 4 zeigt auch das Verspleissen bzw. Verlaschen des Magnetbandes 14 mit dem Führungsstreifen 15, wie z. B. in der Zone 45 zu sehen; so kann das Band, wie dargestellt, mit dem Einzelstreifen 18 verspleisst sein.
Wie schließlich aus Fig. 5 noch ersichtlich, verbinden Wellen 60 und 61 die Riemenscheiben 34 und 35 mit den entsprechenden Spulen 10 und 33. Dabei stehen Drehkörper 62 bis 64 mit dem Umfang der Spule 10 in Eingriff und legen diese fest. Die Spule 33 wird von einem schwenkbar gelagerten Arm 65 getragen, der zum Andrücken der Spule 33 an einen mit deren Umfang in Eingriff stehenden
Drehkörper 67 mit einer Feder 66 gespannt ist. Das transportierte Band 14 läuft an dem Wiedergabe- bzw. Aufnahmekopf 68 entlang. Die Führungsspur 69 für Führungsstreifen und Band ist zwischen
709819/0669
den Führungswanden 70 und Jl ausgebildet, um den Führungsstreifen zum eigenständigen Vorrücken zur Spule 33 an dem Kopf entlangzuführen, wie es in der erwähnten früheren Anmeldung beschrieben ist. Es können auch andere Konstruktionen zum Festlegen und Rotieren der Spulen 10 und 33 vorgesehen werden, wie ebenfalls in der erwähnben früheren 'Anmeldung angegeben.
709819/0669
Leerseite

Claims (8)

  1. Patentansprüche:
    1* Die Kombination eines langgestreckten Bandes und eines an seinem einen Ende damit verbundenen und frei vom Band vorstehenden langgestreckten Führungsstreifens, dadurch gkeennzeichnet, daß der Führungsstreifen (15) in Längserstreckung eine Biegesteifigkeits-Charakteristik aufweist, die wesen'clich höher als die Biegesteifigkeits-Charakteristik an seitlichen EndbereicheS in der Breitenerstreckung des Streifens ist.
  2. 2. Kombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (14) ein Magnetband ist.
  3. 3. - Kombination nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsstreifen (15) Mittelbereiche und Randbereiche aufweist j wobei die Mittelbereiche dicker als die äußersten Randbereiche sind und Mittel- und Randbereiche über das Ende des Bandes (14) hinaus vorstehen.
  4. 4. Kombination nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsstreifen (15) aus zumindest zwei in übereinanderlage miteinander verbundenen Einzelstreifen (17,18) besteht, wobei von einem Einzelstreifen gebildete Randbereiche (17a) seitlich über die Ränder des anderen Einzelstreifens überstehen.
    709819/0669
  5. 5. Kombination nach Anspruch k> dadurch gekennzeichnet } daS die beiden Einwulstreifen unterschiedliehe Biegemodule aufweisen,
  6. 6. Kombination nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Einseistreifen aus Vinyl und der andere aus Mylar besteht.
  7. 7. Kombination nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Spule (10) mit einer Nabe (13)> um die das Band (14) gewickelt ist, wobei die Spule (10) mit den Randbereichen (17a) des Führungsstreifens (15) in Eingriff stehende Plansche (12) aufweist, derart, da.ß diese den sich schützend, um daj aufgewickelte Band erstreckenden Fühi-ungsstreifen im Reib-eingriff zwischen sich festhalten.
  8. 8. Kombination nach Anspruch 73 dadurch gekennzeichnet. Ja3 die Innenwände (3 2a) der Flansche (12) frei von eingelassenen Vertiefungen bzw. Rillen sind und sieh der Führungsstreifen (Id) j im wesentlichen vollständig rund um das auf der Nabe aufgewickelte Band erstreckt.
    709819/0689
DE19762648292 1975-11-03 1976-10-26 Auf eine spule aufwickelbares band mit einem fuehrungsstreifen an seinem einen ende Withdrawn DE2648292A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/628,117 US4042189A (en) 1975-11-03 1975-11-03 Tape leader characterized by differential bending stiffness

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2648292A1 true DE2648292A1 (de) 1977-05-12

Family

ID=24517547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762648292 Withdrawn DE2648292A1 (de) 1975-11-03 1976-10-26 Auf eine spule aufwickelbares band mit einem fuehrungsstreifen an seinem einen ende

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4042189A (de)
DE (1) DE2648292A1 (de)
FR (1) FR2330111A1 (de)
GB (1) GB1560739A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5313907A (en) * 1976-07-26 1978-02-08 Fuji Photo Film Co Ltd Reader or trailer for magnetic tape
DE2917709A1 (de) * 1979-05-02 1980-11-13 Basf Ag Bandaufzeichnungstraeger mit vorspann, insbesondere magnetband
EP0082857A1 (de) * 1981-05-18 1983-07-06 Rosstream Research Associates Ltd. Kassette für bandspule
US6629657B2 (en) 2001-03-22 2003-10-07 International Business Machines Corporation Method and apparatus to wind a tape around a rotatable reel

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3293682A (en) * 1964-07-10 1966-12-27 Trans Lux Corp Reproducing tape
US3620893A (en) * 1969-11-04 1971-11-16 Bell & Howell Co Film end construction for self threading device
US3675877A (en) * 1970-03-11 1972-07-11 Bell & Howell Co Microfilm transport system and trailing leader
JPS5035404B1 (de) * 1970-07-08 1975-11-15
US3695553A (en) * 1970-08-24 1972-10-03 Ampex Cassette tape assembly
US3955777A (en) * 1974-08-16 1976-05-11 Basf Aktiengesellschaft Self threading leader for a reel of tape

Also Published As

Publication number Publication date
FR2330111A1 (fr) 1977-05-27
FR2330111B3 (de) 1979-07-13
US4042189A (en) 1977-08-16
GB1560739A (en) 1980-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2557519C3 (de) Bandkassette mit Bandspulen-Bremsvorrichtung
DE2323118A1 (de) Bandkassette
DE2754935A1 (de) Bandkassette mit bremsvorrichtung
DE1955102C3 (de) Vorspannband für ein bandförmiges Aufzeichnungsmedium
DE2358135C3 (de) Aufzeichnungsband
DE1992558U (de) Magnetband-kassette.
DE2648292A1 (de) Auf eine spule aufwickelbares band mit einem fuehrungsstreifen an seinem einen ende
DE2718191A1 (de) Vorrichtung zum transport eines auf spulen aufwickelbaren bandes
EP0018584A1 (de) Bandaufzeichnungsträger mit Vorspann, insbesondere Magnetband und Bandrolle
DE2930714A1 (de) Spule
DE2530817A1 (de) Selbsteinfaedelungsvorspann fuer bandwickel und bandwickel mit solchen vorspanns
DE2729653A1 (de) Magnetbandkassette
DE7906184U1 (de) Bandspule
DE3803500A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln eines magnetbandes
DE1211461B (de) Spulenkern, insbesondere fuer bandfoermige Aufzeichnungstraeger
DE3512919C2 (de) Wickelkern für Magnetbänder
DE7138252U (de) Magnetbandkassette
DE2151814C3 (de) Fernseh-Bandaufnahme und -Wiedergabegerät
DE2419902C3 (de) Wickelvorrichtung, insbesondere fur Kabel
DE2214468C3 (de) Elektrodynamische Gleisbremse
DE2245318A1 (de) Magnetbandkassette
DE7521959U (de) Bandwickel mit Selbsteinfädelungsvorspann, insbesondere Magnetbandwickel
DE2105883C3 (de) Spulenlagerung einer Filmkassette
DE952392C (de) Tonbandgeraet mit Flanschspulen
AT251309B (de) Vorspannstreifen für ein Band, einen Film od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee