DE2648110A1 - Steckaufsatz fuer anschlussarmaturen mit absperrbarem durchlass - Google Patents

Steckaufsatz fuer anschlussarmaturen mit absperrbarem durchlass

Info

Publication number
DE2648110A1
DE2648110A1 DE19762648110 DE2648110A DE2648110A1 DE 2648110 A1 DE2648110 A1 DE 2648110A1 DE 19762648110 DE19762648110 DE 19762648110 DE 2648110 A DE2648110 A DE 2648110A DE 2648110 A1 DE2648110 A1 DE 2648110A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
attachment
rocker switch
attachment according
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762648110
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schulz & Rackow
Original Assignee
Schulz & Rackow
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schulz & Rackow filed Critical Schulz & Rackow
Priority to DE19762648110 priority Critical patent/DE2648110A1/de
Priority to NL7709861A priority patent/NL7709861A/xx
Priority to IT485477A priority patent/IT1089569B/it
Priority to DK419177A priority patent/DK419177A/da
Priority to ES462591A priority patent/ES462591A1/es
Publication of DE2648110A1 publication Critical patent/DE2648110A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/12Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls or other movable or insertable locking members
    • F16L37/127Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls or other movable or insertable locking members using hooks hinged about an axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/086Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of latching members pushed radially by spring-like elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/096Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of hooks hinged about an axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/28Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means
    • F16L37/30Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in each of two pipe-end fittings
    • F16L37/32Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in each of two pipe-end fittings at least one of two lift valves being opened automatically when the coupling is applied
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/04Arrangement or mounting of valves
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/06Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule
    • G05D16/063Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane
    • G05D16/0675Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting on the obturator through a lever
    • G05D16/0683Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting on the obturator through a lever using a spring-loaded membrane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0338Pressure regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/037Quick connecting means, e.g. couplings
    • F17C2205/0373Adapters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

  • Steckaufsatz für Anschlußarmaturen mit absperrbarem Durchlaß
  • Beschreibu ng Die vorliegende Erfindung betrifft einen Steckaufsatz zum Anschluß von einen absperrbaren Durchlaß besitzenden Druckreglern, Ventilen u.dgl. an Behälter oder andere Quellen für flüssige und/oder gasförmige Medien, insbsondere an E'lüssiggasflaschen, deren Anschlußarmatur einen äußeren Ringbund aufweist, welcher beim Anbringen des Steckaufsatzes von einer radialbeweglichen Raste hintergriffen wird, die mit einem an dem Steckaufsatz angebrachten, ein Sperrglied für den Fluiddurchlaß steuernden Schaltorgan verbunden oder verbindbar ist.
  • Bereits die am 09.07.1953 bekanntgemachte deutsche Patentanmeldung M 11 695 beschreibt einen Aufsteckregler mit Schnellverschluß zur Anbringung an Flüssiggasflaschen derart, daß der Regler auf das Flaschenventil nur aufgesteckt oder davon abgenommen werden kann, wenn die Betätigungseinrichtung für das Flaschenventil in Schließstellung steht. Der Aufsteckregler hat eine Nase, die in eine Ausnehmung des Flaschenventilhalses einsteckbar ist, sowie einen der Nase diametral gegenüberliegenden zylindrischen Ansatz, der beim Aufstecken des Reglers in die Gasaustrittsöffnung des Flaschenventils eingreift und durch ein Federgesperre verriegelt wird. Dieses weist eine Klinke auf, welche in Ausschnitten eines Flaschenventil-Bedienungsschiebers nur dann bewegbar ist, wenn letzterer in Schließstellung steht; in der Offenstellung soll ein Aufstecken oder Abnehmen des Reglers nicht möglich sein. Die hierzu benötigte Mechanik ist relativ kompliziert und dank ihrer Verbindung mit einem Sicherheitsventil, das von einem besonderen Kanal umgangen werden muß, damit eine Gasentnahme unabhängig von der Stellung des Sicherheitsventils möglich ist, recht aufwendig und nicht unbedingt zuverlässig.
  • Aus dem DT-GM 71 29 738 ist eine Befestigungsvorrichtung für Druckregler am Anschlußstutzen von Flüssiggasflaschen bekannt, wobei ein Zapfen entgegen Federbelastung durch Axialbewegung und Verdrehung mittels eines exzentrischen Nockens über einen Mitnehmer quer zur Zapfenachse einen Bügel verschiebt, welcher einen Ringbund an der Flaschenarmatur untergreift. Der Nocken wird durch einen Hebel betätigt, der in waagrechte und senkrechte Stellungen verschwenkbar ist, die den Öffnungs- bzw. Fließzustand des Druckregler-Anschlusses gleichzeitig anzeigen. Die Kombination von Axial- und Radialbewegung unter Koppelung über Exzenternocken und Mitnehmer ist jedoch in Fertigung und Montage nicht unproblematisch. Außerdem sind getrennte Bedienungsschritte notwendig, so daß der Benutzer jeweils angelernt werden und beide Bedienungsschritte nacheinander ausführen muß, um eine sichere Funktion zu ermöglichen.
  • Die DT-PS 1 292 969 beschreibt eine Verriegelung für eine Schnellkupplung, deren eines Teil ein in Schließstellung gehaltenes Ventil und deren anderes Teil einen Ventilbetätigungsstift aufweist, der sich in zurückgezogener Stellung befinden muß, damit die gegeneinander nach Art eines Bajonettverschlusses ver- und entriegelbaren Kupplungsteile sich verbinden oder trennen lassen; nur bei richtiger Verbindung der Kupplungsteile soll man das z.B. unter dem Druck eines Flüssiggasbehälters stehende Ventil öffnen können. Dazu ist eine Raststange vorgesehen, die unter Federbelastung in eine am Umfang des behälterseitigen Kupplungsteils angeordnete Öffnung formschlüssig einfallen kann und dadurch die richtige Stellung der Kupplungsteile zueinander festlegt. Durch Verschwenken eines Kipphebels kann dann das Ventil geöffnet werden, um aus dem angeschlossenen Behälter Gas zu entnehmen. Bei dieser Kupplung genügt schon eine nicht beabsichtigte Verdrehung der verriegelten Kupplungsteile, um die Raststange gewaltsam zu verformen und die Kupplung dadurch unbrauchbar zu machen. Darüberhinaus ist die Umfangs sicherung mit einem zusätzlichen Herstellungsaufwand verbunden, und auch die Bedienung setzt die Konzentration auf die Ausführung der notwendigen Vorgänge namentlich in Bezug auf das zweimalige Verschwenken des Hebels voraus.
  • Eine vergleichbare Anschlußarmatur zur Befestigung an einem Rohrstutzen mit Ventil und Bundkragen geht aus der BE-PS 685 790 hervor. Dabei ist im Armaturgehäuse eine Welle gelagert, die mit einem Schwenkhebel drehfest verbunden ist und durch dessen Verschwenkung radial auf den Rohrstutzen zu bewegt wird, während ein von der Welle betätigter Exzenternocken von unten auf den Bundkragen gepreßt wird. Dies bewirkt, daß ein in den ftohrstutzen ragender Gehäuseansatz das Ventil öffnet. Die verhältnismäßig einfache Anordnung unterliegt jedoch großen Betätigungskräften und entsprechend hohem Verschleiß. Trotz recht klobiger Ausführung ist die sichere Funktion daher nicht ohne weiteres gegeben, und die Bedienung ist ziemlich schwergängig.
  • Bei einem Aufsteckregler gemäß der FR-PS 1 329 994 ist am Gehäuse ein federbelasteter Schwenkhebel vorhanden, der mit einer Nase den Bundkragen eines Rohrstutzens untergreift und so eine Verriegelung an einer Umfangsstelle bewirkt, ohne daß eine Sicherung des Rohrstutzen-Ventils mit dieser Verriegelung gekoppelt wäre. Hier werden also an die Aufmerksamkeit des Benutzers besonders hohe Ansprüche gestellt, um die fast unvermeidlichen Gasverluste gering zu halten.
  • Nach der DT-AS 18 08 190 hat man versucht, die Vorteile der beiden letztgenannten Konstruktionen zu vereinigen, indem im Armaturgehäuse eine Welle drehbar, jedoch axial unverschieblich gelagert ist, bei deren Verdrehung über einen zweiten Exzenternocken ein Haken an einer Schrägfläche hochläuft, dessen Nase den Ringbund des Rohrstutzens dann radial untergreift, während der erste Exzenternocken die Ventilbetätigung steuert. Auch in diesem Falle sind aber nacheinander zwei Hebeldrehungen um z.B.
  • je 90° auszuführen, damit der druckdichte Anschluß bewirkt und Gas aus dem Behälter entnommen oder umgekehrt die Armatur ohne Gasverlust gelöst werden kann. Ein Verschleiß der mit hoher Flächenpressung beanspruchten Hakenteile kann die Brauchbarkeit der Anordnung rasch in Frage stellen. Außerdem ist die Aufeinanderfolge von Verriegelung und Ventilbetätigung durch die Stellung der beiden Exzenter zueinander unveränderlich fixiert, was für manche Anwendungen unerwünscht oder gar ungeeignet sein kann.
  • Es ist ein wichtiges Ziel der Erfindung, unter Uberwindung dieser und weiterer Nachteile des Standes der Technik mit einfachen, wirtschaftlichen Mitteln einen Steckaufsatz der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei erträglich kleinem Konstruktions- und Herstellungsaufwand eine zuverlässige Funktion von Verriegelung und Ventilverschluß mit erleichterter Bedienung gewährleistet.
  • Bei einem Steckaufsatz der eingangs genannten Art ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß das Schaltorgan eine am Umfang des Steckaufsatzes schwenkbar gelagerte, mit dem Fluiddurchlaß-Sperrglied einsinnig spielfrei gekuppelte rippe ist. Diese ist nicht nur überaus bequem bedienbar, sondern stellt durch ihre einsinnig spielfreie Verbindung mit dem Sperrglied für den Fluiddurchlaß auch sicher, daß letzterer beim Anbringen und/oder Abnehmen des Steckaufsatzes selbsttätig schließt. Weil außerdem die Kupplungsraste mit der Schaltwippe verbunden oder verbindbar ist, entfallen besonders zu beachtende Regeln hinsichtlich der Reihenfolge von Ver- bzw. Entriegelungsschritten und Durchlaßöffnung bzw.
  • -schließung. Dadurch wird die Handhabung des Steckaufsatzes außerordentlich erleichtert und zugleich die Sicherheit der Verwendung wesentlich gesteigert.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, ddß das Fluiddurchlaß-Sperrglied ein Kolben mit wenigstens einer Schräge ist, die bei Betätigung der Schaltwippe an dem Kopf eines den Fluiddurchlaß steuernden Ventilstößels angreift. Die Kolbenbewegung kann daher quer zur Bewegungsrichtung des Ventilstößels verlaufen, was sowohl konstruktiv als auch für die Betätigung sehr zweckmäßig ist.
  • Das Fluiddurchlaß-Sperrglied kann an den einen Arm der Schaltwippe über ein Gestänge und/oder über eine Schleppverbindung angehängt sein. In jedem Falle ist die Kupplung der Schaltwippe mit dem Sperrglied zumindest in einer Bewegungsrichtung spielfrei, so daß der Ventilstößel entsprechend zwangläufig betätigt wird.
  • Die Erfindung sieht ferner vor, daß ein Arm der Schaltwippe kraft-und/oder formschlüssig mit der als radialbewegliche Klinke ausgebildeten Raste verbunden oder verbindbar ist, welche unter bzw.
  • hinter dem äußeren Ringbund der Anschlußarmatur einfallen kann.
  • Die Raste kann z.B. parallel zu dem Fluiddurchlaß-Sperrglied verschieblich gelagert und an einem Tziandteil des Steckaufsatzes federnd abgestützt sein. Vorteilhaft weist die Raste einen Führungsansatz für eine sie zur Verriegelungsstellung hin belastende Feder auf.
  • Bei einer anderen Ausführungsform ist die Raste an der Innenseite eines unterhalb der Schaltwippenlagerung schwenkbar gelagerten Hebels angeordnet. Dieser kann einarmig und über sein freies Ende mit der Schaltwippe direkt oder indirekt betätigungsverbunden bzw. -verbindbar sein. Eine solche Konstruktion ist besonders einfach und daher unempfindlich gegen mechanische Störungen.
  • Das freie Hebelende kann gegabelt sein und den Schaft der Schleppverbindung übergreifen, so daß bei Betätigung der Schaltwippe in der einen Richtung der Hebel mitgeschwenkt wird, während er in Gegenrichtung seine Stellung behalten kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausfiihrungsform der Erfindung trägt der Hebel auf der der Raste abgekehrten Seite eine Nase, die von einem Haken eines Unterhebels übergriffen ist, welcher nahe oder in der Schaltwippe angeordnet und bis zur Anlage an ihrem einen Arm bewegbar ist. Bei geeigneter Stellung der Schaltwippe kann daher die Raste mittels des Unterhebels separat betätigt werden.
  • Vorzugsweise ist der Unterhebel koaxial mit der Schaltwippenlagerung schwenkbar gelagert.
  • Eine wichtige Ausgestaltung der Erfindung, für die selbständiger Schutz beansprucht wird, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Raste mittels einer unabhängig von der Stellung des Schaltorgans betätigbaren, diesem benachbarten Handhabe ein- und ausrastbar ist. Der beispielsweise als Druckregler ausgebildete oder mit einem solchen versehene Steckaufsatz ist unabhängig von der jeweiligen Stellung der Schaltwippe aufsteckbar, wobei das Absperrorgan automatisch betätigt, d.h. in Ausschaltposition (Schließstellung) gebracht wird. Auch beim Abnehmen des Steckaufsatzes durch Entriegeln der Raste mittels der Handhabe wird der Durchlaß unabhängig von der Schaltwippenstellung selbsttätig abgesperrt. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es also nicht möglich, irgendwelche Bedienungsfehler zu machen, die zu mangelhafter Anbringung des Steckaufsatzes und dadurch zu unter Umständen folgenschweren Unfällen führen könnten.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann die Handhabe ein am Steckaufsatz gleitbeweglich angeordneter Bügel sein, welcher mit der Raste, ihrem Führungsansatz, dem Wandteil oder dem Hebel starr oder gelenkig verbunden ist. Mit minimalem Konstruktionsaufwand ist so die unabhängige Bedienung der Raste für das Abnehmen des Steckaufsatzes sichergestellt.
  • Die Handhabe ist vorzugsweise nahe der Schaltwippe angeordnet und umgreift diese beiderseits, so daß durch Zug an der Handhabe relativ zur ruhenden Schaltwippe die Raste entriegelt wird.
  • Letztere ist vorzugsweise mit einem Mitnehmer zur Ausschaltbetätigung der Schaltwippe versehen.
  • Noch eine andere Ausführungsform besteht darin, daß die Handhabe an der Kappe des Steckaufsatzes diametral gegenüber der Schaltwippe angeordnet und entgegen deren Betätigungsrichtung bedienbar ist. Hierbei hat man den Vorteil, durch Druck auf die Handhabe mit einer Schließbewegung der am Steckaufsatz angreifenden Hand den Bedienungsvorgang besonders bequem ausführen zu können.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Darin zeigen: Fig. 1a eine Teil-Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Steckaufsatzes, Fig. Ib eine Schnittansicht einer Anschlußarmatur zur dichten Verbindung mit dem Steckaufsatz von Fig. Ia, Fig. 1c eine Druntersicht, teilweise im Schnitt, auf einen Handhabenteil des Steckaufsatzes von Fig. ia, Fig. 2 einen Axialschnitt durch einen Steckaufsatz gemäß einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung und Fig. 3 eine Axialschnittansicht noch einer anderen Ausführungsform eines erfindungemäßcn Steckaufsatzes.
  • Fig. la zeigt einen Steckaufsatz 10, der zum Zusammenwirken mit einer Anschlußarmatur 11 (Fig. 1b) bestimmt ist. Letztere kann ein Flaschenventil sein, das einen Seitstutzen 12 mit einem Sicherheitsventil 13 sowie einen Konusschaft 14 hat, der in eine Flüssiggasflasche einschraubbar ist. Das Oberteil 15 der Anschlußarmatur 11 ist als Rohrstutzen ausgebildet und mit einem Bundkragen 16 versehen, der zumindest innen eine Anfasung 17 aufweist. Eine Innen-Ringnut 18 dient zur Aufnahme eines Gummi-Dichtungsringes 19. Axial zwischen letzterem und dem Konusschaft 14 sitzt ein Ventilteller 20, der von einer Druckfeder und dem Fluiddruck des angeschlossenen Behälters bzw. einer Fluidquelle in Schließrichtung belastet ist.
  • Der Steckaufsatz 10 kann Bestandteil eines Druckreglers bzw.
  • Druckminderers sein, wie in Fig. la schematisch angedeutet. Am unteren Teil seines Gehäuses trägt er einen Ansatz 21 in Form einer abgesetzten Buchse, welche in die Öffnung des Oberteils 15 der Anschlußarmatur 11 einsteckbar ist und mit Hilfe des Dichtungsringes 19 eine gasdichte Verbindung bildet (vgl. Fig. 2 und 3).
  • In der Ansatzbuchse 21 ist ein Stößel 22 axialbeweglich geführt, dessen Unterteil zum Zusammenwirken mit dem Ventilteller 20 bestimmt ist, während der Kopf 23 bis zu einer Bohrung 25 des Steckaufsatzgehäuses 10 oder in diese hinein ragt.
  • In Fig. 1c ist der Steckaufsatz 10 von unten gesehen. Seine Kappe 24, welche den Oberteil bzw. Rohrstutzen 15 der Anschlußarmatur 11 zu übergreifen bestimmt ist (vgl. Fig. 2 und 3), weist zwei radial abstehende Schenkel 62 auf. Zur Buchse 21 hin, die den Stößel 22 führt, ist eine roste 37 in die Kappe 24 hineinragend angeordnet. teine I-Tandhabe 60 ist mit iTocken 61 an der Faste 37 befestigt, deren Endstück als mitnehmer 59 in eine Wippe 30 hineinreichen kann, deren Anordnung aus Fig. 1a, 2 und 3 ersichtlich ist.
  • Der Steckaufsatz 10 ist vorzugsweise einstückig mit der Kappe 24, in der die als Klinke ausgebildete Raste 37 radialbeweglich angeordnet ist. bin Führungsansatz 38 an der radial äußeren Seite der Raste 37 dient zur Führung einer Druckfeder 39, die sich an einem andteil 40 abstützt (Fig. 2 und 3). Letzterer kann mit dem Steckaufsatzgehäuse 10 verbunden oder einstückig sein.
  • Die 10Wippe 30 hat einen oberen Arm Ti, der über eine Schleppverbindung 32 (Fig. 2 und 3) oder über ein Gestänge 33 (Fig. 1a) mit einem Kolben 27 mechanisch verbunden ist. Dieser ist in der Bohrung 25 quer zur Bewegungsrichtung des Stößels 22 geführt.
  • Ein oder mehrere Dichtungsringe 27a gewährleisten den gasdichten Abschluß des kolbens 27 in der Bohrung 25. Eine Schräge 28 am orderteil des Kolbens 27 steuert den Ventilstößel 22 und damit die Öffnungs- bzw. Schließbewegung des Ventiltellers 20, wenn der Steckaufsatz 10 an der Anschlußarmatur 11 druckdicht befestigt ist. Die wippe 30 dient als Schaltorgan und ist entweder mittels des oberen Arms 31 oder mittels des unteren Arms 35 betätigbar.
  • ~an erkennt, daß es wegen der elastischen Verbindung zwischen der taste 37 und der Schaltwippe 30 unabhängig von deren Stellung jederzeit möglich ist, den Steckaufsatz 10 an der Anschlußarmatur 11 anzubringen bzw. davon abzunehmen, ohne daß irgendwelche Bedienungsfehler oder Gasaustritte auftreten können. Denn beim Aufstecken des Aufsatzes 10 lediglich durch Kanddruck so, daß die Wippe 24 und der zusatz 21 das Oberteil 15 der MXnschluB-armatur 11 übergreift, rastet die Klinke 37 unter bzw. hinter dem ~undkragen 16 sicher ein, so daß die Befestigung mSihelos zustande kommt. T;Tenn der obere Arm 31 der Schaltwippe 30 bereits eingedrückt steht und damit Schließstellung erreicht ist, ist der kolben 27 vorgeschoben und die Schräge 28 gibt den Kopf 23 des Stößels 22 frei, so daß der Ventilteller 20 in Schließstellung verbleibt. Befindet sich die Schaltwippe 30 beim Anbringen des Steckaufsatzes 10 jedoch in der in Fig. 1a gezeichneten O½ffnungs stellung, so wird durch das Auflaufen der Raste 37 an dem Oberteil 15 der Anschlußarmatur 11 die Elinke 37 radial auswarts bewegt und drückt mit ihrem Mitnehmer 59 gegen den unteren Arm 35 der Schaltwippe 30. Letztere kippt daher und bewegt den Kolben 27 in der Pohrung 25 vor, so daß die Ausschaltstellung für den Stößel 22 durch den Aufsteckvorgang erreicht wird. Wie man sieht, ist der Steckaufsatz 10 unabhangig von der jeweiligen rippenstellung auf die Anschlußarmatur 11 aufsteckbar, wobei die t.bsperrorgan-Anordnung 27/28-22-20 sich selbsttätig, gegebenenfalls unter Federwirkung, in Schließstellung bewegt, wenn sie nicht schon vorher in dieser Stellung war.
  • Entsprechend wird auch beim Abnehmen des Steckaufsatzes 10 von der Anschlußarmatur 11 die Absperr-Anordnung selbsttätig in Schließstellung gebracht, und zwar unabhängig von der Stellung der Schaltwippe 30, indem die Raste 37 mittels der handhabe 60 radial nach außen bewegt wird. Dies ist nur möglich, wenn die Fchaltwippe 30 entweder bereits in der Schließstellung für den Kolben 27 steht oder beim Zurückziehen der Raste 37 in diese Stellung verschwenkt wird. Sowohl für das Abnehmen als auch für das Aufstecken des Aufsatzes 10 ist jeweils nur ein einziger Handhabungs-Vorgang erforderlich, nämlich die radiale Auswärtsbewegung der Raste 37 beim Abnehmen bzw. die axialeSteckbewegung (Kappe 24 und Buchse 21) beim Anbringen.
  • Prinzipiell gleichartig funktionieren die Ausführungsformen von Fig. 2 und 3. Im Beispiel der Fig. 2 ist ebenfalls ein druck-und/oder federbelasteter Stößel 22 in einem Buchsenansatz 21 des tecaufsatzgehäuses 10 auf und ab beweglich geführt. Der mit seiner Kappe 24 bereits auf das Oberteil 15 der Anschlußarmatur 11 gesteckte Aufsatz 10 ist mittels der Klinke 37 am Bundkragen 16 des Armaturoberteils 15 verriegelt. In dieser Stellung preßt der Buchsenansatz 21 den Dichtungsring 19 zusammen, so daß ein gasdichter Abschluß erreicht ist. Der Stößelkopf 23 greift an der Schräge 28 des Kolbens 27 an, welcher in der Bohrung 25 unter Abdichtung durch die Ringe 27a gleitbeweglich geführt ist und an seinem Schaft 29 eine Schleppverbindung 32 zu dem oberen Arm 31 der Schaltwippe 30 aufweist. Am Gelenk 34 der Schaltwippe 30 ist auch ein Unterhebel 45 gelagert, der mit einem Haken 46 versehen ist, welcher eine Nase 44 an der Rückseite des die Raste 37 tragenden Hebels 41 aufweist. Die Schwenklagerung 42 des letzteren ermöglicht die radiale Auswärtsbewegung des Hebels 41 entweder beim Aufstecken des Aufsatzes 10 auf das Oberteil 15 der Anschlußarmatur 11 oder bei Betätigung des Unterhebels 45, wenn dieser bis in die andere (nicht gezeichnete) Schwenklage der Schaltwippe 30 bis zum Anschlag an dem unteren Arm 35 gezogen wird. Dann befinden sich die Absperrorgane 27/28-22-20 stets in Schließstellung, so daß aus der mit der Anschlußarmatur 11 verbundenen Fluidquelle kein Fluid abströmen kann. In der gezeichneten Schaltstellung der Wippe 30 ist der Kolben 27 jedoch zurückgezogen, so daß abfließendes Strömungsmittel durch einen Kanal 26 zu einem Auslaßventil 49 gelangen kann, das in einem Niederdruckraum 50 vor einem Anschlußnippel 51 angeordnet ist.
  • Das Auslaßventil 49 wird über einen Hebel 52 und eine Schleppverbindung 53 von einer Membran 54 gesteuert, die mittels einer Druckfeder 55 am Deckel 56 abgestützt ist, welcher durch einen Verschlußring 57 mit dem Gehäuse 10 des Steckaufsatzes fest verbunden ist. QIan erkennt, daß hier wie auch im nachfolgend erläuterten Ausführungsbeispiel der Fig. 3 der Steckaufsatz Bestandteil eines Druckreglers bzw. -minderers ist, mit dem der Verbrauchs druck den jeweiligen Bedürfnissen entsprechend erreicht wird.
  • Der Steckaufsatz gemäß Fig. 3 ist insofern vereinfacht, als der an der Lagerung 42 angelenkte und radial innen die Raste 37 tragende Hebel 41 mit einer Abkröpfung 47 und einer Gabel 48 am freien Ende 43 versehen ist, welche den Schaft 29 des Kolbens 27 übergreift. Der obere Arm 31 der Schaltwippe 30 nimmt daher über die Schleppverbindung 32 die Gabel 48 mit, wenn die Schaltwippe 30 in die gezeichnete Stellung bewegt wird, so daß die Raste 37 unter bzw. hinter dem Bundkragen 16 der Anschlußarmatur 11 angreift. Die Lösung der Raste 37 geschieht mittels einer (nicht gezeichneten) Handhabe, welche den Hebel 41 radial auswärts bewegt, wobei die Schaltwippe 30 in die andere (nicht dargestellte) Stellung geschwenkt und der Kolben 27 zurückgezogen wird, so daß die Schräge 28 den Kopf 23 des Ventilstößels 22 freigibt und der Ventilteller 20 in Schließstellung gelangt bzw. bleibt. Während der übrige Aufbau demjenigen des Steckaufsatzes von Fig. 2 entspricht, besteht ein wichtiger Unterschied darin, daß bei der Ausführungsform von Fig. 3 am Hebel 41 keine Richtungsumkehr der Schaltbewegung erforderlich ist. Infolgedessen benötigt der Kolben 27 nicht die Aussparung (58 in Fig. 1a und Fig. 2), wie sie bei den anderen Ausführungsformen für die Verrastung der Schaltstange (des Stößels 22) unerläßlich ist.
  • Sämtliche Ausführungsformen der Erfindung eignen sich zur Verbindung eines Verbraucheranschlusses mit einer Fluidquelle, beispielsweise einer Flüssiggasflasche, einer Druckluftanlage o.dgl., wobei stets sichergestellt ist, daß im Moment des in einfachster Weise erfolgenden Anbringens oder Abnehmens der Steckkupplung das Absperrorgan automatisch in Ausschaltstellung gebracht wird.
  • L e e r s e i t e

Claims (16)

  1. Steckaufsatz für Anschlußarmaturen mit absperrbarem Durchlaß Patentansprüche Steckauf satz zum Anschluß von einen absperrbaren Durchlaß besitzenden Druckreglern, Ventilen u. dgl. an Behälter oder andere Quellen für flüssige und/oder gasförmige Medien, insbesondere an Flüssiggasflaschen, deren Anschlußarmatur einen äußeren Ringbund aufweist, welcher beim Anbringen des Steckaufsatzes von einer radialbeweglichen Raste hintergriffen wird, die mit einem an dem Steckaufsatz angebrachten, ein Sperrglied für den Fluiddurchlaß steuernden Schaltorgan verbunden oder verbindbar ist, dadurch g e k e n nz e i c h n e t, daß das Schaltorgan (30) eine am Umfang des Steckavtfsatzes (10) schwenkbar gelagerte, mit dem Eluiddurchlaß-Sperrglied (27) einsinnig spielfrei gekuppelte wippe ist.
  2. 2. Steckaufsatz nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß das Fluiddurchlaß-Sperrglied (27) ein Kolben mit wenigstens einer Schräge (28) ist, die bei Betätigung der Schaltwippe (30) an dem Kopf (23) eines den Fluiddurchlaß steuernden Ventilstößels (22) angreift.
  3. 3. Steckaufsatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß das Fluiddurchlaß-Sperrglied (27) an den einen Arm (31) der Schaltwippe (30) über ein Gestänge (33) und/oder über eine Schleppverbindung (32) angehängt ist.
  4. 4. Steckaufsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß ein Arm (35) der Schaltwippe (30) kraft- und/oder formschlüssig mit der als radialbewegliche Klinke ausgebildeten Raste (37) verbunden oder verbindbar ist.
  5. 5. Steckaufsatz nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Raste (37) z.B. parallel zu dem Fluiddurchlaß-Sperrglied (27) verschieblich gelagert und an einem Wandteil (40) des Steckaufsatzes (io) federnd abgestützt ist.
  6. 6. Steckaufsatz nach Anspruch 4 oder 5, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Raste (37) einen Führungsansatz (38) für eine sie zur Verriegelungsstellung hin belastende Feder (39) aufweist.
  7. 7. Steckaufsatz nach Anspruch 4 oder 5, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Raste (37) an der Innenseite eines unterhalb der Schaltwippenlagerung (34) schwenkbar gelagerten Hebels (41) angeordnet ist.
  8. 8. Steckaufsatz nach Anspruch 7, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Hebel (41) einarmig und über das freie Ende (43) mit der Schaltwippe (30) direkt oder indirekt betätigungsverbunden bzw. -verbindbar ist.
  9. 9. Steckaufsatz nach Anspruch 3 und 8, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß das freie Hebelende (43) gegabelt ist und den Schaft (29-) der Schleppverbindung (32) übergreift.
  10. 10. Steckaufsatz nach Anspruch 7 oder 8, dadurch g e k e n n -z e i ch n e t , daß der Hebel (41) auf der der Raste (37) abgekehrten Seite eine Nase (44) trägt, die von einem Haken (46) eines Unterhebels (45) übergriffen ist, welcher nahe oder in der Schaltwippe (30) angeordnet und bis zur Anlage an ihrem einen Arm (35) bewegbar ist.
  11. 11. Steckaufsatz nach Anspruch 10, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Unterhebel (45) koaxial mit der Schaltwippenlagerung (34) schwenkbar gelagert ist.
  12. 12. Steckaufsatz nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Raste (37) mittels einer unabhängig von der Stellung des Schaltorgans (30) betätigbaren, diesem benachbarten Handhabe ein- und ausrastbar ist.
  13. 13. Steckaufsatz nach Anspruch 12, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Handhabe ein am Steckaufsatz (10) gleitbeweglich angeordneter Bügel ist, welcher mit der Raste (37), ihrem Führungsansatz (38), dem Mitnehmer (59) oder dem Hebel (41) starr oder gelenkig verbunden ist.
  14. 14. Steckaufsatz nach Anspruch 13, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Handhabe nahe der Schaltwippe (30) angeordnet ist und diese beiderseits umgreift.
  15. 15. Steckaufsatz nach Anspruch 13, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Handhabe an der Kappe (24) des Steckaufsatzes (10) diametral gegenüber der Schaltwippe (30) angeordnet und entgegen deren Betätigungsrichtung bedienbar ist.
  16. 16. Steckaufsatz nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Raste (37) mit einem Mitnehmer (59) zur Ausschaltbetätigung der Schaltwippe (30) versehen ist.
DE19762648110 1976-10-23 1976-10-23 Steckaufsatz fuer anschlussarmaturen mit absperrbarem durchlass Pending DE2648110A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762648110 DE2648110A1 (de) 1976-10-23 1976-10-23 Steckaufsatz fuer anschlussarmaturen mit absperrbarem durchlass
NL7709861A NL7709861A (nl) 1976-10-23 1977-09-07 Opsteekdeel voor een aansluitarmatuur met af- sluitbare doorlaat.
IT485477A IT1089569B (it) 1976-10-23 1977-09-21 Comando a innesto sul raccordo di collegamento,a deflusso intercettabile,di un consumatore con una sorgente di fluido sotto pressione
DK419177A DK419177A (da) 1976-10-23 1977-09-22 Reguleringsventil til anbringelse paa en beholder med spaerreventil
ES462591A ES462591A1 (es) 1976-10-23 1977-09-23 Dispositivo superpuesto encajable para el empalme de regula-dores de presion, valvulas o semejantes.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762648110 DE2648110A1 (de) 1976-10-23 1976-10-23 Steckaufsatz fuer anschlussarmaturen mit absperrbarem durchlass

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2648110A1 true DE2648110A1 (de) 1978-04-27

Family

ID=5991263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762648110 Pending DE2648110A1 (de) 1976-10-23 1976-10-23 Steckaufsatz fuer anschlussarmaturen mit absperrbarem durchlass

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2648110A1 (de)
DK (1) DK419177A (de)
ES (1) ES462591A1 (de)
IT (1) IT1089569B (de)
NL (1) NL7709861A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0333968A2 (de) * 1988-03-22 1989-09-27 LIQUIPIBIGAS S.p.A. Druckeinstellgerät zur Regelung der Durchflussgeschwindigkeit eines Flüssiggases
FR2756360A1 (fr) * 1996-11-27 1998-05-29 Surzur Alain Ensemble de connexion de securite pour bouteille de gaz et vehicule alimente par un carburant gazeux
EP1357324A2 (de) * 2002-01-23 2003-10-29 Werner Rogg Kupplung für Füll- und Entlüftungsarbeiten an hydraulischen Systemen
DE102004024597A1 (de) * 2004-05-13 2005-12-08 Msa Auer Gmbh Kupplung für eine Druckgasflasche
WO2006030923A1 (ja) * 2004-09-14 2006-03-23 Tokai Corporation 調圧装置
CN112178446A (zh) * 2020-09-14 2021-01-05 华东理工大学 一种加氢站用夹套式高压储氢装置

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0333968A2 (de) * 1988-03-22 1989-09-27 LIQUIPIBIGAS S.p.A. Druckeinstellgerät zur Regelung der Durchflussgeschwindigkeit eines Flüssiggases
EP0333968A3 (en) * 1988-03-22 1990-03-21 Liquipibigas Spa Improved pressure adjusting device for controlling the liquid gas flow rate
FR2756360A1 (fr) * 1996-11-27 1998-05-29 Surzur Alain Ensemble de connexion de securite pour bouteille de gaz et vehicule alimente par un carburant gazeux
EP1357324A2 (de) * 2002-01-23 2003-10-29 Werner Rogg Kupplung für Füll- und Entlüftungsarbeiten an hydraulischen Systemen
EP1357324A3 (de) * 2002-01-23 2003-11-19 Werner Rogg Kupplung für Füll- und Entlüftungsarbeiten an hydraulischen Systemen
DE102004024597A1 (de) * 2004-05-13 2005-12-08 Msa Auer Gmbh Kupplung für eine Druckgasflasche
DE102004024597B4 (de) * 2004-05-13 2006-02-09 Msa Auer Gmbh Kupplung für eine Druckgasflasche
WO2006030923A1 (ja) * 2004-09-14 2006-03-23 Tokai Corporation 調圧装置
JP2006114017A (ja) * 2004-09-14 2006-04-27 Tokai Corp 調圧装置
CN112178446A (zh) * 2020-09-14 2021-01-05 华东理工大学 一种加氢站用夹套式高压储氢装置
CN112178446B (zh) * 2020-09-14 2022-02-18 华东理工大学 一种加氢站用夹套式高压储氢装置

Also Published As

Publication number Publication date
IT1089569B (it) 1985-06-18
DK419177A (da) 1978-04-24
NL7709861A (nl) 1978-04-25
ES462591A1 (es) 1978-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1993020378A1 (de) Gasflaschenfüll-schnellanschluss
DE69204933T2 (de) Rohrabsperrvorrichtung.
EP0122404B1 (de) Schnellverschlusskupplung
DE3902527C1 (de)
DE4400587A1 (de) Vorrichtung zum Füllen und Entleeren einer Gasflasche
EP1745231B1 (de) Kupplung für eine druckgasflasche
DE2648110A1 (de) Steckaufsatz fuer anschlussarmaturen mit absperrbarem durchlass
EP0521461B1 (de) Betätigungsvorrichtung für die Entnahme von Flüssigkeiten unter Druck aus einem Behälter
DE1301678B (de) Ventil zur Entnahme von Gas aus Druckgasbehaeltern
DE102015014008A1 (de) Zapfhahn zum Ausschank von Getränken
EP0372279B1 (de) Ventilanordnung zum Füllen und Entleeren eines Gasbehälters
DE1806516A1 (de) Kupplungsvorrichtung mit Absperreinrichtung zum Transport von Fluessigkeiten
DE2412755A1 (de) Spritzpistole
DE2215190C2 (de)
DE7633298U1 (de) Steckaufsatz fuer anschlussarmaturen mit absperrbarem durchlass
DE3701433A1 (de) Zapflanze mit zapfhahnkopf
DE815352C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fuellen von Hochdruckgasflaschen
DE2736281A1 (de) Armatur fuer einen drucktank
DE251404C (de)
EP0584591B1 (de) Automatische Kopplungsvorrichtung
DE1198150B (de) Eingriffmischbatterie
DE2830147C2 (de) Reduzierventil
DE3141565C1 (de) Füllpistole zum Auffüllen von Hydraulikeinheiten mit Arbeitsflüssigkeit
WO2006119988A1 (de) Anschlusskupplung für einen fluidbehälter und damit gebildetes flaschenwechselsystem
DE2617517A1 (de) Durchgangsventil insbesondere fuer rohrleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OHW Rejection