DE2647308B2 - Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration einer Analysensubstanz - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration einer Analysensubstanz

Info

Publication number
DE2647308B2
DE2647308B2 DE2647308A DE2647308A DE2647308B2 DE 2647308 B2 DE2647308 B2 DE 2647308B2 DE 2647308 A DE2647308 A DE 2647308A DE 2647308 A DE2647308 A DE 2647308A DE 2647308 B2 DE2647308 B2 DE 2647308B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
titrant
sample chamber
conductivity
measuring
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2647308A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2647308C3 (de
DE2647308A1 (de
Inventor
John Joseph Monte Sereno Calif. Howarth (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell Measurex Corp
Original Assignee
Measurex Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Measurex Corp filed Critical Measurex Corp
Publication of DE2647308A1 publication Critical patent/DE2647308A1/de
Publication of DE2647308B2 publication Critical patent/DE2647308B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2647308C3 publication Critical patent/DE2647308C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/04Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
    • G01N27/06Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of a liquid
    • G01N27/08Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of a liquid which is flowing continuously
    • G01N27/10Investigation or analysis specially adapted for controlling or monitoring operations or for signalling
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N31/00Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods
    • G01N31/16Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods using titration
    • G01N31/162Determining the equivalent point by means of a discontinuity
    • G01N31/164Determining the equivalent point by means of a discontinuity by electrical or electrochemical means

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 2. Sie bezweckt insbesondere die Messung des verfügbaren Alkaligehalts in einem chargenweise arbeitenden Zellstoffkocher wie z. B. vom Kamyr-Typ gestatten, der zur Zellstoffherstellung dient.
Wie in einem Aufsatz mit dem Titel »Computer Control in Pulp and Paper 1961 — 1969« (»Rechnersteuerung bei Zellstoff und Papier 1961 — 1969«) von Donald B. Brewster und Andrew K. Bjerring in »Proceedings of the IEEE«, Band 58, Nr. i (Jan. !970), Seite 51, ausgeführt, »gibt es zur Zeit auf dem Markt kein industriell einsetzbares Gerät zur on-line-Messung der K-Zahl« (in einem Zellstoffkocher vom Kamyr-Typ). »Aus der Abblasleitung oder der Waschvorrichtung (des Zellstoffkochers) entnommene Proben werden von Hand geprüft, üblicherweise stündlich«.
In einem Zellstoffkocher wird Holz zu Zellstoff umgesetzt. Dazu wird Holz in kleingehackter Form mit einer Lauge aufbereitet, die beispielsweise aus einer Lösung aus Natriumsulfid und Natriumhydroxid besteht. Die Entholzung, d. h. das Herauslösen von Lignin erfolgt innerhalb des Zellstoffkochers durch Wärme- und Druckeinwirkung. Lignin stellt etwa 30% des Holzes dar. Sobald das Lignin herausgelöst worden ist, lassen sich die Zellstoffasern leicht trennen und bleichen. Die übliche Meßgröße für das Maß der Entholzung ist die sogenannte »K-Zahl«. Je niedriger diese K-Zahl ist. umso niedriger ist der verbleibende Ligninanteil. Anstelle der Messung der K-Zahl kann auch die Alkalinität der Lauge im Kocher gemessen werden, und diese stellt ein Maß für die Reaktion zwischen Alkali und Lignin dar.
Durch fortlaufende Messung der K-Zahl oder der Alkalinität läßt sich der Zellstoffkocher wesentlich besser »fahren«, d. h. steuern. Wie auf Seite 55 des vorgenannten Aufsatzes von Brewster ausgeführt, besteht derzeit das beste Verfahren zur K-Zahlregeiung in einer direkten Steuerung, wobei die folgenden fünf Parameter konstant gehalten werden: Alkali-Holz-Verhältnis, Lauge-Holz-Verhältnis, Temperatur, Verweilzeit und Hackschnitzelpegcl. Um bei dieser direkten Steuerung einigermaßen gleichbleibende Werte zu erhalten, wird zur Kontrolle stündlich eine Probe aus der Abblasleitung entnommen und analysiert. Aufgrund der großen zeitlichen Abstände, in denen die K-Zahl anhand einer Probe ermittelt wird, ist diese Steuerung als sehr unbefriedigend anzusehen.
Zur Schaffung einer besseren Kontrollmöglichkcit hat die schwedische Firma Asea ein unmittelbar am Zellstoffkocher angeordnetes Titrationsgerät entwikkelt, durch das die Alkalinität vermittels eines »Roboters« bestimmbar ist, welcher Proben entnimmt. Dabei handelt es sich jedoch nicht um eine echte on-line-Messung, da zur Ausführung eines Meßvorgangs mehr als 10 Minuten erforderlich sind. Dieser »Roboter« enthält bewegliche Teile, welche den in einem Zellstoffkocher üblicherweise auftretenden ho-
hen Temperaturen und Drücken ausgesetzt sind, so daß das Gerät nicht nur einer besonders aufwendigen Konstruktion bedarf, sondern auch im Hinblick auf Arbeitsweise und Wartung als unpraktisch anzusprechen is L
Es ist auch durch die Literaturstelle J. Hengstenberg/ Sturm/Winkler »Messen und Regeln in der chemischen Technik«, 2. Auflage, Springer-Verlag 1964, Seite 840, bereits bekannt, die Leitfähigkeit einer Analysensubstanz durch Zusetzen eines Titrationsmittels zu messen, wobei in der Probensubstanz die abrupte Leitfähigkeitsänderung ermittelt wird. Hierzu dient nach der genannten Literaturstelle ein Analysengerät, welches neben der Probenkammer mit zwei Elektroden eine zum Einleiten des Titrationsmittels dienende Rohrleitung und zum Ermitteln des Endpunktes eine elektrische Meßeinrichtung aufweist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur »on-line« durchführbaren Konzentrationsbestimmung vermittels Titration, die auch für erschwerte Arbeitsbedingungen geeignet ist, zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das in dem Patentanspruch 1 gekennzeichnete Verfahren gelöst.
Eine Vorrichtung zur Durchführung dieses neuen Verfahrens ist in dem Patentanspruch 2 und verschiedene Möglichkeiten zur vorteilhaften weiteren Ausgestaltung dieser sind in den Ansprüchen 3 bis 10 angegeben.
Durch die Erfindung wird es ermöglicht, ein industriell einsetzbares Gerät zur »on-line«-Bestimmung der Konzentration einer Analysensubstanz zur Verfügung zu stellen.
Eine bevorzugte Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Bestimmung des Alkaligehalts einer Zellstoffpulpelösung mit Kohlendioxid als Titrationsmittel.
Das Verfahren und die Vorrichtung nach der Erfindung sind im nachfolgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Fig. 1 ist eine schematische Blockdarstellung eines Zellstoffkochers.
F i g. 2 ist ein vereinfachter schematischer Schallplan der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Fig. ό ist ein zur Erläuterung der Arbeitsweise dienendes Zeitdiagranim.
Fig. 4 zeigt eine zur Erläuterung der Arbeitsweise dienende Gruppe von Leitfähigkeitsmeßwerten.
Fig. 5 ist ein weitdes, zur Erläuterung der Arbeitsweise dienendes grafisches Schaubild.
Fig.υ ist eine Draufsicht auf die Vorrichtung, wobei einige Teile der Übersichtlichkeit halber weggebrochen sind.
F i g. 7 ist ein Querschnitt entlang der Linie 7-7 von Fig. 6.
Fig. 8 ist ein Querschnitt entlang der Linie 8-8 von Fig. 6.
F i g. 9 ist ein I-i g. 7 :ntsprechender Querschnitt durch eine abgeänderte Ausführungsform.
Fig. 10 ist ein Querschnitt in einem größeren Maßstab entlang der Linie 10-10 von Fig. 9.
Der in Fig. I schemalisch dargestellte Zellstoffkocher vom Kamyr-Typ ist bis auf die gleichfalls dargestellte Vorrichtung zur Messung der Alkalikonzentration an verschiedenen Stellen bereits bekannt. In, Betrieb werden Hackschnitzel vermittels einer Hackschnitzelzumeßvorrichtung i0 volumetrisch zugemessen und vermittels eines Niederdruckförderers 11 in einen Dampfbehälter 12 eingeführt, dessen Hauptaufgabe darin besteht, Luft auszutreiben, welche das Eindringen von Lauge in die Hackschnitzel beeinträchtigen würde. Anschließend werden die Hackschnitzel in einem Hochcruckförderer 13 mit durch die Umwälzleitung 14 zugeführter Lauge vermischt und in den oberen Trennbereich des Hauptkocher- oder Reaktionsbehälters 16 eingeleitet In diesem oberen Trenribereich scheidet sich überschüssige Lauge ab, welche mi! Frischlauge versetzt und wieder in den Behälter eingeführt wird. Die Hackschnitzel setzen sich auf der aus Hackschnitzeln und Lauge bestehenden Masse ab, welche sich bereits im Kochbereich des Hauptkochers 16 befindet Wie oben ausgeführt, besteht die Frischlauge beispielsweise aus einer Lösung aus Natriumsulfid und Natriumhydroxyd.
Nach etwa 40 Minuten Verweilzeit im Kocher wird Wärme zugeführt, indem ein Teil der Lauge durch die Heizschlange 17 umgewälzt wir'1. Dadurch steigt die Temperatur innerhalb des Kocncrs an, so daß die Entholzung stattfindet. Der Kochbereich erstreckt sich nach unten bis zu einem Extraktionspunkt 18, an welchem die verbrauchte und nunmehr als Ablauge bezeichnete Lauge abgezogen und in bekannter Weise einer Wiederaufbereitung oder Abfallverwertung zugeführt wird. Die Pulpenmasse wird etwa 4 Stunden, nachdem sie den Kochbereich verlassen hat, am Boden des Zellstoffkochers über eine Abblasleitung 19
jo entnommen. Über eine Frischlaugespeiseleitung 21 werden Frischlauge und Wärme zugeführt. Eine weitere Wärmezufuhr erfolgt über die Umwälzleitung 22.
Die Meßvorrichtung, durch welche der vorhandene Alkaligehalt ermittelt wird, kann an verschiedenen
j5 Stellen innerhalb des Zellstoffkochers angeordnet sein, so z. B. an der Frischlauge-Speiseleitung 21, einem Seitenwandbereich 23 des Zellstoffkochers, an der Umwälzleitung 22 für Wärmezufuhr, der He;7.schlange 17, dem Extraktionspunkt 18 und an der Abblasleitung
19. In Abhängigkeit von der jeweils verwendeten Tieuerungsausführung können eine oder mehrere Meßvorrichtungen zur Regelung vorgesehen sein, so daß sich eine direkte Steuerung der K-Zahl bewerkstelligen läßt.
A=, In Fig. 2 ist das Schaltschema einer typischen Meßvorrichtung darge: teilt. Diese umfaßt eine Probenkammer 26 und eine Kontrollkammer 27, die beide in senkrechter Ausrichtung innerhalb eines abgegrenzten Bereichs im Zellstoffkocher selbst angeordnet sind. Die Befestigung der Meßvorrichtung kann entweder an einer Seitenwand 23 oder an einer der dargestellten Umwälzleitungen erfolgen. Die Kammern 26 und 27 wpisen jeweils zwei Elektroden 26a, 26£> bzw. 27a, 270 auf, vermittels welcher wie weiter unten beschrieben
-,·-, Leitfähigkeitsärlerungen der Meßflüssi^keit bei Zugabe eines Titrationsmittels gemessen werden. Die Meßflüssigkei· soll hier ganz allgemein als Analysensubstanz bezeichnet werden. Die Titration erfolgt durch Einleiten von Kohlendioxid über eine Leitung 28 in die
ho Probenkammer 26. Die Elektroden und deren Kammern bilden Teile einer Wheatstone-Brücke 29, die außerdem die Regelwiderstände 31 und 32 umfaßt. Die Wheatstone-Brücke 29 wird durch eine Speisespannungsquelle 33 gespeist. Ein mit zwei Punkten der Brücke verbundener
hi Endpunktdetektor 34 liefert ein Signal, welches den in der Probenkammer zur Verfugung stehenden Alkaligehalt anzeigt. In der Praxis umfaßt der Endpunktdetektor 34 einen Verstärker, dem ein Kleinrechner (»Minicom-
puter«) nachgeschaltet ist.
Vermittels einer getrennten Kontrollkammer, der natürlich kein Titrationsmittel zugeführt wird, ist gewährleistet, daß während des Meßvorgangs verfahrensbedingt auftretende chemische Änderungen kompensiert werden, wobei die Brückenmessung außerdem von Haus aus eine sehr hohe Genauigkeit verbürgt. Bei manchen Anwendungen kann jedoch eine getrennte Kontrollkammer entfallen und durch einen einfachen Bezugswiderstand ersetzt werden.
Wie anhand der I i g. 2 und 3 veranschaulicht, wird die Gesarntleitfähigkeit der Wheatstone-Brücke 29 vermittels einer Zustandsanzcigeeinheit 30 gemessen. Wenn in beiden Kammern 26 und 27 keine Flüssigkeit enthalten ist. weist die Gesamtleitfähigkeit einen niedrigen Wert (Leitfähigkeitswert 35 in F: i g. 3) auf.
.μ,.,.Α Λ,,η A1n
*Λ * Λ Λ M » M M Λ * < *·«*
worden sind. Sobald die beiden Kammern jedoch wieder mit Analysensubstanz gefüllt sind, ergibt sich wieder der bei 36 in I' ig. 3 dargestellte normale Leitfähigkeitswert. Diese unterschiedlichen Leitfähigkeitswerte lassen sich wie weiter unten beschrieben zur Steuerung der Vorrichtung verwenden.
In F i g. 4 sind typische Versuchsergebnis.se dargestellt, die mit unterschiedlichen Alkalinitätsprozentwer ten in einem konstanten Volumen enthalten werden. In der Abszissenachse ist die Zeil oder die eingeleitete Titrationsmittelmenge aufgetragen, wobei die letztere der Zeit proportional ist. da ein konstanter Kohlendioxiddurchsatz zugeführt wird. In der Ordinatenachse ist die an dem F.ndpunktdetektor 34 von F i g. 2 anliegende Ausgangsspannung angegeben. Die waagerechte Linie 40 stellt einen Spannungswert dar. welcher dem Endpunkt entspricht, in welchem das Titrationsmittel im Gleichgewicht mit der Analysensubstanz steht und dementsprechend eine abrupte Leitfähigkeitsänderung auftritt. Diese Leitfähigkeitsänderung erfolgt dann, wenn sich sämtliches verfügbares Natriumhydroxid mit dem eingeleiteten Kohlendioxid zu Natriumkarbonat umgesetzt hat. Die Alkalinitätsprozentwertc sind an den Kurven in F i g. 4 unmittelbar angegeben. Die Linie 40 wird unter den jeweils vorliegenden Bedingungen durch Versuche ermittelt oder als Mittelwert zwischen Maximum und Minimum der Kurven bestimmt. Wie in F i g. 5 veranschaulicht, besteht ein direkter Zusammenhang zwischen der Menge an zugeführtem Titrationsmittel und dem Alkalinitätsprozentwert oder verfügbaren Alkali. Unter der Voraussetzung, daß das Titrationsmittel, hier Kohlendioxid, in einem konstanten Durchsatz zugeführt wird, ist die Zeitspanne vom Beginn der Titrationsmittelzufuhr bis zum Endpunkt ein Maß für die Konzentration der Analysensubstanz. Es braucht daher lediglich elektrisch die abrupte Leitfähigkeitsänderung gemessen zu werden, welche praktisch nicht fehler- oder störanfällig ist. d. h. unbeeinflußt ist von inerten Stoffen in der Analysensubstanz. Elektrodenverschmutzung oder Trift in Teilen der elektronischen Schaltung.
In den F i g. 6. 7 und 8 ist der mechanische Aufbau der Meßvorrichtung dargestellt. Die Kammern 26 und 27 sind beispielsweise an der Seitenwand des Hauptkochers 16 oder an einer zu diesem führenden Rohrleitung befestigt. Wie F i g. 7 und 8 zeigen, weist das hier dargestellte Ausführungsbeispiel einen Flansch 37 auf, der von der Seitenwand des Kocherbehälters oder von einer Rohrleitung vorsteht und eine Halterung 38 für die Meßkammern trägt, welche beispielsweise mit dem Flansch durch Bolzen verbunden ist. Wie aus Fig.6 ersichtlich, enthält die Probenkammer 26 die Elektroden 26a und 266. Für die Kontrollkammer 27 ist hier lediglich die Elektrode 27b dargestellt. Die Elektroden 26b und 27b sind miteinander und mit der Klemme 39
ri verbunden, durch welche der entsprechende Pol nach außen geführt ist. Die Elektrode 27a ist an der Klemme 41 nach außen geführt, während die Elektrode 26a über die Klemme 42 nach außen geführt ist.
In Fig. 7 ist die Probenkammer in ihrer auf eeh1
in stehenden Lage ersichtlich, wobei außerdem die Speiseleitung 43 für Kohlendioxid-Titrationsmittel cargestellt ist. welche durch die Halterung 38 durchgeführt und mit dem Boden der Kammer 26 verbunden ist. Kohlendioxidgas wird aus der Rohrleitung 43 durch eine gesinterte Metallscheibe 44 hindurch in die Kammer eingeleitet, wodurch sich ein fein diffundierter Titratir»ncmittplctrr»m in rtip innprhalh dpr Kamnipr Pinup- schlossene Flüssigkeit ergibt.
Eine zweite Rohrleitung 45 ist mit der Kontrollkammer 27 verbunden und dient zum Einleiten eines neutralen Gases wie z. B. Stickstoff am Boden der Kammer 27. Die Einleitung erfolgt dabei in gleicher Weise w ie die des Kohlcndioxidgases in die Probenkammer 26. Damit werden zwei Zwecke erreicht. Erstens
■ > wird die Stiekstoflzufuhr gleich gemacht der Kohlendi oxidzufvhr. so daß die in beiden Kammern befindliche Analysensubstanz in genau gleicher Weise durch blasenförmig aufsteigendes Gas durchsetzt wird. Damit werden alle auf den Gasblasenstrom zurückzuführenden
i" Leitfähigkeitsänderungen ausgeschaltet. Die Hauptaufgabe des chemisch neutralen Stickstoffs besteht jedoch darin, den Inhalt von Proben- und Kontrollkammer während der Titration zu trennen, indem überschüssige Flüssigkeit aus dem Innenraum innerhalb einer Abdekkung 46 ausgetrieben wird.
Zum Zwecke dieser Trennung ist weiterhin eine Abdeckung 46 vorgesehen, welche die beiden Kammern 26 und 27 mit Ausnahme einer Öffnung 47 beschränkter Größe allseitig umgibt. In der Öffnung 47 ist ein
Jfi Drahtsieb 48 angeordnet, welches Feststoffteilchen zurückhält. Die Abdeckung 46 bildet im Zusammenwirken mit ihrer Öffnung 47 eine Teilerglocke. Durch das Einleiten von Stickstoff während der Titration wird außerdem vermieden, daß sich zusätzliche Analysensub-
•<5 stanz mit zumindest der in der Probenkammer 26 befindlichen Analysensubstanz vermischt, indem alle zusätzliche Analysensubstanz von dieser Kammer ferngehalten wird. Außerdem ermöglicht die Abdekkung 46 eine wirksamere Reinigung des Inha! . der Kammern vermittels Dampf, der aus Düsen 51 und 52 austritt, die unmittelbar der oberen Öffnungen der beiden Kammern 26 und 27 angeordnet sind. Die Düsen 51, 52 sind über die Halterung 38 mit Rohrleitungen 53 und 54 verbunden, weiche zu einer pulsierenden Dampfdruckquelle führen. Der Dampf steht unter einem Druck von 11,6 bis 14,1 atü, wobei dieser Druck ausreichend hoch ist, um den Innendruck in den Kammern zu überwinden, so daß der Dampf in kräftigem Stahl austritt Dampf ist ein ideales Reini gungsmedium, da er im Anschluß an seine Einleitung in die Kammern kondensiert und somit schlagartig ein ganz geringes Volumen annimmt, so daß die Kammern 26 und 27 sofort zur Ausführung einer neuen Messung gefüllt werden. Andererseits kann die Reinigung selbstverständlich auch vermittels eines mechanisch arbeitenden Kolbens erfolgen.
In den Fig.9 und 10 ist eine abgeänderte Elektrodenanordnung dargestellt Dabei ist eine mittige
Elektrode 56 auf der gesinterten Metallscheibe 44' befestigt. Die Wand der Kammer 26' ist mit Masse verbunden und dient als zweite Elektrode. Die Zuleitung 57 ist durch die Speiseleitung für Kohlendioxidgas aus dem Reaktionsbehälter nach außen geführt. Die Kontrollkammer 27 ist in entsprechender Weise abgebildet.
Im Betrieb der Vorrichtung werden zunächst die beiden Kammern 26 und 27 und das innerhalb der Abdeckung 46 eingeschlossene Volumen vermittels des durch die Düsen 51 und 52 eingeleiteten Dampfs von sämtlicher Flüssigkeit befreit. Der sich dadurch ergebende niedrige Leitfähigkeitswert 35 (siehe F i g. 3) zeigt an, daß sich die Meßvorrichtung im Bereitschaftszustand befindet. Die Messung erfolgt dabei vermittels der in Fig. 2 dargestellten Zustandsanzeigeeinheit 30. Die Dampfzufuhr wird vermittels der Einheit 30 beendet, so daü sich der innerhalb der Abdeckung 46 und in den Kammern befindliche Dampf abkühlen und verflüssigen kann, so daß in den entstehenden Unterdruckbereich sofort flüssige Analysensubstanz durch die öffnung 47 hindurch eintritt und in den beiden Kammern praktisch eingeschlossen ist. Sobald beide Kammern mit Analysensubstanz gefüllt sind, wird Kohlendioxid-Titrationsmittel in gleichbleibendem, genau gemessenem Durchsatz in die Probenkammer 26 eingeleitet. Gleichzeitig damit wird aus den vorstehend beschriebenen Gründen Stickstoff in die Kontrollkammer 27 eingeführt. Die Ermittlung des Endpunkts gestattet die direkte Bestimmung der Alkalinität und dient zur Vorgabe für die Steuerung eines angeschlossenen Rechners oder als Leitwert für eine Handsteuerung.
Ggf. kann zur Vermeidung von Druckstößen das Kohlendioxidgas auch kontinuierlich zugeführt werden. In diesem Fall wird als Beginn der Einleitungszeit der Zeitpunkt angesetzt, in welchem die Dampfzufuhr abgeschaltet wird (siehe F i g. 3), da die Verflüssigung des Dampfs und die Wiederauffüllung der Kammern wie dargestellt praktisch augenblicklich erfolgt. Zur Steuerung läßt sich außerdem die gemessene Änderung der Gesamtleitfähigkeil verwenden.
Das bei dem hier beschriebenen Verfahren verwendete Titrationsmittel ist Kohlendioxid, da durch Umsetzung von Kohlendioxid mit der aus Natriumhydroxid und Natriumsulfid bestehen Lauge Natriumkarbonat erzeugt wird, welches ohnehin bereits im Zellstoffkocher vorhanden ist. Durch dieses Titrationsmittel wird
in außerdem das Volumen der eingeschlossenen Probe nicht verändert, und schließlich läßt sich dieses Titrationsmittel auch leicht handhaben. Als Titrationsmittel läßt sich andererseits Salzsäure verwenden, die jedoch weniger zufriedenstellend ist, da bei der
H Tritration Natriumchlorid erzeugt wird, welches im Verfahren nicht vorhanden ist und zu Korrosionsproblemen führen könnte. Bei anderen Zellstoffverfahren wie L. B. dem sauren Suitiiverfahren wird ais Titrationsmittel beispielsweise Ammoniak verwendet.
Das Verfahren und die Vorrichtung nach der Erfindung eignen sich zur fortlaufenden Messung der Konzentration einer Analysensubstanz unter erschwerten Arbeitsbedingungen. Es ist nicht erforderlich, daß eine Probe z. B. vermittels eines Roboters aus dem Zellstoffkocher oder den mit diesem verbundenen Rohrleitungen entnommen wird, so daß dementsprechend auch keine beweglichen Teile benötigt werden. Die Probe braucht weiterhin nicht in besonderer Weise aufbereitet zu werden, z. B. durch Kühlen und Filtrieren.
Das stellt unter den erschwerten Arbeitsbedingungen einen besonderen Vorteil dar, zumal außer hohen Drücken und Temperaturen auch Korrosionseinflüsse gegeben sind. Bei Verwendung von Proben- und Kontrollkammer in Verbindung mit einer Wheatstone-Brücke ist eine sehr empfindliche Endpunktmessung möglich, die wie oben ausgeführt unempfindlich ist gegenüber Änderungen anderer Verfahrensparameter.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Bestimmung der Konzentration einer Analysensubstanz, bei dem die Leitfähigkeit der Analysensubstanz durch Zusatz eines Titrationsmittels gemessen und in einer Probenkammer die abrupte Leitfähigkeitsänderung ermittelt wird, d a durch gekennzeichnet, daß das Titrationsmittel in einem konstanten Durchsatz in die Probenkammer (26) eingeleitet und die der Konzentration der Analysensubstanz proportionale Zeitspanne vom Beginn der Titrationsmitteleinleitung bis zum Auftreten der abrupten Leitfähigkeitsänderung gemessen wird.
2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, die neben einer Probenkammer mit zwei Elektroden eine Rohrleitung zum Einleiten des Titrationsmittels und eine Meßeinrichtung zum Ermitteln des Endpunktes aufweist, gekennzeichnet durch eine innerhalb des Reaktionsbehälters (16) an einer Wand (23) befestigten Probenkammer (26), zum Trennen der in der Probenkammer (26) eingeschlossenen Analysensubstanz von der im Reaktionsbehälter (16) befindlichen Analysensubstanz während des Einleitens von Titrationsmittel in die Probenkammer (26) dienrnde Vorrichtungen (45, 46) und eine zum Reinigen der Probenkammer (26) von Analysensubstanz und Titrationsmittel dienende Vorrichtung (51 bis 54).
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, d^3 die Reinigungsvorrichtung (51 bis 54) mit einer Druckgasquelle verbunden ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsvorrichtung (51 bis 54) mit einer Quelle für überspannten Dampf verbunden ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennvorrichtungen aus einer die Probenkammer (26) umgebenden Abdeckung (46) mit einer den Austausch von Analysensubsianz zwischen Reaktionsbehälter (16) und Probenkammer (26) gestattenden Öffnung (17) begrenzter Größe und einer den von der Abdeckung umschlossenen Innenraum mit einer Quelle eines inerten Gases verbindenden Rohrleitung (45) bestehen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Abdeckung (46) im Reaktionsbehälter (16) an einer Wand außerdem eine Kontrollkammer (27) befestigt, die Quelle von inertem Gas mit der Kontrollkammer (27) verbunden, und die zum Einleiten von Titrationsmittel dienende Rohrleitung (43) mit der Probenkammer (26) verbunden ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6. dadurch gekennzeichnet, daß die Kontrollkammer (27) zum Messen der elektrischen Leitfähigkeit der Analysensubstan/. dienende Elektroden (27a, 27b)aufweist, und die zum Messen des Endpunktzustands dienende elektrische Meßeinrichtung (34) für die Messung von Leitfähigkeitsunterschieden zwischen Proben- und Kontrollkammer (26,27) geschaltet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Proben- und Kontrollkammer (26, 27) in senkrechter Ausrichtung angeordnet und an ihrem oberen Ende offen sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine zum Messen der Gesamtleitfähig
ίο
keit einer Wheatstone-Erücke (29) dienende Zustandsanzeigeeinheit (30) vorgesehen ist
10, Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1 zur Bestimmung des Alkaligehalts einer Zellstoffpulpelösung mit Kohlendioxid als Titrationsmittel.
DE2647308A 1975-11-07 1976-10-20 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration einer Analysensubstanz Expired DE2647308C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/629,859 US4012197A (en) 1975-11-07 1975-11-07 Titration apparatus and method therefor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2647308A1 DE2647308A1 (de) 1977-05-18
DE2647308B2 true DE2647308B2 (de) 1979-11-08
DE2647308C3 DE2647308C3 (de) 1980-07-24

Family

ID=24524792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2647308A Expired DE2647308C3 (de) 1975-11-07 1976-10-20 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration einer Analysensubstanz

Country Status (10)

Country Link
US (2) US4012197A (de)
JP (2) JPS5258990A (de)
CA (1) CA1046913A (de)
CH (1) CH604165A5 (de)
DE (1) DE2647308C3 (de)
FI (1) FI67667C (de)
FR (1) FR2331022A1 (de)
GB (1) GB1513608A (de)
SE (1) SE437303B (de)
ZA (1) ZA762965B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4963229A (en) * 1985-07-02 1990-10-16 International Paper Company System and method for continuous measurement of pulp consistency in a blowline of a continuous pulp digester
FI80526C (fi) * 1986-09-08 1990-06-11 Savcor Consulting Oy Foerfarande foer styrning av cellulosakok.
US5518933A (en) * 1989-03-10 1996-05-21 Unitika Ltd. Method of analyzing washings for free acids and ions
US4929314A (en) * 1989-07-07 1990-05-29 The Dow Chemical Company Coulometric titrator apparatus and method
CA2216046A1 (en) * 1997-09-18 1999-03-18 Kenneth Boegh In-line sensor for colloidal and dissolved substances
EP2140255A4 (de) * 2007-03-30 2014-04-23 Commercialisation Des Produits De La Rech Appliquee Socpra Sciences Et Genie S E C Soc D Verfahren und vorrichtung zur überwachung und/oder steuerung der aushärtung von bei medizinischen verfahrensweisen eingesetzten klebstoffen
CN106179546B (zh) * 2016-07-19 2018-07-13 大连理工大学 一种具有特异构型微通道的poct芯片

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2977199A (en) * 1956-12-31 1961-03-28 Ind Rayon Corp Method for the continuous testing of flowing materials
US2989377A (en) * 1959-03-02 1961-06-20 Standard Oil Co Method and apparatus for automatic titration and process control
US3308041A (en) * 1961-12-05 1967-03-07 Beckman Instruments Inc Method and apparatus for titration
US3160477A (en) * 1962-01-29 1964-12-08 American Insutrument Company I Thermometric titrating apparatus
US3290116A (en) * 1963-02-27 1966-12-06 Phillips Petroleum Co Calorimetric analysis for control of catalytic polymerization reactions
US3625655A (en) * 1969-12-02 1971-12-07 Texaco Inc Acid analyzer
SE377348B (de) * 1972-07-14 1975-06-30 Mo Och Domsjoe Ab
US3950137A (en) * 1972-08-18 1976-04-13 Illinois State Water Survey Of The Department Of Registration And Education Apparatus for measuring the presence of a weak acid or a weak base in a liquid
US3904370A (en) * 1973-10-15 1975-09-09 Itt Method for controlling a claus process

Also Published As

Publication number Publication date
FI67667C (fi) 1987-12-02
CA1046913A (en) 1979-01-23
GB1513608A (en) 1978-06-07
FI763182A (de) 1977-05-08
FR2331022A1 (fr) 1977-06-03
JPS5828215Y2 (ja) 1983-06-20
DE2647308C3 (de) 1980-07-24
US4104028A (en) 1978-08-01
FR2331022B1 (de) 1979-03-09
FI67667B (fi) 1985-01-31
ZA762965B (en) 1977-04-27
CH604165A5 (de) 1978-08-31
SE437303B (sv) 1985-02-18
JPS55137364U (de) 1980-09-30
US4012197A (en) 1977-03-15
JPS5258990A (en) 1977-05-14
SE7612375L (sv) 1977-05-08
DE2647308A1 (de) 1977-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3142999C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen chromatographischen Bestimmung von Ionen bestimmter Polarität in einer Probenlösung
DE2554803A1 (de) Elektrochemisches analyseverfahren und vorrichtung hierfuer
DE2149490A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen oder UEberwachen radioaktiver Stroemungen
EP0054537A1 (de) Anordnung zur Messung von flüchtigen Bestandteilen eines Kulturmediums der Fermentationsindustrie
DE69909939T2 (de) Analysegerät zur kontinuierlichen messung von h2s in einem gas und dessen verwendung in einer vorrichtung zur regelung der injizierten luftmenge in einen oxydationsreaktor zur umsetzung von h2s zu schwefel
DE2556483C3 (de) Vorrichtung zum Nachweis gasförmiger Anhydride in einem sauerstoffhaltigen Gas nach dem Prinzip der Potentialdifferenzmessung
DE3226552C2 (de)
DE1199520B (de) Coulometrisches Titriergeraet
DE3535029C2 (de)
DE2647308C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration einer Analysensubstanz
DE1498653A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Oberflaechenmessung von Feststoffen
DE2147725A1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen des Sauerstoffbedarfs in Flüssigkeitsproben
DE2747619B2 (de)
DE19956632C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Standardgasen für die Bestimmung von Isotopenverhältnissen
DE1077895B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analyse von gasfoermigen Stoffen
DE19850720A1 (de) Verfahren zur Regelung der Brennstoffkonzentration in einem Alkohol oder Ether als Brennstoff und Wasser enthaltenden Brennstoffgemisch einer Brennstoffzelle und Brennstoffzellensystem
DE2808339A1 (de) Elektrochemische vorrichtung zum aufspueren und/oder ueberwachen einer komponente in einem fluid
DE4109909A1 (de) Elektrodensystem fuer voltametrische messungen
DE2462281C3 (de)
DE102006000210A1 (de) Sauerstoff-Sensorbaugruppe und Haltevorrichtung für diese
EP1285266A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung einer komponente in einer flüssigen probe
DE3623052A1 (de) Fluoreszenz-analysator
DE3221063C2 (de) Vorrichtung zur automatischen, analytischen Prüfung von Flüssigkeiten, insbesondere von Wasser
DE1261691B (de) Verfahren und Anordnung zur Ermittlung der Konzentration von lonen bildenden Bestandteilen in unpolaren Traegermedien
DE3622468C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)