DE2647293C2 - Elektromagnetzisches Relais - Google Patents
Elektromagnetzisches RelaisInfo
- Publication number
- DE2647293C2 DE2647293C2 DE2647293A DE2647293A DE2647293C2 DE 2647293 C2 DE2647293 C2 DE 2647293C2 DE 2647293 A DE2647293 A DE 2647293A DE 2647293 A DE2647293 A DE 2647293A DE 2647293 C2 DE2647293 C2 DE 2647293C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- springs
- spring
- actuating member
- relay
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H50/00—Details of electromagnetic relays
- H01H50/64—Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact
- H01H50/68—Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact with snap action
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Breakers (AREA)
- Electromagnets (AREA)
- Control Of Position Or Direction (AREA)
- Switches With Compound Operations (AREA)
Description
Ein Relais nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs ist bereits aus der DE-AS 21 05 570 bekannt. Dort ist
ein fernsteuerbarer elektrischer Schalter dargestellt und beschrieben, dessen U-förmiger Anker mittels seiner
U-Schenkel in je einem Schneidenlager so schwenkbar gelagert ist, daß er durch Stromimpulse zwischen zwei
stabilen Endstellung hin und her bewegbar ist. Zwischen dem U-Steg des Ankers und einem festen Widerlager ist
eine als Blattfeder ausgebildete Kippfeder eingespannt, die den Anker in seinen Endstellungen hält, in deren
einer die Kontaktvorrichtung geöffnet und in deren anderer geschlossen ist. Eine bewegliche Kontaktfeder
ist über ein stäbchenförmiges Kupplungsglied mit dem einen der U-Schenkel des Ankers an einer Stelle
verbunden, die wesentlich näher am betreffenden Schneidenlager als am U-Steg des Ankers liegt.
Dadurch soll gleich zu Beginn des Schaltvorganges eine hohe Schaltkraft erzeugt werden, um die Kontaktvorrichtung
dieses in der Installationstechnik verwendeten Schalters auch bei einem verhältnismäßig hohen
Kontaktdruck und gegebenenfalls leicht zusammengeschweißten Kontaktelementen sicher zum öffnen zu
bringen. Entsprechend seinem Verwendungszyeck ist
ίο der bekannte Schalter sehr robust aufgebaut. Bei einem
Bruch der Kippfeder lassen sich jedoch Fehlschaltungen durch instabile Stellungen des Ankers nicht vermeiden.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe
zugrunde, ein signaltechnisch sicheres Kleinrelais zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen
konstruktiven Maßnahmen gelöst
Durch die paarweise angeordneten Kippfedern wird eine exakte Parallelführung des Kontaktbetätigungsgliedes gewährleistet. Die Ausgestaltung des Kontaktbetätigungsgiiedes mit einer abgestuften Führung führt dazu, daß Fehlschaltungen des Relais nach einem Defekt an einer der Kippfedern durch ein Blockieren des Kontaktbetätigungsgliedes vermieden werden, was hohe signaltechnische Sicherheit des Relais bedeutet
Durch die paarweise angeordneten Kippfedern wird eine exakte Parallelführung des Kontaktbetätigungsgliedes gewährleistet. Die Ausgestaltung des Kontaktbetätigungsgiiedes mit einer abgestuften Führung führt dazu, daß Fehlschaltungen des Relais nach einem Defekt an einer der Kippfedern durch ein Blockieren des Kontaktbetätigungsgliedes vermieden werden, was hohe signaltechnische Sicherheit des Relais bedeutet
Es sind zwar Anordnungen bekannt (DE-OS 16 39 272, FR-PS 11 36 517, CH-PS 4 74 842), bei denen
ein Kontaktbetätigungsglied durch Federn, die in zwei
jo verschiedenen Stellungen jeweils verschiedene Wirkungsrichtungen
haben, in verschiedenen Endstellungen gehalten wird, jedoch sind bei diesen Anordnungen die
Kippfedern jeweils unmittelbar zwischen dem Kontaktbetätigungsglied und der beweglichen Kontaktfeder
J5 angeordnet. Eine Führung des Kontaktbetätigungsgliedes
durch an festen Punkten des Relaiskörpers abgestützte, paarweise angeordnete Kippfedern, eine
Zwangsführung der beweglichen Kontaktfedern durch das Kontaktbetätigungsglied sowie eine Sperrung des
Kontaktbetätigungsgliedes bei Dt/ektwerden einer
Kippfeder ist nicht vorhanden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes des Patentanspruchs 1 sind den Unteransprüchen zu
entnehmen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden an Hand der Zeichnungen erläutert. Die
F i g. 1 und 2 zeigen Teile von Relais mit zwei Endstellungen (bistabil),
F i g. 3 zeigt einen Teil eines weiteren Relais mit einer
F i g. 3 zeigt einen Teil eines weiteren Relais mit einer
so Endstellung (monostabil),
F i g. 4 und 5 zeigen das Verhalten des Kontaktbetätigungsgliedes vor und nach einem Kippfederbruch.
In F i g. 1 wird das Kontaktbetätigungsglied 1 durch die Anker 2 und 3 je nach Ansprechen des linken bzw.
rechten Ankers nach rechts bzw. links bis über die Mitte des möglichen Hubes verschoben, wonach es selbsttätig
an den Begrenzungsflächen 26 bzw. 27 zur Anlage kommt. Die Parallelführung des Kontaktbetätigungsgliedes
1 wird durch Kippfederpaare 4, 5 bzw. 6, 7, erreicht. Im festen Teil des Relais befindet sich auf jeder
Seite ein Vorsprung 8 bzw. 9. Sowohl im Kontaktbetätigungsglied 1 als auch in den Vorsprüngen 8 und 9
befinden sich Einschnitte, in welchen die Kippfedern gelagert sind. Die Kippfeder 4 ist in den Lagern 10 und
12, die Kippfeder 5 in den Lagern 13 und 11, die Kippfeder 6 in den Lagern 14 und 16 und die Kippfeder
7 in den Lagern 17 und 15 geführt. Die Aufgabe dieser Kippfedern ist es, in gegenseitiger Zusammenarbeit
jeweils die linke oder rechte Endlage des Kontaktbetätigungsgliedes
1 zu sichern Zum Bewegen des Kontaktbetätigungsgliedes 1 durch die Anker 2 und 3 sind
Einschnitte 22 und 24 vorgesehen, welche in die Vorsprünge 23 und 25 eingreifen. Die Einschnitte 22 und
24 und bzw. oder die Vorsprünge 23 und 25 können entfallen, so daß der Anker nur an einem einfachen
Vorsprung anstelle eines stufenförmigen Vorsprungs angreift. Auf der gegenüberliegenden Seite des
KontaktbetätigUiigsgliedes können ebenfalls zwei Anker
angeordnet sein. Das Kontaktbetätigungsglied 1 besitzt Schulterflächen 18 und 19, die zur Betätigung der
Kontaktfedern 20 und 21 dienen.
Anstelle der Relaisfedern, von welchen nur zwei, nämlich 20 und 21 dargestellt sind, können mehrere
Relaisfederpaare oder einzelne Relaisfedern angeordnet sein. Die Gegenkontakte zu diesen beweglichen
Relaisfedern 20 bzw. 21 sind nicht zu sehen und sind Festkontakte entweder innerhalb der Relaisfedern oder
ganz oder teilweise außerhalb derselben. Es ist möglich, die beweglichen Kontaktfedern in Kammern innerhalb
des Kontaktbetäiigungsgliedes zu führen, wobei die Kammern gleichzeitig auch als Funkentrennungskammer
verwendet werden können.
Nach Verschieben des Kontaktbetätigungsgliedes 1 durch die Anker 2 und 3 über die Mitte hinaus und
selbsttätiger Verschiebung in die eine oder die andere Endstellung, verbleiben das Kontaktbetätigungsglied
und somit die durch das Kontaktbetätigungsglied verschobenen beweglichen Kontakte in dieser Lage,
auch wenn die Magnetkraft aufhört zu wirken und der Anker keine Kraft mehr ausübt. Nur der andere Anker
kann das Kontaktbetätigungsglied in die andere Richtung verschieben und somit die beweglichen
Kontakte verändern. Auch in letzterem Fall ist nach Überschreiten der Mittelstellung und der automatisch
erreichten Endstellung keine magnetische Kraft mehr nötig und die Erregerspule kann stromlos werden, ohne
daß sich das Kontaktbetätigungsglied weiter bewegt. Eine solche Arbeitsweise wird auch als bistabil
bezeichnet.
F i g. 2 zeigt die Umkehrung der beweglichen und festen Lager der Fig... Das Kontaktbetätigungsglied
28 wird von den Ankern 29 bzw. 30 mittels der Vorsprünge 53 und 133 nach rechts bzw. iinks bewegt,
wonach es selbständig an die Begrenzungsflächen 47 bzw. 48 stößt. Die Kippfeder 31 lagert in den Lagern 39
und 40, die Kippfeder 32 in den Lagern 41 und 42, die Kippfeder 33 in den Lagern 43 und 44 und die Kippfeder
34 in den Lagern 45 und 46, Die Lager sind in Fortsätzen
35 und 36 des Kontaktbetätigungsgliedes und in den ίο Wänden der festen Stücke 37 und 38 angeordnet. Die
Kontaktfedern, von welchen nur zwei, nämlich 49 und 50 dargestellt sind, arbeiten mit nicht dargestellten festen
Kontakten innerhalb oder ganz oder teilweise außerhalb dieser Kontaktfedern gelegenen festen Kontaktfedem
zusammen. Das Kontaktbetätigungsglied besitzt Schultern 51 und 52, weiche zur Betätigung der
Kontaktfedern dienen.
In F i g. 3 ist die monostabile Ausfühlungsvariante des Relais dargestellt. Diese Ausführungsvariante deckt sich
im wesentlichen mit der linken Hälfte der Fig. 1.
Anstelle der rechten Kippfedern ist el·:,.: Rückstellfeder 132 vorgesehen, die mit dem Kontaktbciätigungsgücd 1
zusammenarbeitet Durch die gezeigte Form der Rückstellfeder wird auch die Parallelführung des
Kontaktbetätigungsgliedes 1 gesichert Bei Betätigen des Ankers 2 wird über die Führung 22 und 23 das
Kontaktbetätigungsglied 1 nach rechts geschoben, gegen die Kraft der Rückstellfeder 132 unter Berücksichtigung
der Kraft der Relaisfedern 20 und 21 und der Kippfedern 4 und 5.
F i g. 4 zeigt die Sicherung gegen eine Betätigung des Kontaktbetätigungsgliedes 1 bei fehlerhaften Kippfedern.
Ein Vorsprung 60 bzw. 61 im festen Teil des Relais taucht bei der Bewegung in eine Ausnehmung 54 bzw.
55. Durch Bruch einer Kippfeder verkantet sich das Kontaktbetätigungsglied 1 automatisch, wie dies in
F i g. 5 zu sehen ist und verhindert durch Auflaufen eines Vorsprunges, z. B. 60, auf die Stufe 56, eine weitere
Bewegung des Kontaktbetätigungsgliedes ! und -omit eine fehlerhafte Kontaktbetätigung. Die Stufen 57, 58
und 59 dienen dem gleichen Zweck.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Elektromagnetisches Relais mit zumindest
einem aus einer Erregerspule, einem Kern und einem Anker bestehenden magnetischen Antriebssystem
und mit einem Kontaktsatz mit zumindest einer beweglichen Kontaktfeder, die mitteils eines
die Kontaktfeder zwangsführenden, aus Isoliermaterial bestehenden Kontaktbetätigungsgliedes vom
Anker bzw. von den Ankern betätigbar ist und durch zumindest eine als Blattfeder ausgebildete Kippfeder
in verschiedenen Endstellungen gehalten wird, dadurch gekennzeicnnet, daß das Kontaktbetätigungsglied
(1, 28) rahmenförmig ausgebildet ist und mit mindestens einem Paar von
Kippfedern (4, 5 bzw. 6, 7; 31, 32 bzw. 33, 34) in Wirkverbindung steht, die mit ihren einen Enden an
feststehenden Teilen (8 bzw. 9; 37 bzw. 38) des Relaiskörpers abgestützt sind und mit ihren anderen
Enden am Kontaktbetätigungsglied (1, 28) an Lagerstein. (10, 11 bzw. 14, 15; 40, 41 bzw. 44, 45)
angreifen, die jeweils paarweise in Ebenen liegen, zu denen die Bewegungsrichtung des Kontaktbetätigungsg'iiedes
(1, 28) senkrecht verläuft, und daß das Kontaktbetätigungsglied (1) zumindest eine in
Bewegungsrichtung des Kontaktbetätigungsgliedes (1) wirkenden Führung (54 bzv_. 55) aufweist, in die
ein Fortsatz (60 bzw. 61) des Relaiskörpers hineinragt, wobei die Führung (54 bzw. 55) mit
abgestuften Schultern (56, 57 bzw. 58, 59) versehen ist, auf die der Fortsatz (60 bzw. 61) bei einer
defekten Kip^feder durch Verkanten des Kontaktbetätigungsgliedes (1) gelangt, derart, daß durch
diesen gegenseitigen Eingriff das Kontaktbetätigungsglied (1) in seiner Bewegung sperrbar ist
(F i g. 4 und 5).
2. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Einsatz von nur einem Paar von
Kippfedern (4, 5) eine am Kontaktbetätigungsglied (1) angreifende Rückstellfeder (132) vorgesehen ist
— monostabiler Betrieb (F i g. 3).
3. Relais nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß bei Einsatz von zwei Paaren von Kippfedern
(4,5,6,7 bzw. 31,32,33,34) dieser derart angeordnet
sind, daß in den Endlagen des Kontaktbetätigungsgliedes (1,28) jeweils nur eines der Federpaare (6, 7
bzw. 33,34) sich im weitgehend entspannten Zustand befindet, während das andere Federpaar gespannt
ist und damit labilen Zustand aufweist (F i g. 1 bzw. 2)·
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT868475A AT355126B (de) | 1975-11-14 | 1975-11-14 | Relais |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2647293A1 DE2647293A1 (de) | 1977-05-26 |
DE2647293C2 true DE2647293C2 (de) | 1981-10-08 |
Family
ID=3607687
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2647293A Expired DE2647293C2 (de) | 1975-11-14 | 1976-10-20 | Elektromagnetzisches Relais |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4096460A (de) |
AT (1) | AT355126B (de) |
AU (1) | AU504481B2 (de) |
CH (1) | CH613561A5 (de) |
DE (1) | DE2647293C2 (de) |
ES (1) | ES453315A1 (de) |
IT (1) | IT1064378B (de) |
SE (1) | SE407485B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3819935A1 (de) * | 1988-06-11 | 1989-12-14 | Kloeckner Moeller Elektrizit | Hilfsschalter fuer ein elektromagnetisches schaltgeraet |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4804933A (en) * | 1988-04-01 | 1989-02-14 | Brown Industrial Gas, Inc. | Automatic transfer switch |
DE102013214209A1 (de) | 2013-07-19 | 2015-01-22 | Tyco Electronics Amp Gmbh | Elektrischer Schaltkontakt und Schaltvorrichtung mit selbigem |
DE102017123203B4 (de) * | 2017-10-06 | 2021-03-18 | Abb Schweiz Ag | Schaltgerät mit Schaltmechanismus und elektromagnetischem Aktor |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB354847A (en) * | 1930-11-14 | 1931-08-20 | Coventry Autom Telephones Ltd | Improvements in or relating to electro-magnetic relays |
US2391444A (en) * | 1944-12-08 | 1945-12-25 | Lyndon W Burch | Self-locking relay |
US2558067A (en) * | 1948-04-14 | 1951-06-26 | Roy E Wells | Double-action relay |
FR1010310A (fr) * | 1949-02-09 | 1952-06-10 | Krizik | Relais pour la commande à impulsions au moyen d'électro aimants |
US2658123A (en) * | 1950-09-14 | 1953-11-03 | Lectromatic Devices Inc | Holding relay |
US2762883A (en) * | 1950-11-13 | 1956-09-11 | Gregor L Lang | Force applying mechanism |
FR1242560A (fr) * | 1958-12-05 | 1960-09-30 | Texas Instruments Inc | Montage à relais électrique |
US3201544A (en) * | 1962-12-14 | 1965-08-17 | Singer Inc H R B | Compact latching relay employing an improved latching machanism |
US3373244A (en) * | 1966-09-20 | 1968-03-12 | Amphenol Corp | Co-axial cable and method of making it |
DE1639272A1 (de) * | 1968-01-23 | 1971-02-04 | Junkers & Co | Umschaltkontaktsatz |
FR2079790A5 (de) * | 1970-02-12 | 1971-11-12 | Develay Rene |
-
1975
- 1975-11-14 AT AT868475A patent/AT355126B/de not_active IP Right Cessation
-
1976
- 1976-10-20 DE DE2647293A patent/DE2647293C2/de not_active Expired
- 1976-11-02 US US05/737,970 patent/US4096460A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-11-11 SE SE7612546A patent/SE407485B/xx unknown
- 1976-11-12 AU AU19570/76A patent/AU504481B2/en not_active Expired
- 1976-11-12 CH CH1427076A patent/CH613561A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-11-12 IT IT29273/76A patent/IT1064378B/it active
- 1976-11-13 ES ES453315A patent/ES453315A1/es not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3819935A1 (de) * | 1988-06-11 | 1989-12-14 | Kloeckner Moeller Elektrizit | Hilfsschalter fuer ein elektromagnetisches schaltgeraet |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE407485B (sv) | 1979-03-26 |
IT1064378B (it) | 1985-02-18 |
SE7612546L (sv) | 1977-05-15 |
CH613561A5 (de) | 1979-09-28 |
AT355126B (de) | 1980-02-11 |
ATA868475A (de) | 1979-07-15 |
AU1957076A (en) | 1978-05-18 |
US4096460A (en) | 1978-06-20 |
ES453315A1 (es) | 1977-11-16 |
DE2647293A1 (de) | 1977-05-26 |
AU504481B2 (en) | 1979-10-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2135272B1 (de) | Herstellungsverfahren für ein elektromagnetisches schaltgerät mit trennwänden zwischen haupt- und hilfskontakten sowie entsprechend dem herstellungsverfahren hergestelltes elektromagnetisches schaltgerät | |
WO1997044802A1 (de) | Elektrischer schalter mit einem magnetischen antrieb | |
DE10315243B3 (de) | Elektromechanisches Schaltgerät | |
EP1394831A2 (de) | Elektromechanischer Fernschalter | |
DE2647293C2 (de) | Elektromagnetzisches Relais | |
DE3121159C2 (de) | ||
DE3120000A1 (de) | "antrieb zum verstellen eines gliedes, insbesondere eines zu einem kraftahrzeug gehoerenden riegelelements" | |
DE2705914A1 (de) | Umsteuerventil | |
DE2700272A1 (de) | Betaetigungsmechanismus eines schalters | |
DE1650546C3 (de) | Vorrichtung zum Dämpfen hydraulischer Stoßwellen, die der Steuerung eines Hydrokolbens in einem Hydrozylinder zugeordnet | |
EP0000711A1 (de) | Schütz mit frei zugänglichen, in unterschiedlichen Ebenen angeordneten Leitungsanschlüssen | |
EP0134293A1 (de) | Schaltvorrichtung, insbesondere für Endschalter oder Grenztaster | |
AT390154B (de) | Sicherungsautomat mit fernsteuerung eines unterbrecherkontaktes | |
DE2161503A1 (de) | Druckmittelbetätigte Einrichtung zur Steuerung eines doppeltwirkenden Arbeitszylinders | |
DE1203358B (de) | Elektromagnetisches Schuetz | |
DE2551858C2 (de) | Endschalter | |
DE3238223C2 (de) | Elektrisches Miniatur-Kompaktrelais | |
DE3402741C2 (de) | Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten elektrischer Geräte | |
DE2530226B2 (de) | Endschalter | |
DE3433838C2 (de) | Schaltgerät | |
DE102014111849B4 (de) | Schaltvorrichtung, insbesondere zum Schalten von Gleichströmen | |
DE2254763A1 (de) | Elektrischer schalter | |
DE2648468A1 (de) | Schaltgeraet | |
DE2261288A1 (de) | Schuetz mit kurzschlusschaltvermoegen | |
DE29614028U1 (de) | Schnappschalter mit Gehäuse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: GRAF, G., DIPL.-ING., PAT.-ASS., 7000 STUTTGART |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ALCATEL N.V., AMSTERDAM, NL |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |