DE2646951B2 - Befestigungseinrichtung für Werkzeuge an Funkenerosionsmaschinen - Google Patents

Befestigungseinrichtung für Werkzeuge an Funkenerosionsmaschinen

Info

Publication number
DE2646951B2
DE2646951B2 DE19762646951 DE2646951A DE2646951B2 DE 2646951 B2 DE2646951 B2 DE 2646951B2 DE 19762646951 DE19762646951 DE 19762646951 DE 2646951 A DE2646951 A DE 2646951A DE 2646951 B2 DE2646951 B2 DE 2646951B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chuck
fastening device
pin
bolt
shank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762646951
Other languages
English (en)
Other versions
DE2646951A1 (de
DE2646951C3 (de
Inventor
Boerje Vaellingby Ramsbro (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762646951 priority Critical patent/DE2646951C3/de
Priority to CH1254477A priority patent/CH627107A5/de
Publication of DE2646951A1 publication Critical patent/DE2646951A1/de
Publication of DE2646951B2 publication Critical patent/DE2646951B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2646951C3 publication Critical patent/DE2646951C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H7/00Processes or apparatus applicable to both electrical discharge machining and electrochemical machining
    • B23H7/26Apparatus for moving or positioning electrode relatively to workpiece; Mounting of electrode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/24Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means
    • B23B31/30Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using fluid-pressure means in the chuck
    • B23B31/305Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using fluid-pressure means in the chuck the gripping means is a deformable sleeve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Befestigungseinrichtung für Werkzeuge an Funkenerosionsmaschinen oder für ähnlich zu befestigende, nicht umlaufende Werkzeuge mit zylindrischem Schaft, bestehend aus einem Spannfutter mit einer zylindrischen Aufnahme für den Schalt und aus Referenzflächen an Spannfutter und Schaft zur Fixierung des Schaftes in Höhe und Winkel im Spannfutter. Unter Werkzeugen wird hier das gesamte Zubehör verstanden; mit Bezug auf eine Funkenerosionsmaschine also Elektroden, Elektrodenhalter, Meßuhren, Prüfdorne od. dgl. Unter Spannfutter sind allgemein Schnellspannfutter, vorzugsweise mit hydraulischer Spannung, Spannzangen od. dgl. zu verstehen.
Insbesondere bei Funkenerosionsmaschinen bilden Herstellung und Befestigung der Elektroden ein meßtechnisches Problem, da bei der Formgebung durch Abtragen mittels Funkenerosion an dem Werkstück gleichzeitig über der ganzen aktiven Elektrodenzone Material abgetragen wird und nicht wie bei der üblichen spanabhebenden Bearbeitung mehrere Arbeitsgänge mit zwischengeschalteten Kontrollvorgängen möglich sind, um die endgültigen Maße zu erzielen.
Das Resultat einer funkenerosiven Bearbeitung ist
Hi daher davon abhängig, daß vor Beginn der Arbeit eine einwandfreie Vermessung der Elektrode durchgeführt wird und die Lagefixierung an der Pinole mit höchster Genauigkeit erfolgt; so soll bei einem Elektrodenausiausch die Zentrumsabweichung 0,005 mm nicnt überschreiten. Die Befestigung eines Zubehörs, insbesondere einer Elektrode muß sowohl in einem gewissen Verhältnis zur Vorschubrichtung der Pinole als auch winkelfixiert zu den Koordinaten des Maschinentisches sowie zum Werkstück erfolgen.
.'ι» Bei einer bekannten Befestigungseinrichtung der eingangs genannten Art weist das hintere Ende des Werkzeug- bzw. Halterschaftes eine Schrägfläche auf, die mit einer in der Aufnahme des Spannfutters angeordneten, als Referenzfläche dienenden Anschlages fläche zur Fixierung sowohl in axialer Richtung, d. h. in der Höhe mit Bezug auf die freie Stirnfläche der Aufnahme, als auch in azimutaler Richtung, d. h. im Winkel mit Bezug auf eine Nullmarke des Spannfutters, zusammenwirkt (DE-OS 2109 270). Zur Festlegung
"' weist der Schaft noch eine kegelförmige Eindrehung auf für eine Sicherungsschraube, die in einer schräg gerichteten Bohrung in der Wandung des Spannfutters verstellbar ist.
Nachteilig bei dieser und ähnlichen bekannten Einrichtungen, die mit konischen oder keilförmigen Spann- oder Referenzflächen arbeiten, ist, daß je nachdem, wie kräftig der Schaft in die Aufnahme des Spannfutters eingeführt und/oder wie stark die Sicherungsschraube angezogen wird, sich — wenn auch
" geringe — Toleranzen in der Höhenreferenz ergeben. Ein weiterer Nachteil ist die sehr aufwendige Formgebung gerade an dem in großer Stückzahl vorliegenden Teil der Einrichtung, nämlich dem Werkzeug- bzw. Werkzeughalterschaft.
■· Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Befestigungseinrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die die erwähnten Nachteile nicht aufweist und ohne formgebende Bearbeitung der zylindrischen Teile von Aufnahme und Schaft eine
'■"' eindeutige Fixierung des letzteren in Höhe und Winkel unter einer definierten, vorgegebenen Andruckkraft ermöglicht.
Diese Aufgabe wird in überraschend einfacher Weise dadurch gelöst, daß eine freie Stirnfläche der Aufnahme
" ■ und ein neben dieser angeordneter achsparalleler Bolzen die Referenzflächen des Spannfutters für Höhe und Winkel bilden und daß der Schaft einen radial vorstehenden Stift aufweist, der mittels eines federbelasteten Spanngliedes gegen Stirnfläche und Bolzen
" andrückbar ist. Vorzugsweise sind Bolzen und Stift gehärtete Zylinder. Die Justierung der Nullmarke für den Winkel wird besonders einfach, wenn der Bolzen mittels eines zu seiner Achse exzentrischen Zapfens in der Wandung des Spannfutters drehbar gelagert und feststellbar ist.
Mit der erfindungsgemäßen Anordnung können für den Schaft eines Werkzeuges oder Werkzeughalters und für die Aufnahme im Spannfutter glatte zylindrische
Körper verwendet werden, deren aufeinander bezogene Durchmesser lediglich die für solche Spannfutter üblichen Toleranzen einhalten müssen. Die Erfindung ist daher besonders für hydraulische Spannfutter geeignet.
Die Auflage des Stiftes auf der Stirnfläche des Spannfutters gibt die Höhenfixierung und die Anlage des Stiftes gegen den Bolzen gibt die Winkelfixierung. Das federbelastete Spannglied stellt sicher, daß Auflage und Anlage unte-, immer gleichbleibenden Bedingungen stehen, daß kein freies Spiel bleibt, daß aber auch keine Verklemmungen auftreten.
In Weiterbildung der Erfindung sind der Bolzen und das federbelastete Spannglied in einen um die Aufnahme drehbaren und in jeder Stellung festklemmbaren Referenzring eingesetzt, mit dem die Nullmarke für den Winkel mit Bezug auf sonstige Referenzflächen am Spannfutter nach Bedarf eingerichtet werden kann. Der Grundgedanke, die dem Spannfutter zugeordnete Referenzfläche in Gestalt eines bezüglich des Spannfutters dreh- und einstellbaren Einsatzes auszuführen, ist bereits bei der erwähnten bekannten Befestigungseinrichtung verwirklicht
Einzelheiten sind Gegenstand der Unteran^prüche. Sie werden mit der Erfindung an einigen Ausführungsbeispielen erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. In diesen zeigt
Fig. 1 Seitenansichten des Spannfutters, seiner Einzelteile und eines Werkzeug- oder Werkzeugträgerschaftes mit eingesetztem Stift;
F i g. 2 eine Draufsicht auf das Spannfutter gemäß Fig.l;
Fig.3 einen Längsschnitt durch das Spannfutter längs der Linie lll-lll in F i g. 2;
F i g. 4 einen Querschnitt durch das Spannfutter längs der Linie IV-IV in Fig.l;
F i g. 5 Seitenansichten abgewandelter Ausführungen des Spannfutters und Schaftes und
Fig. 6 eine Draufsicht auf das Spannfutter gemäß F ig. 5.
Die Zeichnung zeigt ein hydraulisches Spannfutter mit einem massiven Körper 1, in den zentrisch eine dünnwandige Spannhülse 2 eingesetzt ist. Diese ist auf der Stirnfläche 1.1 des Spannfutters zu einem Flanschring 2.1 umgebördelt und bildet mit zwei ringförmigen Hohlräumen in dem Körper 1 zwei Druckkammern, die auf eine nicht näher dargestellte Weise miteinander und mit eintr Zuleitungsbohrung 4 in Verbindung stehen, durch die eine hydraulische Flüssigkeit unter Druck zugeführt werden kann. Mit der Spannhülse 2 wird der Schaft 20 eines Werkzeuges oder Werkzeugträgers festgespannt, wenn auf die Druckkammern 3 Druck gegeben wird, unter dem sich die dünnwandige Spannhülse 2 nach innen verengen will.
Zuvor muß der Schaft 20 in axialer und azimutaler Richtung fixiert werden. Hierzu dient ein in den Schaft 20 radial eingesetzter Stift 21 (Fig. 1). Als Referenzflächen für diesen Stift dienen an dem Spannfutter die Stirnfläche des Flanschringes 2.1 und ein daneben in die Stirnfläche 1.1 eingesetzter Bolzen 5. In den F ί g. I und 2 ist der Stift 21 zur Veranschaulichung in dünnen Linien eingezeichnet.
Der Bolzen 5 ist mittels eines Exzenterzapfeiis 5.1 in einer Bohrung im Körper I verdrehbar gelagert, so daß die Ausrichtung der Nullmarke der Winkelstellung am Spannfutter — bezogen auf den vorgegebenen Durchmesser des Stiftes 2t — auf einfache Weise genau einjustiert werden kann \Fig. 2). Nach dem |ustieren wird die Einstellung des Bolzens 5 durch eine (nicht dargestellte) Sicherungsschraube gesichert.
Von dem Stift 21 am Schaft 20 aus werden alle Höhen- und Winkelmaße eines Werkzeuges abgetragen. Der Stift 21 liegt bei eingesetztem Schaft 20 auf ϊ dem Flanschring 2.1 auf, dessen Oberfläche plangeschliffen ist, und gegen den Bolzen 5 an mit einer Kraft, die mittels eines Spannhebels 6 aufgebracht wird. Dieser Spannhebel 6 weist eine keilförmig angeschrägte Nase 6.1 auf, welche den Stift 21 übergreift (Fig. 1, 2) und
ίο gegen die beiden Referenzflächen 2.1 und 5 drückt Der Spannhebel 6 ist mit einer Achse 6.2 in einer Bohrung des Körpers 1 schwenkbar gelagert Seine Achse weist am unteren Ende eine angefräste Fläche 63 auf, gegen die sich eine Blattfeder 7 anlegt (F i g. 4). Die Blattfeder
π ist in einer seitlichen Tasche 1.2 des Körpers 1 untergebracht. Man erkennt aus F i g. 2,4, daß bei einer Drehung des Spannhebels 6 im Uhrzeigersinn dessen Nase 6.1 aus dem Bereich des Stiftes Zl zurückgezogen und die Elattfeder 7 gespannt wird. Sobald der
2(1 Spannhebel 6 losgelassen wird, v/iiwenki ihn die gespannte Blattfeder 7 wieder zurück. \J\r an der Fläche 63 anliegende Blattfeder verhindert auch, daß sich die Achse 6.2 des Spannhebels nach oben aus ihrer Lagerbohrung herausschieben kann.
2"> Wie las Ausführungsbeispiel zeigt, besteht die gesamte Befestigungseinrichtung bis auf Spannhebel und Blattfeder aus wenigen rotationssymmetrischen Bauteilen, die auf einfache Weise genau maßhaltig herzustellen sind. Der Zusammenbau zjm Spannfutter
jo bietet ebenfalls keinerlei Schwierigkeiten und kann mit wenigen Handgriffen erfolgen. Die Referenzflächen unterliegen praktisch keiner Abnutzung.
Die Ausführung kann gegenüber dem Ausführungsbeispiel je nach dem Einsatzzweck des Spannfutters
π bzw. Werkzeuges im Rahmen der Erfindung in vielfältiger Weise abgewandelt werden. So kann der Spannhebel 6 statt auf der Stirnfläche 1.1 des Spannfutter-Körpers 1 auch in diesem oder an meiner Seitenfläche um eine zur Grundfläche parallele Achse
4Ii schwenkbar gelagert sein und nur mit seiner Nase 6.1 über die Stirnfläche 1.1 überstehen. Statt des Flanschringes 2.1 der Spannhülse 2 kann auch die plangeschliffene Stirnfläche 1.1 des Körpers 1 selbst als Referenzfläche für die Höhe dienen. Dies gilt insbesondere für den Fall
■ι-, einer andersartigen Spannmethode, aber auch in F i g. 3 könnte der Flanschring 2.1 in eine tiefere Eindrehung eingesetzt sein und mit seiner Stirnfläche tiefer liegen als die Ringfläche 1.1 des Spannfutters.
In F i g. 5 und 6 ist ein Spannfutter mit einem massiven
ίο Körper 11 und einer Fußplatte 11.1 dargestellt, die zwei Referenzflächen X, Y für den Einsatz in weitere Vorrichtungen, Maschinen od. dgl. aufweist. Die Stirnfläche c'es Flanschringes 2.1 bildet auch hier die Referenzfläche für die Höhe (in Achsrichtung des
V1 Spannfutters).
Der die Winkellage mit Bezug auf die Referenzflächen X, Y bestimmende Bolzen 5 ist jedoch in einen Referenzring 17 eingesetzt, der von einem im Durchmesser abgesetzten Ansatz 11.2 des Körpers ti
no drehbar getragen wird (F i g, 5), In diesen Ansatz ist eine Keilnut 11.3 eingedreht, und der Referenzring 12 kann in einer gewählten Stellung mittels einer in diese Keilnut eingreifenden Madenschraube 13 festgelegt werden. Der Referenzring ha» eine Kerbe 12.1, in die sich der
. ι Stift 21,7 (in Fig. 6 gestrichelt eingezeichnet) einlegen kann. — Diese Anordnung gibt die Möglichkeit, über einen Bereich von 360° kontinuierlich jeden gewünschten Winkel η — ζ. B. gegenüber der Referenzfliiche X
des Spannfutters (vgl. Fig. 6) — als Nullmarke des Referenzwinkels für die Ausrichtung des Werkzeuges zu wählrn. Zu diesem Zweck kann eine Winkelteilung mit Nonius zwischen den Teilen 11,12 angebracht sein.
An einem Rand der Kerbe ist, etwas vorstehend, der Bolzen 5 in den Referenzring 12 eingesetzt. An dem anderen Rand der Kerbe tritt eine Rastkugel 14 hervor, die in einer Bohrung 12.1 des Referenzringes 12 gelagert und von einer Druckfeder 15 belastet ist. Die Achse dieser Bohrung 12.1 liegt etwas höher als die ι Achse des Stiftes 21a, so daß die Rastkugel 14 wie ein Schnepper den Stift 21a zugleich gegen den Bolzen 5 und auf die Stirnfläche des Flanschringes 2.1 drückt.
Diese Ausführungsform des federbclastetcn Spanngliedes für den Stift kann selbstverständlich auch bei ' dem Spannfutter gemäß Fig. 1—4 anstelle des Spannhebels 6 verwendet werden. Es ist c!ann, wie ein Vergleich von Fig. I mit Fig.6 erkennen läßt, leicht möglich, statt nur eines Bolzens 5 deren drei oder vier,
. am Umfang beliebig versetzt, auf der Stirnfläche 1.1 des Körpers I anzuordnen, um drei oder vier diskrete Referenzwinkellagen zur Verfügung zu haben.
Fig. 5 zeigt schließlich noch eine Variante zu der Ausführung des Werkzeug- bzw. Werkzeugträgerschafte·: gemäß F i g. I mit in eine Ql|erbohrung eingesetztem Referen/stift. bei der der Stift 21,i ein fingerartiger Ansatz an einem Ring 22 ist, der auf den Schaft 20 aufgezogen, /.. B. aufgeschrumpft und/oder mittels einer Madenschraube gesichert ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

  1. Patentansprüche:
    \. Befestigungseinrichtung für Werkzeuge an Funkenerosionsmaschinen oder für ähnlich ;tu befestigende, nicht umlaufende Werkzeuge mit zylindrischem Schaft, bestehend aus einem Spannfutter mit einer zylindrischen Aufnahme für den Schaft und aus Referenzflächen an Spannfutter und Schaft zur Fixierung des Schaftes in Höhe und Winkel im Spannfutter, dadurch gekennzeichnet, daß eine freie Stirnfläche (1.1, 2.1) dur Aufnahme und ein neben dieser angeordneter achsparalleler Bolzen (5) die Referenzflächen des Spannfutters für Höhe und Winkel bilden und dsiß der Schaft (20) einen radial vorstehenden Stift (21) aufweist, der mittels eines federbelasteten Spanngliedes (6) gegen Stirnfläche und Bolzen andrückbar ist
  2. 2. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Bolzen (5) und Stift (21) gehärtete Zylinder sind.
  3. 3. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannglied ein seitlich des Bolzens (5) drehbar gelagerter Spannhebel (6) ist, der mit einer Keilfläche (6.1) den Stift (21) übergreift.
  4. 4. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (5) mittels eines zu seiner Achse exzentrischen Zapfens (5.1) in der Wandung des Spannfutters drehbar gelagert und feststellbar ist.
  5. 5. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannhebel (6) mit einer Achse (6.2) in einer Bchrunf der Wandung des Spannfutters schwenkbar gelagert ist und seine Achse eine plane Fläche(6.3) aufweist, gegen die sich eine im Spannfutter-Körper (1) angeordnete Blattfeder (7) anlegt.
  6. 6. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (21) in den Schaft (2) eingesetzt ist.
  7. 7. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (2Ia^ Teil eines Ringes (22) ist. der auf den Schaft (20) aufgezogen ist.
  8. 8. Befestigungseinrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (5) und das federbelastete Spannglied (14) in einen um die Aufnahme drehbaren und in jeder Stellung fesi:- klemmbaren Referenzring (12) eingesetzt sind.
DE19762646951 1976-10-18 1976-10-18 Befestigungseinrichtung für Werkzeuge an Funkenerosionsmaschinen Expired DE2646951C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762646951 DE2646951C3 (de) 1976-10-18 1976-10-18 Befestigungseinrichtung für Werkzeuge an Funkenerosionsmaschinen
CH1254477A CH627107A5 (en) 1976-10-18 1977-10-13 Fastening device with allocated, non-rotating tool or tool holder with cylindrical shank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762646951 DE2646951C3 (de) 1976-10-18 1976-10-18 Befestigungseinrichtung für Werkzeuge an Funkenerosionsmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2646951A1 DE2646951A1 (de) 1978-04-20
DE2646951B2 true DE2646951B2 (de) 1979-08-16
DE2646951C3 DE2646951C3 (de) 1982-03-04

Family

ID=5990731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762646951 Expired DE2646951C3 (de) 1976-10-18 1976-10-18 Befestigungseinrichtung für Werkzeuge an Funkenerosionsmaschinen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH627107A5 (de)
DE (1) DE2646951C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0722809A1 (de) * 1994-12-13 1996-07-24 Campro Tooling AB Kupplungsvorrichtung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE456229B (sv) 1985-05-21 1988-09-19 3R Management Ab Hallar- och referenssystem i en tradgnistningsmaskin
DE8612663U1 (de) * 1985-05-21 1986-08-21 3R Management AB, Vällingby Halte- und Referenzteil für eine Draht-Funkenerosionsmaschine
ES2026448T3 (es) * 1986-06-02 1992-05-01 Erowa Ag Dispositivo para el empotramiento de piezas de trabajo no circulatorias.
DE3618521C1 (en) * 1986-06-02 1987-03-12 Erowa Ag Device for clamping in position non-rotating workpieces
DE3744890C2 (en) * 1987-09-24 1993-07-15 Buechler B-Set Ag, Flawil, Ch Locating of workpiece and pallet on machine tool
US4870242A (en) * 1988-06-07 1989-09-26 Sebzda Sr Jack Clamping mechanism for securing an EDM electrode holder in a hydraulic chuck
DE3828239A1 (de) * 1988-08-19 1990-02-22 Buechler B Set Ag Vorrichtung zur befestigung eines an einem ende eines zylindrischen schaftes angeordneten gegenstandes an einem kupplungsteil einer kupplung
DE19608416A1 (de) * 1996-03-05 1997-09-11 3R Syst Int Ab Kupplungsadapter zum Positionieren eines Werkzeugs
DE19829955A1 (de) * 1998-07-04 2000-01-05 System 3R International Ab Vae Verbinder zur Verwendung in einer Kupplungsvorrichtung
DE102012111456C5 (de) * 2012-11-27 2017-07-13 Kennametal Inc. Hydraulisches Dehnspannfutter und Verfahren zur Herstellung eines solchen Dehnspannfutters

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH542687A (de) * 1970-02-26 1973-10-15 Produktionskonsult I Stockholm Vorrichtung zur Einstellung eines Werkzeuges an einer Bearbeitungsmaschine, insbesondere einer Elektrode an einer Funkenerosionsmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0722809A1 (de) * 1994-12-13 1996-07-24 Campro Tooling AB Kupplungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CH627107A5 (en) 1981-12-31
DE2646951A1 (de) 1978-04-20
DE2646951C3 (de) 1982-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2339873C2 (de) Anordnung zum Einstellen und Befestigen eines ein Schneidplättchen tragenden Blocks in einer nutförmigen Aufnahme im Werkzeugkörper eines spanabhebenden Werkzeugs
DE2235782C2 (de) Bohrkopf
EP0126432B2 (de) Fräswerkzeug
DE1477140A1 (de) Verfahren zum wegnehmbaren Befestigen eines Organs an einer Vorrichtung und Einrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE834802C (de) Spannvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen
DE2646951C3 (de) Befestigungseinrichtung für Werkzeuge an Funkenerosionsmaschinen
DE1295968B (de) Werkzeughalter mit einem einen Schneidkoerper aufnehmenden Einsatz
DE825943C (de) Messerkopf und Verfahren zu seiner Ausrichtung und zur Ausrichtung der Messer
DE1752357A1 (de) Werkzeughalter
DE1402895B2 (de) Vorrichtung zum ausrichten von werkstuecken auf dem ein stellbaren tisch einer werkzeugmaschine insbesondere koordinaten bohrmaschine
DE3242765A1 (de) Planfraeskopf mit einstellbarer planschlichtschneide
DE3432942C2 (de)
DE7632521U1 (de) Befestigungseinrichtung an Funkenerosionsmaschinen für Werkzeuge mit zylindrischem Schaft
DE2725655C3 (de) Futter für einen zylindrischen Schaft aufweisende Werkzeuge bzw. Werkzeugeinsätze
DE3026513A1 (de) Aufbohrwerkzeug, insbes. plansenker
DE2754499A1 (de) Mikroeinstellvorrichtung fuer wendeplatten
DE1552857C (de) Stelleinrichtung für Schneidbrennerdüsen
DE1477140C3 (de) Werkzeug-bzw. Werkstückhalter mit einer Einrichtung zum wegnehmbaren Befestigen eines Werkzeuges oder Werkstückes an einer Vorrichtung in vorgeschriebener Lage
DE1266105B (de) Spannvorrichtung fuer Drehbaenke
DE3509161A1 (de) Aufnahmedorn insbesondere fuer rundlaufende werkzeuge, beispielsweise messerkoepfe
DE3000471A1 (de) Verfahren zum messen, pruefen und anreissen von werkstuecken, sowie universalmaschine zur durchfuehrung des verfahrens, und anwendung des verfahrens bei der herstellung von karosserieteilen fuer fahrzeuge
DE7330973U (de) Skihalter an einem Revolver Dreh automaten
DE2635710A1 (de) Drehwerkzeug
CH666428A5 (de) Einstellvorrichtung fuer mit einem rundstahl ausgeruestete ausdrehwerkzeuge.
DE2326500A1 (de) Zentrierbohrgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: ZINNGREBE, H., DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 6100 DARMSTADT

8310 Action for declaration of annulment