DE2645505A1 - Rundfunkempfaenger - Google Patents

Rundfunkempfaenger

Info

Publication number
DE2645505A1
DE2645505A1 DE19762645505 DE2645505A DE2645505A1 DE 2645505 A1 DE2645505 A1 DE 2645505A1 DE 19762645505 DE19762645505 DE 19762645505 DE 2645505 A DE2645505 A DE 2645505A DE 2645505 A1 DE2645505 A1 DE 2645505A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
transistor
mixer
local oscillator
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762645505
Other languages
English (en)
Inventor
Masami Yanagibori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE2645505A1 publication Critical patent/DE2645505A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/005Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1203Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device the amplifier being a single transistor
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1231Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device the amplifier comprising one or more bipolar transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1237Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator
    • H03B5/124Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator the means comprising a voltage dependent capacitance
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1296Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device the feedback circuit comprising a transformer
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D7/00Transference of modulation from one carrier to another, e.g. frequency-changing
    • H03D7/16Multiple-frequency-changing
    • H03D7/161Multiple-frequency-changing all the frequency changers being connected in cascade
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/005Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges
    • H04B1/0096Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges where a full band is frequency converted into another full band
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/16Circuits
    • H04B1/26Circuits for superheterodyne receivers
    • H04B1/28Circuits for superheterodyne receivers the receiver comprising at least one semiconductor device having three or more electrodes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B2200/00Indexing scheme relating to details of oscillators covered by H03B
    • H03B2200/003Circuit elements of oscillators
    • H03B2200/0052Circuit elements of oscillators including measures to switch the feedback circuit
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D7/00Transference of modulation from one carrier to another, e.g. frequency-changing
    • H03D7/12Transference of modulation from one carrier to another, e.g. frequency-changing by means of semiconductor devices having more than two electrodes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D7/00Transference of modulation from one carrier to another, e.g. frequency-changing
    • H03D7/14Balanced arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Superheterodyne Receivers (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)

Description

It 3732
SONY CORPORATION Tokyo / Japan
Rundfunkempfänger
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf einen Rundfunkempfänger, und insbesondere auf einen Rundfunkempfänger, der mit doppelter Frequenzumsetzung ("double super"-Empfänger) bei Kurzwellenempfang und einfacher Frequenzumsetzung ("single super"-Empfänger) bei Mittelwellenempfang arbeitet.
Es sind Rundfunkempfänger für Kurz- und Mittelwellenempfang bekannt. Wenn eine Kurzwelle empfangen wird, setzt der bekannte Empfänger die empfangene Kurzwelle in ein ZF-Signal von 10,7 MHz um und anschließend dieses ZF-Signal in ein zweites ZF-Signal von 455 kHz ("double super"-Empfänger). Wenn eine Mittelwelle empfangen wird, wird die gewünschte empfangene Welle direkt in ein ZF-Signal von 455 kHz umgesetzt ("single super"-Empfänger). Der vorherige bekannte Empfänger wird nun im einzelnen beschrieben.
Bei Kurzwellenempfang wird ein HF-Eingangssignal über einen Abstimmkreis auf die Basis eines Transistors gegeben, der einen ersten Mischer bildet. Die Basis dieses Transistors erhält auch ein Überlagerungsschwingunqssignal
709815/09H
von dem übertrager eines ersten Überlagerungsoszillators. Der Transistor führt somit eine erste Stufe mit der Frequenzumsetzung durch und erzeugt ein erstes ZF-Signal an seinem Kollektor. Wenn Einstellkondensatoren so eingestellt werden, daß das erste ZF-Signal eine Frequenz von z.B. 10,7 MHz hat, wird dieses Signal über einen Abstimmkreis, verstärkt durch z.B. einen Transistor, abgegeben und dann über einen Abstimmkreis auf z.B. die Basis eines Transistors gegeben, der einen zweiten Mischer bildet. Die Basis des Transistors erhält auch eine Versorgungsspannung -V , die auch auf den zweiten überlagerungs-
CC
oszillator gegeben wird. Der zweite Überlagerungsoszillator schwingt somit, um ein überlagerungsschwingungssignal zu erzeugen, das auf den Emitter des zuletzt erwähnten Transistors gegeben wird. Dieser Transistor führt dann eine zweite Frequenzumsetzung durch und erzeugt ein zweites ZF-Signal an seinem Kollektor. Wenn die ÜberlagerungsSchwingungsfrequenz des zweiten Überlagerungsoszillators so eingestellt wird, daß das zweite ZF-Signal eine Frequenz von z.B. 455 kHz hat, wird dieses Signal über einen Abstimmkreis und einen ZF-Signalverstärker abgegeben. Auf diese Weise kann eine gewünschte Kurzwelle empfangen werden.
Bei Mittelwellenempfang wird das empfangene HF-Signal über einen Mittelwellen-Abstimmkreis auf die Basis des Transistors gegeben, der den zweiten Mischer bildet. Die Basis dieses Transistors erhält auch das überlagerungsschwingungssignal des Übertragers des ersten Überlagerungsoszillators. Dabei erhält die Basis des gleichen Transistors eine AVR-Spannung E , jedoch wird die Spannung +V nicht auf den zweiten überlagerungsoszillator gegeben, der damit nicht schwingt. Damit wird das empfangene HF-Signal von dem Transistor mit dem überlagerunasschwingungssignal des Übertragers des ersten überlage-
709815/09H
rungsoszillators in ein ZF-Signal umgewandelt. Wenn der Einstellkondensator so eingestellt wird, daß das umgesetzte Signal eine Frequenz von z.B. 455 kHz hat, wird dieses Signal über den Abstimmkreis und den ZF-Signalverstärker abgegeben. Damit kann ein gewünschter Mittelwellenkanal empfangen werden.
Bei dem bekannten Empfänger werden zur Kurz- und Mittelwellenwahl mehrere Schalter gekuppelt geschaltet, weshalb sie dicht beieinander liegen. Infolge der Streukapazität zwischen den Schaltern des ersten Überlagerungsoszillators und dem mit der Basis des Transistors, der den zweiten Mischer bildet, verbundenen Schalters wird daher das überlagerungsschwingungssignal des ersten Überlagerungsoszillators auf die Basis des Transistors, der den zweiten Mischer bildet, übertragen bzw. das Überlagerunqsschwingungssignal des ersten Überlagerungsoszillators wird in dem Stabantennenkreis für Mittelwelle induziert und dann auf die Basis des gleichen Transistors übertragen. Wenn z.B. angenommen wird, daß die überlagerungsschwinqungsfrequenz des ersten Überlagerungsoszillators f_A ist, diejenigen des zweiten Überlagerungsoszialltors f~_ und die ZF-Frequenz der zweiten Stufe f__ (z.B. wie oben
Io
455 kHz) ist, erscheint ein Eigenstörsignal, dessen Frequenz nf_, '■v itif,-^ = fT_ ist (wobei η und m positive
OA UB IB
ganze Zahlen sind) an dem Kollektor des Transistors, der den zweiten Mischer bildet. Dieses Eigenstörsignal wird von dem ZF-Signalverstärker über seinen Abstimmkreis verstärkt und mit dem ZF-Signal eines gewünschten Kanals gemischt. Dies wird dadurch verursacht, daß der Transistor, der den zweiten Mischer bildet, für Kurz- und Mittelwellen verwendet wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rundfunkempfänger zu schaffen, der von den zuvor erwähnten Nachteilen des Standes der Technik frei ist.
709815/0914
Der Rundfunkempfänger gemäß der Erfindung hat zwei Transistoren, die einen Mischer bilden, um bei Kurzwellenempfana zu vermeiden, daß das Ausgangssignal des überlagerungsoszillator über eine Streukapazität zwischen den Leitungen der Schalter fehlerhafterweise auf den Mischer gegeben wird, und um damit die Erzeugung von Eigenstörsignalen zu vermeiden.
Der Rundfunkempfänger der Erfindung hat außerdem einen Widerstand, der zwischen die Basis eines Transistors, der einen Mischer bildet, und die Versorgungsleitung eines Überlagerungsoszialltors geschaltet ist, um zu vermeiden, daß unnötigerweise Signale auf den Mischer gegeben werden, und um das Auftreten von Eigenstörsignalen zu vermeiden.
Bei dem Rundfunkempfänger der Erfindung kann somit das Auftreten von Eigenstörsignalen nur durch Zufügen eines Transistors bzw. eines mit diesem verbundenen Widerstandes vermieden werden.
Die Erfindung schafft somit einen Rundfunkempfänger, bestehend aus einem ersten Abstimmkreis für eine Rundfunkwelle eines ersten Frequenzbandes, einem ersten Mischer, der mit dem ersten Abstimmkreis verbunden ist, um die Rundfunkwelle mit einem ersten Überlagerungsschwinguncrssignal eines ersten Überlagerungsoszillators in ein erstes ZF-Signal umzuwandeln, eine« zweiten Abstimmkreis zur Abstimmung auf ein Rundfunksignal eines zweiten Frequenzbandes, und einem zweiten Mischer, der mit dem zweiten Abstimmkreis verbunden ist, um die zweite Rundfunkwelle mit einem Überlagerungsschwingungssignal des ersten Überlagerungsoszillators in ein zweites ZF-Signal umzuwandeln, und der außerdem mit dem ersten Mischer verbunden ist, um das erste ZF-Signal mit einem überlagerungsschwingungssignal eines zweiten Überlagerungsoszillators in ein zweites ZF-Signal umzuwandeln, der sich dadurch auszeichnet, daß der zweite Mischer aus zwei Transistoren
709815/09U
besteht, deren gemeinsame Elektroden und Ausgangselektroden ver—bunden sind, wobei die Einganqselektrode des einen Transistors mit dem ersten Mischer, die Eingangselektrode des anderen Transistors mit dem zweiten Abstimmkreis verbunden ist und beide Transistoren durch eine Schalteinrichtung wahlweise angesteuert werden, so daß ein bestimmtes ZF-Signal an den Ausgangselektroden der Transistoren erzeugt wird.
Der Rundfunkempfänger gemäß der Erfindung hat somit einen ersten und einen zweiten Mischer, in denen bei Kurzwellenempfang ein ZF-Signal über den ersten und zweiten Mischer erzeugt wird, während bei Mittelwellenempfanq ein ZF-Signal nur über den zweiten Mischer erzeugt wird, wobei der zweite Mischer aus zwei Transistoren besteht, deren Kollektoren miteinander und deren Emitter ebenfalls miteinander verbunden sind. Durch Umschalten von Schaltern erhält die Basis des einen Transistors ein Empfangssignal bei Kurzwellenempfang und die Basis des anderen Transistors ein Empfangssignal bei Mittelwellenempfang. Daher können an den Kollektoren der Transistoren wahlweise ZF-Signäle erhalten werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der anlieqenden Zeichnung beispielsweise erläutert, die das Schaltbild eines Rundfunkempfängers gemäß der Erfindung zeigt.
In der Zeichnung bezeichnet 1 einen Antennenabstimmkreis für Kurzwellenempfang und 2 einen Stabantennen-Abstimmkreis für Mittelwellenempfang. Ein Abstimmeinstellkondensator ist gemeinsam für beide Abstimmkreise 1 und 2 vorgesehen. Ein erster Mischer ist aus einem Transistor 4 gebildet. 25 bezeichnet einen zweiten Mischer, 6 einen ersten überlagerungsoszillator, 7 einen Einstellkondensator zur Änderung der überlagerungsschwingungsfrequenz des Überlagerungsoszillators 6 und 8 einen zweiten überlagerungsoszillator. Die Überlagerungsoszillatoren 6 und 8 sind
709815/09U
-sr-
so gebildet, daß ihre Überlagerungsschwingungsfrequenzen getrennt und kontinuierlich geändert werden können, und die Einstellkondensatoren 3 und 7 werden mechanisch qekuppelt eingestellt. Schalter 9, 10, 11, 12, 13 und 14 sind vorgesehen, die so geschaltet werden, daß ihre beweglichen Teile feste Kontakte S bei Kurzwellenempfang und feste Kontakte M bei Mittelwellenempfang berühren.
In dem Rundfunkempfänger der Erfindung ist der zweite Mischer 25 aus zwei Transistoren 26 und 27 gebildet, deren Emitter zusammen mit der Ausgangsseite des zweiten Überlagerungsoszillators 8 und deren Kollektoren mit einem Abstimmkreis 19 verbunden sind. Der Kollektor des Transistors 4, der den ersten Mischer bildet, ist über einen Abstimmkreis 16, einen Transistor 17 zur Verstärkung und einen Abstimmkreis 18 mit der Basis des Transistors 2 6 verbunden. Der Kontakt S des Schalters 14 ist mit der Versorgungsleitung des zweiten überlaqerungsoszillators 8 und mit der Basis des Transistors 26 über einen Widerstand 28 verbunden. Der bewegliche Kontakt des Schalters 13 ist mit der Ausgangsseite des Stabantennen-Abstimmkreises 2 und auch mit der Basis des Transistors 27 verbunden. Der Kontakt S des Schalters 13 ist geerdet bzw. potentialmäßig veränderbar.
Bei Kurzwellenempfang wird ein Hochfrequenzsignal über den Abstimmkreis 1 der Basis des Transistors 4 zugeführt, der den ersten Mischer bildet, und das überlagerunasschwingungssignal, das von einem übertrager 15 des ersten Überlagerungsoszillators 6 erhalten wird, wird der Basis des Transistors 4 zugeführt. Damit wird die Frequenzwandlung der ersten Stufe durch den Transistor 4 erreicht und ein erstes ZF-Signal wird am Kollektor des Transistors 4 gebildet. Wenn die Einstellkondensatoren 3 und 7 eingestellt werden, damit das erste ZF-Signal eine Frequenz von z.B. 10,7 MHz hat, wird dieses Signal über den Abstimmkreis 16,-verstärkt z.B. durch den Transistor 7,
709815/0914
erhalten und dann über den Abstimmkreis 18 der Basis des Transistors 26 zugeführt, der den zweiten Mischer 25 zusammen mit dem Transistor 27 bildet. Dabei wird der Schalter 14 geschaltet, um den Kontakt S zu berühren, so daß die Basis des Transistors 26 über den Widerstand 28 mit der Versorgungsspannung +V versorgt wird, die auch auf den zweiten
CC
überlagerungsoszillator 8 gegeben wird. Damit schwinqt der Überlagerungsoszillator 8 und liefert ein Überlagerungsschwingungssignal zu dem Emitter des Transistors 26, der dann eine zweite Frequenzwandlung erreicht und ein zweites ZF-Signal an seinem Kollektor erzeugt. Wenn die überlagerungsschwingungsfrequenz des zweiten Überlagerungsoszillators 8 so eingestellt wird, daß die Frequenz des zweiten ZF-Signals z.B. 455 kHz beträgt, wird dieses Signal über den Abstimmkreis 19 und einen ZF-Signalverstärker 20 abgegeben. Damit kann der gewünschte Kurzwellenkanal empfangen werden. Der Schalter 13 wird dabei auf den Kontakt S umgeschalten, so daß der Transistor 27 gesperrt ist.
Bei Mittelwellenempfang wird ein empfangenes HF-Signal
über den Abstimmkreis 2 auf die Basis des Transistors 27 des zweiten Mischers 25 gegeben, und das überlagerunasschwingungssignal des Übertragers 21 des ersten überlagerungsoszialltors 6 wird auf die Basis des gleichen Transistors 27 gegeben. Dabei wird der Schalter 13 auf den
Kontakt M umgeschaltet, so daß eine automatische Verstärkungssteuerungsspannung E einer AVR-Spannunasquelle auf die Basis des Transistors 27 gegeben wird. Der Schalter
14 wird ebenfalls auf den Kontakt M umgeschaltet, so daß die Versorgungsspannung +V nicht auf den zweiten über-
CC
lagerungsoszillator 8 gegeben wird. Daher schwingt der
zweite überlagerungsoszillator 8 nicht, so daß das
empfangene HF-Signal von dem Transistor 27 mit dem
Überlagerungsschwingungssignal des ersten überlagerungsoszillator 6 in ein ZF-Signal von z.B. 455 kHz umge-
709815/0914.
wandelt wird. Dieses Signal wird über den Abstirunkreis 19 und den Verstärker 20 abgegeben. Damit kann ein gewünschter Mittelwellenkanal empfangen werden. Hierbei werden die Einstellkondensatoren 3 und 7 selbstverständlich eingestellt. Da der Schalter 14 auf den Kontakt M umgeschaltet ist, ist der Transistor 26 gesperrt.
Selbst wenn bei dem in der obigen Weise aufgebauten Rundfunkempfänger der Erfindung die Schalter 9 bis 14 dicht beieinander liegen und das Uberlagerungs schwincrungs signal des ersten Uberlagerungsoszillators 6 an dem Schalter 13 infolge der Streukapazität zwischen den Schaltern 10 bis
12 in dem ersten überlagerungsoszillator 6 und dem Schalter
13 beim Kurzwellenempfang auftritt, erscheint kein Eigenstörsignal, dessen Frequenz durch nf _. «%> mf__ = f__ ausge-
UA UtJ J.B
drückt wird, an den Kollektoren der Transistoren 26 und 27, da der Transistor 27 gesperrt ist. Da die Ausganqsseite des Stabantennen-Abstimmkreises 2 für den Mittelwellenempfang nicht mit der Basis des Transistors 26 verbunden ist, selbst wenn das uberlagerungsSchwingungssignal des ersten Überlagerungsoszillators 6 in dem Abstimmkreis 2 induziert wird, wird dieses induzierte Signal nicht auf die Basis des Transistors 26 übertragen. Daher tritt kein Eigenstörsignal an dem Transistor 26 auf. Es kann in Betracht gezogen werden, daß infolge der Streukapazität zwischen den Schaltern 10 bis 12 in dem ersten Überlagerungsoszillator 6 und dem Schalter 14 das Uberlagerungsschwingungssignal des ersten Überlagerungsoszillators 6 an dem Schalter 14 auftritt, da der Widerstand 28 so gewählt wird, daß er einen ausreichend hohen Widerstand von einigen Kiloohm hat und ein überbrückungskondensator der Versorgungsleitung für die Zufuhr der Versorgungsspannuna +V direkt mit dem Schalter 14 verbunden ist. Es besteht
jedoch nicht die Gefahr, daß das überlagerunasschwingungssignal, das auf den Schalter 14 gegeben wird, der Basis des Transistors 26 zugeführt wird und ein Eigenstörsignal erzeugt.
709815/09U
Wie zuvor beschrieben wurde, wird bei den Rundfunkempfänger der Erfindung vermieden, daß bei Kurzwellenempfang in unnötiger Weise Signale infolge von Eigenstörung mit dem endgültigen ZF-Signal gemischt werden. Dies wird durch Verwendung nur eines zusätzlichen Transistors erreicht.
Es ist auch möglich, Feldeffekttransistoren als Transistoren zur Bildung der Mischer anstelle der in der Zeichnung gezeigten bipolaren Transistoren zu verwenden.
70981 5/09U
Leerseite

Claims (5)

Ansprüche
1.jRundfunkempfanger, bestehend aus einen ersten Abstimmkreis für eine Rundfunkwelle eines ersten Frequenzbandes, einen ersten Mischer, der nit dem ersten Abstimmkreis verbunden ist, um die Rundfunkwelle mit einem ersten überlagerungsschwingungssignal eines ersten Überlagerungsoszillators in ein erstes ZF-Signal umzuwandeln, einem zweiten Abstimmkreis zur Abstimmung auf ein Rundfunksignal eines zweiten Frequenzbandes, und einem zweiten Mischer, der mit dem zweiten Abstimmkreis verbunden ist, um die zweite Rundfunkwelle mit einem Überlagerungsschwingungssignal des ersten Überlagerungsoszillators in ein zweites ZF-Signal umzuwandeln, und der außerdem mit dem ersten Mischer verbunden ist, um das erste ZF-Signal mit einem überlagerungsschwingunqssignal eines zweiten Überlagerungsoszillators in ein zweites ZF-Signal umzuwandeln, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Mischer aus zwei Transistoren besteht, deren gemeinsame Elektroden und Ausgangselektroden verbunden sind, wobei die Eingangselektrode des einen Transistors mit dem ersten Mischer, die Eingangselektrode des anderen Transistors mit dem zweiten Abstimmkreis verbunden ist und beide Transistoren durch eine Schalteinrichtung wahlweise angesteuert werden, so daß ein bestimmtes ZF-Signal an den Ausgangselektroden der Transistoren erzeugt wird.
2. Rundfunkempfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung einen ersten Schalter aufweist, um dem zweiten überlagerungsoszillator, der mit der Eingangselektrode des einen Transistors des zweiten Mischers verbunden ist, eine Betriebsspannung zuzuführen.
709815/09U
3. Rundfunkempfänger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Widerstand zwischen die Eingangselektrode des einen Transistors und den zweiten Überlagerungsoszillator geschaltet ist, und daß der erste Schalter mit dem Verbinduncspunkt zwischen dem Widerstand und dem zweiten Überlagerungsoszillator verbunden ist.
4. Rundfunkempfänger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung einen zweiten Schalter aufweist, der mit der Eingangselektrode des anderen Transistors des zweiten Mischers verbunden ist, und daß der zweite Schalter die Eingangselektrode des anderen Transistors erdet, wenn die erste Rundfunkwelle empfangen wird.
5. Rundfunkempfänger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schalter mit einer AVR-Spannungsquelle verbindbar ist, wenn die zweite Rundfunkvelle empfangen wird.
709815/09U
DE19762645505 1975-10-09 1976-10-08 Rundfunkempfaenger Ceased DE2645505A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1975138485U JPS558358Y2 (de) 1975-10-09 1975-10-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2645505A1 true DE2645505A1 (de) 1977-04-14

Family

ID=15223179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762645505 Ceased DE2645505A1 (de) 1975-10-09 1976-10-08 Rundfunkempfaenger

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4063177A (de)
JP (1) JPS558358Y2 (de)
AU (1) AU497315B2 (de)
CA (1) CA1067153A (de)
DE (1) DE2645505A1 (de)
FR (1) FR2327683A1 (de)
GB (1) GB1548211A (de)
NL (1) NL188972C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2173660B (en) * 1985-03-28 1989-01-25 Multitone Electronics Plc Paging receivers

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2118496B2 (de) * 1971-04-16 1975-09-25 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Auskoppelungsschaltung für Mischstufen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2245385A (en) * 1940-02-29 1941-06-10 Rca Corp Double heterodyne signal receiving system
US3440545A (en) * 1966-07-11 1969-04-22 Westinghouse Electric Corp Tuning circuits for tuning to at least two separate frequency bands
US3472967A (en) * 1967-01-16 1969-10-14 Bendix Corp Switching means for am/fm/fm stereo radio receiver
US3665507A (en) * 1971-01-04 1972-05-23 Gen Electric Signal processor for reception of amplitude or frequency modulated signals

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2118496B2 (de) * 1971-04-16 1975-09-25 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Auskoppelungsschaltung für Mischstufen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Funktechnik Nr.7, 1962, S.203 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5252410U (de) 1977-04-14
JPS558358Y2 (de) 1980-02-25
FR2327683B1 (de) 1981-11-27
CA1067153A (en) 1979-11-27
AU497315B2 (en) 1978-12-07
FR2327683A1 (fr) 1977-05-06
NL188972C (nl) 1992-11-16
NL7611233A (nl) 1977-04-13
NL188972B (nl) 1992-06-16
AU1841276A (en) 1978-04-13
GB1548211A (en) 1979-07-04
US4063177A (en) 1977-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2165911A1 (de) Schaltung fuer den empfang amplitudenmodulierter oder frequenzmodulierter signale
DE2142660A1 (de) Abstimm- und Empfangsfeldstärke-Anzeigeschaltung
DE19647383A1 (de) Spannungsgesteuerte, veränderliche Abstimmschaltung
DE2739035C3 (de) Frequenzsteuerbarer Oszillator mit einer Schaltungsanordnung zur Vervielfachung der Frequenz
DE2943375A1 (de) Nahstationsstoerungs-detektorvorrichtung
DE3407198C2 (de)
DE2941479C2 (de)
DE2428880A1 (de) Fm-am-rundfunkempfaenger
DE2645505A1 (de) Rundfunkempfaenger
DE2624133A1 (de) Selbstschwingender mischer
AT394649B (de) Anordnung zum abstimmen eines empfaengers auf einen gewaehlten kanal aus einer vielzahl von kanaelen
DE2002604B2 (de) Schaltung zur unterdrueckung kleiner ausgangsspannungen eines diskriminators in einem empfaenger fuer hochfrequente elektrische schwingungen
DE102006004227B4 (de) Verstärkeranordnung mit variablem Verstärkungsfaktor
DE2937913A1 (de) Elektronische schaltanordnung
DE1011478B (de) UEberlagerungsempfangsschaltung fuer Ultrakurzwellen
DE3412191A1 (de) Integrierbare empfaengerschaltung
DE680941C (de) Anordnung zur Rueckkopplung bei Elektronenroehren mit mehreren Rueckkopplungskanaelen
DE963613C (de) Kombinierter Fernseh- und UKW-Rundfunkempfaenger
DE893209C (de) Schaltungsanordnung zur Umformung frequenzmodulierter in amplitudenmodulierte Energie
DE1591766B1 (de) Abstimmvorrichtung fuer hochfrequente elektrische schwingungen
DE2354630B2 (de) HF-Verstärker
EP1110317B1 (de) Rundfunkempfangsgerät
DE2833053A1 (de) Kanalwaehler fuer einen fernsehempfaenger
DE2339494C3 (de) Schaltungsanordnung zum Übertragen von Signalen an einen Fernsehempfänger
DE1566974B1 (de) Mischstufe mit zwei frequenzbereichen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection