DE2645206A1 - Vorrichtung zum messen der fangmenge in einem schleppnetz - Google Patents

Vorrichtung zum messen der fangmenge in einem schleppnetz

Info

Publication number
DE2645206A1
DE2645206A1 DE19762645206 DE2645206A DE2645206A1 DE 2645206 A1 DE2645206 A1 DE 2645206A1 DE 19762645206 DE19762645206 DE 19762645206 DE 2645206 A DE2645206 A DE 2645206A DE 2645206 A1 DE2645206 A1 DE 2645206A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
trawl
modulator
net
gesthuysen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762645206
Other languages
English (en)
Inventor
Bjoern Dipl Ing Kirknes
Kjell Oeystein Dipl In Ramberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Simrad AS
Original Assignee
Simrad AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Simrad AS filed Critical Simrad AS
Publication of DE2645206A1 publication Critical patent/DE2645206A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K73/00Drawn nets
    • A01K73/02Trawling nets
    • A01K73/10Determining the quantity of the catch, e.g. by the pull or drag on the lines

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch Patentanwälte Diplom-Physiker Dr. Walter Andrejewski Diplom-Ingenieur Dr.-lng. Manfred Honke Diplom-Ingenieur Hans Dieter Gesthuysen Diplom-Physiker Dr. Karl Gerhard Masch Anwaltsakte: 48 985/Vb"th 43 Essen 1,Theaterplatz3,Postf.789
6. Oktober 1976
Patentanmeldung
Simrad A.S.
Postfach 111
Horten, Norwegen
Vorrichtung zum Messen der
Fangmenge in einem Schleppnetz.
Zur Optimierung des Fischfangs mit Schleppnetzen ist es bereits seit langem der Wunsch, die tatsächlich im Netz gefangene Fischmenge während des Fangvorganges, d.h. also vor dem Hieven des Netzes, messen zu können. Gewöhnlich wird beim Schleppnetzfischen in der Weise vorgegangen, daß das Schleppnetz etwa 4 Stunden
709816/0331
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
lang geschleppt wird und dann an Bord gehievt wird. Bei diesem Fangverfahren dauert das Wegfieren des Schleppnetzes und das nach Ablauf der Fangzeit von etwa 4 Stunden erfolgende Hochhieven des Netzes jeweils etwa 1/2 Stunde. Dies bedeutet, daß der eigentlichen Fangzeit von 4 Stunden eine "Leerlaufzeit" von etwa 1 Stunde gegenübersteht. Es ist klar, daß unter diesen Umständen der Wunsch eines jeden Fischers dahin geht, jedesmal ein möglichst volles Schleppnetz hochhieven zu können.
Andererseits darf das Netz jedoch vor dem Hieven nicht zu voll sein. Dies trifft speziell für den Tiefseefang zu, da die Schwimmblasen der gefangenen Fische sich beim Hochhieven an die Oberfläche stark ausdehnen. Es sind viele Fälle bekannt, bei denen das Netz infolge des starken Druckes geplatzt ist, sodaß der Fang verloren ging und schwere Beschädigungen der Fangausrüstzung auftraten. Einwandfrei arbeitende Vorrichtungen zur Messung des Fanges während des Schleppvorganges könnten daher den genauen Zeitpunkt des Beginns des Hochhievens angeben.
Derartige Meßvorrichtungen könnten auch angeben, ob das Netz beschädigt ist oder möglicherweise in Stücke zerrissen ist. Falls trotz vorhergehender weiträumiger Echolotung oder Sonaraufzeichnungen kein Fang angezeigt wird, kann das Netz nicht mehr intakt sein und der Fisch verlorengegangen sein. Sollte sich jedoch herausstellen, daß das Netz in einwandfreiem Zustande ist, so beruhten die ursprünglichen Echoangaben höchstwahrscheinlich nicht von Fischschwärmen, sondern von Schallreflektionen von Plankton, Laich oder irgendwelchem anderen schallreflektierendem Material.
709816/0331
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
Die Meßvorrichtungen können auch dazu dienen, die Fangmengen den Verarbeitungseinrichtungen an Bord leichter anpassen zu können, sodaß die übermäßige Lagerung unverarbeiteter Fischmengen vermieden wird.
Es wurden bereits zahlreiche Verfahren vorgeschlagen, um die Füllmenge oder die Fangmenge innerhalb eines Schleppnetzes zu messen. Bei einem derartigen Verfahren wird mittels eines Schallgebers nahe dem Bug des Fischdampfers in Richtung auf das rückwärtige Ende des Netzes im Echolotverfahren gelotet, sodaß Echosignale vom Fang im Netz erhalten werden. Der durch diese Signale angezeigte Abstand ist dann ein Maß für die Fangmenge. Bei einem anderen bekannten Verfahren werden im Netz an speziellen Stellen angeordnete Druckschalter durch die im Netz gefangene Fischmenge betätigt, sodaß man auf diese Weise Angaben über die im Netz befindliche Fangmenge oder Fischmenge erhält. Es wurde auch bereits vorgeschlagen, den veränderlichen Widerstand zwischen zwei innerhalb des Netzes angeordneten Elektroden auszunutzen, um eine Angabe über die Füll- oder Fangmenge zu erhalten. Außerdem wurde auch bereits vorgeschlagen, die Reflektierung eines Lichtstrahles auszunutzen, um Angaben darüber zu erhalten, ob im Netz Fische vorhanden sind.
Es ist jedoch nicht bekannt, daß irgendeiner dieser vorgenannten Vorschläge tatsächlich im kommerziellen Fischfang Eingang gefunden hat und nach diesen Vorschlägen arbeitende Vorrichtungen praktische Ergebnisse erzielt haben.
709816/0331
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Messen der Fangmenge in einem Schleppnetz, welche bei einem normalen Fischfang mit Schleppnetz, und zwar sowohl mit Grundnetz wie mit Treibnetz, erprobt wurde und sehr gute Resultate ergab, ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Sensor zur Aufspürung von Veränderungen der Netzgeometrie vorgesehen ist und zur Steuerung eines Modulators mit diesem verbunden ist, welcher seinerseits mit einem Sender zur Erzeugung eines modulierten Signals verbunden ist, dessen Ausgang mit einem Übertragungskanal gekoppelt ist, über welchen das modulierte Signal einem Empfänger als Angabe über den Zustand des Sensors übertragbar ist, wobei ein vom Empfänger entsprechend dem erfassten Signal steuerbares Anzeigegerät vorgesehen ist.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist jeder Sensor derart angeordnet, daß er mehr als eine Masche des Schleppnetzes überspannt, und er besteht dabei aus einem annähernd elliptischen Ring aus flexiblem Material, in welchem in der kleinen EHipsenachse ein Dauermagnet und ein damit zusammenwirkender Reedkontakt sowie an jedem Ende der kleinen EUipsenachse äußere Befestigungsorgane derart angeordnet sind, daß der Reedkontakt bei einer Vergrößerung des Abstandes zwischen ihm und dem Dauermagnet, d.h. einer Dehnung der kleinen EUipsenachse, betätigbar ist.
Weitere Besonderheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der beiliegenden Zeichnungen; es zeigt
709816/0331
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
Pig.l ein Blookdiagramm der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Messen der Fangmenge in einem Schleppnetz;
Fig.2 eine Skizze eines Sensors einer derartigen Vorrichtung;
Fig.5 den in einem Abschnitt eines leeren Schleppnetzes montierten Sensor;
Fig.4 den unter der Einwirkung eines vollen Netzes auseinandergezogenen Sensor;
Fig.5 ein Schaltschema der elektronischen Ausrüstung;
Fig.6 ein die Arbeitsweise der Schaltung aus Fig.5 anzeigendes Impulsdiagramm;
Fig.7 ein Blockdiagramm des Empfängers der erfindungsgemäßen Netzvorrichtung; und
Fig.8 ein Impulsdiagramm des Empfängers aus Fig.7.
Wie Fig.1 zeigt, besitzt die erfindungsgemäße Meßvorrichtung eine Sensorengruppe 1, deren Sensoren an geeigneten Stellen des Schleppnetzes montiert sind. Diese Sensoren sind mit einem Modulator 2 gekoppelt, welcher seinerseits einen Sender 3 entsprechend dem Zustand dieser Sensoren moduliert.
709816/0331
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Sensoren derart ausgelegt, daß sie Widerstände in einem Steuerkreis des Modulators 2 ein- und ausschalten. Die Dauer eines Impulszuges seitens des Modulators wird durch den Gesamtwiderstand dieser Schaltung bestimmt, sodaß eine Verbindung zwischen dem Zustand der Sensoren und der Impulszahl in jedem Impulszug erzielt wird. Diese Impulszüge modulieren eine Trägerwelle des Senders 3* welche einem Empfänger 5 une einem Anzeigegerät 6 an Bord des zugeordneten Fischdampfers über einen geeigneten Übertragungskanal 4, bei dem es sich um einen Telemetrie- oder einen Kabelkanal handeln kann, übermittelt wird. Als Empfänger kann ein Echolot oder eine Unterwasserschallanlage verwendet werden, während es sich bei dem Anzeigegerät 6 um ein Aufzeichnungsgerät oder einen Lautsprecher handeln kann. Andererseits kann auch ein besonderes Anzeigegerät für die Meßvorrichtung verwendet werden. Bei einem praktischen Ausführungsbeispiel der Erfindung wurde ein akustischer Telemetriekanal verwendet, während die Unterwasserschallanlage des Fischdampfers als Empfänger und Anzeigegerät diente.
Das in Fig.2 dargestellte bevorzugte Ausführungsbeispiel eines Sensors 8 besteht aus einem annähernd elliptischen Ring 9 mit zwei äußeren ösen 10 und 11 an jedem Ende der kleinen Ellipsenachse. Diese ösen 10 und 11 sind direkt am Ring 9 selbst angeformt, welcher außerdem zwei kräftige nach innen weisende Ansätze 12 und I^ in der kleinen Ellipsenachse aufweist. Der Ansatz 12 besitzt eine zylindrische Kammer 14 für einen Reedkontakt 15, welcher durch einen Schraubstopfen 16, welcher das Einschubende
709816/0331
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
zur Kammer 14 verschließt, in dieser festgehalten wird und nur einen wasserdichten Durchlaß für die Stromzuleitung 17 zum Reedkontakt 15 besitzt. Der andere Ansatz 15 besitzt eine Kammer 18 mit einem Dauermagnet 19 und ist in gleicher Weise durch einen Schraubstopfen 20 verschlossen, welcher diesen Dauermagnet 19 ebenfalls festhält. Nahe den Enden der Längsachse des elliptischen Ringes 9 sind Laschen 21 und 22 angeordnet, welche die Länge des Ringes begrenzen, welcher sich durch Zug an den Ösen 10 und 11 frei bewegen kann, und welche außerdem zwei weitere Ösen 23 und 24 ergeben, an denen der Ring an den Maschen eines Schleppnetzes befestigt wird.
Der Ring 9 ist aus Adipren, einem Kunststoff, gegossen. Seine Steifheit bestimmt die Kraft, welche an den ösen 10 und 11 angreifen muß, um den Dauermagnet 19 und den Reedkontakt 15 so weit auseinanderzuziehen, daß der Kontakt betätigt wird. Außerdem kann die Anordnung der Laschen 21 und 22 verändert werden, um die Stärke dieser Kraft zu verändern, welche dann größer sein muß, wenn die Laschen dichter beieinander angeordnet werden. Auf diese Weise läßt sich die Empfindlichkeit des Sensors 8 durch Verschiebung der Laschen 21 und 22 verändern.
Wie Fig.3 zeigt, wird der Sensor 8 am Schleppnetz 26 durch Stricke befestigt, welche eine Anzahl von Maschen 25 des Netzes überspannen, wobei nur ein Teil des Netzes 26 dargestellt ist und das Netz leer ist. Dabei liegen die Ösen 23 und 24 in Längsrichtung und die Ösen 10 und 11 in Querrichtung des Schleppnetzes. In leerem Zustande des Netzes sind die Maschen 25 reichlich lang-
709816/0331
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
gestreckt und die innenliegenden Ansätze 12 und 13 des Sensors 8 liegen dabei beieinander. Die Befestigungsstricke, welche an den Ösen 10, 11, 23 und 2k angreifen, sind in den Punkten 27, 28, 29 und 30 mit dem Netz jeweils in den Ecken einer Masche verknotet.
Wenn sich das Schleppnetz nun beim Fang mit Fischen füllt, wird die Geometrie der Maschen verändert, und zwar in der Weise, daß die Maschen allmählich kürzer und breiter werden, da der Fisch das Netz nach den Seiten hin ausdehnt.
Wie Fig.4 zeigt, passt sich der Sensor weitgehend den Bewegungen der Knoten 27* 28, 29 und 30 an. Wenn die Maschen allmählich breiter werden, nimmt der Abstand zwischen den Knoten 27 und 28 zu, während der Abstand zwischen den Knoten 29 und 30 kürzer wird. Wenn die durch die im Netz gefangene Fischmenge ausgeübte Dehnungskraft eine bestimmte Größe übersteigt, wird der Magnet I9 so weit vom Reedkontakt 15 fortgezogen, daß das Magnetfeld an den Kontaktzungen nicht ausreicht, um sie zusammenzuhalten, sodaß der Reedkontakt sich öffnet. Diese Zustandsänderung des Reedkontaktes wird über die elektrische Leitung 17 festgestellt und man erhält eine Anzeige, daß im Bereich des betreffenden Sensors eine derartige Fischmenge im Netz ist, daß der Sensor betätigt wird.
Wenn man nun eine Anzahl von Sensoren über die Länge des Schleppnetzes verteilt, ergibt sich die Möglichkeit, die Fangmenge zu bestimmen, indem man die Sensoren feststellt, welche betätigt wurden.
709816/0331
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
Ein Schaltschema der Sensorgruppe 1, des Modulators 2 und des Senders 3 aus Fig.l ist in Pig.5 dargestellt, wobei im Block 1 vier einzelne Reedkontakte 15 vorgesehen sind. Zwei Leitungen 31 und 32 verbunden diesen Block mit dem Modulatorblock 2. Innerhalb dieses Sensorblockes ist die Leitung 3I mit dem einen Ende einer Reihe von drei Widerständen 33* 34 und 35 verbunden, deren jeder parallel zu einem Reedkontakt 15s-, 15b bezw. 15c geschaltet ist. Jeder dieser Reedkontakte 15a, 15t> und 15c ist mit einem anderen Sensor 8 verbunden. Ein weiterer Widerstand 36 ist mit den vorgenannten drei Widerständen in Reihe geschaltet und mit der Leitung 32 über einen Kontakt eines Umsehaltzungenschalters 15d verbindbar. Durch diesen Umschalter 15d läßt sich die Leitung 32 entweder mit dem Widerstand 36 oder über einen weiteren Widerstand 37 mit der Leitung J>1 verbinden. Dies bedeutet, daß dieser Schalter 15d alle, anderen Reedkontakte überbrücken kann und verwendet wird, um anzuzeigen, daß das Schleppnetz mit Fischen gefüllt ist, wobei er mit einem Sensor verbunden ist, der nahe dem offenen Ende des Netzes angeordnet ist.
Der Gesamtwiderstand des Sensorblockes 1 zwischen den Leitungen 31 und 32 hängt von dem Zustand der vier dargestellten Reedkontakte ab und bestimmt seinerseits die Impulslänge eines monostabilen Multivibrators 2, welcher im vorliegenden Fall den Modulator bildet. Dieser Multivibrator wird von einer Taktsteuerungssehaltung 38 getriggert, welche als üblicher stabiler Multivibratorkreis ausgebildet ist und die Rate festlegt, bei welcher Messungen vorgenommen werden. Diese Schaltung besitzt zwei in Reihe mit einem Kondensator IU und einem Widerstand geschaltete
70981670331
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
Umformer 39 und 4θ. In die Verbindung zwischen dem Kondensator und dem Widerstand ist das eine Ende eines Widerstandes 43 geschaltet, dessen anderes Ende an der Verbindung zwischen den beiden Umformern 39 und 4o liegt. Diese Umformer 39 und 40 bestehen ebenso wie alle anderen Umformer und Gitter der Pig.5 in an sich bekannter Weise aus Doppeleingangs-logischen Operatoren "NICHT UND". Zwei integrierte Schaltungen der Type CD 40ll von RCA gehören außerdem zur Schaltung gemäß Pig.5.
Der Ausgang A der Taktsteuerungsschaltung 38 ist mit einem Kondensator 44 im Modulator 2 verbunden, wobei dieser Kondensator 44 als Eingang zur Reihenschaltung aus einem Umformer 35* einem weiteren Kondensator 46 und einem weiteren Umformer 47 dient. Der Ausgang des Umformers 47 wird dem Eingang des Umformers 45 über einen Widerstand 48 wieder zugeleitet. Der Ausgang B des Modulators wird an der Ausgangsseite des ersten Umformers 45 abgenommen. Der Widerstand des Sensorblockes 1 wird über dessen Leitungen J>1 und 32 einmal an den Eingang des zweiten Umformers 47 und zum anderen an Masse gelegt, wobei 3I die Masseleitung darstellt.
Der Ausgang des Modulators 2 steuert einen Impulserzeuger 49, welcher Impulse aussendet, wenn der Ausgang B einen hohen Signalpegel zeigt (high signal state). Der Ausgang B läuft in den einen Eingang eines NICHT UND-Gitters 50 im Impulserzeuger 49, wobei der Ausgang dieses Gitters 50 einem Umformer 51 eingespeist wird, dessen Ausgang C dem anderen Eingang des Gitters 50 über einen Kondensator 52 und einen damit in Reihe liegenden Widerstand 53
709816/0331
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
wieder zugeführt wird. Die Verbindungsleitung zwischen dem Kondensator 52 und dem Widerstand 53 ist einmal mit dem Eingang des Umformers 5I durch einen Widerstand 54 verbunden und außerdem über eine parallel zu diesem liegende Reihenschaltung einer Diode 56 und eines Widerstandes 55· Der Impulserzeuger 49 erzeugt einen Zug aus kurzen Impulsen bei relativ großen Intervallen, wenn er vom Modulator 2 aktiviert wird. Der Ausgang C des Impulserzeugers steuert einen Trägerfrequenz-Oscillator 57 und treibt ein NICHT UND-Gitter 58 in Reihe mit einem Umformer 59· Der Ausgang D des Umformers 59 wird dem anderen Eingang des NICHT UND-Gitters 58 über einen Kondensator 60 und einen Widerstand 5I wieder zugeführt. Die Verbindung zwischen dem Kondensator 60 und dem Widerstand 6l ist über einen weiteren Widerstand 62 mit dem Eingang des Umformers 59 verbunden. Das Ausgangssignal des Trägerfrequenz-Oscillators 57 am Ausgang D des Umformers 59 ist eine impulsmodulierte Trägerfrequenz und wird in einen Verstärker 63 eingespeist, welcher lediglich aus zwei komplementären Transistoren besteht, deren Emitter gemeinsam andeJC. Ausgangsseite und deren Basis gemeinsam an der Eingangsseite liegen. Der Kollektor des NPN-Transistors 64 ist mit der Plusklemme der Speiseleitung und der Kollektor des PNP-Transistors 65 mit Masse verbunden. Ein Kondensator 66 verbindet den Verstärkerausgang mit dem Übertragungskanal. Andererseits sind naturgemäß auch andere Ausführungen des Verstärkers 63 möglich, wie sie jedem Fachmann bekannt sind.
Die Arbeitsweise der Schaltung gemäß Fig.5 soll nachstehend anhand der Fig.6 erläutert werden. Die einzelnen Schaltkreise in
709816/0331
Andrejewslei, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
den Blöcken sollen dabei nicht weiter beschrieben werden, da derartige Schaltungen im allgemeinen aus der Fachliteratur bekannt sind, beispielsweise aus dem Buch "CMOS/MOS Integrated Circuits Manual", Herausgeber RCA.
Die Taktsteuerungsschaltung J5Ö erzeugt einen quadratischen Wellenzug A von etwa 1 Hz. Der monostabile Modulator 2 wird durch die negative Flanke dieser quadratischen Welle getriggert. Die Zeitdauer des zugeordneten positiven Impulses am Ausgang B hängt vom Widerstand zwischen dem Eingang am Umformer 47 und Masse ab. Wenn der Ausgang B des Modulators 2 einen hohen Signalpegel erreicht, wird der Impulserzeuger 49 eingeschaltet. Die von diesem Impulserzeuger ausgehenden Impulse C liegen weit auseinander. Die Widerstände in der Sensorgruppe 1 wurden derart ausgewählt, daß eine bestimmte Beziehung zwischen der Impulszahl eines jeden Impulszuges bei C und der Anzahl offener Reedkontakte (betätigte Sensoren) erreicht wird. Wenn kein Kontakt offen ist, ergibt der Widerstand j56 einen sehr kurzen Impuls B und am Ausgang C wird nur ein Impuls abgegeben. Wenn der Kontakt 15a jedoch offen ist, wird der Impuls B verlängert und in C werden zwei Impulse abgegeben. In gleicher Weise werden in C drei Impulse abgegeben, wenn die Kontakte 15a und 15b offen sind, und vier Impulse, wenn die Kontakte 15a, 15b und 15c offen sind.
Wenn der vierte Reedkontakt oder Zungenschalter 15d betätigt wird, wird der vorgenannte Widerstandsstrang durch einen einzigen großen Widerstand 37 ersetzt. Infolgedessen wird der Impuls B nochmals langer und während jeder Priode A werden in C fünf
709818/0331
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
Impulse abgegeben. Infolgedessen zeigen fünf Impulse definitiv an, daß der Schalter 15d betätigt, d.h. also geöffnet, wurde, während ein einziger Impuls anzeigt, daß kein Kontakt betätigt, d.h. geöffnet, wurde. Die Abgabe von zwei, drei oder vier Impulsen bedeutet jedoch eine gewisse Doppelsinnigkeit bezüglich der zusätzlichen Kontakte, welche betätigt wurden, wenn auch nicht bezüglich der Anzahl. Der Reedschalter 15d kann derart montiert werden, daß er einen vollen Fang, d.h. ein volles Netz, angibt, und kann als zusätzlicher Sicherheitsfaktor für ein volles Schleppnetz dienen, falls einige der anderen Kontakte ausfallen sollten, sodaß auf diese Weise ein Zerreißen des Netzes beim Hieven an Bord vermieden werden kann.
Der Ausgang C des Impulserzeugers 49 steuert den Trägerfrequenz-Oscillator 57 > welcher die übermittelte Trägerfrequenz abgibt, wenn der Ausgang C einen hohen Signalpegel aufweist.
Der Ausgang D des Oscillators 57 wird im Verstärker 6j5 verstärkt, bevor er über den Übertragungskanal 4 an den Trawler weitergeleitet wird.
Der Übertragungskanal 4 kann aus einem Kabel bestehen, welches vom Schleppnetz zum Trawler verläuft, wie dies beispielsweise beim SIMRAD Trawleye-System verwendet wird, oder es kann auch eine akustische Verbindung verwendet werden, wie sie Wenfalls im vorgenannten System angewendet wird. Im letzteren Fall treibt der Sender der Fangmeßvorrichtung einen elektroakustischen Wandler, welcher vom Schleppnetz auf den Trawler gerichtet ist.
709816/0331
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
An Bord dieses Trawlers kann die zur Fischortung verwendete Unterwasserschallanlage oder ein der Fangmeßvorrichtung zugeordneter besonderer Wandler zum Empfang der Signale vom Schleppnetz verwendet werden. Dieser Wandler gibt die empfangenen Signale an den Empfänger 5 (Fig.l) ab. Wenn die Unterwasserschallanlage verwendet wird, wird naturgemäß deren Empfänger vorzugsweise ausgenutzt, um die Informationen von der Fangmeßvorrichtung aufzunehmen. Die vom Schleppnetz abgegebenen Impulsfolgen können ohne weiteres akustisch durch den Lautsprecher der Unterwasserschallanlage identifiziert werden, während eine visuelle Identifizierung durch das vorhandene Aufzeichnungsgerät möglich ist. Wenn ein besonderer Wandler für die Meßvorrichtung verwendet wird, kann das empfangene Signal ebenfalls dem Schallempfänger oder dem Empfänger des Echolotes durch entsprechende Zuschaltung des betreffenden Wandlers eingespeist werden. Bei Verwendung des Echolotempfängers kann der Wandler der Fangmeßvorrichtung an den Echolotempfänger angeschlossen werden, wenn der Schreibstift des Echoaufzeichners den Papierstreifen nicht berührt, wobei dann am Lautsprecher die Angaben der Fangmeßvorrichtung nur akustisch empfangen werden.
Selbstverständlich kann alternativ für die Fangmeßvorrichtung auch ein besonderer Empfänger verwendet werden, welcher getrennte Widergabeeinrichtungen akustischer und/oder optischer Art aufweist.
Wenn die erfindungsgemäße Fangmeßvorrichtung mit dem SIMRAD Trawleye-System verbunden wird, werden naturgemäß dessen Anzeigegeräte verwendet.
709816/0331
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
Fig.7 zeigt die Ausbildung des Empfängers und des Anzeigegerätes. Ein Wandler 70 empfängt die Schallwellen vom Ubertragungskanal und wandelt die Schallsignale in elektrische Signale um. DIeSe1 werden im Verstärker 71 verstärkt und die Signalgruppe wird vom Detektor 72 festgestellt. Letzterer kann vorzugsweise eine nicht dargestellte Impulsformerschaltung umfassen, um rein quadratische Wellen abzugeben.
Der Ausgang A des Detektors 72 ist mit dem Takteingang eines Schieberegisters 73 und mit dem Eingang eines monostabilen Multivibrators 7^ verbunden, dessen Impulslänge etwas länger ist als die Hälfte der von der Taktsteuerungsschaltung 38 der Fangmeßvorrichtung eingestellten Zeitspanne.
Das Schieberegister besitzt hintereinander geschaltete Eingänge und parallel geschaltete Ausgänge, wobei die parallel geschalteten Ausgänge mit einer Sperrschaltung 75 verbunden sind. Diese Sperrschaltung treibt selektiv eine Gruppe von Leuchtdioden
Der Ausgang des monostabilen Multivibrators "JK ist mit einem weiteren derartigen Multivibrator 77 verbunden, welcher durch die rückwärtige Flanke des Impulses b des Multivibrators 7^ getriggert wird. Der Ausgang C des Multivibrators 77 ist mit dem "Freigabe"-Eingang der Sperrschaltung 75 sowie mit dem Eingang eines weiteren monostabilen Multivibrators 78 verbunden, welcher durch die rückwärtige Flanke des Impulses des Multivibrators 77 getriggert wird. Der Ausgang D des Multivibrators 78 ist mit dem "Rüekstell"-Eingang des Schieberegisters 75 verbunden.
709816/0331
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
Die Arbeitsweise der Schaltung aus Fig.7 soll nachstehend anhand der Pig.8 erläutert werden, welche ein Folgediagramm für den digitalen Teil der Schaltungen aus Fig.7 zeigt. Die von See empfangenen Schaltimpulse werden durch die Wandler 70 umgewandelt und vom Verstärker 71 verstärkt. Der Detektor 72 stellt die Gruppe für die Impulse fest und schickt eine Impulsfolge durch die Impulsformerschaltung, wobei die Anzahl der Impulse in der Impulsfolge a in Fig.8 von der Anzahl der im Schleppnetz betätigten Sensoren abhängt.
Fig.8, a zeigt eine Impulsfolge mit fünf Impulsen, d.h. also, daß das Schleppnetz voll ist. Diese Impulse werden in das Schieberegister 73 eingetaktet. Der erste Impuls der Impulsfolge triggert den Multivibrator "JK, welcher einen Impuls b von längerer Zeitdauer als die Impulsfolge a abgibt. Die rückwärtige Flanke des Impulses b triggert den Multivibrator 77* welcher seinerseits einen Impuls c an den "Freigabe"-Eingang der Sperrschaltung 75 abgibt. Dies ergibt die Übertragung des Inhaltes des Schieberegisters 73 an die Sperrschaltung 75· Die Sperrschaltung treibt selektiv die Leuchtdioden-Anordnung 76, welche anzeigt, welche Bits in der Sperrschaltung auf einen hohen Signalpegel eingestellt wurden. Die Diodenanordnung 76 gibt daher die Anzahl der vom Schieberegister 73 aufgenommenen Impulse an, d.h. die Anzahl der Sensoren im Schleppnetz, welche betätigt wurden. Die rückwärtige Flanke des Impulses c triggert den monostabilen Multivibrator 78, welcher einen Impuls d abgibt und das Schieberegister 73 zurückstellt oder löscht, sodaß dieses zum Empfang der nächsten Impulsfolge bereit ist.
709816/0331
Le e rs e i te

Claims (8)

  1. Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
    Patentansprüche:
    Vorrichtung zum Messen der Fangmenge in einem Schleppnetz, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Sensor (8) zur Aufspürung von Veränderungen der Netzgeometrie vorgesehen ist und zur Steuerung eines Modulators (2) mit diesem verbunden ist, welcher seinerseits mit einem Sender (J) zur Erzeugung eines modulierten Signals verbunden ist, dessen Ausgang mit einem Übertragungskanal (4) gekoppelt ist, über welchen das modulierte Signal einem Empfänger (5) als Angabe über den Zustand des Sensors übertragbar ist, wobei ein vom Empfänger entsprechend dem erfassten Signal steuerbares Anzeigegerät (6) vorgesehen ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (8) derart ausgebildet ist, daß von ihm eine Veränderung der Maschengeometrie des Schleppnetzes (26) feststellbar ist.
  3. j5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Sensor (8) derart angeordnet ist, daß er mehr als eine Masche (25) des Schleppnetzes (26) überspannt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (φ) aus einem annähernd elliptischen Ring (9) aus flexiblem Material besteht, in welchem in der kleinen Ellipsenachse ein Dauermagnet (19) und ein damit zusammenwirkender
    709816/0331
    Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
    Reedkontakt (15) sowie an jedem Ende der kleinen Ellipsenachse äußere Befestigungsorgane (10, 11) derart angeordnet sind, daß der Reedkontakt bei einer Vergrößerung des Abstandes zwischen ihm und dem Dauermagnet, d.h. einer Dehnung der kleinen Ellipsenaohse, betätigbar ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Sensoren (8) vorgesehen sind und durch den Modulator (2) eine der Anzahl der aktivierten Sensoren entsprechende Anzahl von Impulsen erzeugbar ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Sensor (8) derart mit dem Modulator (2) verbunden ist, daß dieser Sensor einzeln identifizierbar ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, daß jeder Sensor (8) einer jeden Sensorengruppe (1) derart geschaltet ist, daß bei seiner Aktivierung ein zugeordneter Widerstand (33 bezw. 34 bezw. 35) in eine Reihenschaltung derartiger Widerstände einschaltbar ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6 und 7* dadurch gekennzeichnet, daß der einzeln identifizierbare Sensor (8) einen Umschalter (15d) aufweist, durch welchen die Widerstandsreihenschaltung (33* 34, 35) gegen einen einzigen Widerstand (36) austauschbar ist, dessen Widerstandswert größer ist als der Gesamtwiderstand der Reihenschaltung.
    709816/0331
DE19762645206 1975-10-08 1976-10-07 Vorrichtung zum messen der fangmenge in einem schleppnetz Ceased DE2645206A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO753403A NO753403L (de) 1975-10-08 1975-10-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2645206A1 true DE2645206A1 (de) 1977-04-21

Family

ID=19882488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762645206 Ceased DE2645206A1 (de) 1975-10-08 1976-10-07 Vorrichtung zum messen der fangmenge in einem schleppnetz

Country Status (6)

Country Link
US (2) US4048850A (de)
JP (1) JPS5260165A (de)
DE (1) DE2645206A1 (de)
FR (1) FR2327512A1 (de)
GB (1) GB1552859A (de)
NO (1) NO753403L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9110820U1 (de) * 1991-08-31 1993-01-07 Thöne, Peter, O-6902 Jena Trennfolie

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4350853A (en) * 1980-11-18 1982-09-21 The United States Of America As Represented By The Department Of Energy Alarm toe switch
US4498231A (en) * 1982-02-26 1985-02-12 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Thin film strain transducer
US4520350A (en) * 1982-09-20 1985-05-28 Huang Henry C Mail box with remote indicator
JP2000514656A (ja) * 1996-07-19 2000-11-07 ラフバロウ ユニヴァーシティ イノヴェーションズ リミテッド 付随的捕獲減少音響装置
DE102006019164A1 (de) * 2006-04-21 2007-10-25 Ab Elektronik Gmbh Weg- bzw. Kraftsensorvorrichtung für eine Bremse
NO325356B1 (no) * 2006-08-08 2008-04-07 Henning Skjold-Larsen Vinkelbasert fyllingsgradindikator
EP2208417A1 (de) * 2009-01-19 2010-07-21 Henning Skjold-Larsen Befestigungsvorrichtung für ein Sensormodul
NO341371B1 (no) * 2011-09-22 2017-10-23 Scantrawl As Sortering under fiske
US11357219B2 (en) * 2019-02-11 2022-06-14 Mehdi Abedi Trap for capturing marine animals
CN109997804B (zh) * 2019-05-08 2021-09-10 中国水产科学研究院南海水产研究所 一种拖网网囊网目张开角度监测装置
CN109997805B (zh) * 2019-05-08 2021-09-21 中国水产科学研究院南海水产研究所 一种拖网网囊网目形态变化传感器
CN109997806B (zh) * 2019-05-08 2021-09-21 中国水产科学研究院南海水产研究所 一种基于网目传感器的拖网网囊渔获物重量监测装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2201359A1 (de) * 1972-01-12 1973-07-19 Ver Flugtechnische Werke Anordnung von signalgebern an fischnetzen

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2156452A (en) * 1935-11-23 1939-05-02 Atlantic Coast Fisheries Co Trawling signal
US2079021A (en) * 1936-03-19 1937-05-04 John C Malcolm Indicating mechanism for trawling
DE900627C (de) 1948-10-02 1953-12-28 Atlas Werke Ag Vorrichtung zur Bestimmung des Fuellgrades von Fischnetzen
DE816620C (de) 1949-06-28 1951-10-11 Frank Dr-Ing Fruengel Vorrichtung zur Beobachtung des Fuellungsgrades und der Lage von Fischnetzen
DE908081C (de) 1949-11-24 1954-04-01 Atlas Werke Ag Vorrichtung zur Messung des Fuellgrades von Fischnetzen
DE816775C (de) 1950-01-13 1951-10-11 Ernst Hubert Dr Verfahren und Einrichtung zum Messen des Netzwiderstandes, z. B. der Netzfuellung, bei Fischereifahrzeugen
DE851567C (de) 1950-08-06 1952-10-06 Atlas Werke Ag Vorrichtung zur Messung des Fuellgrades von Fischnetzen
DE924909C (de) 1952-04-24 1955-03-10 Atlas Werke Ag Vorrichtung zur Messung des Fuellgrades von Fischnetzen
DE928743C (de) 1952-04-24 1955-06-10 Atlas Werke Ag Vorrichtung zur Messung der Einstellung von Fischnetzen
DE923282C (de) 1952-04-24 1955-02-07 Atlas Werke Ag Vorrichtung zur Messung des Fuellgrades von Fischnetzen
DE939962C (de) 1953-02-14 1956-03-08 Franz Hartmann Hydraulisches Dynamometer mit Registriervorrichtung
DE1127139B (de) 1960-05-20 1962-04-05 Atlas Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zur richtigen Einstellung der Kurrleinenlaengen zu den Scherbrettern bei Fischereischleppnetzen
US3438249A (en) * 1965-04-12 1969-04-15 Akio Fukunaga Force transducer structures and fabricating methods
US3478462A (en) * 1966-03-18 1969-11-18 Koepenick Funkwerk Veb Apparatus for ascertaining load conditions in a dragnet
US3444510A (en) * 1966-10-10 1969-05-13 Benthos Inc Multichannel underwater acoustic telemetering system
US3366969A (en) * 1966-12-19 1968-01-30 Frank J. Luketa Quantity measurement of fish in a trawl net
DE1284682B (de) 1967-06-24 1968-12-05 Krupp Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Fuellgrades von Schleppnetzen
NL7010213A (de) * 1970-07-10 1970-09-23
US3683355A (en) * 1971-01-04 1972-08-08 Eastern Rotorcraft Corp Cable load indicator

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2201359A1 (de) * 1972-01-12 1973-07-19 Ver Flugtechnische Werke Anordnung von signalgebern an fischnetzen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "HANSA-Schiffahrt-Schiffbau- Hafen", 98, Jg.-1961, Nr. 8, S. 787-791 *
DE-Z.: "Schiffbautechnik", Nov. 1960, S. 570-571 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9110820U1 (de) * 1991-08-31 1993-01-07 Thöne, Peter, O-6902 Jena Trennfolie

Also Published As

Publication number Publication date
NO753403L (de) 1977-04-13
GB1552859A (en) 1979-09-19
USRE30841E (en) 1982-01-05
JPS5260165A (en) 1977-05-18
US4048850A (en) 1977-09-20
FR2327512A1 (fr) 1977-05-06
FR2327512B1 (de) 1982-10-15
JPS617566B2 (de) 1986-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2645206A1 (de) Vorrichtung zum messen der fangmenge in einem schleppnetz
DE2649075C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Messung des Füllstandes in einem Behälter bzw. der Schüttguthöhe auf einem Lagerplatz
DE3785927T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen der Eisdicke.
DE2164165C3 (de)
DE1935054C3 (de) Anordnung zur Aufzeichnung von
DE1953458B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von bohrlochdurchmessern
DE1134323B (de) Nach dem Impulsechoverfahren arbeitendes Echolotgeraet
DE1190845B (de) Einrichtung zum Feststellen von schallreflektierenden Koerpern, insbesondere von Fischen
DE1915956C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von in einer Meßstation, insbesondere an einem Schleppnetz, erfaßbaren Meßwerten in einer Beobachtungsstation an Bord eines Schiffes
DE2255179C3 (de) Ultraschalldetektor
DE1566762C (de) Empfänger für die akustische Unterwasser-Fernmessung
DE4435896C2 (de) Funk-Telemetrieanlage für ferngesteuerte Modelle
DE2820660C2 (de)
DE1566762B2 (de) Empfaenger fuer die akustische unterwasser-fernmessung
DE1566763C (de) Vorrichtung zur akustischen Unterwasser-Fernmessung
DE813895C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Registrierung periodischer Impulsfolgen, insbesondere fuer die Echolotung auf Schiffen
DE1516605B1 (de) Empfaengersystem fuer die Unterwasser-Schallortung zur Aufnahme und Verarbeitung von mehreren Eingangssignalen mit verschiedenen Frequenzen
DE1289460B (de) Echolotgeraet fuer Unterwasserschall
DE1566763B1 (de) Vorrichtung zur akustischen unterwasser-fernmessung
DE1275917B (de) Vorrichtung zur Feststellung von Fischen
DE2201359A1 (de) Anordnung von signalgebern an fischnetzen
DE1136618B (de) Schaltungsanordnung fuer Echolotgeraete
DE1216609B (de) Echolot-Vorrichtung zur Feststellung von Fischen bei Schleppnetz-Fischfang
DE1123957B (de) Echolotgeraet zur Anzeige von Fischen in einem vorgegebenen Tiefenbereich
DE1915956B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung von in einer messtation, insbesondere an einem schleppnetz, erfassbaren messwerten in einer beobachtungsstation an bord eines schiffes

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection