DE2164165C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2164165C3
DE2164165C3 DE2164165A DE2164165A DE2164165C3 DE 2164165 C3 DE2164165 C3 DE 2164165C3 DE 2164165 A DE2164165 A DE 2164165A DE 2164165 A DE2164165 A DE 2164165A DE 2164165 C3 DE2164165 C3 DE 2164165C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
recording
signals
echo
shift register
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2164165A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2164165B2 (de
DE2164165A1 (de
Inventor
Peter Roy Benfleet Essex Hopkin (Ver. Koenigreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Smiths Group PLC
Original Assignee
Smiths Group PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Smiths Group PLC filed Critical Smiths Group PLC
Publication of DE2164165A1 publication Critical patent/DE2164165A1/de
Publication of DE2164165B2 publication Critical patent/DE2164165B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2164165C3 publication Critical patent/DE2164165C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/96Sonar systems specially adapted for specific applications for locating fish
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/02Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems using reflection of acoustic waves
    • G01S15/06Systems determining the position data of a target
    • G01S15/08Systems for measuring distance only
    • G01S15/10Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse-modulated waves
    • G01S15/101Particularities of the measurement of distance
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/523Details of pulse systems
    • G01S7/526Receivers
    • G01S7/527Extracting wanted echo signals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/56Display arrangements
    • G01S7/60Display arrangements for providing a permanent recording

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

tung (16) die empfangenen Echo-Signale anzeigt oder in anderer Weise unter Ausnutzung der Niederfrequenzkomponente der Ausgangssignale des Schieberegisters (63) reproduziert
Bei dem Speicher kann es sich beispielsweise um eine Reihe von Kondensatoren handeln, yelche analoge Spannungswerte der Einzelsignale speichern. Alternativ hierzu können als Speicherwerte Digitalwerte der Einzelsignale dienen. Im letzteren Fall besteht der Speicher aus einem oder mehreren mehrstufigen Schieberegistern, die zur Speicherung der Digitalwerte dienen. Hierbei kann ein Analog-Digital-Wandler verwendet werden, der jedes Einzelsignal in ein Digitalsignal umformt, wobei die einzelnen Digits in verschiedenen Schieberegistern gespeichert werden. Es ist jedoch auch möglich, nur ein Schieberegister zu verwenden, das mit einer Impulsfolge gespeist wird, bei welcher das Impulsdauer-Pausen-Verhältnis entsprechend dem analogen Signal moduliert ist
Falls eine maßstäbliche Dehnung erforderlich ist, werden die gespeicherten Werte mit einer geringeren Geschwindigkeit abgefragt als sie in den Speicher eingegeben wurden. Hierbei ist vorzugsweise die Ablesegeschwindigkeit einstellbar und somit die gewünschte Dehnung einstellbar.
Die Wiedergabe der empfangenen Echolote kann auch über ein Schirmbild erfolgea Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Schaltung ergeben sich hier Vorteile. Bei Verwendung eines schreibenden Aufzeichnungsgeräts handelt es sich bei dem Referenzsignal um einen Triggerimpuls des Aufzeichnungsgeräts, beispielsweise in Abhängigkeit von der Stellung des Schreibstiftes während seiner kontinuierlichen Bewegung über den Aufzeichnungsträger. Dieses Referenzsignal veranlaßt das Abfragen der im Speicher gespeicherten Werte.
Das Eingeben der einzelnen Signalwerte in den Speicher aufgrund eines Sendesignals und der erhaltenen Echosignale wird beendet beim Empfang des Echos vom Meeresgrund. Alternativ hierzu ist es möglich, daß die Aufzeichnung beendet wird in einem bestimmten Zeitraum nach Auftreten des Sendesignals.
Das nachfolgend beschriebene Sonargerät ist für den Gebrauch in Schiffen geeignet. Die Anwendung ist jedoch hierauf begrenzt Es zeigt
F i g. 1 ein Blockdiagramm des Sonargeräts.
Fig.2 die Signalspannungen, die im Sonargerät auftreten.
F i g. 3 bis 5 Blockdiagramme der Speichereinheiten, die alternativ als Speichereinheit im Gerät nach F i g. 1 verwendet werden können und
F i g. 6 ein Blockdiagramm einer geänderten Ausführungsform des Sonargeräts nach F i g. 1.
Wie der Fig.3 zu entnehmen ist, erfolgt die Aussendung und der Empfang des Ultraschalls bzw. der Echos des Sonargeräts in diesem Beispiel durch einen einzigen Wandler 11, der am Schiffsrumpf befestigt ist und nach unten gerichtet ist Der Wandler wird durch aufeinanderfolgende Impulse eines Überti agungsimpulsgenerators 12 beaufschlagt so daß der Wandler eine Impulsfolge von Echolotsignaler nach unten in Riehtung des Meeresbodens übern ägt in Übereinstimmung mit den in den Intervallen zwischen den Übertragungsimpulsen (Echolotimpulsen) empfangenen Echos werden Signale vom Wandler 11 über einen Vorverstärker 13 zu einer Speichereinheit 14 übertragen. Die Speichereinheit 14 weist eine Mehrzahl einzelner Speicherstellen auf und arbeitet jeweils während jedes Intervalls zwischen zwei Übertragungsimpulsen, wobei die Ausgangswellenform des Vorverstärkers 13 abgetastet und die aufeinanderfolgenden Wellen- oder Impulsbilder des Ausgangs des Vorverstärkers in verschiedenen Speicherstellen gespeichert werden. Das Arbeiten der Speichereinheit 14 wird gemäß der Erfindung begrenzt auf ein kurzes Intervall, das unmittelbar dem Empfang des Echos vom Meeresgrund vorausgeht Der Empfang eines Echos vom Meeresgrund dient dazu, den Abtastvorgang und die Speicherung anzuhalten, so daß die Einheit 14 nur das Signalbild der Vorderflanke des Echos vom Meeresgrund und die unmittelbar vorangehenden Echos, die von einem kurzen Bereich oberhalb des Meeresgrundes empfangen werden, festhält und speichert Diese Signale werden von der Einheit 14 ausgegeben und einem Verstärker 15 zugeführt, von wo sie an ein Aufzeichnungsgerät 16 gelangen, das diese Signale aufzeichnet
Das Aufzeichnungsgerät 16 ist konventionell aufgebaut und zeichnet die Echos auf einen beweglichen Aufzeichnungsstreifen 17 auf, wobei die Aufzeichnung bewirkt wird durch einen Schreibstift 18, der durch ein endloses Band 19 geführt und von diesem getragen wird. Das Band 19 wird kontinuierlich angetrieben und führt den Schreibstift 18 zyklisch und mit konstanter Geschwindigkeit um den Aufzeichnungsträger 17 herum. Die von der Einheit 14 ausgegebenen und sodann im Verstärker 15 verstärkten Signale dienen zur Beaufschlagung des Schreibstiftes 18, wenn dieser Schreibstift über den Aufzeichnungsträger 17 während eines Umlaufzyklus wandert. Der Aufzeichnungsträger 17 wird somit entsprechend dem Bild der Echos, die in der Einheit 14 gespeichert sind, markiert, wobei die Echos erfaßt werden, die in einem gewählten geringen Bereich oberhalb des Meeresgrundes auftreten. Diese Impulse bzw. Bilder werden jeweils von neuem gespeichert und auf dem Aufzeichnungsträger 17 aufgezeichnet, wenn ein Impuls vom Wandler 11 übertragen, d. h., abgegeben wird.
Die Arbeit des Übertragungsimpulsgenerators 12 zum Aussenden von Impulsen vom Wandler 11 wird getriggert vom Aufzeichnungsgerät 16 mit einer vorgewählten Phasenlage innerhalb jedes Umlaufes des Schreibgerätes. Das Ergebnis des aufeinanderfolgenden Überwanderns des Schreibstifts 18 über den Aufzeichnungsträger 17 besteht darin, daß längs des fortwandernden Aufzeichnungsträgers 17 eine Aufzeichnung des Bereichs unmittelbar oberhalb des Meeresgrundes entsteht. Die Aufzeichnung des folgenden Echos vom Meeresgrund, ebenso wie das Aussenden des folgenden Impulses vom Wandler 11 verläuft direkt synchron zur durch die zyklische Bewegung des Schreibstiftes 18 gebildeten Zeitbasis. Als Resultat wird der Meeresgrund abgebildet als gerade Linie von Markierungen, die längs des Aufzeichnungsträgers 17 verlaufen.
Einzelheiten des Sonargerätes und die Art, in welcher die Arbeit der Speichereinheit 14 durch den Empfang eines Echos des Meeresgrundes und durch den Zyklus des Schreibstiftes des Aufzeichnungsgerätes 16 synchronisiert wird, wird nachfolgend beschrieben. Die Signalformen, die in den verschiedenen Teilen des Gerätes auftreten, sind in Fig.2 gezeigt, wobei die Stellei, wo diese Signale auftreten, in F i g. 1 durch die Bezugszeichen /bis χ angezeigt sind.
Die vom Meeresgrund, von Fischen oder anderen Objekten empfangenen Echos sind wegen des Durchlaufs durch das Wasser schwach. Das Ausgangssignal des Wandlers U erfordert deshalb eine beträchtliche
Verstärkung im Vorverstärker 13, bevor eine Speicherung stattfinden kann. Die Ausgangswellenform /' des Vorverstärkers 13 besteht aus einem Durchbruchsimpuls TP des ausgesandten Übertragungsimpulses und den Signalen FE, SE und SR, die ein Fischecho, ein Grundecho und irgendein Folgeecho des Grundechos darstellen. Wegen der notwendig hohen Verstärkung im Vorverstärker 13 gelangt dieser in den Sättigungsbereich beim Durchbruchssignal TP des Übertragungsimpulses und möglicherweise beim Auftreten des Echosignals SEvom Meeresgrund.
Das Gatter 20 dient zum Auswählen derjenigen dem Vorverstärker 13 zugeführten Signale, die einen voreingestellten Schwellwert übersteigen. Diese ausgewählten Signale, d. h, im speziellen Fall die Signale TP und SE der Wellenform / werden vom Gatter 20 zur Triggerung eines Impulsgenerators 21 weitergeleitet. Am Ausgang des Impulsgenerators 21 tritt eine Wellenform /'/ auf mit den Impulsen DT und DS, die geringfügig verzögert auftreten in bezug auf die entsprechenden Signale TP und SE bzw. deren Vorderflanken. Die Ausgangswellenform jj mit den Impulsen DT und DS des Impulsgenerators 21 wird einem Gatter 22 zugeführt, welches so gesteuert ist, daß die Impulse £>7"unterdrückt werden, jedoch die Impulse DS durchgelassen werden, um sodann eine monostabile Schaltung 23 zu triggern. Zu diesem Zweck wird das Gatter 22 beaufschlagt mit einer Ausgangswellenformii eines Impulsgenerators 24, der getriggert wird vom Übertragungsimpulsgenerator 12 und einen Impuls SP zu Beginn der übertragung des Schallimpulses abgibt Der Impuls SP weist eine Dauer auf, die ausreichend ist, um den verzögerten Impuls DT zu erfassen und zu unterdrücken. Gleichzeitig werden irgendwelche (nicht gezeigten) Signale unterdrückt, die durch das Amplitudengatter 20 geleitet werden und von Echos stammen, welche im Nahbereich des Wandlers 11 auftreten. Der Impuls SP liegt am Gatter 22 und verhindert den Durchgang des Impulses DT und irgendwelcher im Nahbereich auftretender Echosignale, so daß dieser Impuls und diese Echosignale nicht an der monostabilen Schaltung 23 anliegen können.
Die monostabile Schaltung 23 hat eine Ausgangswellenform /ν. Die monostabile Schaltung wird getriggert durch den Impuls DS zur Erzeugung eines Impulses SQ mit einer Dauer, die nur geringfügig kürzer ist als der zeitliche Abstand zwischen der Übertragung von aufeinanderfolgenden Ton- d. h. Schallimpulsen. Einmal getriggert, spricht die Schaltung 23 während der Dauer des erzeugten Impulses SQ auf keinerlei Impulse an, die vom Gatter 22 her zugeführt werden. Diese Schaltung 23 kann lediglich angesteuert werden in dem kurzen Intervall vor dem erwarteten Empfang des nächsten Grundechos und der folgenden Erzeugung des nächsten Impulses DS.
Die Ausgangswellenform /V der monostabilen Schaltung 23 wird einer Differenzierschaltung 25 zugeführt Die von den Vorder- und Hinterflanken des Impulses SQ von der Schaltung 25 abgeleiteten Impulse werden je nach Impuls unterdrückt und umgekehrt durch eine Begrenzer- und invertierende Schaltung 26. Die resultierende Wellenform ν mit dem Impuls DT, der von der Endflanke des Impulses SQ abgeleitet ist, Hegt an einer bistabilen Schaltung 27 an, so daß der Impuls WT die Schaltung 27 von ihrem einen Schaltzustand »0« in den anderen Schaltzustand »1« umschaltet Die Schaltung 27 wird auf die Schaltstellung »0« zurückgebracht durch einen Impuls WEder Ausgangswellenform vi des Gatters 28. Das Gatter 28 wird von Signalen der Wellenform i beaufschlagt, d. h, im speziellen durch die Signale TP, SE und SR. Das Gatter 28 spricht an auf Signale, die einen bestimmten Schwellwert überschreiten und erzeugt entsprechende Impulse WP, WE und WR.
Im allgemeinen sind die Vorderflanken der von Fischen empfangenen Signale FE nicht so steil wie diejenigen der Signale TP, SE und SR Es ist ein
■ο Merkmal dieses Teils der Schaltung, daß nur die letztgenannten Signale ausgewählt werden. Zu diesem Zweck besteht das Gatter 28 aus einer Schaltung, wie sie in bezug auf die F i g. 3 und 4 der britischen Patentschrift 8 78 111 beschrieben ist Das Gatter umfaßt eine
is Differenzierschaltung zum Differenzieren der Signale, nach dem sie bezüglich der Amplitude begrenzt wurden. Das Gatter umfaßt weiterhin eine Amplitudenauswahlschaltung zur Auswahl lediglich der Signalimpulse am Ausgang der Differenzierschaltung, die eine bestimmte eingestellte Amplitude überschreiten.
Ein Impuls WC der Wellenform vjj der bistabilen Schaltung 27 liegt an der Speichereinheit 14 an, während die Schaltung 27 sich in ihrem Schaltzustand »1« befindet, d. h, während des kurzen Intervalls zwischen dem Impuls WT von der Schaltung 26 und dem folgenden Rückstellimpuls WE Die Speichereinheit 14 spricht auf diesen Impuls WC an und speichert den Verlauf von aufeinanderfolgenden Impulsbildern der Ausgangswellenform / des Vorverstärkers 13. Der Vorgang des Abtastens und Speicherns hält während der Dauer des Schreibimpulses IVC an, so daß Echosignale erfaßt werden, wie beispielsweise von Fischen stammende Echosignale FE, die auftreten innerhalb eines kleinen Bereiches über dem Meeresgrund. Das Abtasten und Aufzeichnen ist beendet mit der Speicherung der Vorderkante des Echosignals SE vom Meeresgrund.
Die Ausgabe der gespeicherten Weite von der Speichereinheit 14 wird gesteuert vom Aulzeichnungsgerät 16 und verläuft daher synchron mit der Triggerung des Übertragungsimpulsgenerators 12 Zu diesem Zweck weist das Aufzeichnungsgerät einen Kontaktsatz 29 auf, wobei die Kontakte so angeordnet sind, daß sie an bestimmten Punkten des Umlaufs des Schreibgeräts kurzzeitig schließen. Ein Schließen der Kontakte 29 bewirkt ein Triggern eines Impulsverzögerungsgenerators 30 zur Erzeugung einer Ausgangswellenform viii, bestehend aus einem kurzen Impuls RP, der in bezug auf das Schließen der Kontakte 29 um ein bestimmtes einstellbares Maß zeitverzögert auftritt Der Impuls RP dient dazu, eine monostabile Schaltung 33 zu triggern, welche einen Impuls RC der Ausgangswsuer.forrr! ix erzeugt, der an der Speichereinheit 14 anliegt Die Speichereinheit 14 spricht auf den Impuls RC an und gibt die gespeicherten Werte der verschiedenen Speicherstellen aus. Der Leseimpuls RC hat eine einstellbare Dauer und dies ermöglicht, daß die Geschwindigkeit, mit welcher die gespeicherte Darstellung ausgegeben wird, wesentlich geringer ist als die Aufzeichnungsgeschwindigkeit Mit der geringeren Ausgabegeschwindigkeit der Signalfolge (Fischechosignale FE und Grundsignal SE), weiche abgetastet und in der Speichereinheit 14 während der Dauer des Schreibimpulses WC gespeichert wurde, ist eine zeitgedehnte Aufzeichnung während des Leseimpulses RC möglich, wobei dieses Aufzeichnungssignal mit der Wellenform χ aus den Fischechosignalen FE und dem Grundsignal SE besteht Diese Signale werden dem
Aufzeichnungsstift 18 zugeführt und hierbei mit einer entsprechenden Zeitskaladehnung auf dem Aufzeichnungsträger 17 aufgezeichnet. Die genaue Lage auf dem Aufzeichnungsträger 17, an welcher die Impulsfolge aufgezeichnet wird, ist abhängig von der Phasenlage des Leseimpulses RC beim Umlauf des Aufzeichnungsstiftes. Diese Lage kann durch einfaches Einstellen der Zeitverzögerung der Erzeugung der Impulse RP durch den Zeitverzögerungsimpulsgenerator 30, eingestellt werden.
Für die Impulse RP ist es möglich, diese direkt durch einen Kontaktsatz oder eine andere Schaltvorrichtung zu erzeugen, wobei dieser Kontaktsatz relativ zum Band 19 einstellbar ist, so daß kurzzeitig Kontaktschluß auftritt, wenn der Schreibstift 18 die gewünschte is Stellung quer zum Aufzeichnungsträger 17 erreicht hat. Eine größere Flexibilität wird jedoch durch die Verwendung eines feststehenden Schaltpunktes in Verbindung mit einer Zeitverzögerungsleitung erreicht, entsprechend der Verwendung eines Kontaktsatzes 29 und eines einstellbaren Zeitverzögerungs-Impuls-Generators 30. In diesem Zusammenhang ist es auch möglich, daß es sich bei den Kontakten 29 um die gleichen Kontakte handelt, die den Übertragungsimpulsgenerator 12 triggern. In den Fällen jedoch, wo das Aufzeichnungsgerät mit einer einstellbaren Phasensteuerung für den Übertragungsimpulsgenerator ausgestattet ist, ist es normalerweise nötig, eine getrennte Verzögerungssteuerung für den Generator 30 vorzusehen, so daß sichergestellt ist, daß die Phasenlage des Leseimpulses RCunabhängig bleibt von der Einstellung der Phasenlage des Übertragungsimpulses.
Obwohl in Fi g. 1 eine vereinfachte Ausführungsform mit nur einem Wandler 11 zum Senden und Empfangen gezeigt ist ist es natürlich möglich, für Empfang und Senden getrennte Wandler vorzusehen. Weiterhin ist es möglich, das Gerät so auszubilden, daß es in konventioneller Weise auch ohne Speicher verwendbar ist In diesem Fall kann ein zum Vorverstärker 13 getrennter Verstärker vorgesehen sein.
Eine Signalspeichereinheit die geeignet ist als Speichereinheit 14 verwendet zu werden, wird nachfolgend anhand der Fig.3 beschrieben, wobei als Speicherelement getrennte Kondensatoren verwendet werden.
Der F i g. 3 ist zu entnehmen, daß die Ausgangswellenform ; des Vorverstärkers 13 über einen Gleichrichter 40 zu einer Stromerzeugerschaltung 48 gelangt Die Schaltung 41 ist über ein Gatter 42 verbunden mit parallel zueinander angeordneten Kondensatoren 43. so Ist das Gatter 42 offen, fließt entsprechend der Wellenform ; ein Strcni zur einzelnen Aufladung der einzelnen Kondensatoren 43. Das Gatter 42 wird gesteuert durch die Ausgangswellenform vii der bistabilen Schaltung 27. Das Gatter 42 ist nur während der Dauer des Schreibimpulses WC offen, so daß nur während dieser Zeitdauer über das Gatter 42 Strom zu den Kondensatoren fließen kann. Die Wellenform vii wird auch zur Steuerung eines Gatter-Oszillators 44 verwendet der während des Auftretens des Schreibimpulses WC eine Impulsreihe erzeugt Diese Impulse gelangen über ein ODER-Gatter 46 an einen Folgesirhalter 45. Der Folge- oder Schrittschalter 45 (z. B. Schieberegister) stellt die Verbindung zu den einzelnen aufeinanderfolgenden Kondensatoren 43 zu aufeinand erfolgenden Zeitpunkten her, so daß der Ladestromkreis von der Schaltung 41 über das Gatter 42 vervollständigt ist Die aufeinanderfolgenden Schriitimpulse, die über das Gatter 46 am Schalter 45 anliegen, bewirken einen schrittweisen Anschluß der Kondensatoren 43 und somit deren aufeinanderfolgende Ladung durch die Schaltung 41. Die am gerade anliegenden Kondensator 43 auftretende Spannung entspricht dem augenblicklichen Amplitudenwert der Wellenform i. Diese Spannung des Kondensators 43 wird beibehalten, wenn er abgeschaltet wird und der nächste Schrittimpuls vom Gatter 46 den Schrittschalter 45 zum nächsten Kondensator 43 weiterschaltet Am Ende der Schaltimpulse des Oszillators 44 weisen die einzelnen Kondensatoren 43 Spannungen auf, die den Verlauf der Wellenform / während des Schreibimpulses WC entsprechen und somit sind diejenigen Impulse gespeichert, die vor dem Auftreten des Grundsignals auftreten.
Bei der praktischen Ausführungsform werden durch den Oszillator 44 wesentlich mehr Fortschaltimpulse während der Dauer des Schreibimpulses WC erzeugt als Kondensatoren 43 vorhanden sind. Der Schrittschalter 45 arbeitet jedoch zyklisch und schaltet somit unmittelbar auf den ersten Kondensator 43 um, nachdem der letzte Kondensator der Reihe geschaltet wurde. Unter diesen Umständen weist jeder Kondensator 43 mehrere Änderungen seines Ladezustandes während der Dauer des Schreibimpulses WC auf. Die letztlich bei den Kondensatoren vorhandenen Leitungen beziehen sich also nur auf die Echos, die innerhalb einer feststehenden Periode vor dem Ende des Impulses WC empfangen wurden. Dieses Überlaufen der Speicherkapazität der Einheit 14 stellt sicher, daß am Ende des Impulses WC alle Kondensatoren 43 Werte speichern, die von der Lotung abgeleitet sind. Weiter können hierdurch Veränderungen im zeitlichen Auftreten der Grundechos zwischen einem Sendeimpuls und dem nächsten Sendeimpuls eliminiert werden, ebenso wie Änderungen des Meerbodens und Vertikalbewegungen des Schiffs.
Das Gatter 42 schließt am Ende des Schreibimpulses WC und schaltet somit alle Kondensatoren 43 vom Ladestromkreis 41 ab. Die Abgabe von Impulsen vom Oszillator 44 wird zur gleichen Zeit beendigt so daß der Schrittschalter 45 stehenbleibt an einer solchen Stelle, d. h, an einem solchen Kondensator 43, der zuletzt beaufschlagt wurde. Dieser letzte Kondensator 43 wurde von der Vorderkante des Grundechos SE beaufschlagt die unmittelbar auftritt vor dem Auftreten der rückseitigen Flanke des Impulses WC Eine Veränderung der Speicherwerte findet nicht statt, selbst nicht bei dem Kondensator 43, an welchem der Schrittschalter 45 stehen bleibt da durch das Schließen des Gatters 42 eine wirksame Abtrennung erreicht wird. Die Speiche.-eir.heit 14 bleibt in diesem Zustand, bis ein Impuls RC der Wellenform ix von der monostabilen Schaltung 33 erzeugt wird, der ein Ablesen der Kondensatoren 43 über ein Gatter 47 bewirkt
Die Wellenform ix, die am Gatter 47 anliegt und dieses Gatter während des Leseimpulses ßCöffnet liegt weiterhin am Gatteroszillator 48 und bewirkt daß von diesem Oszillator eine Impulsreihe erzeugt wird, die über das ODER-Gatter 46 am Schrittschalter 45 anliegt. Diese Impulse des Oszillators 48 werden während der Dauer des Impulses RC erzeugt Diese Impulse bewirken eine Weiterschaltung des Schrittschalters 45 schrittweise von einem zum anderen Kondensator 43, wobei die einzelnen, von den Kondensatoren 43 gespeicherten Werte über ein Gatter 47 ausgegeben werden. Der erste Impuls der Impulskette veranlaßt den Schrittschalter 45 zur Weiterschaltung von demjenigen
Kondensator 43, in welchem der Anfang des Grundsignals gespeichert wurde, zum nächsten Kondensator 43. Somit ist sichergestellt, daß der erste abgefragte Wert derjenige ist, der von einem Echo stammt, das von einem Objekt erzeugt wird, was am weitesten vom Grund entfernt ist (in dem erfaßten Bereich nahe des Grundes). Hierbei wird die gleiche Anzahl von Impulsen vom Oszillator 48 erzeugt, wie Kondensatoren 43 vorhanden sind. Jeder Kondensator 43 wird daher nur einmal abgefragt und die Abfragung erfolgt in der zeitlichen Reihenfolge, in welcher die gespeicherten Signale gemessen wurden und enden somit mit dem Abfragen des Beginns des Grundechos.
Die von den Kondensatoren 43 über das Gatter 47 abgelesenen Informationen werden einer spannungsempfindüchen Schaltung 49 zugeführt, die einen ausreichend hohen Eingangswiderstand aufweist, um eine spürbare Entladung der Kondensatoren 43 beim Anschluß über den Schrittschalter 44 zu verhindern. Die gespeicherten Werte werden über die Schaltung 49 und über ein Filter 50 dem Schreibstift 18 zugeführt. Das Filter 50 dient dazu, die durch die schrittweise Abfragung auftretenden Ungleichförmigkeiten auszugleichen, die sonst zu einer fehlerhaften Aufzeichnung auf dem Aufzeichnungsträger 17 führen könnten.
Die durch den Schrittschalter 45 bewirkte schrittweise Eingabe und Ablesung wird wegen der Arbeitsgerchwindigkeit und der erforderlichen Zeitgenauigkeit auf elektronische Weise, d. h, durch einen elektronischen Schrittschalter durchgeführt. Es gibt verschiedene Methoden für den Aufbau derartiger elektronischer Schrittschalter. Hierbei kann ein einfacher Binär-Zähler, der synchron oder asynchron als Slalomzähler arbeitet, mit logischen Gattern verwendet werden, welche mit den Ausgängen verschiedener Kombinationen aufeinanderfolgender Stufen des Zählers verbunden sind, so daß diese Schaltung arbeitet wie Schaltvorrichtungen, die jeweils den einzelnen Kondensatoren 43 zugeordnet sind. Alternativ hierzu kann ein Schieberegister Verwendung finden, wobei die über das ODER-Gatter 46 angekommenen Impulse das Register von einer Stufe zur anderen schalten. Die Zahl der Registerstufen muß hierbei nicht größer sein als die Anzahl der Kondensatoren 43, wenn die Arbeitsweise des Registers so ausgelegt ist, daß es zyklisch schaltet, also ein Ringregister darstellt
Der Bereich auf dem Aufzeichnungsträger 17, der von der Aufzeichnung entsprechend der Speicherung der Speichereinheit 14 eingenommen wird, ist abhängig von der Geschwindigkeit des Umlaufs des Schreibstiftes 18 und der Impulsfolgefrequenz des Gatter-Oszillators 48. Der Bereich bis zum Meeresgrund; der durch diese Aufzeichnung erfaßt wird, ist bestimmt durch die Geschwindigkeit der Abtastung während des Schreibvorgangs und somit bestimmt durch die Impulsfolgefrequenz des Oszillators 44. Die Frequenz der beiden Oszillatoren 44 und 48 ist vorzugsweise veränderbar, so daß es möglich ist, den Teilbereich und die Skala, mit welcher aufgezeichnet wird, zu verändern. Wo ein Instrument mit mehreren Meßbereichen verwendet wird, hat es sich als wünschenswert gezeigt, die Anordnung so zu treffen, daß die Frequenzeinstellung des Oszillators 48 gekoppelt ist mit der Einstellung des Meßbereichs des Aufzeichnungsgerätes, so daß der Bereich der zeitgedehnten Aufzeichnung der Signale im Bereich des Grundes konstant und unabhängig bleibt von der Einstellung des Meßbereichs des Aufzeichnungsgerätes.
Wie schon zuvor erwähnt wurde, ist die Anzahl der vom Oszillator 48 während der Dauer des Leseimpulses RCerzeugten Impulse gleich der Anzahl der Kondensatoren 43, so daß jeder Kondensator während dieser Periode nur einmal abgelesen wird. Jedoch ist es nicht notwendig, die Zahl der impulse auf diese Weise zu begrenzen. Wenn mehr Impulse erzeugt werden, dann setzt der Schrittschalter 45 seine Ablesung fort und wiederholt die Ablesung der gespeicherten Werte. Dies
ίο ist vorteilhaft, wenn anstelle des Aufzeichnungsgerätes eine Schirmbildröhre verwendet wird, da auf diese Weise das Schirmbild während eines Zyklus unverändert bleibt Im letzteren Fall ist es wünschenswert, daß die Impulsfolgefrequenz des Oszillators 48 gleich oder
is größer ist als diejenige des Oszillators 44, so daß während eines derartigen Zyklus (bestimmt durch die Dauer zwischen aufeinanderfolgenden Echolotimpulsen) ein mehrmaliges Ablesen stattfindet, wodurch das Schirmbild verbessert wird. Gegebenenfalls dient die Wellenform χ dazu, die Amplitude einer Trägerfrequenz zu modulieren, die der Schirmbildröhre dann zugeführt wird.
Die Funktion der beiden Gatter 42 und 47 in F i g. 3 können auch übernommen werden durch einen einfachen Umschalter, der in der Zuführleitung zu den Kondensatoren 43 angeordnet ist und der eine Zwischenstellung aufweist, bei welcher eine vollständige Trennung dieser Kondensatorenanordnung von den Schaltungen 41 und 49 vorhanden ist Diese letztgenannte Funktion kann jedoch entfallen, wenn zugestanden wird, daß der Kondensator 43, der während des Intervalls zwischen dem Schreib- und Leseimpuls WC bzw. ÄCmit dem Schrittschalter 45 verbunden ist beim Ablesen einen fehlerhaften Wert aufweisen darf.
Weiterhin kann die Funktion der beiden Gatter-Oszillatoren 44 und 48 übernommen werden durch einen einzigen Gatter-Oszillator, der in einer von zwei Frequenzen arbeiten kann, abhängig davon, ob die Steuerung von der Schaltung 27 oder 33 bewirkt wird.
Als weitere Alternativlösung hierzu kann ein ständig arbeitender Oszillator vorgesehen werden, dem Gatterund Frequenzteilerschaltungen zugeordnet sein können. Bei der Speichereinheit nach Fig.3 werden die Signale direkt als analoge Spannungswerte gespeichert Es ist natürlich möglich, diese ankommenden Signale auch in digitaler Form zu speichern. Obwohl für die digitale Speicherung zahlreiche Speicherarten bekannt sind, hat es sich gezeigt daß die Speicherung über ein Schieberegister am günstigsten ist Schieberegister haben einen für diesen Zweck ausreichende Kapazität und sie sind kostengünstig durch die Verwendung moderner Schaltungstechniken. Eine Schaltung unter Verwendung von Schieberegistern wird nachfolgend anhand der F i g. 4 beschrieben.
Diejenigen Schaltungsteile der F i g. 4, die gleich sind mit den Schaltungsteilen der Fig.3 tragen dieselben Bezugsziffern. In Fig.4 wird die Wellenform i gleichgerichtet durch den Gleichrichter 40. Während der Dauer der Schreibimpulse WC gelangt diese Wellenform über das Gatter 42 zu einem Analog-Digital-Umformer 51, der einen Binärwert entsprechend der augenblicklichen Signalamplitude erzeugt Dieser Binärwert weist vier Stellen (Digits) auf, welche parallel vier Ausgangsleitungen 52 zugeführt werden. Jedes Digit wird somit einem mehrstufigen Schieberegister 53 von insgesamt vier Registern eingespeist Das Oder-Gatter 46 ist verbunden mit dem Schiebeimpuls-Eingang jedes Registers 53, so daß aufeinanderfolgende
Impulse des Oszillators 44 während des Schreibimpulses WC bewirken, daß die vier Digits, welche in die vier Register 53 antreten, in jeweils einer Registerstufe gespeichert werden. Jeder Impuls bewirkt eine neue Analog-Digital-Umwandlung des augenblicklichen Am- s plitudenwertes der Wellenform i, wobei der umgewandelte Wert jeweils den Registern 53 zugeführt wird. Dieser Vorgang setzt sich solange fort, bis der Schreibimpuls IVC beendet ist, wobei das Ende bestimmt wird durch den Empfang des Grundechos. Die Schieberegister 53 enthalten dann eine Vielzahl von Binärwerten, entsprechend den aufeinanderfolgenden Werten der Wellenform /. Die Zahl der erfaßten Binärwerte hängt primär ab von der Anzahl der Stufen jedes Registers 53 (im allgemeinen mindestens 25) und es ist normalerweise der Fall, daß die gespeicherten Binärwerte sich nur auf jene Echos beziehen, welche einschließlich der Anstiegsflanke des Grundechos empfangen wurden innerhalb einer kurzen Zeitdauer vor dem Ende des Impulses WC Die zuvor erfaßten, umgeformten und von den Registern 53 erfaßten Signale werden bei der nachfolgenden Eingabe der zuvor erwähnten und am Ende des Impulses WC vorhandenen Werte wieder gelöscht
Die Ausgänge der Register 53 sind Verbunden über einzelne Leitungen 54 mit einem Digital-Analog-Umformer 55. Der Umformer 55 spricht auf vier parallel in den Leitungen 54 geführten Signale an und erzeugt ein Signal mit einer Amplitude entsprechend dem zugeführten Binärwert. Dieses Signal liegt am Gatter 47 an.
Das Gatter 47 ist lediglich während des Auftretens des Leseimpulses RC geöffnet. Beim Auftreten dieses Leseimpulses RC beginnt der Oszillator 48 zu arbeiten und liefert Impulse über das Oder-Gatter 46 zur Verschiebung der Register 53, so daß die Stufen der Register aufeinanderfolgend mit dem Umformer 55 verbunden werden, wobei dann die umgeformten Werte über das Gatter 47 und das Filter 50 an den Verstärker 15 und von dort zum Aufzeichnungsgerät 16 gelangen.
Wenn eine wiederholte Ausgabe der in der Speichereinheit 14 gespeicherten Werte gewünscht wird, dann ist es bei der Anordnung nach Fig.4 erforderlich, daß für jedes Register 53 eine während des Leseimpulses RC wirksame Rückkopplung vorhanden ist, so daß die abgefragten Werte von neuem in den einzelnen Registerstufen gespeichert werden. Somit ist auch hier die Verwendung einer Bildröhre möglich.
Die Zahl der vom Umformer 52 gelieferten Anzahl von Digits zur Verschlüsselung der Echosignale und somit die Zahl der erforderlichen Schieberegister 53 bestimmt die Genauigkeit, mit welcher die Amplitude jedes S!"nalwertes durch den Umformer 55 wiedergegeben werden. Bei der Anwendung zur Ortung von Fischen ist jedoch die genaue Amplitude der Fischechos von geringem Interesse und es ist lediglich wichtig festzustellen, ob diese Echos einen bestimmten Schwellwert überschreiten oder nicht Für den letzteren Anwendungsfall ist somit lediglich ein Schieberegister erforderlich, wobei die Umformer 51 und 55 nicht benötigt werden. Hierbei treten lediglich Signale, die eo einen gewählten Schwellwert überschreiten, in das Register ein. In diesem Fall werden also praktisch nur die Werte »0« und »1« in der durch die Schiebeimpulse bestimmenden Folge gespeichert
Obwohl bei der Anordnung nach Fig.4 die Umwandler 51 und 55 nicht mit hoher Genauigkeit zu arbeiten brauchen, handelt es sich trotzdem um ziemlich komplizierte Schalteinheiten. Falls zum Verschlüsseln oder Entschlüsseln jedes Signals eine große Anzahl von Digits erforderlich ist, um beispielsweise eine hohe Auflösung der Abbildung oder Aufzeichnung zu erhalten, wird das in Fig.4 beschriebene Verfahren unwirtschaftlich. Hier wird eine weitere Methode vorgeschlagen, bei der als Speichervorrichtung ein Schieberegister verwendet wird. Hierbei wird eine schrittlose Steuerung und ein schrittloses Erfassen der Amplitudenparameter erreicht. Die Verwendung von komplizierten Umformern wird vermieden. Eine derartige Schaltung wird nachfolgend anhand der F i g. 5 beschrieben. Ebenso wie bei der Schaltung nach F i g. 4 sind diejenigen Schaltungsteile der F i g. 5, die gleich mit denjenigen der F i g. 3 sind, mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Bei der Schaltung nach F i g. 5 wird die Wellenform / gleichgerichtet im Gleichrichter 40 und gelangt gleichgerichtet an das Gatter 42, wobei das Gatter 42 während des Schreibimpulses WC geöffnet ist und das gleichgerichtete Signal dazu dient, die Frequenz eines Oszillators 60 zu modulieren. Auf welche Weise die Modulation erfolgt ist gleichgültig. Bei der nachfolgenden Beschreibung ist jedoch vorausgesetzt, daß ein Anwachsen der Amplitude des gleichgerichteten Signals sich in einer Erhöhung der Ausgangsfrequenz auswirkt Die Anordnung ist so getroffen, daß die Frequenz des Oszillators 60 die gleiche ist, wie diejenige des Oszillators 44, wenn die Amplitude der Wellenform 1 einen Wert entsprechend dem Sättigungswert oder des maximalen Ausschlages des Schreibstiftes 18 aufweist. Bei Verwendung einer Schirmbildröhre entspricht dies der maximalen Strahlablenkung. Weiterhin ist die Schaltung so getroffen, daß die Periodendauer der Schwingung beim Schwellwert oder der Minimalamplitude der Wellenform / gleich ist zur Zeitäquivalenten der erforderlichen Auflösung.
Die vom Oszillator 60 erzeugte frequenzmodulierte Schwingung wird einer Differenzialschaltung 61 zugeführt Die Impulse in der einen oder in beiden Richtungen, die hiervon abgeleitet wurden, dienen dazu, eine monostabiie Schaltung 62 zu triggern. Es kann sich hierbei ais notwendig erweisen, daß die Ausgangsweilenform des Oszillators 60 vor dem Eingang in die Schaltung 61 zu Rechteckimpulsen umgeformt wird. Die monostabile Schaltung 62 ist verbunden mit einem einzigen Schieberegister 63, welche Signale des Schaltzustandes »1« erhält, wenn die Schaltung 62 getriggert ist und Signale des Schaltzustandes »0« erhält, wenn die Schaltung 62 im ungetriggerten, d. Il, im stabilen Zustand sich befindet Ist die Schaltung 62 einmal getriggert durch einen Impuls von der Schaltung 61, dann bleibt sie in ihrem quasistabiler. Zustand für eine Zeitdauer meist gleich der Impulsfolgedauer der Impulse, die vom Oszillator 44 erzeugt werden und über ein Oder-Gatter 46 zum Schiebeimpulseingang des Registers 63 gelangen. Hierdurch ist sichergestellt, daß, obwohl keine Synchronisation zwischen den Schwingungen der Oszillatoren 44 und 60 vorhanden ist, jedes von der Schaltung 62 signalisierte Digit »1« tatsächlich in das Schieberegister 63 eintritt
Die monostabile Schaltung 62 weist eine sehr geringe Umschaltzeit auf, so daß sie getriggert und darauffolgend enttriggert werden kann mit einer Frequenz gleich der Maximalfrequenz des spannungsgesteuerten Oszillators 60. Die monostabile Schaltung 62 kann mit anderen Worten in der Frequenz der Schiebeimpulse betrieben werden, die vom Oszillator 44 erzeugt werden. Bei der Maximalfreauenz des Oszillators 60
13 14
bleibt daher die monostabile Schaltung 62 ohne Signale auftreten, nach dem das Referenzsignal
Unterbrechung in ihrem quäiistabilen Zustand. Folglich aufgetreten ist, kann der Ausgang des Zeitverzöge-
bleibt die Schaltung 62 für die meiste Zeit in ihrem rungsimpulsgenerators dazu dienen, die Schreibperiode
stabilen Zustand, v.enn die Mindestfrequenz vorliegt zu beginnen (oder alternativ hierzu zu beenden). Hierbei
Der Ausgang der monostabilen Schaltung 62 besteht 5 ist es möglich, beide Verfahren im gleichen Gerät
daher aus einer Impulsfolge mit einem sich ändernden anzuwenden, & h, das Verfahren, wo als Referenzsignal
Impulsdauer-Pausen-Verhältnis, welches moduliert wird das Grundecho und im anderen.Fall, wo als Referenzsi-
durch die Amplitude. gnal das Sendesignal dient
Die vom Oszillator 44 erzeugten aufeinanderfolgen- Es ist auch möglich, beim gleichen Gerät Zwei- oder
den Impulse werden in das Schieberegister S3 io Mehrskalenbereiche zu verwenden. Beispielsweise ist es
eingegeben, so daß eine Eingabe der Folge binärer möglich, daß auf den Aufzeichnungsträger das konven-
Digits von der monostabilen Schaltung 62 in das tionelle Echo aufgetragen wird, während ein Teil Schieberegister 63 sichergestellt ist Dieser Vorgang hiervon in vergrößertem Maßstabe aufgezeichnet wird,
wird beendet, wenn der Schreibimpuls WC in Diese Art der Aufzeichnung ist besonders vorteilhaft bei
Abhängigkeit des Empfangs des Grundsignals beendet 15 Küstenfischbooten, wo der beschränkt zur Verfügung
wird. Im Register 63 sind Digits lediglich von den Echos stehende Raum im Ruderhaus die Einrichtung eines
gespeichert einschließlich des Grundechos, welche weiteren Echolotgeräts verbietet
innerhalb einer kurzen Zeitdauer vor Ende des Impulses Alle Möglichkeiten des üblichen Echolotgeräts, wie
WC empfangen wurden. Diese gespeicherten Werte beispielsweise Bereichsänderung und Phasenverschie-
werden während des Leseimpulses RC vom Schiebere- 20 bung der Sendeimpulse können in das zuvor beschriebe-
gister 63 in Abhängigkeit von den vom Oszillator 48 ne Gerät eingebaut sein. Hierbei ist es möglich, nach
erzeugten Schiebeimpulsen abgefragt Wunsch oder Erfordernis die zuvor beschriebene
Die Ausgangswellenform des Schieberegisters 63 Echolotaufzeichnung ein-oder auszuschalten. Hierzu ist weist normalerweise eine Hochfrequenzkomponente es lediglich erforderlich, daß Maßnahmen vorgesehen auf, die durch das rasche Umschalten zwischen den 25 werden, um den Lesestromkreis der Speichereinheit 14 Schaltzuständen »0« und »1« herrührt. Weiterhin ist durch den Schreibstift 18 triggern zu können. Weiterhin eine Niederfrequenzkomponente enthalten, die von der ist es erforderlich, daß das Schreibgerät 18 nicht von der Änderung der Durchschnittsamplitude der Wellenform normalen Signalamplitude des Eingangsverstärkers herrührt, die während der Zeitdauer auftritt, welche beaufschlagt wird, sondern von der Ausgangswellenäquivalent dem Auflösungsbereich ist. Beim Durchwan- 30 form der Speichereinheit 14. Zur Bedienung ist lediglich dem der Ausgangswellenform des Schieberegisters 63 erforderlich, daß der Aufzeichnungsbereich oder alterdurch den Tiefpaßfilter 50 und über das Gatter 47 und nativ hierzu die Phasenlage des Sendeimpulses so den Verstärker 15 zum Schreibgerät 16 entspricht die eingestellt wird, daß der Teilbereich, der zeitgedehnt Umhüllende der resultierenden Wellenform χ ziemlich aufzuzeichnen ist, nicht während der Leseperiode genau mit einer entsprechenden Zeitdehnung der 35 auftritt
Umhüllenden der Wellenform i, die durch das Gatter 42 Bei allen zuvor beschriebenen Schaltungen wird das
hindurchgeht. aufzuzeichnende Signal gespeichert und wird abgefragt
Falls eine Wiederholung der Ablesung der Digitfolge zu einem Zeitpunkt und mit einer Geschwindigkeit wie
erforderlich ist, wie sie im Register 63 gespeichert ist, sie für das Aufzeichnungsgerät günstig ist. Eine
dann kann dies dadurch erreicht werden, daß eine 40 Veränderung der Informationsgeschwindigkeit bringt
Rückkopplungsschleife vom Ausgang zum Eingang des jedoch eine Veränderung der Bandbreite mit sich. Ein Registers 63 vorgesehen wird, die während des Beispiel, wo diese Eigenschaft nützlich verwendet Leseimpulses ÄCwirksam wird. werden kann, ist das Gebiet der Telemetrie. Bei einem Bei der Anordnung nach F i g. 5 ist lediglich ein akustischen Telemetriesystem wird das Echo von einem Schieberegister 63 erforderlich. Dieses Schieberegister 45 Wandler ausgesandt, der am Schiffsrumpf montiert ist.
muß jedoch mehr Stufen aufweisen und mit einer Die erforderliche Bandbreite für das akustische Teil
höheren Schiebefrequenz arbeiten können, als die kann vermindert werden durch Speicherung der
Register 53, die bei der Anordnung nach F i g. 4 Echosignale und Auslesen dieser gespeicherten Signale
verwendet werden. in einem akustischen Wandler mit einer geringeren
Es sind weitere Methoden denkbar, mit welchen die so Geschwindigkeit. Hierdurch wird der Meßbeieich des Signalamplitude im Schieberegister 63 als Folge von akustischen Teils vergrößert oder eine Verminderung Digits »0« und »1« gespeichert werden kann. Hierzu ist der Sendeenergie erreicht.
jedoch eine impulskodierte Modulation erforderlich, die Große Schiffe weisen oftmals einen so großen
komplizierter ist als die Methode, wie sie im Tiefgang auf, daß der Abstand zwischen Schiffsrumpf
Zusammenhang mit der F i g. 5 beschrieben wurde. 55 und Meeresboden in küstennahen Gewässern sehr Bei den im Zusammenhang mit den F i g. 3 bis 5 gering ist. Hierbei ist es notwendig, die Aufzeichnung
beschriebenen Verfahren wird eine Aufzeichnung mit einem solchen Maßstab vorzunehmen, daß geringfü-
vorgenommen, bei welcher das Referenzsignal das gige Änderungen in diesem Abstand angezeigt werden.
Grundecho ist. Es ist jedoch auch möglich, daß als Bei Ausnützung der Aufzeichnungsbreite des Aufzeich- Referenzsignal der Übertragungsimpuls, also der 60 nungsträgers von beispielsweise 20 cm wird eine Tiefe
ausgesandte Impuls dient. Hierbei kann ein Zeitver- von sechs Metern erfaßt Bei bekannten Aufzeichnungs-
zögerungsimpulsgenerator getriggert werden im geräten ist dies schwierig zu erreichen.
Augenblick des Auftretens des Übertragungsimpulses. Eine vereinfachte Ausführungsform des Sonargerätes Hierdurch wird eine Aufzeichnung irgend eines nach Fig. 1 wird nachfolgend anhand der Fig.6
beliebigen Teilbereiches innerhalb des gesamten, vom 65 beschrieben.
Echolot erfaßten Bereiches ermöglicht, wobei die Bei der Ausführungsform nach Fig.6 wird der Aufzeichnung in Abhängigkeit vom ausgesandten Schreibimpuls zur Steuerung der Speichereinheit 14' Signal erfolgt. Da in diesem Fall die zu speichernden erzeugt durch eine monostabile Triggerschaltung 23'.
Die Speichereinheit 14' speichert die Werte der Wellenform, die zum Speicher vom Wandler 11' über den Vorverstärker 13' gelangen. Die Schaltung 23' wird getriggert von einem Aufzeichnungsgerät 16' zur gleichen Zeit wie der Üben, agungsimpuisgenerator 12'. Die Schaltung 23' kehrt in ihren stabilen Schaltzustand zurück nach einer Zeit, die dem größten zu messenden Bereich entspricht.
Die in der Einheit 14' gespeicherten Signale werden zur Aufzeichnung im Aufzeichnungsgerät 16 unter der Steuerung des Leseimpulses abgefragt, wobei dieser Leseimpuls von einer monostabilen Schaltung 33' erzeugt wird, welche direkt getriggert wird von den Kontakten 29' im Aufzeichnungsgerät 16'. Von der Einheit 14' gelangen die abgefragten Werte über den is Verstärker 15' zum Aufzeichnungsgerät 16'. Der Leseimpuls, der beginnt mit dem Schließen des Kontaktes 29, wenn der Schreibstift des Aufzeichnungsgerätes 16 den Aufzeichnungsrand erreicht hat, weist eine Dauer auf, die lang ist zu derjenigen des Schreibimpulses und im wesentlichen gleich der Zeit ist, die der Schreibstift braucht, um über die gesamte Breite des Aufzeichnungsträgers zu wandern. Auf diese Weise wird eine wesentliche maßstäbliche Dehnung der Aufzeichnung erreicht
Die Auflösung der gedehnten Aufzeichnung im Aufzeichnungsgerät 16 wird bestimmt durch die Anzahl der in der Speichereinheit 14' gespeicherten Werte. Diese Zahl ist allgemein größer als wie es zur Erfassung von Fischen erforderlich ist Die Aufzeichnung genauer Amplitudenwerte ist jedoch für Navigationszwecke selten erforderlich, so daß es ausreichend ist, wenn die Speichereinheit 14' die Anwesenheit oder Abwesenheit von Signalen erfaßt die einen bestimmten Amplitudenwert überschreiten.
Bei großen Schiffen sind an zwei oder mehr Stellen des Schiffsrumpfes Wandler angebracht Diese Wandler können sich beispielsweise vorne und hinten befinden, wobei ihre Zuschaltung zum Aufzeichnungsgerät wahlweise erfolgt Alternativ hierzu kann für jeden Wandler ein gesondertes Aufzeichnungsgerät vorgesehen werden. Weiterhin ist es möglich, daß die Echos aller Wandler im gleichen Aufzeichnungsgerät gemischt werden. Im letzteren Fall können die Echos der einzelnen Wandler durch verschiedene parallel arbeitende Speichereinheiten erfaßt werden, worauf es dann möglich ist, diese Echos der verschiedenen Wandler auf demselben Aufzeichnungsstreifen im Abstand voneinander aufzuzeichnen.
25
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche: gespeicherten Werte abgibt zur Aufzeichnung oder Darstellung, nachdem das Echo vom Meeresgrund
1. Sonargerät bei dem die in Übereinstimmung empfangen wurde. Die Magnettrommel des Speichers mit den durch einen Wandler empfangenen Echos dreht sich mit konstanter Geschwindigkeit Um die stehenden Signale in einem Schieberegister gespei- s gewünschte Aufzeichnung in Abhängigkeit des Grundchert und von dort zum Zwecke der Anzeige des signals zu erreichen, ist es notwendig, die Zeitbasis der empfangenen Echos abrufbar sind, dadurch Aufzeichnung mit dem Abfrage-bzw. Auslesevorgang gekennzeichnet, daß das Impulsdauer-Pau- zu synchronisieren. Im speziellen ist es erforderlich, den sen-Verhältnis der in dem Schieberegister (63) Beginn der Zeitbasis zu triggern. Wird als Anzeigegerät zugeführten Signale so moduliert ist, daß eine io eine Lichtbildröhre verwendet, dann ist dies in einfacher korrespondierende Regelung des Verhältnisses der Weise durch Triggerung der Zeitbasis möglich. Es ist im Schieberegister (63) gespeicherten Binärwerte jedoch auch möglich, bei Verwendung eines schreiben-(»1«, »0«) in Abhängigkeit von der Amplitude der zu den Aufzeichnungsgeräts die Zeitbasis der Aufzeichspeichemden Meßwerte erfolgt und daß eine nung mit einem äußeren Signal zu synchronisieren.
Vorrichtung (16) die empfangenen Echo-Signale 15 Bei den üblichen schreibenden Aufzeichnungsgeräten anzeigt oder in anderer Weise unter Ausnutzung der wandert ein Schreibstift kontinuierlich und mit konstan-Niederfrequenzkomponente der Ausgangssignale ter Geschwindigkeit um den Aufzeichnungsträger des Schiebet egisters (63) reproduziert herum, bei welchem as sich um einen mit konstanter
2. Sonargerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Geschwindigkeit wandernden Aufzeichnungsstreifen zeichnet, daß die Frequenz eines Impulsgenerators 20 handelt Es gibt hierbei keine Möglichkeit der (60) in Abhängigkeit der Echosignalamplitude Einstellung des Umlaufs des Schreibstiftes, der es moduliert ist, dessen frequenzmodulierte Impulse möglich machen würde, diesen Umlauf genau mit einem einen monostabilen Schaltkreis (62) triggern, der mit äußeren Referenzsignal zu synchronisieren wie es zur dem Eingang des Schieberegisters (63) verbunden Aufzeichnung erforderlich ist, bei welcher die Aufzeichist 25 nung durch das Auftreten des Grundsignals bestimmt
3. Sonargerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ist. Es wurde bereits vorgeschlagen, schreibende gekennzeichnet, daß die Ausgangssignale des Aufzeichnungsgeräte zu verwenden, bei welchen der Schieberegisters (63) über ein Tiefpaßfilter (50) einer Schreibstift keine kontinuierliche, sondern eine inter-Aufzeichnungsvorrichtung (16) zuführbar sind. mittierende Bewegung ausführt Derartige Aufzeich-
4. Sonargerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, 30 nungsgeräte unterscheiden sich jedoch so beträchtlich dadurch gekennzeichnet, daß die Eingabe jedes von den üblichen Aufzeichnungsgeräten und weisen Einzelsignals in das Schieberegister (63) in bezug auf wegen der diskontinuierlichen Bewegung des Schreibjeden Echolotimpuls beendet wird bei Empfang des Stiftes beträchtliche Nachteile im Aufbau auf, so daß ihre Bodenechos. Anwendung nicht möglich erscheint
5. Sonargerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, 35 Ein weiterer Nachteil der bekannten Sonargeräte dadurch gekennzeichnet, daß die Eingabe jedes besteht darin, daß bei Verwendung einer Magnettrom-Einzelsignals in das Schieberegister (63) in bezug auf mel zur Speicherung der Echosignale die Skala, mit jeden Echolotimpuls beendet wird nach Ablauf einer welcher der interessierende Bereich wiedergegeben bestimmten Zeitdauer nach Aussenden des Echolot- wird, abhängig ist von der Rotationsgeschwindigkeit der impulses. 40 Magnettrommel und der Zeitbasis der Aufzeichnung.
6. Sonargerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, Bei einer Aufzeichnung über ein Schreibgerät ist es dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgabe der im jedoch nicht möglich, eine wesentliche Veränderung der Schieberegister (63) gespeicherten Signale mit Skala der Aufzeichnung herbeizuführen.
geringerer Geschwindigkeit erfolgt als deren Einga- Aus John und Bergmann »Die Fernmessung III«,
be in dieses Register (63). 45 1963, Verlag G.Braun, Karlsruhe, S. 181/182 ist es
7. Sonargerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bekannt, eine Meßgröße in einen proportionalen dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeige des Zeitimpuls oder ein proportionales Impuls-Pausen-VerEcholots durch eine Aufzeichnungsvorrichtung (16) hältnis umzuwandeln. Bei einem derartigen Verfahren erfolgt, die einen Triggerimpuls dem Schieberegister mit Pulslängenmodulation ist die ganze Periodenzeit (63) zuführt der den Beginn der Ausgabe der dort 50 nämlich Impulszeit 4- Pausenzeit proportional der gespeicherten Signale bewirkt interessierenden Meßgröße. Die Meßgröße wird dabei
angenähert umgekehrt proportional der ausgesendeten
Impulsfrequenz. Die Druckschrift schildert ein Verfahren zur Übertragung von Signalen nicht jedoch deren 55 Speicherung. Es sind hier keine Hinweise auf Digital-Die Erfindung betrifft ein Sonargerät, bei dem die in speicher zu entnehmen.
Übereinstimmung mit den durch einen Wandler Aufgabe der Erfindung ist es, bei Verwendung eines
empfangenen Echos stehenden Signale in einem schreibenden Aufzeichnungsgeräts eine möglichst kon-
Schieberegister gespeichert und von dort zum Zwecke tinuierliche Bewegung des Schreibstifts in Abhängigkeit
der Anzeige des empfangenen Echos abgerufen werden. 60 vom Bezugsechosignal ohne Verwendung komplizierter
Bei den bekannten Ausführungsformen derartiger Umwandlerschaltungen zu erzielen.
Sonargeräte, die hauptsächlich zum Erfassen von Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst
Fischschwärmen dienen, sollen die von den Fischen daß das Impulsdauer-Pausen-Verhältnis der dem Schie-
stammenden Echos aufgezeichnet bzw. sichtbar ge- beregister (63) zugeführten Signale so moduliert ist, daß
macht werden, wobei als Referenzsignal das Echosignal 65 eine korrespondierende Regelung des Verhältnisses der
dient, welches vom Meeresgrund stammt. Als Speicher in Schieberegister (63) gespeicherten Binärwerte (»1«,
dient hierbei eine Magnettrommel, die den vollständi- »0«) in Abhängigkeit von der Amplitude der zu
gen Verlauf der empfangenen Echos speichert und die speichernden Meßwerte erfolgt und daß eine Vorrich-
DE2164165A 1970-12-24 1971-12-23 Sonargerät Granted DE2164165B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB6130570A GB1380271A (en) 1970-12-24 1970-12-24 Sonar apparatus

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2164165A1 DE2164165A1 (de) 1972-06-29
DE2164165B2 DE2164165B2 (de) 1980-01-17
DE2164165C3 true DE2164165C3 (de) 1980-09-11

Family

ID=10486847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2164165A Granted DE2164165B2 (de) 1970-12-24 1971-12-23 Sonargerät

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3761873A (de)
JP (1) JPS5515670B1 (de)
CA (1) CA944054A (de)
DE (1) DE2164165B2 (de)
FR (1) FR2119075B1 (de)
GB (1) GB1380271A (de)
NL (1) NL7117821A (de)
SE (1) SE379588B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4335451A (en) * 1978-09-18 1982-06-15 Leonard Frazier Signalling method and apparatus for enhancing echo images
JPS58170007U (ja) * 1982-05-10 1983-11-12 九州日立マクセル株式会社 レコ−ド盤用除電器
US4829493A (en) * 1985-06-14 1989-05-09 Techsonic Industries, Inc. Sonar fish and bottom finder and display
US4873676A (en) * 1985-06-14 1989-10-10 Techsonic Industries, Inc. Sonar depth sounder apparatus
US6390508B2 (en) * 1997-12-31 2002-05-21 Matthew Levine Method of producing a customized chart
WO2003063155A2 (en) * 2002-01-16 2003-07-31 Mike Battle Echo producing machine
US10451732B2 (en) * 2014-12-10 2019-10-22 Navico Holding As Event triggering using sonar data
US10324175B2 (en) 2014-12-10 2019-06-18 Navico Holding As Operating a sonar transducer

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1033988A (en) * 1963-11-19 1966-06-22 Smiths Industries Ltd Improvements in or relating to echo sounding apparatus
US3363226A (en) * 1965-10-12 1968-01-09 Navy Usa Data processing system
JPS5114035B1 (de) * 1967-04-14 1976-05-06
US3543269A (en) * 1968-07-02 1970-11-24 Martin Marietta Corp System for displaying video information and related indicia on a single gun cathode ray tube
FR1588868A (de) * 1968-08-23 1970-03-16
DE2052707A1 (de) * 1969-11-08 1971-05-27 Japan Radio Co Ltd Vorrichtung zur Messung der Entfernung eines Objektes mittels Schall

Also Published As

Publication number Publication date
FR2119075B1 (de) 1975-07-18
GB1380271A (en) 1975-01-08
NL7117821A (de) 1972-06-27
DE2164165B2 (de) 1980-01-17
DE2164165A1 (de) 1972-06-29
CA944054A (en) 1974-03-19
SE379588B (de) 1975-10-13
US3761873A (en) 1973-09-25
FR2119075A1 (de) 1972-08-04
JPS5515670B1 (de) 1980-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2446292B2 (de) Niederfrequenzsignal-Kompander
DE2426268B2 (de) Schallortungs- und Anzeigeeinrichtung, insbesondere für die Navigation von Schiffen in seichtem Wasser
DE2722569C2 (de) Fischsuchgerät
DE2164165C3 (de)
DE1591219C3 (de) Kohärentes Impuls-Doppler-Radargerät mit ungleichen Sendeimpulsabständen
DE2558444B2 (de) Vorrichtung zur Wassertiefenmessung
DE2204028C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Übertragung von Wellenenergie mit bestimmter Richtcharakteristik
DE1193685B (de) Echoentfernungsmessgeraet
DE1904261C3 (de) Dopplernavigationsanordnung
DE1226004B (de) Impulsecholotgeraet
DE1134323B (de) Nach dem Impulsechoverfahren arbeitendes Echolotgeraet
DE2326758B2 (de) Vorrichtung zur digitalen Subtraktion von Frequenzen
DE2511746C3 (de) Anzeigeeinrichtung, insbes. für Echolotanzeige
DE1811554A1 (de) Echo-Entfernungsmesssystem
DE1498018B2 (de) Echolot zur untersuchung geologischer schichten unter dem meeresboden
DE2365907C3 (de) Schaltungsanordnung zum Ermitteln physikalischer Größen strömender Medien, insbesondere der Strömungsgeschwindigkeit
DE2159105C3 (de) Puls-Doppler-Radarempfanger mit Wichtung vor einem Digital-Bewegtzeichenfilter
DE2432401C2 (de) Puls-Doppler-Radargerät mit digitalen Doppler-Filtern
DE2321901A1 (de) System zum erfassen von frequenzabweichungen eines unbekannten signals von einer nennfrequenz
DE2025405C3 (de) Vorrichtung zur Echolotung
DE1566867B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterwasser-Echolotung
DE1811554C (de) Funkecho-Entfernungsmeßgerät mit zielentfernungsabhängig gepulstem Hohlraumoszillator
DE1773762B1 (de) Geraet zum Aufzeichnen von Echosignalen
DE1915956C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von in einer Meßstation, insbesondere an einem Schleppnetz, erfaßbaren Meßwerten in einer Beobachtungsstation an Bord eines Schiffes
DE1591192C (de) Verfahren zur digitalen Auswertung von Funkfeuer-Azimutsignalen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SMITHS INDUSTRIES PUBLIC LTD. CO., LONDON, GB

8339 Ceased/non-payment of the annual fee