DE2645144A1 - Cephalosporinverbindungen, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische mittel - Google Patents
Cephalosporinverbindungen, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische mittelInfo
- Publication number
- DE2645144A1 DE2645144A1 DE19762645144 DE2645144A DE2645144A1 DE 2645144 A1 DE2645144 A1 DE 2645144A1 DE 19762645144 DE19762645144 DE 19762645144 DE 2645144 A DE2645144 A DE 2645144A DE 2645144 A1 DE2645144 A1 DE 2645144A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compounds according
- sodium
- formula
- potassium
- acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/54—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one sulfur as the ring hetero atoms, e.g. sulthiame
- A61K31/542—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one sulfur as the ring hetero atoms, e.g. sulthiame ortho- or peri-condensed with heterocyclic ring systems
- A61K31/545—Compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins, cefaclor, or cephalexine
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/04—Antibacterial agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D501/00—Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
- C07D501/14—Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
- C07D501/16—Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
- C07D501/58—Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3 with a nitrogen atom, which is a member of a hetero ring, attached in position 7
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Oncology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Cephalosporin Compounds (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
Cephalosporinverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
Die Erfindung betrifft neue synthetische Cephalosporinverbindungen,
die als antibakterielle Mittel zur oralen und parenteralen Verabreichung bei der Behandlung von Infektionskrankheiten,
die durch gram-positive und gram-negative Bakterien verursacht wurden, bei Geflügel und Tieren sowie
beim Menschen wertvoll sind. Die Verbindungen sind darüberhinaus von Nutzen als Futtermittelzusatz und als Mittel zur
Behandlung von Mastitis bei Rindern.
Die Erfindung betrifft insbesondere die Kondensationsprodukte von Aldehyden, mit Ausnahme von Formaldehyde und Acetaldehyd,
mit in 3-Stellung thiolierten Cephalosporinen, die in 7-Stellunc
einen c<- -Aminophenylacetamido-Substituenten aufweisen, der
am Benzolring unsubstituiert oder mit einer, zwei oder drei
0-9816/1164
Gruppen substituiert sein kann, die gegenüber Aldehyden nicht reaktiv sind, und bevorzugt mit einer para-Hydroxy-
oder para-Acetoxy-Gruppe.
"In 3-Stellung thioliertes Cephalosporin" bezeichnet ein
Derivat der Cephalosporansäure, bei dem die Acetoxygruppe durch ein Thiol ersetzt ist, um die 3-Acetoxymethylgruppe
in eine 3-(substituierte)-Thiomethylgruppe umzuwandeln; bevorzugte Thiole sind solche, bei denen die Mercaptogruppe
an ein Kohlenstoffatom in einem 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen
Ring gebunden ist, der 1 bis 4 (und bevorzugt oder 4) N-, 0- oder S-Atome enthält, wobei dieser Ring
gegebenenfalls mit einer oder zwei Alkyl- oder Alkoxygruppen
substituiert sein kann, die 1 bis 4 Kohlenstoffatome, Methylthio oder Trifluormethyl enthalten.
Die erhaltenen Kondensationsprodukte in Form der Natrium- und Kaliumsalze zeigen die gewünschte Löslichkeit, Stabilität
und Absorption. Die bevorzugten Verbindungen hydrolysieren rasch und vollständig im Körper, wobei sie das ursprüngliche
amphotere, in 3-Stellung thiolierte Cephalosporin ergeben; bei den entsprechenden Kondensationsprodukten mit Acetaldehyd,
Formaldehyd oder Aceton, die vollständig, aber auf unerwünscht langsame Weise hydrolysieren, ist dies nicht der Fall.
Man erhält somit die Natrium- oder Kaliumsalze des äquimolaren Kondensationsprodukts von
a) einem Aldehyd, mit Ausnahme von Formaldehyd oder Acetaldehyd , mit
b) einem amphoteren, in 3-Stellung thiolierten Cephalosporin,
das eine oc -substituierte- Λ. -Aminoacetamido-Gruppe in
7-Stellung aufweist und in der Zwitterionenform eine Wasserlöslichkeit von weniger als 125 mg/ml hat, und
gemäß einer bevorzugten Ausführungsform erhält man das
709815/1164
Natrium- oder Kaliumsalz des äquimolaren Kondensationsprodukts
2 2
a) einem Aldehyd der Formel R -CHO, worin R Carboxyl oder
2-Furyl oder einen aliphatischen, aromatischen oder heterozyclischen
Rest bedeutet, an den auch eine stark saure Gruppe in Form des Natrium- oder Kaliumsalzes gebunden ist,
mit '
b) einem amphoteren, in 3-Stellung thiolierten Cephalosporin, j
i das in 7-Stellung eine X-substituierte-oC-Aminoacetamido-
Gruppe enthält und in Zwitterionenform eine Wasserlöslich- \
ί keit von weniger als 125 mg/ml aufweist.
i Gemäß einer noch bevorzugteren Ausführungsform ist der Aldehyd,
i der die Säuregruppe trägt, 5-Formyl-2-furansulfonsäure,
o-Benzaldehydsulfonsäure, 4-Methoxybenzaldehyd-3-sulfonsäure,
I 4-Hydroxybenzaldehyd-3-sulfonsäure, o- und p-Formylphenoxy-
; essigsäure, 5-Formyl-salicylsäure, p-Formylzimtsäure,
[ Glyoxalsäure, Phthalaldehydsäure, p-Formyl-benzoesäure,
! Acetaldehydsulfonsäure-Natriumsalz oder Acetaldehyddisulfonsäure-Natriumsalz.
i Derivate verschiedener «.-Amino-cephalosporine mit nitroj
substituierten heterocyclischen Aldehyden sind in der ; US-PS 3 647 781 beschrieben. Reaktionsprodukte verschiedener
' -X-Amino-cephalosporine mit Formaldehyd sind in der Südafrikanischen
Patentschrift 72/8475 beschrieben, solche mit Acetaldehyd in der Südafrikanischen Patentschrift 72/8474
und mit verschiedenen Aldehyden und Ketonen in der Südj afrikanischen Patentschrift 72/8476.
Cephalosporinderivate, die in der Acylamidogruppe in 7-Stellung
I eine oL-Aminogruppe aufweisen, die mit einem Aldehyd umgesetzt
wurde (jedoch eingeschränkt auf Methyl oder Acetoxymethyl in 1 3-Stellung) sind in den US-PSen 3 880 842 und 3 887 546 und
in Farmdoc 498O4W beschrieben.
7098 1 S/1164
! M/17 234
Die Reaktionsprodukte von Aceton mit verschiedenen c*.-Amino-
! cephalosporinen sind in der Patentliteratur wie folgt be-
! * schreiben:
(1) mit Cephaloglycin, in US-PS 3 303 193;
(2) mit Cephalexin, in US PS 3 714 146 und GB-PS 1 314 758 und US-PS 3 780 028;
(3) mit 7-/OC-Amino-(2'-thienyl)-acetamidoZ-cephalosporansäure
in US-PS 3 311 621;
(4) mit bestimmten ring-substituierten Cephaloglycinen in US-PS 3 464 985; und
(5) mit bestimmten ring-substituierten Cephalexinen und Cephaloglycinen in US-PSen 3 489 750; 3 489 751 und
3 489 752.
Weiter entfernt verwandt sind die Zwischenprodukte, die man erhält, wenn man einen Cephalosporinkern, beispielsweise
7-ACA oder 7-ADCA, mit einem reaktionsfähigen Derivat einer X-Aminosäure
acyliert, bei dem die 0^--Aminogruppe durch vorherige-Umsetzung
mit einer ß-Diketoverbindung, wie Methylacetoacetat, Methylacetoacetamxd oder Acetylaceton geschützt worden war;
diese sind beispielsweise in Farmdoc 2285OW und 60669V >
beschrieben.
Auf dem Gebiet der Penicilline wurden diejenigen Penicilline, die eine (X.-Aminogruppe im 7-Acylamidosubstituenten aufweisen,
beispielsweise Ampicillin, mit Ketonen und Aldehyden offensichtlich zuerst von Johnson et al. (US-PS 3 198 804) und
Granatek (US-PS 3 198 788) beschrieben. Ähnliche Reaktionsprodukte, die aus verschiedenen solchen Penicillinen durch
Umsetzung mit den gleichen oder verschiedenen Aldehyden und Ketonen hergestellt worden waren, wurden später in den
US-PSen 3 230 214, 3 316 247 (Diketone), 3 325 479 (Diketone), 3 489 746, 3 549 746, 3 558 602, 3 635 953, 3 641 000,
3 647 781 (welche einige Cephalosporine umfaßt), 3 725 389,
709815/1
M/17 234
3 780 028, 3 784 562 (Diketone), 3 886 140, 3888 848, 3 905
und 3 904 604 und in der GB-PS 1 267 936 beschrieben.
Die Erfindung betrifft die Verbindung der Formel I:
worin
A Wasserstoff, Hydroxy, Methyl oder Methoxy,
R Wasserstoff, Natrium oder Kalium, bedeuten,
2
R Carboxyl oder 2-Furyl oder ein aliphatischer,
R Carboxyl oder 2-Furyl oder ein aliphatischer,
aromatischer oder heterozyclischer Rest ist, an den auch eine stark saure Gruppe in Form seines Natrium- oder Kaliumsalzes
gebunden ist, und
R die Bedeutungen 1,2,3-Triazol-5-yl, Tetrazol-5-yl,
l,2,4-Thiadiazol-5-yl, 1,3,4-Thiadiazol-2-yl, 1,3,4-0xadiazol-3-yl
oder 1,2,4-Triazol-5-yl besitzt, wobei jede dieser Gruppen unsubstituiert oder mit einer oder zwei Niedrigalkylgruppen
mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann. In den bevorzugten Ausführungsformen ist das an den Benzolring
gebundene Kohlenstoffatom (in para-Stellung zu der Hydroxylgruppe)
in D-Konfiguration.
709815/1164
Die Erfindung schafft somit wasserlösliche, pharmazeutisch verträgliche Derivate der amphoteren Cephalosporine der
Struktur II:
.CH3-S-R3
v/orin A, R und R die oben angegebenen Bedeutungen besitzen.
Bei den bevorzugten Ausführungsformen hat das Kohlenstoffatom, das die ;v-Aminogruppe trägt, die D-Konfiguration.
Dies sind Derivate, welche
(1) bei Zugabe von Wasser wirkliche Lösungen zur parenteralen Verabreichung ergeben,
(2) in festem Zustand eine akzeptable Wärmestabilität aufweisen,
(3) in wässriger Lösung bei Raumtemperatur eine Gebrauchsfähigkeit
von mindestens einigen Stunden haben, und
(4) bei intravenöser oder intramuskulärer Injektion die Muskeln oder Venen nur wenig oder gar nicht reizen.
Die Erfindung schafft insbesondere Alkalimetallsalze, insbesondere
Natrium- und Kaliumsalze der Reaktionsprodukte dieser amphoteren Cephalosporine mit Aldehyden und bevorzugt mit
Furfuraldehyd oder einem Aldehyd, der eine sauere Gruppe, beispielsweise 2-Furansulfonsäure, enthält.
Die erfindungsgemäßen Produkte zeigen die gewünschte Löslichkeit,
Stabilität und Absorption. Die bevorzugten Verbindungen hydrolysieren rasch und vollständig im Körper und ergeben
das ursprüngliche amphotere Cephalosporin der Formel II;
709815/1164
M/17 234
dies ist bei den entsprechenden Derivaten aus Formaldehyd, Acetaldehyd oder Aceton nicht der Fall, welche völlig, aber
unerwünscht langsam hydrolysieren. Die erfindungsgemäßen Verbindungen beseitigen somit die Probleme der Instabilität
bei hohen pH-Werten und der häufigen relativen Unlöslichkeit in der Zwitterionenform des amphoteren Cephalosporins der
Formel II.
Bei den erfindungsgemäßen bevorzugten Ausführungsformen ist
der Aldehyd mit saurer Funktion ausgewählt unter:
H-C
SO3Na
S-Formyl^-furansulfonsäure-Natriumsalz,
CHO
o-Benzaldehydsulfonsäure,
CHO
OCH.
4-Methoxybenzaldehyd-3-sulfonsäure,
709815/1164
M/17 234
4-Hydroxybenzaldehyd-3-sulfonsäure,
CHO
CHO
OCH2COOH
CH2COOH
ο- und p- Formylphenoxyessigsäure
0OH
5-Formyl-salicylsäure
CHO
CH=CHCOOH p-Formyl-zimtsäure,
OCH - COOH Glyoxalsäure
COOH
Phthalaldehydsäure,
709815/1
M/17 234
645144
CHO
COOH p-Formyl-benzoesäure
OHC-CH SO Na
Acetaldehydsulfonsäure-Natriumsalz und
OHC - CH(SO3Na)2
Acetaldehvd-disulfonsäure-Natriumsalz
Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind die
2 Verbindungen der Formel I, worin A Wasserstoff ist, R von einem der obengenannten Aldehyde abgeleitet und am bevorzugtesten
oder —
ist und R*
w—N
-CH
3 oder
bedeutet.
709815/1
M/17234 -W- 26 A 5144
to
Die erfindungsgemäßen Verbindungen lösen das Problem, relativ
wasser-unlösliche (weniger als 125 mg/ml) amphotere, in
3-Stellung thiolierte Cephalosporine für intravenöse Injektionen zu formulieren, wofür echte Lösungen benötigt
werden, welche eine Konzentration von etwa 250 mg in nur 1 oder 2 Milliliter für Bolus-Injektion aufweisen. Darüber
hinaus kann eine solche Dosierungsform auch als Trockenfüllung (nur ein Fläschchen mit Pulver) vertrieben werden, welche
kurz vor der Verwendung aufbereitet werden, indem man steriles Wasser zugibt, aber zu diesem Zeitpunkt muß sie sich innerhalb
von wenigen Minuten völlig, auflösen, um für eine solche Verwendung geeignet zu sein.
Wenn man darüber hinaus die Verbindung (nach einer derartigen
Aufbereitung) zu einem größeren Volumen Infusionsflüssigkeit für intravenösen Tropf gibt, wobei sich eine Konzentration
im Bereich von 10 bis 25 mg/ml ergibt, darf die Verbindung über den Zeitraum von 4 bis 6 Stunden, der für die Infusion
benötigt wird, nicht weniger als 10 % ihrer Bioaktivität verlieren.
Amphotere in 3-Stellung thiolierte Cephalosporine, welche in Zwitterionenform eine Wasserlöslichkeit von weniger als
etwa 125 mg/ml aufweisen sind deutlich nicht geeignet und können darüberhinaus (im Gegensatz zu ihren nicht-amphoteren
Gegenstücken, wie Cephalotin etc.) im allgemeinen nicht in gewöhnliche, lösliche Natriumsalze umgewandelt werden, da
der benötigte pH so hoch ist, daß er Zersetzung verursacht und man außerdem der Ansicht ist, daß die freie Aminogruppe
die bei diesem pH existiert, die Zersetzung noch katalysiert.
0 9:815/ 1 164
M/17 234
- Up -
Die Erfindung schafft auch ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I:
CH2-S-R3
COORJ
worin
A Wasserstoff, Hydroxy, Methyl oder Methoxy, R Wasserstoff, Natrium oder Kalium bedeuten,
2
R Carboxyl oder 2-Furyl oder ein aliphatischer,
R Carboxyl oder 2-Furyl oder ein aliphatischer,
aromatischer oder heterocyclischer Rest ist, an den auch eine stark saure Gruppe in Form ihres Natrium- oder Kaliumsalzes
gebunden ist, und ;
R die Bedeutungen 1,2,3-Triazol-5-yl, Tetrazol-5-yl,
l,2,4-Thiadiazol-5-yl, 1,3 ,4-Thiadiazol-2-yl, 1,3 ,4-Oxadiazol- _'
3-yl oder 1,2,4-Triazol-5-yl besitzt, wobei jede dieser Gruppen:
unsubstituiert oder mit einer oder zwei Niedrigalkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann, das j
dadurch gekennzeichnet ist, daß man
(1) eine wässrige Suspension eines amphoteren Cephalosporins der Formel II oder ein Solvat oder Hydrat davon mit ;
2 2
einem Aldehyd der Formel R CHO behandelt, worin R die
oben angegebenen Bedeutungen besitzt, und soviel wasserlösliche Natrium- oder Kaliumbase zugibt, daß der
pH der Reaktionsmischung auf etwa 5,5 bis 8, und bevorzugt pH 6,2 bis 7,2, erhöht wird, und um in Lösung
die gewünschte Verbindung der Formel I zu bilden, und
(2) diese Verbindung aus dieser Lösung gewinnt.
709815/1 164
Die Verbindungen der Formel I haben ein asymmetrisches Zentrum am Kohlenstoffatom, das an die beiden Stickstoffatome gebunden
ist. Somit können die Verbindungen der Formel I als DL-Gemisch oder als einzelne D- oder L-Isomere vorliegen.
Das in Stufe (1) des vorgenannten Verfahrens verwendete Cephalosporin-Ausgangsmaterial kann in jeder Form des
amphoteren Cephalosporins der Formel II vorliegen, einschließlich in Form der freien Säure des Zwitterions oder
ι als Hydrat oder Solvat dieses Zwitterions.
! Die Konzentration des amphoteren Cephalosporin-Ausgangs-' materials ist nicht kritisch, und man erhält gute Ergebnisse
; mit Konzentrationen zwischen etwa 25 bis 300 mg Cephalosporin-
■ Ausgangsmaterial pro Milliliter Lösungsmittel. Das Ausgangsmaterial
ist bevorzugt zu einem feinverteilten Zustand gemahlen und gesiebt, am bevorzugtesten ist es zu einer Teilchengröße
■ von weniger als 0,074 mm (200 mesh) gemahlen, um die Oberflächenausdehnung
und die Reaktionsgeschwindigkeit zu erhöhen.
Das amphotere Cephalosporin-Ausgangsmaterial wird in Wasser
aufgeschlämmt, so daß es eine wässrige Suspension bildet. Eine Alternative zur Verwendung einer wässrigen Suspension
in Stufe (1) wäre es, das Cephalosporin-Ausgangsmaterial in einem organischen Lösungsmittel zu suspendieren, welches
(1) ein Lösungsmittel für das Alkalimetallsalz-Endprodukt darstellt, (2) mit dem Aldehyd mischbar ist, (3) bezüglich
des Cephalosporin-Ausgangsmaterials und Endprodukts chemisch inert ist und (4) aus dem Endprodukt, beispielsweise durch
mildes Trocknen, leicht entfernbar ist, Beispiele organischer Lösungsmittel, die verwendet werden können, sind Dimethylsulfoxyd
und Dimethylformamid. Wegen der Schwierigkeit, Rückstände des organischen Lösungsmittels aus dem Alkalimetallsalz-Endprodukt
zu entfernen, wird das Ausgangsmaterial bevorzugt als wässrige Suspension verwendet.
709815/1 164
Nachdem man eine Suspension des Cephalosporin-Ausgangsmaterials
erhalten hat, wird das gewünschte Alkalimetallsalz • der Formel I in Lösung durch Zugabe des Aldehyds und einer
Menge wasser-löslicher Alkalimetallbase, bevorzugt einer .
Natrium- oder Kaliumbase, die ausreicht, den pH der Reaktionsmischung auf einen Wert zwischen etwa 5,5 und 8 zu
erhöhen, gebildet. Wenn der pH auf einen Wert innerhalb dieses Bereichs angehoben wird, wird das Alkalimetallsalz
des Reaktionsprodukts, des amphoteren Cephalosporins und des ! Aldehyds gebildet und geht in Lösung über.
■ Die Temperatur bei der Stufe (1) durchgeführt wird, ist nicht
kritisch. Die Reaktion kann bei Raumtemperatur durchgeführt werden, aber höhere und niedrigere Temperaturen können verwendet
werden, ι
sind bevorzugt.
sind bevorzugt.
wendet werden, und Temperaturen im Bereich von 50 bis 60 C
Man benötigt etwa 1 Mol des Aldehyds pro Mol Cephalosporinausgangsmaterial,
aber der Aldehyd wird bevorzugt etwas in Überschuß über die theoretische Menge verwendet, um eine
vollständige Umsetzung sicherzustellen, d.h. in einem geringen molaren Überschuß. Das bevorzugteste Verhältnis von Aldehyd
zu Cephalosporin-Ausgangsmaterial ist etwa 1,3 bis 1,4 : 1
und oft wird ein Verhältnis von 1 :. 1 bevorzugt.
Die Alkalimetallbase kann jede wasserlösliche Base sein, die (1) Alkalimetallkationen liefern kann, bevorzugt Natrium- oder
Kalium-Ionen, und (2) den pH der Reaktionsmischung auf zwischen etwa 5,5 und 8, am bevorzugtesten etwa 6,2 bis 7,2 erhöhen
kann. Aufgrund der gewünschten Löslichkeitseigenschaften bevorzugte Basen sind Natrium- oder Kaliumhydroxyd. Der
R -S- Rest der Verbindung I kann bei hohem pH abgespalten werden. Deshalb wird die Base so zu der Reaktionsmischung gegeben,
daß der pH nicht über 8 erhöht werden.kann. Bevorzugt
wird die Base in Form einer wässrigen Lösung verwendet und kann langsam unter Rühren zu der Reaktionsmischung gegeben
7 0 9 815/1164
werden, bis sich durch Messung des pH-Wertes ergibt, daß die Reaktion vollständig ist, sowie durch die Bildung einer Lösung
oder nahezu einer Lösung. Die Menge der verwendeten Base ist nicht kritisch, aber bevorzugt wird etwa 1 Mol Base pro
Mol Cephalosporin-Ausgangsmaterial verwendet.
Um beste Ergebnisse zu erhalten, filtriert man die nach Beendigung
der Stufe (1) erhaltene Lösung ab, um vor der Gewinnungsstufe (2) feste Verunreinigungen zu entfernen. Vor
dem Abfiltrieren kann die Lösung gegebenenfalls mit Aktivkohle behandelt werden, um irgendwelche gefärbten Verunreinigungen
leichter zu entfernen.
Das gewünschte Produkt der Formel I wird dann aus der wässrigen oder nicht-wässrigen Lösung beispielsweise durch Ausfällung
oder Lyophilisieren gewonnen. Die Ausfällung des Alkalimetallsalzes
kann durch Zugabe eines organischen Lösungsmittels, in dem das gewünschte Salz unlöslich ist, d.h. einem
Nichtlösungsmi tti=l,erfol'?en· Solche Nichtlösungsmittel sind
beispielsweise Isopropanol, n-Propanol, t-Butanol und Acetonitril.
Das in der Ausfällungsstufe zu verwendende Lösungsmittel
sollte unter Bedingungen, die nicht daz.u führen, daß irgend eine bemerkenswerte Zersetzung des Alkalimetallsalzes eintritt,
leicht entfernbar sein. Das bevorzugteste Nichtlösungsmittel ist Isopropanol. Das Nichtlösungsmittel kann zu der
sich aus Stufe (1) ergebenden Lösung gegeben werden, als Alternative und bevorzugt gibt man jedoch die Lösung, die das gewünschte
Alkalimetallsalz enthält, unter Rühren zu einem großen Überschuß des Nichtlösungsmittels. Das Alkalimetallsalz
der Formel I wird dann durch Filtrieren gewonnen, mit einem geeigneten organischen Lösungsmittel, beispielsweise Isopropanol,
gewaschen und auf herkömmliche Weise, zum Beispiel durch
709815/1 1 64
Trocknen im Vakuum bei 50 bis 56 C während 24 bis 48 Stunden oder Trocknen an der Luft bei 60 C während 48 Stunden, getrocknet.
Als Alternativverfahren zur Gewinnung des Endproduktes durch Ausfällung kann das Salz der Formel I auch
durch Lyophilisation der in Stufe (1) hergestellten Lösung gewonnen werden.
Bei einem Alternativverfahren zur Herstellung der Verbindüngen
der Formel I wird
(1) eine Suspension des amphoteren Cephalosporins oder eines
; Solvats oder Hydrats davon in einem geeigneten inerten
; organischen Lösungsmittel gebildet, wobei dieses Lösungs-' mittel ein Lösungsmittel für das Triäthylaminsalz des
Aldehyd-Reaktionsprodukts des amphoteren Cephaolsporins und ein Nicht-Lösungsmittel für das Alkalimetallsalz der
Formel I darstellt;
(2) die Suspension mit dem Aldehyd und ausreichend Triäthyl-
; amin behandelt, um in Lösung das Triäthylaminsalz des
Aldehydreaktionsprodukts des amphoteren Cephalosporins ■ zu bilden; und
j (3) das gewünschte Alkalimetallsalz der Formel I durch Zugabe : einer im Lösungsmittel löslichen Natrium- oder Kaliumbase
ausgefällt.
Das Ausgangsmaterial wird in einem inerten organischen Lösungsmittel
aufgeschlämmt, das ein Lösungsmittel für das Triäthylaminsalz
oder das Aldehyd-Reaktionsprodukt des amphoteren
' Cephalosporins ist, jedoch ein Nichtlösungsmittel für das gewünschte
Alkalimetallsalz der Formel I darstellt. Das für die Stufe (1) gewählte Lösungsmittel sollte bevorzugt leicht,
unter Bedingungen, die nicht zu einer nennenswerten Zersetzung
; des Endprodukts führen, aus dem Endprodukt entfernt werden
709815/1 164
m/17 234 -w- 264b I
können. Für die Stufe (1) geeignete Lösungsmittel können ■ durch einen einfachten Test bestimmt werden.
Die Suspension, die sich in Stufe (1) gebildet hat, wird dann , mit einem Aldehyd, bevorzugt mit einem molaren Überschuß und
am bevorzugtesten mit etwa 1,3 bis 1,4 Mol Aldehyd pro Mol Cephalosporin-Ausgansmaterial und ausreichend Triethylamin
behandelt, damit sich in Lösung das Triäthylaminsalz des cyclischen Reaktionsprodukts des Aldehyds und des amphoteren
Cephalosporins bildet. Bevorzugt wird die Reaktionsmischung mindestens etwa 30 Minuten gerührt, um eine vollständige Umsetzung
zu gewährleisten. Die verwendete Menge Triäthylamin ist nicht kritisch, aber bevorzugt verwendet man 1 Mol pro
Mol Cephalosporin-Ausgangsamterial. Die Reaktionsstufe (2) wird am besten bei Raumtemperatur durchgeführt, aber es
können auch höhere oder niedrigere Temperaturen gewählt werden, wobei sich eine entsprechende Verringerung oder Erhöhung
der Reaktionszeit ergibt.
Nachdem sich in Stufe (2) eine Lösung oder nahezu eine Lösung gebildet hat, wird die Reaktionsmischung bevorzugt mit Aktivkohle
behandelt und filtriert, wie in dem zuerst beschriebenen Verfahren ausgeführt.
Das gewünschte Alkalimetallsalz der Formel I kann dann aus der Lösung von Stufe (2) durch Zugabe eines im Lösungsmittel
löslichen Natrium- oder Kaliumsalzes gewonnen werden. Die bevorzugten Salze sind Natrium- oder Kaliumsalze organischer
Säuren mit zwischen etwa 2 und 18 Kohlenstoffatomen, beispielsweise
lösungsmittel-lösliche Salze von Säuren wie 2-Äthylhexancarbonsäure,
Capronsäure, Oleinsäure, Glycolsäure, Propionsäure, Essigsäure, etc.
Bevorzugte Salze für das Methanol-Lösungsmittelsystem sind Natrium- oder Kalium-2-äthylhexanoat, am bevorzugtesten
Lösungen dieser Salze in einem mit Methanol mischbaren
709815/1164
I M/17 234 - «. - 26Λ5
organischen Lösungsmittel, wie Isopropanol. Die bevorzugtesten Alkalimetallsalze sind Lösungen von Natrium- oder Kalium-2-äthylhexanoat
in Isopropanol. Das Alkalimetallsalz gibt man, bevorzugt langsam und unter Rühren, in ausreichender Menge
zu, um eine maximale Menge Niederschlag aus der Lösung zu erhalten. Nach vollständiger Ausfällung wird die Reaktionsmischung
gerührt, bevorzugt mindestens etwa 1 Stunde, und dann abfiltriert.
Der Niederschlag wird mit einem geeigneten organischen Lösungsmittel, beispeilsweise Methanol, gewaschen
und auf herkömmliche Weise getrocknet, beispielsweise im , Vakuum während 24 bis 48 Stunden, bei 50 bis 60 C oder an
der Luft während 48 Stunden bei 60 °C.
Das zweite Verfahren kann auch ohne Verwendung von Triäthylamin
in Stufe (2) durchgeführt werden. Bei diesem veränderten Verfahren wird die Suspension des amphoteren Cephalosporins
oder eines Solvats oder Hydrats davon, bevorzugt das Methanoloder Propylenglycolsolvat oder hydratisierte Formen, und am
bevorzugtesten das Methanolsolvat, in einem inerten, organischen Lösungsmittel suspendiert, welches für das Produkt der Formel
I ein Nichtlosungsmittel ist, bevorzugt Methanol, und die Suspension wird dann mit dem Aldehyd behandelt, bevorzugt in
einem molaren Überschuß, und einer im Lösungsmittel löslichen Natrium- oder Kaliumbase, wobei diese Base in ausreichender
Menge zugegeben wird, um den pH der Reaktionsmischung auf zwischen etwa 5,5 und 8 zu erhöhen. Als Basen werden bevorzugt
die Natrium- oder Kaliumsalze verwendet, die für das zweite
Verfahren vorstehend als bevorzugt aufgeführt sind. Bei dem abgeänderten Verfahren geht das Cephalosporin-Ausgangsmaterial
in Lösung und das unlösliche Alkalimetallsalz fällt dann nahezu sofort aus. Da nach der vollständigen Reaktion keine Lösung
erhalten wird, bevorzugt man,die Reaktionsmischung bis zu mehreren Stunden zu rühren und auf etwa 4 5 bis 50 C zu
erhitzen, um maximale Ausbeuten an Endprodukt zu erhalten. Das feste Produkt wird durch Filtrieren gesammelt, gewaschen
709815/1164
und getrocknet, wobei sich das gewünschte Salz der Formel I ι
ergibt.
Die erfindungsgemäßen Alkalimetallsalze können zur Herstellung
pharmazeutischer Formulierungen des amphoteren Cephaolsporins verwendet werden, die in festem Zustand zufriedenstellend
wärmestabil sind, eine hohe Löslichkeit in Wasser haben, eine zufriedenstellende Stabilität in Wasser zeigen, bei
intravenöser oder intramuskulärer Injektion die Muskeln oder Venen nur geringfügig oder gar nicht reizen, und in vivo sowohl
als auch in vitro eine ausgezeichnete antibakterielle Aktivität gegen gram-positive und gram-negative Bakterien
aufweisen.
Die Natrium- und Kaliumsalze der Formel I können in Wasser gelöst werden, wobei sich relativ konzentrierte Lösungen
von mindestens 250 mg/ml Aktivität ergeben. Konzentrationen von 250 mg/ml Aktivität (pH 5,7 bis 6,8) dieser Salze, haben
zufriedenstellende Stabilitätseigenschaften in Wasser.
In verdünnten wässrigen Lösungen hydrolysieren die erfindungsgemäßen
Verbindungen zu dem ursprünglichen amphoteren Cephalosporin der Formel I. In sauren wässrigen Lösungen
jeglicher Konzentration hydrolysieren die erfindungsgemäßen Verbindungen rasch zu diesem ursprünglichen Cephalosporin.
Aufgrund dieser Eigenschaft sind sie zur Reinigung des ursprünglichen amphoteren Antibiotikums brauchbar, beispielsweise
können sie in fester Form mit nicht-wässrigen Lösungsmitteln, gewaschen werden, um Verunreinigungen zu entfernen,
die in solchen Lösungsmitteln löslich sind, und können nach einer deartigen Behandlung leicht wieder in das ursprüngliche
amphotere Antibiotikum umgewandelt werden.
Die Aktivität der Verbindungen der Formel I ist im wesentlichen der des ursprünglichen amphoteren Cephalosporins äquivalent.
709815/ 1 164
Gemäß einer anderen Ausführungsform schafft die vorliegende Erfindung ein pharmazeutisches Mittel, das nach Aufbereitung
mit Wasser als parenteral verabreichbare antibiotische Formulierungsform verwendet werden kann, wobei dieses Mittel
eine Verbindung der Formel I und eine feste pharmazeutisch verträgliche, wasserlösliche organische Säure in geeigneter
Menge enthält, daß der pH des Mittels nach Aufbereitung mit Wasser zwischen etwa 5,5 und 7,5 liegt.
j Die trockene Mischung von Salz der Formel I und organischer
: Säure in dem obengenannten Mittel, kann mit Wasser aufbe-
reitet werden, so daß sich eine hohe Konzentration, nämlich ι bis zu wenigstens 250 mg/ml ergibt, welche Lösung dann zur
; parenteralen Verabreichung geeignet ist. Das erfindungsgemäße
Mittel kann auch hergestellt werden, indem man eine
Verbindung der Formel I mit einer ausreichenden Menge einer } pharmazeutisch verträglichen, wasserlöslichen organischen
'. Säure vermischt, so daß der pH des Mittels nach Aufbereitung mit Wasser zwischen etwa 5 und 6 liegt.
Die in diesem Mittel verwendete organische Säure kann jede
nicht-toxische, wasserlösliche, feste organische Säure sein. [ Beispiele für geeignete Säuren sind Zitronensäure, Weinsäure,
' Glycinhydrochlorid, Ascorbinsäure, Bernsteinsäure, und der-, gleichen. Die zur Verwendung in dem erfindungsgemäßen Mittel
bevorzugteste Säure ist Zitronensäure.
Die genauen Anteile an Verbindung der Formel I und fester organischer Säure sind abhängig νση den physikalischen und
chemischen Eigenschaften der gewählten Säure, beispielsweise der Azidität, Löslichkeit, etc. Im allgemeinen wurde gefunden,
daß der gewünschte pH-Bereich nach Aufbereitung mit Wasser von 5 bis 6 erreicht wird, wenn die organische Säure in einer
Menge von etwa 4 bis 6 Gew.-%, bezogen auf die Verbindung der Formel I, verwendet wird.
709815/1164
Μ/17 234 -2β·- 26 Λ 5 1 4
Sowohl die Verbindungen der Formel I als auch die obengenannten Mittel sind starke antibakterielle Mittel, die sowohl zur
parenteralen als auch zur oralen Verabreichung bei der Behandlung von Infektionskrankheiten bei Geflügel und Tieren
und auch beim Menschen, die durch gram-positve und gram-negative Bakterien versacht werden, brauchbar sind. Die Verbindungen
und Mittel sind auch als Futtermittelzusätze bei Tieren und zur Behandlung von Mastitis bei Rindern geeignet.
Die erfindungsgemäßen Salze und Mischungen von Salzen und
organischen Säuren können in pharmazeutische Mittel formuliert werden, die zusätzlich zu dem aktiven Bestandteil einen
pharmazeutisch verträglichen Träger oder ein Verdünnungsmittel enthalten. Die Verbindungen können entweder oral oder
parenteral verabreicht werden, wegen ihrer hohen Löslichkeit in Wasser sind sie für die parenterale Verabreichung besonders
geeignet. Bei der Behandlung von bakteriellen Infektionen beim Menschen können die Verbindungen und Mittel in einer
Menge von etwa 5 bis 20 mg/kg/Tag in aufgeteilten Dosen, beispielsweise 3 oder 4-mal täglich, verabreicht werden.
Sie werden in Dosierungseinheiten verabreicht, die beispielsweise 125, 250 oder 500 mg aktiven Bestandteil enthalten.
709815/1164
Herstellung des Ausgangsmaterials
Herstellung von 7-/D- d--Amino- cL- (p-hydroxyphenyl) -acetamido7-3-(1,2,S-triazol-S-ylthiomethyl)^-cephem^-carbonsäure-Methanolsolvat
In einen Dreihalskolben, der mit Rückflußkühler, Rührer und
Thermometer ausgestattet ist, gibt man eine gut durchgemischte Mischung von 8,36 g (0,05 Mol) D-(-)-p-Hydroxyphenylglycin und
3,02 g (0,075 Mol) Magnesiumoxyd in 120 ml 50 %-igem wässrigem Dioxan. Man rührt die Mischung 1 Stunde und behandelt sie
dann mit 10,74 g (0,075 Mol) t-Butoxycarbonylazid. Man rührt
die Mischung dann und erhitzt während 17 Stunden unter N„ auf 45 bis 50 C. Man verdünnt die Lösung mit 400 ml H3O und
extrahiert zweimal mit 300 ml Äthylacetat. Die wässrige Phase wird mit 10 %-iger Zitronensäurelösung auf pH 4 angesäuert
und mit NaCl gesättigt. Man extrahiert die wässrige Mischung mit 3 mal 400 ml Äthylacetat. Man trocknet die
Lösung über Na~S0. und engt das Lösungsmittel ein. Den Rückstand
zerreibt man mit "Skellysolve B" wobei sich D-■■X't-Butoxycarbonylamino-.oC
- (p-hydroxyphenyl)-essigsäure als ein Feststoff ergibt, der 10,4 g wiegt (78,5 %).
Zu einer Suspension von 7-Amino-3-(l,2,3-triazol-5-ylthiomethyl)
3-cephem-4-carbonsäure (6,0 g, 19,0 mMol) in 100 ml trockenem Methylenchlorid gibt man 8,5 ml 1,1,1,3,3,3-Hexamethyldisilazan
(40,9 mMol). Man rührt die Mischung und erhitzt 4 Stunden am Rückfluß, wonach man eine klare Lösung erhält. Das
Lösungsmittel wird eingeengt und das Rückstandsöl über Nacht
bei Raumtemperatur unter Hochvakuum gehalten. Der schaumige Rückstand wird, in 85 ml trockenem Tetrahydrofuran (THF) gelöst
und auf etwa -15 C gekühlt, bevor er in die nächste Reaktionsmischung gegeben wird.
7 0 9 8 1 S / 1 1 6 4
m/17 234 -*β-- zb4b 144
4,4 g (16,5mMol) D-cC -t-Butoxycarbonylamino-O^- (4-hydroxyphenyl) essigsäure
löst man in 145 ml trockenem THF. Man rührt die Lösung und kühlt sie auf -20 C.
1,6 g (16mMol) N-Methylmorpholin und 2,3 g (16,8 mMol) Isobutylchlorformiat
gibt man nacheinander derart zu, daß die Temperatur der Mischung nicht über -10 C erhöht wird. Dann
rührt man die sich ergebende Mischung 20 Minuten bei -12 ° bis -15 °C, kühlt dann auf -20 °C und gibt die THF-Lösung
der silylierten 7-Amino-3-(1,2,3-triazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure
auf einmal.zu. Die Temperatur steigt auf etwa -12 C. Man hört mit dem Kühlen von außen auf, bis die
Temperatur auf etwa 0 0C gestiegen ist. Von diesem Zeitpunkt an
verwendet man ein Eiswasserbad und rührt die Mischung drei Stunden bei 2 bis 3 C. Danach hört man 1 Stunde mit dem Kühlen
von außen auf, und die Temperatur steigt auf 20 . Man gibt insgesamt 30 ml Methanol zu und rührt 15 Minuten bei Raumtemperatur
weiter. Nach Einengen der Lösungsmittel bei verringertem Druck suspendiert man den Rückstand in 300 ml Äthylacetat.
Der suspendierte Feststoff wird abfiltriert (11,8 g). Die Äthylacetatlösung wird dreimal mit 5 %-iger NaHCO3 Lösung
extrahiert. Die vereinigten Natriumbicarbonatextrakte werden in einem Eisbad gekühlt, mit Äthylacetat beschichtet und mit
42,5 %-iger H-PO. auf pH 2,5 angesäuert. Die Phasen werden geschüttelt und dann getrennt. Die Äthylacetatlösung wird
dann getrocknet, indem man sie durch Natriumsulfat gibt und dann auf etwa 15 bis 20 ml einengt. Diese Lösung gibt man
dann tropfenweise zu gerührtem Cyclohexan ( -- 400 ml) in eine Erlenmeyerkolben. Nachdem man 1/2 Stunde gerührt hat, wird der
ausgefällte Feststoff durch Filtrieren gesammelt. Die gesammelte feste l-/_ D-oC't-Butoxycarbonylamino- X- (p-hydroxyphenyl)
-acetamido/-3-(1,2,3-triazol-5-ylthiomethyl) -3-cephem-4-carbonsäure
wird an der Luft getrocknet, sie wiegt 1,7 5 g.
3,5 g 7-/ D-.rt-t.-Butoxycarbonylamino-oC- (p-hydroxyphenyl) - acetamido/^-(1,2
,3 ,-triazol-5-ylthi'omethyl) -3-cephem-4-carbonsäure
709815/1 164
M/17 234 * - «■ - 26 A 5 1 44
wird in 80 ml 98 - 100 %-iger HCOOH gelöst und 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die HCOOH wird bei verringertem Druck
eingeengt (Badtemperatur nicht höher als 40 C) und schließlich dreimal mit 30 ml Toluol azeotrop destilliert.
Der Feststoff wird über Nacht im Vakuum über P0O getrocknet.
^ 5
Man erhält insgesamt 3,5 g Schaum. Der Schaum, 2 g, wird mit
300 ml H2O: CH3OH (8 : 2) gerührt. Etwas Feststoff, (0,3 g)
werden vom Lösungsmittel abfiltriert, mit 700 mg Aktivkohle "Darko KB" behandelt, durch Diatomeenerde ("Celite") filtriert
und gefriergetrocknet, wobei sich 0,9 g r.ohe 7-/D- o^-AminocL~(p-hydroxyphenyl)-acetamido/-3-(1,2,3-triazol-5-yl-thiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure
ergibt. Zur Kristallisation wird das folgende Verfahren verwendet. Eine Suspension von·
0,2 g des rohen Materials in 6 ml 99 %-igem Methanol erhitzt man in einem Reagenzglas zum Sieden. Das Sieden wird unmittelbar
unterbrochen und die Schmelze mit Impfkristallen zerrieben. Die Schmelze verfestigt sich zu einer kristallinen
Masse. Auf diese Weise erhält man insgesamt 0,211 g 7-/D-CC-amino-pc-(p-hydroxyphenyl)-acetamido/-3-(l,2,3-triazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure
aus 0,400 g rohem Material. Das Material wird bei 56 /0,1 mm über P0O5 während 20 Stunden
getrocknet, Fp. >200 ° (Zers.). Die IR und NMR-Spektren stehen in Einklang mit der Struktur. Das NMR-Spektrum zeigt die Anwesenheit
von 1/3 Mol CH3OH an.
Analyse C1QH.. QN^0c
lö XO D D
O * | H2° * | 1/3CH3OH: | N | /10 | S | /09 |
C | H | 17 | /84 | 13 | /18 | |
44, | 83 | 4,38 | 15 | 6 | ||
43, | 97 | 4,36 | ||||
berechnet:
gefunden:
gefunden:
Insgesamt 6,5 g (11,55 mMol) 7-/ D- ·* -t-Butoxycarbonylamino-&*-(p-hydroxyphenyl)acetamidcy-3-(1,2,3-triazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure
löst man in 175 ml 98 - 100 %-iger Ameisensäure unter wasserfreien Bedingungen. Man rührt die
709815/1164
9*
Mischung 2,5 Stunden bei Raumtemperatur. Ein Teil der Lösung, 125 ml, wird bei verringertem Druck zu einem bersteinfarbenen
öl eingeengt. Das Öl wird dann 3 mal mit 70 ml Toluol bei verringertem Druck azeotrop destilliert. Der Rückstand wird
in 700 ml einer 80 : 20 Lösung von H.O-CH OH suspendiert und 0,5 Stunden gerührt bis sich nahezu aller Feststoff gelöst
hat und dann abfiltriert. Das Filtrat wird mit 1,5 g ("Darko") Aktivkohle etwa 20 Minuten behandelt. Die Aktivkohle wird
durch ein "Celite"-Polster abfiltriert und die Lösung wird dann in 9 getrennten 100 ml Rundbodenkolben gefriergetrocknet.
Das gefriergetrocknete Material .wiegt 2,415 g. Es wird in Chargen von O,200 g wie oben beschrieben umkristallisisert,
wobei man insgesamt 0,923 g 7-/D- .-/ -Amino- -C- (p-hydroxyphenyl) ■
acetamido/^-(1,2,3-tr iazol-5-ylthiome thy I)-3-cephem-4-carbonsäure
erhält. Das NMR-Spektrum steht in Einklang mit der Struktur und zeigt die Anwesenheit von 1/3 Mol CH OH.
Analyse C10H10N^O1-S0 . H0O χ 1/3CH-,OH:
CH NS berechnet: 44,83 4,38 17,10 13,09
gefunden 45,77 4,44 16,61 13,01
44,36 4,34 16,52 13,01
I _
j Herstellung von kristallinem Methanolsolvat von 7-/_ D-o6-Amino-
! cL - (p-hydroxyphenyl) -acetamidc-7-3- (1,2,3-triazol-5-ylthiomethyl)
3-cephem-4-carbonsäure
j 1) 50 g 7-/D-öC-Ämino- oC- (p-hydroxyphenyl) -acetamido_7-3-
! (l,2,3-triazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure
! werden in 250 ml 95 Vol.-% Methanol/Wasser (95 % Methanol) j bei 22 bis 25 0C aufgeschlämmt.
709815/1184
2) Man gibt unter raschem Rühren konz. Chlorwasserstoffsäure
bis zu einem pH von 1,3 bis 1,5 zu. Man erhält eine Lösung oder nahezu eine Lösung.
3) Man stellt den pH mit Triäthylamin auf 1,7 ein.
4) Man gibt 7,5 g aktivierte Aktivkohle ("Darco G-60") zu und schlämmt 0,5 Stunden auf.
5) Man entfernt die Aktivkohle durch Filtrieren und wäscht mit 75 ml Methanol, das man zu dem Filtrat gibt.
Die Stufen 2, 3 und 4 sollten innerhalb 5 Stunden beendet
sein.
6) Die vereinigte Waschflüssigkeit und das Filtrat aus Stufe
5 wird rasch gerührt. Man gibt während 5 Minuten bis zu einem pH 4,5 Triäthylamin zu. Die Kristallisation beginnt
in etwa 1 bis 3 Minuten. Die Mischung wird 1 Stunde aufgeschlämmt.
7) Die Kristalle werden durch Filtrieren gesammelt, mit 100 ml Methanol gewaschen und im Vakuum bei 56 C während 24
Stunden getrocknet. Bio-Ausbeute 75 bis 90 %; Biotest = 850-900 T/mg;
NMR-IR = im Einklang mit der Struktur für 1 Mol Methanol; % H2O (nach Karl Fischer) 2 - 4,0.
Herstellung von kristallinem 1,2-Propylenglycolsolvat von
7-/D- .^-Amino-<x~(p-hydroxyphenyl)-acetamido/^-(1,2,3-triazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure
1) 25 g des wie oben .hergestellten Methanolsolvats von
7-/D- o^-Amino- >%-(p-hydroxyphenyl)-acetamid£7~3-(1,2,3-triazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure
werden in 150 - 200 ml 75 Vol.-% Propylenglycol/Wasser bei 20- 25°C
709815/116 4
SG
aufgeschlämmt.
! ' 2) Konzentrierte Chlorwasserstoffsäure wird bis zu einem
i
pH von 1 - 1,2 zugegeben, um eine Lösung oder nahezu eine
Lösung zu erhalten.
3) Man gibt unter raschem Rühren langsam Triäthylamin zu,
um einen pH von 1,7 bis 1,8 zu erhalten.
4) Man gibt 5 g "Darco G-60" zu und schlämmt die Mischung :
0,5 Stunden auf. Die Aktivkohle wird durch Filtrieren entfernt (das Filtrieren ist langsam, es wird ein 18,5 cm
SS Nr. 576 Papier vorgeschlagen). Der Aktivkohlefilterkuchen
wird mit 40 ml 75 Vol.-% Propylenglycol-Wasser gewaschen und die Waschflüssigkeit wird zu dem Filtrat gegeben.
Die Stufen 2, 3 und 4 sollten innerhalb 5 Stunden vollendet sein.
5) Man gibt zu der rasch gerührten Filtrat-Waschflüssigkeitsmischung
aus Stufe 4 während 10 Minuten Triäthylamin bis zu einem pH 4,5 zu. In etwa 1 bis 3 Minuten bilden sich
Kristalle. Die Mischung wird 1 Stunde aufgeschlämmt.
6) Die Kristalle des Propylenglycolsolvats der 7-/D- ν,-Aminc—
Ch- (p-hydroxyphenyl) -acetamid£7~3- (l,2,3-triazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure
werden durch Filtrieren gesammelt. Die Filtration ist langsam (es wird ein 12,5 bis 15,0
cm SS No. 604 Papier vorgeschlagen). Die Kristalle werden nacheinander mit 50 ml 7 5 %-igem Propylenglycol, 50 ml
Methanol, 50 ml Aceton gewaschen und bei 56 C während 24 Stunden im Vakuum getrocknet. Bioausbeute; 80 - 95 %.
709815/1164
Eigenschaften des 7-/D- ^-Amino- O^ - (p-hydroxyphenyl) -acetamido/-3-(1,2,3-triazol-5-ylthiomethyl)^-cephem^-carbonsäure-Propylenglycolsolvats
a) Biotest = 850 - 900 T/mq
b) IR-NMR in Einklang mit einer Struktur die 1,0 bis 1,5 Mol Propylenglycol (14-19 % Propylenglycol·) enthält. Kein
Verlust der 3-Triazol-Seitenkette ersichtlich.
c) % Wasser, nach Karl Fischer =1-3,0
d) Kristallmorphologie = 100 % kristallin, (Mikrokristalle, | Triangelform).
e) Fp = 182 - 184 °C (D, heiße Phase).
f) \di ^5 (C = 1 %, In-HCl) = +53°
g) Wasserlöslichkeit = annähernd 10 mg/ml in Wasser von 23 C. h) Verlust der Bioaktivität bei Lagerung bei erhöhten Temperaturen:
100 0C, 24 Stunden = <6 %, 48. Stunden =
<12 %,
56 °C, 1 Monat = <10 %.
Herstellung von kristallinem Methanolsolvat aus kristallinem Propylenglycolsolvat
Das wie oben beschrieben hergestellte Propylenglycolsolvat von 7-/E)- cS'-Amino-ÖL- (p-hydroxyphenyl) -acetamido7-3-(1,2 ,3-triazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure
(50 g) wird in 250 ml 95 Vol.-% Methanol/Wasser bei 22 bis 25 °C aufgeschlämmt. Man
gibt unter raschem Rühren konzentrierte HCl bis zu einem pH von 1,1 bis 1,5 zu, wonach man eine Lösung oder nahezu eine
Lösung erhält. Der pH wird mit Triäthylamin auf 1,7 eingestellt und man gibt 7,5 g Aktivkohle zu, wobei man 0,5 Stunden aufschlämmt.
Die Aktivkohle wird durch Abfiltrieren entfernt und mit 75 ml Methanol gewaschen. Die Waschlösung gibt man dann
zum Filtrato (Die Verfahrensstufen von der Zugabe der HCl bis
zu diesem Punkt sollten innerhalb 5 Stunden durchgeführt sein.)
709815/1164
Die miteinander vereinigte Waschflüssigkeit und das Filtrat
werden rasch gerührt und man gibt während 5 Minuten Triäthylamin zu, bis ein pH von 4,5 erreicht ist. Die Kristallisation
beginnt in etwa 1 bis 3 Minuten. Man schlämmt die Mischung 1 Stunde auf und entfernt die Kristalle durch Abfiltrieren,
wäscht mit 100 ml Methanol und trocknet im Vakuum während 24 Stunden bei 56 °C. Die Bioausbeute beträgt 75-90 %.
Biotest = 850-900 /'/mg;
NMR-IR = im Einklang mit der Struktur die 1 Mol Methanol enthält;
% HLO (nach Karl Fischer) =2-4,0.
% HLO (nach Karl Fischer) =2-4,0.
Herstellung von kristallinem 7-/D-~x-Amino- ο—(p-hydroxyphenyl)-acetamido/^-(1,2,3-triazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure-sesquihydrat
15 g 7-/D-O^-Amino- es.- (p-hydroxyphenyl) -acetamido/^- (1,2,3-triazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure-Methanolsolvat
werden in 60 ml Wasser aufgeschlämmt. Man erhöht den pH auf
6,5 durch Zugabe von 4n NaOH und gibt die Mischung durch einen Filter mit einer Maschenweite von 0,074 mm Maschenweite
(200 mesh)- Die Reaktionsmischung wird bei Raumtemperatur 2 Stunden lang aufgeschlämmt, wobei man während dieser Zeit
den pH bei 6,5 aufrechterhält. Die Kristalle werden durch Filtrieren gesammelt, mit 20 ml Wasser gewaschen und bei
37 C 24 Stunden an der Luft getrocknet, wobei man 11,5 g des kristallinen Titelprodukts erhält.
Biotest = 924 ?Vmg (durchschnittl. % HO, nach Karl Fischer =
5,26).
NMr und IR stehen in Einklang mit der Struktur und zeigen, daß das Produkt kein Methanol, aber eine Spur Propylenglycol enthält.
709815/1164
S3
Herstellung von kristallinem 7-/D--S. -Amino-^- (ρ-hydroxyphenyl)-acetamido/-3-(1,2,3-triazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure-Sesquihydrat
und Bildung anderer kristalliner Hydrate
7-/Ό- <^--Amino- tC - (p-hydroxyphenyl) -ac et amido/-3- (1,2 ,3-triazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure-Methanolsolvat
(0,074 mm (200 mesh), 10,O g), das im wesentlichen frei von Propylenglycol
. ist, wird in 30 bis 40 ml entionisiertem Wasser bei Raumtemperatur (20 - 25 C) aufgeschlämmt, wobei sich eine wässrige
Suspension mit einem pH 3 - 4 ergibt. 40 %-ige NaOH wird unter raschem Rühren langsam zugegeben, um den pH auf 6,3 bis 6,7
zu erhöhen. Bei pH 6,3 bis 6,7 wird die Mischung 2 Stunden aufgeschlämmt. Die Kristalle werden durch Filtrieren gesammelt,
mit Wasser gewaschen und bei Raumtemperatur 24 Stunden an der Luft getrocknet, wobei man eine 75 - 80 Gew.-%-ige Ausbeute
von 950 - 1000 'j/mg an Kristallen von 7-/D- jC-Amino- ^L- (p-hydroxyphenyl)
-acetamido/-3-(1,2,3,triazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure-Dihydrat
erhält. Die IR und NMR-Analysen stehen in Einklang mit der Struktur und zeigen, daß das Produkt kein
Methanol, aber eine Spur Propylenglycol enthält. H„0 (nach Karl Fischer) = 6,56.
Eine Probe des kristallinen Dihydrats wird während 24 Stunden bei 37 °C an der Luft getrocknet, wobei sich das kristal'line
Sesquihydrat von 7-/D- X.-Amino- "*■ - (p-hydroxyphenyl) -acetamido_7-
-3-(1,2,3-triazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure
ergibt.
HO (nach Karl Fischer) = 4,26.
Eine zweite Probe des Dihydrats wird 24 Stunden bei 45 C an der Luft getrocknet, wobei sich das kristalline Sesquihydrat
ergibtc .
Η»0 (nach Karl Fischer) = 5,5.
709816/1164
co
Eine Probe des Dihydrats wird 24 Stunden bei 56 C an der Luft getrocknet, wobei sich das kristalline Monohydrat von
7-/D- rC-Amino-oC-(p-hydroxyphenyl) -acetamido/^-(1,2 ,3-triazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure
ergibt. H9O (nach Karl Fischer) =4,38 (berechnete % H9O für Monohydrat
- 3,75) .
Eine Probe des Dihydrats wird 24 Stunden bei Raumtemperatur im Vakuum über P„0^ getrocknet, wobei sich das kristalline
Hemihydrat von 7-/D- r^-Amino- x- (p-hydroxyphenyl) -acetamido/-3-
(1,2,3-triazol-5-ylthiomethyl)i-3-cephem-4-carbonsäure ergibt,
HO (Nach Karl Fischer)= 2,63 (berechnete % HO für das Hemihydrat
= 1,91).
Eine Probe des Dihydrats wird 24 Stunden bei 56 C im Vakuum getrocknet, wobei sich das kristalline Hemihydrat ergibt.
H9O (nach Karl Fischer) =1,6-2,0.
D-(-)-2-(3'-Methyl-4'-hydroxyphenyl)-glycylchlorid-hydrochlorid
wird mit hoher Reinheit und Effektivität durch folgendes Verfahren hergestellt:
Etwa 0,06 Mol D-(-)-2-(3'-Methyl-4'-hydroxyphenyl)-glycin
werden in 100 ml Dioxan aufgeschlämmt. Man rührt die Aufschlämmung
und leitet COCl9 (Phosgen) ein, wobei man die
Temperatur der Aufschlämmung bei 50 bis 58 C hält. Das COCl9
wird insgesamt 3,5 Stunden eingeführt. Man erhält eine gelbe Lösung, welche mit Stickstoff gereinigt wird, um überschüssiges
COCl zu entfernen. 2,5 Stunden lang wird HCl-Gas durch die
Lösung geperlt, diese wird dann gerührt und eine geringe Menge wird mit etwas Äther verdünnt, um einige Kristalle zu
erhalten, die als Impfkristalle zu der Charge gegeben werden. Man rührt die Lösung 16 Stunden bei 20 bis 25 C. Die sich
ergebende Aufschlämmung von kristallinem D-(-)-2-(3'-Methyl-4'-hydroxyphenyl)-glycylchlorid-Hydrochlorid
wird filtriert um
7 0 9 8 15/1164
M/17 234
264S1U
das Produkt zu sammeln. Der Filterkuchen wird mit Dioxan und
j Methylenchlorid gewaschen und dann in einem Vakuum-Exsikkator . über P5O1- getrocknet, wobei man etwa 7 g D- (-) -2- (3' -Methyl-4 '
hydroxyphenyl)-glycylchlorid-hydrochlorid erhält.
2-(3'-Methyl-4'-hydroxyphenyl)-glycin
Eine Lösung von 59,02 g (0,6 Mol) 75 %-iger Glyoxalsäure in 100 ml Wasser gibt man zu einer Suspension von 54,6 g (0,5
Mol) 2-Methylphenol und 140 ml konz. Ammoniumhydroxyd in :
400 ml Wasser bei Raumtemperatur. Die Temperatur der Mischung steigt auf 37 C. Man rührt die Mischung 65 Stunden bei Raumtemperatur.
Die Lösung mit einem Ausgangs-pH von 10,1 wird mit 6 η Chlorwasserstoffsäure auf pH 6,8 eingestellt, wodurch
das Produkt kristallisiert. Das Produkt wird durch Filtrieren gesammelt, mit Wasser gewaschen und im Vakuum über Phosphorpentoxyd
getrocknet, wobei man 31,5 g (34,8 %) 2-(3'-Methyl-4'-hydroxyphenyl)-glycin
erhält; Zers. 196 - 199 C. Die IR und NMR-Spektren stehen in Einklang mit der Struktur des gewünschten
Produkts. Vergleich: Belgisches Patent 774 029 der Beecham Group Limited, 1972 (Farmdoc 27, 122T), welches einen
Schmelzpunkt von 205 bis 207 °C angibt.
Analyse C H1 -,NO-
2 | O Λ ft H O | C | ,66 | H | ,13 | N | ,73 | Η2° | |
berechnet: | 59 | ,68 | 6 | ,23 | 7 | ,47 | |||
gefunden: | 57 | ,06 | 6 | ,12 | 7 | ,67 | 2, | ||
korrig. für | 59 | 6 | 7 | ||||||
709815/1164
j M/17 234 _ J1^. _
ι 62
Eine Suspension von 20,2 g (0,112 Mol) DL-2-(3'-Methyl-4'-hydroxyphenyl)-glycin
in 175 ml Wasser stellt man mit 20 %-igem Natriumhydroxyd auf pH 10,3 ein, wodurch sich eine
Lösung ergibt. Man kühlt die Lösung in einem Eisbad, gibt auf einmal 38,2 g (0,224 Mol) Chloressigsäureanhydrid zu
und hält den pH der Reaktionsmischung bei pH 10, indem man 20 %-iges Natriumhydroxyd zugibt bis man keine weitere
pH-Veränderung mehr feststellen kann. Man rührt die Reaktionsmischung weitere 10 Minuten in der Kälte, dann säuert man
die Reaktionsmischung mit 6 η Chlorwasserstoffsäure auf pH 2,0
an, wodurch das Produkt kristallisiert. Das Produkt wird durch Filtrieren gesammelt, mit Wasser gewaschen und an der
Luft getrocknet. Umkristallisation aus 200 ml heißem Wasser ergibt 13,7 g (47,4 %) DL-N-Chloracetyl-2-(3'-methyl-4'-hydroxyphenyl)-glycin.
Die IR- und NMR-Spektren stehen in Einklang mit der Struktur des gewünschten Produkts.
Analyse C,,H NO4Cl . | 1 H2° | 47 | C | 5 | H | N | ,081 |
48 | ,92 | 5 | ,118 | 5 | ,15 | ||
berechnet: | ,11 | ,16 | 5 | ||||
gefunden: | |||||||
D-(-)-N-Chloracetyl-2-(3'-methyl-4'-hydroxyphenyl)-glycin.
5,0 g (0,0194 Mol) D,L-N-Chloracetyl-2-(3'-methyl-4'-hydroxyphenyl)
-glycin und 6,1 g (0,0213 Mol) L-Ephenamin löst man in 50 ml Isopropylalkohol, indem man auf einem Dampfbad erhitzt.
Man gibt 50 ml Wasser zu und nach Abkühlen kristallisiert das L-Ephenaminsalζ. Es wird durch Filtrieren gesammelt
und an der Luft getrocknet.
709815/1164
234 ' -~ 2645H4
CV
Man suspendiert das Salz in 30 ml Wasser und 50 ml Methylenchlorid
und stellt den pH der Mischung mit 2O %-igem Natriumhydroxyd auf pH 10,0 ein. Man trennt die Phasen und extra-
! hiert die wässrige Phase zwei weitere Male mit Methylenchlorid.
Die wässrige Lösung wird dann mit 6n Chlorwasserstoffsäure
auf pH 2,0 eingestellt, wodurch das Produkt kristallisiert. Es wird dann durch Filtrieren gesammelt, und im Vakuum über
Phosphorpentoxyd getrocknet, wobei man 0,9 g (36,1 %) D-(-)-N-Chloracetyl-2-(3'-methyl-4'-hydroxyphenyl)-glycin
erhält; Fp. 170 - 172 °C,
[cc] J4 = 185,9 ° (Cl, 95 % ÄthOH) .
■ Die IR- und NMR-Spektren stehen in Einklang mit der Struktur
ι des gewünschten Produkts.
1 Analyse C11H1
ι berechnet:
j gefunden:
j gefunden:
l,2-Diphenyl-2-methylaminoäthanol, allgemein Ephenamin genannt
(Federal Register, 7. Juni 1951), hat die Struktur
C | ,27 | 4 | H | N | ,436 |
51 | ,21 | 4 | ,696 | 5 | /29 |
51 | ,77 | 5 | |||
CH - CH I I
OH NH
CH,
Die Verbindung wird auch N-Methyl-l^-diphenyl^-hydroxyäthylamin
oder alpha,beta-Diphenyl-beta-hydroxy-N-methyläthylamin,
oder l,2-Diphenyl-2-methylamino-l-äthanol genannt.
709815/1164
M/17 234 -
Dieses Verfahren verwendet nur das Ievo-erythro-Isortiere. Herstellungsverfahren
und Umsetzung mit Penicillin G sind in den US-Patentschriften 2 645 638 (V.V. Young) und 2 768 081
(F.H. Buckwalter) beschrieben. Letztere zitiert ältere Literatur wie auch W.B. Wheatley et al., J. Org. Chem., 18(11),
1564-1571 (1953). Es wird nach Sheehan et Al., J. Am. Chem. Soc, 81, 3089-3094 (1959) verwendet, um racemisches Phenoxymethylpenicillin
zu spalten; vergl. insbesondere Seite 3091.
D-(-)-(3-Methyl-4'-hydroxyphenyl)-glycin
11,1 g (0,0431 Mol) D-(-)-N-Chloracetyl-2-(3'-methyl-4'-hydroxyphenyl)
-glycin vereinigt man mit 100 ml 2n Chlorwasserstoffsäure und kocht die Mischung 1,5 Stunden am Rückfluß. Man
kühlt die Lösung und stellt den pH mit 20 %-igem Natriumhydroxyd auf pH 5,0 ein, wodurch das Produkt kristallisiert.
Es wird durch Filtrieren gesammelt, mit Wasser gewaschen und im Vakuum über Phosphorpentoxyd getrocknet, wobei man 7,4 g
(94,7 %) D-(-)-2-(3'-Methyl-4'-hydroxyphenyl)-glycin erhält;
Zers. 205 - 209 °C,
[cNij ο=" 152,6 ( C 1, In HCl) .
Die IR- und NMR-Spektren stehen in Einklang mit der Struktur des gewünschten Produkts.
Analyse
„Η,,
C | ,66 | H | /13 | N | ,73 | H2O |
59 | ,62 | 6 | /49 | 7 | /78 | |
58 | 5 | 7 | 1, | |||
berechnet:
gefunden:
korrigiert für 1,46 % H3O:
59,48 5,41 7,84.
709815/1 164
H/17 234 ' -**- 26451U
D-(-)-N-t-Butoxycarbonyl-2-(3'-methyl-4'-hydroxyphenyl)-glycin
Zu einer Aufschlämmung in 200 ml H„0-Dioxan (1:1) von 7,2 g
(0,0397 Mol) D-(-)-2-(3'-Methyl-4'-hydroxyphenyl)-glycin
und 3,2 g (0,08 Mol) pulverisiertem Magnesiumoxyd, die bei Raumtemperatur gerührt wird, gibt man tropfenweise 9,7 g
(0,068 Mol) t-Butoxycarbonylazid. Dann erhitzt man die Reaktionsmischung 19 Stunden unter Stickstoffatmosphäre auf 42 bis
45 C und verdünnt dann mit 100 ml Eiswasser. Man beschichtet die Lösung mit Äthylacetat und filtriert ab, um etwas unlösliches
Material, das sich abgetrennt hat, zu entfernen. Die wässrige Phase des Filtrats wird abgetrennt und zwei
weitere Male mit Äthylacetat extrahiert. Dann wird die wässrige Lösung mit 42 %-iger Phosphorsäure auf pH 5 eingestellt
und 5 mal mit Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte werden 3 mal mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat
getrocknet und das Lösungsmittel wird bei verringertem Druck entfernt, wobei ein Öl zurückbleibt. Das Öl wird im
Vakuum über Phosphorpentoxyd getrocknet, wobei man 10,6 g (95 %)
D-(-)-N-t-butoxycarbonyl-2-(3'-methyl-4'-hydroxyphenyl)-glycin
erhält. Das IR-Spektrum steht in Einklang mit der Struktur
der gewünschten Verbindung.
7-/D-2-t-Butoxycarbonylamino- (3_|_-methyl-4 ' -hydroxyphenyl) acetamid£7-3-(l,2,3-triazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-
carbonsäure
i A) Gemischtes Anhydrid
Eine Lösung von 2,8 g (0,01 Mol) D-(-)-N-t-Butoxycarbonyl-
\ 2-(3'-methyl-4'-hydroxyphenyl)-glycin in 100 ml Tetrahydrofuran
kühlt man in einem Eis-Salz-Aceton-Bad auf -15 C. ' Man gibt 1,01 g (0,01 Mol) N-Methylmorpholin zu und anschließend
1,37 g (0,01 Mol) Isobutylchlorformiat und rührt die Reaktionsmischung 8 Minuten bei -15 bis -20 C= Es
! fällt sofort ein Niederschlag, von N-Methylmorpholinhydro-
; Chlorid aus.
709815/1164
tG
B) Kupplung
3,1 g (0,01 Mol) 7-AmInO-S-(1,2,3-triazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure
suspendiert man in 100 ml Wasser und gibt 1,01 g (0,01 Mol) N-Methylmorpholin zu. Man erhält
keine vollständige Lösung. Dann gibt man tropfenweise 1,1,3,3-Tetramethylguanidin zu dieser gerührten Lösung bis
man eine klare Lösung erhält. Diese wird dann in einem Eisbad auf 4 C gekühlt und bei -15 C zu dem gemischten
Anhydrid gegeben. Man entfernt das Kühlbad und rührt die Mischung 1,5 Stunden. Dann entfernt man das Tetrahydrofuran
bei verringertem Druck "und beschichtet das wässrige Konzentrat mit Äthylacetat. Man stellt die wässrige Phase
mit 42 %-iger Phosphorsäure auf pH 2,0 ein, wodurch unlösliches Material abgetrennt wird. Der Feststoff wird
durch Filtrieren gesammelt. Man trennt die wässrige Phase des Filtrats ab und extrahiert noch zweimal mit Äthylacetat.
Die vereinigten organischen Extrakte werden zweimal mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und
das Lösungsmittel wird bei verringertem Druck entfernt, wobei ein viskoser öliger Rückstand bleibt. Das Öl wird
mit "Skellysolve B"; das eine kleine Menge Diäthyläther enthalt,
zerrieben, wobei sich ein Feststoff ergibt. Dieser Feststoff wird durch Filtrieren gesammelt, mit "Skellysolve
B" gewaschen und an der Luft getrocknet. Dünnschichtchromatographie (Silicagel; Lösungsmittel 97:3 Aceton-Essigsäure)
des Produkts zeigt, daß das Material eine Mischung des gewünschten Produkts und der Seitenkettensäure ist.
Dieses Material wird dann 1 Stunde mit 100 ml wasserfreiem Diäthyläther gerührt. Der unlösliche Feststoff wird durch
Filtrieren gesammelt und an der Luft getrocknet, wobei man 0,95 g (16,4 %) 7-i/D-2-t-Butoxycarbonylamino-(3 '-methyl-4 '-hydroxyphenyl)-acetamido/-3-(1,2,S-triazol-ö-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure
erhält. Ein Dünnschichtchromatogramm (Silicagel; Lösungsmittel 97:3 Aceton-Essigsäure) zeigt,
709815/1164
2645U4
M/17 234 - »
daß diese Probe nur eine Spurenmenge der Seitenkettensäure
enthält. Das IR-Spektrum steht in Einklang mit der Struktur
des gewünschten Produkts.
7-/D-2-t-Butoxycarbonylamino-(3'-methyl-4'-hydroxyphenyl)-acetamido7-3-(l,2,3-triazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure
A) Gemischtes Anhydrid
j '
I Eine Lösung von 14,06 g (0,05 Mol) D-(-)-N-t-Butoxycarbonyl-2-(3'-methyl-4'-hydroxyphenyl)-glycin
in 500 ml Tetrahydrofuran kühlt man in einem Eis-Salz-Aceton-Bad auf -15 C. Ί Man gibt 5,06 g (0,05 Mol) N-Methylmorpholin und dann 6,83 g
j (0,05 Mol Isobutylchlorformiat zu und rührt die Reaktionsi
mischung 10 Minuten bei -13 bis -17 °C. Es fällt sofort ein Niederschlag von N-Methylmorpholin-hydrochlorid aus.
1 B) Silylester
; Eine Mischung von 8,0 g (0,025 Mol) 7-Amino-3-(1,2,3-triazol-I
5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure, 7,0 ml (0,05 Mol)
j Triäthylamin, 6,9 ml (0,0545 Mol) Ν,Ν-Dimethylanilin, 9,5 ml
' (0,075 Mol) Chlortrimethylsilan und 650 ml Methylenchlorid
, erhitzt man 3 Stunden zum Rückfluß. Nach der ersten Stunde Rückflußerhitzen gibt man weitere 1,6 ml Chlortrimethylsilan
zu. Die trübe Lösung wird gekühlt und das Methylenchlorid bei verringertem Druck entfernt. Den Rückstand
[ nimmt man in 500 ml Tetrahydrofuran auf.
; C) Kupplung
i Die Silylester-Lösung wird in einem Eisbad auf 10 bis 15 C
gekühlt und auf einmal zu der Lösung des gemischten Anhy-1
drids, die eine Temperatur von -15 C hat, gegeben. Man ent-
709815/1164
ι Μ/17 234 - *β--
! 6*
I fernt das Kühlbad und rührt die Reaktionsmischung 2 Stunden.
Dann gibt man 500 ml Wasser zu und entfernt das Tetrahydrofuran bei verringertem Druck, wodurch sich ein harziges
Öl abtrennt. Das Öl wird in Äthylacetat extrahiert und die Phasen werden getrennt. Die wässrige Phase (pH 3,8) wird
mit Äthylacetat beschichtet, wodurch sich etwas Feststoff abtrennt. Der Niederschlag wird durch Filtrieren gesammelt,
und die wässrige Phase wird vom Filtrat getrennt. Dann j wird die wässrige Lösung auf pH 2,3 mit 4 2 %-iger Phosphor-
! säure eingestellt und wieder mit Äthylacetat extrahiert. ; Die vereinigten Äthylacetatextrakt wäscht man dreimal mit
Wasser, trocknet über Natriumsulfat und entfernt das I Lösungsmittel bei verringertem Druck wobei ein viskoses
> Öl zurückbleibt. Man rührt das Öl 1,5 Stunden mit 100 ml
wasserfreiem Diäthyläther, wodurch sich ein Feststoff er- : gibt. Das Produkt wird filtriert, mit wenig wasserfreiem
J Diäthyläther gewaschen und an der Luft getrocknet. i Dünnschichtchromatographie (Silicagel, Lösungsmittel 99 : 1
i Aceton-Essigsäure) des Produkts ergibt, daß das Material j eine Mischung des gewünschten Produkts mit der Seitenketten-
! säure und einem dritten, nicht identifizierten Bestandteil ist. Man rührt das Material wieder 1,5 Stunden in
I 100 ml wasserfreiem Diäthyläther. Der unlösliche Feststoff ; wird durch Filtrieren gesammelt und an der Luft getrocknet,
' wobei sich 10,7 g (74,4 %) 7-0-2-t-Butoxycarbonylamino-(3'-ί
methyl-4'-hydroxyphenyl)acetamid£7-3-(l,2,3-triazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure
ergeben. Dünnschichtchromatographie (Silicagel, Lösungsmittel 99:1 Aceton-Essigsäure)
zeigt, daß diese Probe nur eine Spurenmenge der Seitenkettensäur.e und eines dritten, nicht identifizierten
Bestandteils enthält.
i
i
: Das IR-Spektrum steht in Einklang mit der Struktur des
gewünschten Produkts.
709815/1164
H/17 234 ' -~- 2645U4
7-/_D-2-t-Butoxycarbonylamino- (3 ' -methyl-4 ' -hydroxyphenyl) - :
acetamid£7~3-(1/2,3-triazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure
A) Gemischtes Anhydrid
Eine Lösung von 12,2 g (0,0434 Mol) D-(-)-N-t-Butoxycarbonyl-2-(3'-methyl-4·-hydroxyphenyl)-glycin
in 425 ml Tetrahydro-
o ' furan kühlt man in einem Eis-Salz-Aceton-Bad auf -15 C.
Man gibt 4,35 g (0,0434 Mol) N-Methylmorpholin zu und
anschließend 5,87 g (0,0434 Mol) Isobutylchlorformiat und
rührt die Reaktionsmischung 10 Minuten bei -15 C. Es fällt sofort ein Niederschlag von N-Methylmorpholin-hydrochlorid
aus.
B) Silylester
Eine Mischung von 6,8 g (0,0217 Mol) 7-Amino-3-(1,2,3-triazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure,
6,02 ml (0,043 Mol) Triäthylamin, 6,0 ml (0,0473 Mol) N,N-Dimethylanilin, 8,26 ml
(0,0651 Mol) Chlortrimethylsilan und 550 ml Methylenchlorid erhitzt man 2 Stunden zum Rückfluß. Man kühlt die .trübe
Lösung und entfernt das Methylenchlorid bei verringertem Druck. Den Rückstand nimmt man in 425 ml Tetrahydrofuran
auf.
C) Kupplung
Man kühlt die Silylesterlösung in einem Eisbad auf 10 C und gibt sie auf .einmal zu der Lösung des gemischten Anhydrids,
die eine Temperatur von -15 C hat. Man entfernt das Kühlbad und rührt die Reaktionsmischung 2 Stunden lang.
Dann gibt man 425 ml Wasser zu und rührt die Mischung 5 Minuten. Das Tetrahydrofuran wird bei verringertem Druck
entfernt, wodurch sich ein harziges Öl abtrennt. Das Öl wird in Äthylacetat extrahiert und etwas unlöslicher
7 0 9815/1 164
Feststoff, der sich abgetrennt hatte, wird durch Filtrieren entfernt. Die wässrige Phase des Filtrats wird abgetrennt,
mit 42 %-iger Phosphorsäure auf pH 2,0 eingestellt und noch zweimal mit Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten
Äthylacetatextrakte werden dreimal mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wird
bei verringertem Druck entfernt, wobei ein viskoses Öl zurückbleibt. Man löst das Öl in 30 ml Aceton und gibt
diese Lösung tropfenweise zu gut gerührtem wasserfreiem Diäthyläther mit einem Volumen von 300 ml. Die Mischung
rührt man dann 2,5 Stunden bei Raumtemperatur. Der unlösliche Feststoff, der sich abgetrennt hatt, wird durch
Filtrieren gesammelt und an der Luft getrocknet. Dunnschichtchromatogramm
(Silicagel, Lösungsmittel 99:1 Aceton-Essigsäure)
des Produkts zeigt, daß das Material eine Mischung des gewünschten Produkts, der Seitenkettensäure und eines
dritten, nicht identifizierten Bestandteils ist. Der Feststoff wird wieder 1 Stunde in 80 ml wasserfreiem Diäthyläther
gerührt. Das unlösliche Material wird durch Filtrieren gesammelt, mit wenig Diäthyläther gewaschen und an der Luft
getrocknet, wobei sich 5,8 g (46,5 %) 7-/D-2-t-Butoxycarbonyl·
amino-(3'-methyl-4'-hydroxyphenyl)-acetamido/-3-(1,2,3-triazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure
ergibt. Ein Dunnschichtchromatogramm (Silicagel, Lösungsmittel 99 :
Aceton-Essigsäure)zeigt, daß diese Probe nur eine Spur der
Seitenkettensäure und der dritten nicht identifizierten
Verbindung enthält. Das IR-Spektrum steht in Einklang mit der Struktur der gewünschten Verbindung.
709815/1164
M/17 234 - «r -
7-/D-2-Amino-(3'-methyl-4'-hydroxyphenyl)-(1,2,3,-triazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure
0,95 g (0,002 Mol) 7-/D-2-t-Butoxycarbonylamino-(3'-methyl-4'-hydroxyphenyl)-acetamid£7~3-(1,2,3-triazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure
gibt man zu 15 ml kalter Trifluoressigsäure und rührt die Lösung 15 Minuten. Dann gießt man die
Trifluoressigsäurelösung in 200 ml 2:1 "Skellysolve B"-wasserfreier
Diäthyläther und kühlt die Mischung. Das ausgefällte Trifluoressigsäuresalz des Produkts, 7-/D-2-Amino-(3'-methyl-4
' -hydroxyphenyl) -acetamido/-3-"(l,2 ,3-triazol-5-ylthiomethyl) 3-cephem-4-carbonsäure,
wird durch Filtrieren gesammelt, mit 2:1 "Skellysolve B"-wasserfreier Diäthyläther gewaschen
und im Vakuum über Phosphorpentoxyd getrocknet, wobei man 0,75 g Material erhält.
Das Salz (0,75 g) wird in 50 ml Wasser, 25 ml Amberlite LA-I
Harz Acetatform (25 % in Methylisobutylketon) und 25 ml Methylisobutylketon suspendiert und 2 Stunden bei Raumtemperatur
gerührt.
Man trennt die Phasen und extrahiert die Methylisobutylketon-Schicht
einmal mit Wasser. Man vereinigt die wässrigen Phasen und extrahiert dann 8 mal mit Diäthyläther. Man filtriert die
wässrige Phase und entfernt das Lösungsmittel bei verringertem Druck. Den Rückstand zerreibt man mit Methylisobutylketon um
einen Feststoff zu erhalten. Das Material wird durch Filtrieren gesammelt, mit Methylisobutylketon, Aceton gewaschen und bei
65 C im Vakuum über Phosphorpentoxyd getrocknet, wobei man 0,36 g (59,0 %) 7-/p-2-Amino-(3'-methyl-4'-hydroxyphenyl)-acetamido/-3-(1,2,3-triazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure
erhält; Zers. >150 °C. Die IR- und NMR-Spektren stehen
in Einklang mit der .Struktur des gewünschten Produkts.
709815/1164
m/17 23« ' -*»- 2645H4
LA-l-Harz ist eine Mischung sekundärer Amine, worin jedes
sekundäre Amin die Formel
R1
CH3(CH2)10CH2NHC - R2
R3
12 3 hat, worin jeder der Reste R , R und R ein monovalenter
1 2 aliphatischer Kohlenwasserstoffrest ist und worin R , R
und R im Gemenge von H bis 14 Kohlenstoffatome aufweisen.
Diese spezielle Mischung sekundärer Amine, die nachfolgend manchmal als "flüssige Aminmischung Nr. II" bezeichnet
ist, ist eine klare, bernsteinfarbene Flüssigkeit mit folgenden physikalischen Eigenschaften: Viskosität bei 25 C 70 Cps,
spezifisches Gewicht bei 20 C 0,826, Brechungsindex bei 25 °C 1,4554; Destillationsbereich bei 10 mm bis zu 170 °C -0,5 %,
170-220 °C - 3 %, 220 - 230 °C - 90 % und oberhal 230 °C 6,5 %.
7-/D-2-Amino-(3'-methyl-4'-hydroxyphenyl)-acetamido/^-(1,2,3-triazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure
wird auch als BL-S638 bezeichnet.
2-(3'-Methoxy-4'-hydroxyphenyl)-glycin
Eine Lösung von 59,2 g (0,6 Mol) 7 5 %-iger Glyoxalsäure in 100 ml Wasser gibt man zu einer Suspension von 62,07 g (0,5 Mol)
2-Methoxyphenol und 140 ml konz. Ammoniumhydroxyd in 400 ml
Wasser bei Raumtemperatur. Die Temperatur der Mischung steigt auf 35 C. Man rührt die Mischung 65 Stunden bei Raumtemperatur.
Das kristallisierte Produkt wird durch Filtrieren gesammelt, mit Wasser und dann mit Aceton gewaschen und im Vakuum über
Phosphorpentoxyd getrocknet, wobei man 57,4 g (58,2 %)
2-(3'-Methoxy-4'-hydroxyphenyl)-glycin erhält; Zers. 218 - 220 0C
(Lit. 240 0C).
709815/1 164
H | 62 | N | 10 |
5, | 91 | 7 , | 97 |
5, | 6, | ||
Die IR- und NMR-Sprektren stehen in Einklang mit der Struktur ■
des gewünschten Produkts. '
Analyse C_H NO.:
berechnet: 54,82
gefunden: 53,77 5,91 6,97 1,13
korrigiert für 1,13 % H3O:
54,38 5,85 7,05 Lit.: B. Block, Z.Physiol. Chem.., 98, 226 (1917).
Spaltung von 2-(3'-Methoxy-4'-hydroxyphenyl)-glycin
A) 2-(3'-Methoxy-4'-hydroxyphenyl)-methylglycinat
Eine gekühlte Suspension von 94 g (0,476 Mol) 2-(3'-Methoxy
4'-hydroxyphenyl)-glycin in 500 ml absolutem Methanol wird
20 Minuten lang rasch mit HCl-Gas durchperlt. Zuerst erhält man eine klare Lösung und dann fällt kristallines
Produkt quantitativ aus. Nach 20 Stunden wird das Methylesterhydrochlorid
abfiltriert und sparsam mit Methanol gewaschen; nach dem Trocknen erhält man 99,6 g. Eine gekühlte
Lösung des Hydrochlorids in 800 ml Wasser wird mit NaOH auf pH 8 eingestellt, wodurch sich ein kristalliner
Niederschlag der freien Esterbase ergibt. Die IR- und NMR-Spektren stehen in Einklang mit der Struktur.
Analyse C10H13NO4
berechnet:
gefunden:
gefunden:
C | ,86 | H | ,20 | N | ,63 | H2O |
56 | /46 | 6 | ,28 | 6 | ,55 | |
56 | 6 | 6 | 0,5 | |||
709815/1164
M/17 234 - «--
B) D-(-)-2-(3'-Methoxy-4'-hydroxyphenyl)-glycin
Eine Mischung von 50 g (0,237 Mol) 2-(3'-Methoxy-4'-hydroxy-"
phenyl)-glycinmethylester, 19 ml (0,333 Mol) Essigsäure
und 1 Liter i-PrOH (Isopropylalkohol) erhitzt man zum Sieden, was eine teilweise Lösung ergibt. Man gibt unter kräftigem
Rühren 89,2 g (0,237 Mol) Dibenzoyl-d-weinsäure-monohydrat zu und erhitzt die Mischung dann zum Rückfluß. Bald beginnt
das Salz zu kristallisieren. Man stellt die Wärmezufuhr ab und läßt den Kolben langsam auf Raumtemperatur
abkühlen. Nach Kühlen in einem Eisbad wird der Niederschlag durch Filtrieren gesammelt. Das Filtrat wird auf etwa
ein Drittel seines ursprünglichen Volumens eingeengt, wobei sich eine geringe zweite Menge Salz ergibt; Gesamtausbeute
beider Ernten 54,1 g nach dem Trocknen (Feststoff A; siehe unten) .
Das Filtrat wird eingeengt und das Lösungsmittel entfernt. Der viskose Rückstand wird mit 300 ml In HCl vereinigt und
die Mischung wird mit 400 ml CHCl-. extrahiert. Die CHCl-.
Phase wird zweimal mit 100 ml Anteilen In HCl extrahiert.
Die vereinigten HCl-Extrakte werden kurz eingeengt, um zurückgebliebenes CHCl- zu entfernen und 1 Stunde am Rückfluß
gekocht. Man engt die Lösung auf ein geringes Volumen ein, wodurch das HCl-SaIz der Aminosäure kristallisiert.
Das Produkt wird durch Filtrieren gesammelt und aus 50 ml In HCl umkristallisiert. Eine Lösung des Produkts in 200 ml
Wasser wird mit NaOH auf pH 4,5 eingestellt. Man erhitzt
die Mischung nahezu zum Sieden und läßt dann abkühlen, um D-(-)2-(3·-Methoxy-4'-hydroxyphenyl)-glycin als flaumige
nadelähnliche Kristalle auszufällen. Nach Abkühlen über Nacht wird das Produkt durch Filtrieren gesammelt, mit wenig
Wasser und Methanol gewaschen und bei 40 C getrocknet;
709815/1164
M/17 234 - «· -
8,7 g, ^
Die IR- und NMR-Spektren stehen völlig im Einklang mit der Struktur.
Analyse CgH11N | O4 . H2O | C | 23 | H | ,09 | N | /51 | H | 2° |
50, | 43 | 6 | ,23 | 6 | /51 | 8 | /37 | ||
berechnet: | 50, | 6 | 6 | 8 | /95 | ||||
gefunden: | |||||||||
C) L-(+)-2-(3'-Methoxy-4'-hydroxyphenyl)-glycin
Der oben genannte Feststoff A (54,1 g) wird in 300 ml In HCl und 500 ml CHCl., unter kräftigem Rühren suspendiert.
Das Salz zerfällt in diesem System nicht leicht, deshalb wird das CHCl- so gut wie möglich entfernt und unter kräftigem
Rühren werden 300 ml MIBK zugegeben. Die MIBK Phase wird mit weiteren 200 ml In HCl in 3 Anteilen extrahiert. Die
vereinigten und filtrierten HCl-Extrakte werden kurz eingeengt, um Lösungsmittelrückstände zu entfernen und 1 Stunde
am Rückfluß gekocht, um den Ester zu hydrolysieren. Die Reaktionsmischung wird auf ein kleines Volumen eingeengt.
Nach Abkühlen in einem Eisbad wird das kristalline Aminosäure-HCl-salz
durch Filtrieren gesammelt. Das Salz wird aus 75 ml In HCl umkristallisiert, durch Erwärmen in 500 ml
Wasser gelöst und die Lösung wird filtriert (polish filtered) und mit NaOH auf pH 4,5 eingestellt, wodurch das Zwitterion
kristallisiert. Man erhitzt die Mischung zum Sieden, filtriert ab und läßt dann in der Kälte stehen, damit das
kristalline Produkt, L-(+)-2-(3'-Methoxy-4'-hydroxyphenyl)-glycin,
ausfällt. Das Produkt wird durch Filtrieren gesammelt, sparsam mit Wasser· und Methanol gewaschen und an der
Luft bei 40 C getrocknet; 9,6 g.
709815/1164
2645U4
M/17 234 -
H | ,09 | N | ,51 | H | 2° |
6 | ,06 | 6 | ,62 | 8 | ,37 |
6 | 6 | 7 | ,46 | ||
24° ο
" = +127,2 (c 1 In HCl). Die IR- und NMR-Spektren
stehen in Einklang mit der Struktur.
Analyse C H NO. . H»0
berechnet: 50,23
gefunden: 50,53
D-N-(2-Methoxycarbonyl-l-methylvinyl-oC-amino-°C- (3'-methoxy-4 ' -hydroxyphenyl) -natriumacetat'
Zu einer gerührten Lösung von 3,02 g (0,078 Mol) NaOH in 320 ml Methanol gibt man 0,08 Mol D-(-)-2-(3'-Methoxy-4'-hydroxyphenyl)-glycin
und kocht die sich ergebende Mischung am Rückfluß, während man eine Lösung von 9,6 ml (0,088 Mol) Methylacetoacetat in
80 ml Methanol über einen Zeitraum von 30 Minuten zugibt. Nach weiteren 30 Minuten Rückflußkochen wird das Methanol abdestilliert
wobei entsprechend Toluol zugegeben wird, so daß in etwa das gleiche Volumen beibehalten wird. Wenn die Innentemperatur
100 C erreicht wird die Lösung 4 Stunden in Eiswasser gekühlt, abfiltriert und gut mit Toluol gewaschen, an der Luft und im
Vakuum über Ρ2°ς auf ein konstantes Gewicht getrocknet, wobei
man festes D-N-(2-Methoxycarbonyl-l-methylvinyl)-oC-amino-OC-(3'-methoxy-4'-hydroxyphenyl)-natriumacetat
erhält.
wird in hoher Reinheit und sehr nutzbringend durch folgendes Verfahren hergestellt:
Etwa 0,06 Mol D-(-)-2-(3'-Methoxy-4'-hydroxyphenyl)-glycin
werden in 100 ml Dioxan aufgeschlämmt. Man rührt die Aufschlämmung
und leitet COCl2 (Phosgen) ein, wobei man die Temperatur der
709815/1164
Aufschlämmung bei 50 bis 58 C hält. Das COCl wird während
einer Gesamtzeit von 3,5 Stunden eingeleitet. Man erhält eine gelbe Lösung, die mit Stickstoff gespült wird, um
überschüssiges COC1„ zu vertreiben. Man perlt während 2,5 Stunden
HCl-Gas durch die Lösung, rührt die Lösung und verdünnt eine geringe Menge mit etwas Äther, um einige Kristalle zu erhalten,
welche als Impfkristalle zu der Charge gegeben werden. Man rührt die Lösung 16 Stunden bei 20 bis 25 0C und filtriert
die sich ergebende Aufschlämmung von kristallinem D-(-)-2-(3'-Methoxy-4'-hydroxyphenyl)-glycylchlorid-hydrochlorid
ab, um das Produkt zu sammeln. Der Filterkuchen wird mit Dioxan und Methylenchlorid gewaschen und dann in einem Vakuum-Exsikkator
über Ρ2°ς getrocknet, wobei man etwa 7 g D-(-)-2-(3'-Methoxy-4'-hydroxyphenyl)-glycylchlorid-hydrochlorid
erhält.
D-(-)-N-(t-Butoxycarbonyl)-2-(3'-methoxy-4'-hydroxyphenyl) glycin
Eine Mischung von 8,6 g (0,04 Mol) D-(-)-2-(3'-Methoxy-4'-hydroxyphenyl)
-glycin, 3,2 g (0,03 Mol) Magnesiumoxyd, 9,7 g (0,068 Mol)
t-Butoxycarbonyl-azid und 240 ml 1:1 Dioxan-Wasser rührt und
erhitzt man bei 45 bis 50 °C 20 Stunden.unter Stickstoffatomosphäre.
Die gekühlte Reaktionsmischung wird mit 240 ml Eiswasser verdünnt, abfiltriert und einmal mit Äthylacetat extrahiert.
Die angesäuerte (pH 2) wässrige Phase wird 5-mal mit Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten und getrockneten
(Na_S0 ) Äthylacetatextrakte werden bei verringertem Druck eingeengt,
um das Lösungsmittel zu entfernen, wobei sich das Produkt als viskoses Öl ergibt; 6,3 g.
709815/116A
Spaltung von 2-(3-Methoxy-4-hydroxyphenyl)-glycin
A) (-)-2-(3-Methoxy-4-hydroxyphenyl)-glycin-d-10-camphersulfonat
Eine Mischung von 5,0 g 2-(3-Methoxy-4-hydroxyphenyl)-glycin, 50 ml Eisessig und 2,5 ml H„0 wird erhitzt, wobei man eine
Lösung erhält. Die heiße Lösung wird feinfiltriert und bei Raumtemperatur 18 Stunden stehen gelassen, um zu kristallisieren,
wobei man 1,78 g des Salzes erhält. Umkristallisation aus Essigsäure und anschließendes Trocknen bei 40 C ergibt
1,54 g (-)-2-(3-Methoxy-4-hydroxyphenyl)-glycin-d-10-camphersulfonat;
teilweise Zersetzung 164-170 C, dann Zersetzung bei 175 - 180 °C.
Die vereinigten Essigsäurefiltrate werden bei verringertem
Druck auf ein geringes Volumen eingeengt. Der kristalline Feststoff wird abfiltriert und aus 15 ml Essigsäure umkristallisiert,
wobei man nach Trocknen bei 40 C eine zweite Ernte von 2,48 g Produkt erhält, Zers. 164-170 ,
4 = -32,2 ° (C 1 H2O) .
B)
(-)-2-(3-Methoxy-4-hydroxyphenyl)-glycin
Eine Menge von 1,2 g der ersten Ernte von (-)-2-(3-Methoxy-. 4-hydroxyphenyl)-glycin-d-lO-camphersulfonat löst man in
12 ml Wasser und stellt die Lösung mit verdünnter wässriger NH.OH auf pH 4,5 ein. Man erhitzt die Mischung, wobei sich
eine Lösung ergibt, diese läßt man zuerst bei Raumtemperatur und dann bei 5 °C abkühlen, damit die Aminosäure kristallisiert.
Das Produkt wird abfiltriert, sparsam mit wenigen
709815/1164
C | ,82 | H | ,62 | N | ,10 | H2° |
54 | ,37 | 5 | ,90 | 7 | ,21 | |
54 | 5 | 7 | 0,7 | |||
Tropfen Wasser und Methanol gewaschen und bei 40 C ge trocknet, wobei man 0,37 g (-)-2-(3-Methoxy-4-hydroxyphenyl)
-gl ein erhält; Zers. 210 - 212 °, [rt.j24 = _137/6° (C χ ln
Analyse C(
berechnet gefunden
C) (-)-2-(3-Methoxy-4-hydroxyphenyl) -glycin
Eine Mischung von 200 g 2-(3-Methoxy-4-hydroxyphenyl)-glycinhydrat,
26O g d-10-Camphersulfonsaure, 2 1 Eisessig und
100 ml Wasser wird erhitzt, damit man eine Lösung erhält und dann feinfiltriert. Die Lösung wird beimpft und bei
Raumtemperatur 3 Tage stehengelassen, damit das Salz ■kristallisiert; man erhält 76 g. Das Salz wird aus 400 ml
Essigsäure umkristallisiert, wobei man 71,0 g erhält.
Das Filtrat aus der ersten Salzmenge wird auf etwa die
Hälfte seines ursprünglichen Volumens eingeengt und das Produkt kristallisieren gelassen; man erhält 118,5 g. Das
Produkt wird aus 5OO ml Essigsäure umkristallisiert, wobei man nach dem Trocknen 105,2 g (-)-2-(3-Methoxy-4-hydroxyphenyl)
-glycin-d-lO-camphersulfonat erhält.
Unter kräftigem Rühren gibt man tropfenweise NH.0H zu einer
Lösung von 71,0 g des Camphersulfonatsalzes in 150 ml Wasser plus 150 ml Methanol. Die Mischung, die bald sehr dick
wird, erhitzt man auf 50 °C und gibt tropfenweise NH.OI bis ein pH 4,5 erreicht ist. Nach Kühlen mit Eis wird
709815/1 164
M/17 234 -SO
SO
das Produkt filtriert, sparsam mit kaltem 1:1 MeOH-Wasser und kaltem Methanol gewaschen wodurch man nach Trocknen
in einem Vakuumofen bei 40 °C 34,5 g ((-)-2-(3-Methoxy-4-hydroxyphenyl)-glycin erhält; Zers. 204 - 206 C,
t~ = -132,4 (C 1 In HCl).
C | 23 | H | ,09 | N | ,51 |
50, | 96 | 6 | ,12 | 6 | ,61 |
49, | 6 | 6 | |||
Analyse C
berechnet gefunden
(-)-2-(3,4-Dihydroxyphenyl)-glycin
Eine Mischung von 9,2 g (-)-2-(3-Methoxy-4-hydroxyphenyl)-glycin und 50 ml 48 %-iger Bromwasserstoffsäure wird 4 Stunden am
Rückfluß gekocht. Man kühlt die Lösung in Eis, wodurch man einen kristallinen Niederschlag erhält, der durch Filtrieren gesammelt
und bei 40 C getrocknet wird; die Ausbeute beträgt 1,8 g, Fp = 248 - 250 °C Zars. mit vorherigem Eindunkeln oberhalb
ca. 200 °C,
[oC] p2 = -42,1° (C 1 H2O) .
Analyse C-H NO. . HBr . 1/2H2O
berechnet: 35,18
gefunden: 3 5,26
Von diesem Material wurde angenommen, daß es eine 3 : 1 Mischung
von (-) und (+)-Isomeren von 2-(3,4-Dihydroxyphenyl)-glycinhydrobromid
ist.
H | 5 | N | H | 2° | |
4 | ,06 | 5 | ,13 | 3 | ,30 |
4 | ,01 | ,32 | 3 | ,20 | |
709815/ 1 164
Das Filtrat wird auf ein geringes Volumen eingeengt. Das kristalline Salz, das ausfällt, wird durch Filtrieren
gesammelt (das Filtrat wird aufbewahrt). Das rohe Produkt wird aus 20 ml Essigsäure umkristallisiert. Das Produkt
wird auf dem Filter mit Methylisobutylketon und wasserfreiem Äther gewaschen, wobei man 3,0 g weißes kristallines
(-)-2-(3,4-Dihydroxyphenyl)-glycin-hydrobromid erhält; FP. = 106 - 109 °C,
' ~) — -Rt^ in τ ti r\\
Analyse CgH NO. . HBr
C | ,06 | H | ,29 | N | ,97 | H | 2°. |
34 | ,07 | 4 | ,17 | 4 | ,99 | 6 | ,37 |
43 | 4 | 4 | 6 | ,80 | |||
berechnet:
gefunden:
gefunden:
Das Eissigsäurefiltrat wird eingeengt, um das Lösungsmittel
daraus zu entfernen. Zu dem öligen Rückstand gibt man 75 ml Methylisobutylketon und läßt das Produkt erst bei Reumtemperatur
und dann in einem Eisbad kristallisieren. Das Produkt wird abfiltriert, mit Methylisobutylketon und wasserfreiem Äther
gewaschen, wobei man weitere 1,5 g weißes, kristallines (-)-2-(3,4-Dihydroxyphenyl)-glycin-hydrobromid erhält;
Fp. = 106 - 108 °C
00°
[oC] ο = -84,5° (C 1 H2O) .
Analyse C8H NO. , HBr . H0O:
Analyse C8H NO. , HBr . H0O:
berechnet: 34,06
gefunden: 33,79
Das Filtrat des rohen HBr-Salzes wird eingeengt, um das Lösungsmittel
daraus zu entfernen. Den kristallinen Rückstand löst man in 8 ml Wasser und stellt die Lösung mit konz. wässriger
NH.OH auf pH 4,5 ein, wodurch das Zwitterion kristallisiert.
Man verdünnt die Mischung mit einem gleichen Volumen Methanol
7 0 9 8 15/1164
H | ,29 | N | ,97 | H | 2° |
4 | ,31 | 4 | ,94 | 6 | ,39 |
4 | 4 | 7 | ,08. | ||
und kühlt sie 1/2 Stunde in Eis. Das Produkt, (-)-2-(3,4-Dihydroxyphenyl)-glycin
wird abfiltriert, mit wenig 1:1 MeOH-H„O
und MeOH gewaschen und 2 Stunden bei 40 C getrocknet; die Ausbeute beträgt 0,536 g, undeutliche Zersetzung bei 234-238°C
mit vorherigem Dunkelwerden oberhalb ca. 220 °C; 22° nr.o ,o
[öl] 22 = -158,2° (C 1 In HCl).
Analyse CgH NO.
C | H | ,95 | N | ,65 | |
berechnet: | 52,46 | 4 | ,03 | 7 | ,75 |
gefunden | 51,82 | 5 | 7 | ||
7-/D-c<-Amino-(3'-methoxy-4·-hydroxyphenyl)-acetamido/-^-
(1,2,3-triazol-4-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure
Eine Mischung von 4,27 g (0,01365 Mol) 7-Amino-3-(1,2,3-triazol-4-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure,
6,64 g (0,041 Mol) 1,1,1,3,3,3-Hexamethyldisilazan und 200 ml Methylenchlorid
kocht man 4 Stunden am Rückfluß, wobei sich eine klare Lösung ergibt. Nachdem man über Nacht bei Raumtemperatur stehengelassen
hat, wird das Lösungsmittel bei verringertem Druck entfernt. Den Rückstand löst man in 150 ml Tetrahydrofuran und kühlt die
Lösung vor der Verwendung auf Null bis 5 C.
Man gibt 3,06 ml (0,0273 Mol) N-Methylmorpholin und 3,48 ml
(0,0273 Mol) Isobutylchlorformiat zu einer Lösung von 8,1 g (0,0273 Mol) D-(-)-N-(t-Butoxycarbonyl)-2-(3'-methoxy-4I-hydroxyphenyl)-glycin
in 300 ml Tetrahydrofuran bei -15 C.
Man rührt die Mischung 6 Minuten bei -15 °C, damit sich das
gemischte Anhydrid bildet.
Man gibt die Tetrahydrofuranlösung des Silylesters von Null
bis 5 °C zu dem gemischten Anhydrid von -15 °C. Nach 10 Minuten wird das Kühlbad entfernt und die Mischung weitere 2,5 Stunden
709815/1164
M/17 234 - «■>·- oc / C 1 / /
£ä I b 4 ο I 4
gerührt. Man gibt 250 ml Wasser zu der Reaktionsmischung und engt diese bei verringertem Druck ein, um den größten Teil
des Tetrahydrofurans zu entfernen. Das wässrige Konzentrat wird mit 42 %-iger Phosphorsäure angesäuert und dreimal mit
Äthylacetat extrahiert. Während der ersten Extraktion wird die Mischung filtriert, um eine geringe Menge unlösliches
Material zu entfernen. Die vereinigten Äthylacetatextrakte werden einmal mit Wasser gewaschen, über Na„SO. getrocknet
und zur Trockne eingeengt. Den Rückstand zerreibt man mit wasserfreiem Äther, wobei man 2,8 g Feststoff erhält.
Eine Lösung des Feststoffs (2,8 g) und 50 ml 97 %-ige Ameisensäure
rührt man 2 Stunden bei Raumtemperatur. Die Ameisen-, säure wird bei verringertem Druck abdestilliert. Der Rückstand
wird mit Toluol azeotrop destilliert, um die Ameisensäure völlig zu entfernen. Dann zerreibt man den Rückstand mit
feuchtem Äthylacetat, wobei man (nach 2 Stunden Trocknen im Vakuum bei 65 0C über Phosphorpentoxyd) 1,42 g 7-/D-r<-Amino-(3'-methoxy-4'-hydroxyphenyl)-acetamido/-^-d#2,3-triazol-4-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure
erhält; allmähliche Zersetzung oberhalb etwa 165 C. Die IR- und NMR-Spektren
stehen in Einklang mit der Struktur. 7-/D- oc-Amino-(3'-methoxy-4'-hydroxyphenyl)-acetamidoZ-S-(l,2/3-triazol-4-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure
wird auch BL-S689 genannt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden hergestellt durch
2 2
Umsetzung eines Aldehyds der Formel R -CHO (worin R die oben
angegebenen Beduetungen besitzt) mit einem Cephalosporin der Formel II
II
COOR1
709815/ 1 164
si
1 3
worin A, R und R die oben angegebenen Bedeutungen besitzen.
worin A, R und R die oben angegebenen Bedeutungen besitzen.
Bei den bevorzugten Ausführungsformen hat das Kohlenstoffatom,
das die cC-Aminogruppe trägt, die D-Konfiguration.
Die letztgenannten Verbindungen der Formel II werden durch die allgemeinen und oft auch speziellen Verfahren hergestellt,
die in den nachstehenden Patenten beschrieben sind:
US-PS 3 641 021 US-PS 3 899 394 US-PS 3 855 213 US-PS 3 867 380 SüdAfrianische-PS 73/4055
BE-PS 776 222 (Farmdoc 38983T) BE-PS 810 477 (Farmdoc 57268V)
DT-PS 2 364 192 (Farmdoc 49048V) DT-PS 2 500 386 (Farmdoc 49692rV)
BE-PS 814 27 2 (Farmdoc 82562V) DT-PS 2 404 592 (Farmdoc 57268V)
Ein Alternativverfahren zur Herstellung der erfindungsgemäß
als Ausgangsprodukte verwendeten amphoteren Cephalosporine besteht darin, daß man die Seitenkettensäure, beispielsweise
2-Phenylglycin oder Tetrazol-Essigsäure, wie zuvor gemäß den
US-PSen 3 813 388 und 3 759 904 und 3 850 916 verwendet, durch das geeignete p-Hydroxy-2-phenylglycin ersetzt, (welches
einen weiteren Substituenten enthalten kann und in dem die cC -Aminogruppe während der Acylierung auf herkömmliche Weise
bevorzugt geschützt ist), um entweder in 3-Stellung thiolierte Cephalosporine herzustellen oder in 7-Stellung substituierte
Cephalosporansäuren zu.erhalten, bei denen die 3-Acetoxygruppe
dann durch das gewünschte Thiol ersetzt wird. Siehe beispielsweise
US-PSen 3 757 012 und 3 757 015.
7 0 9 8 15/1164
Die nachstehend als BL-S64O bezeichnete Verbindung ist
7-/E)- ot-Amino - <
ν- (p-hydroxyphenyl) -acetamido/^- (1, 2 , 3-triazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure,
die auch Cefatrizin genannt wird. Das erwähnte Propylenglycolat davon ist das 1,2-Propylenglycol-solvat, das vorstehend beschrieben ist.
BL-S643 bezeichnet 7-/D- <*:-Amino-<>:- (p-hydroxyphenyl) -acetamido-3-(2-methyl-l,3,4-thiadiazol-5-yl-thiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure,
die auch als Cefaparol bekannt ist.
Die nachstehenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern, ohne sie jedoch einzuschränken.
709815/1164
M/17 234
Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
H 0
D, L
Zu 0,34 ml Furfural (2-Furfuraldehyd), gelöst in 10 ml Wasser
gibt man unter Rühren 2 g (1 Äquivalent) des Methanoisolvats von 7-/D-o<LAmino- °c- (p-hydroxyphenyl) -acetamido7-3-(l,2 ,3-triazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure.
Unter raschem Rühren gibt man 4n Natriumhydroxyd zu, um den pH bei 6,2 - 6,5
zu halten. Die Lösung, die sich gebildet hat, laßt man 1 Stunde bei Raumtemperatur stehen und lyophilisiert dann, wobei sich
das Natriumsalz des Produkts als Feststoff ergibt.
Eigenschaften des Materials:
IR- und NMR-Spektren stehen in Einklang mit der Struktur des Produkts.
ß-Lacfcam intakt,
Triazol - intakt.
Triazol - intakt.
709815/1164
M/17 234
Beispiel 2
Man wiederholt das Verfahren gemäß Beispiel 1 mit der Ausnahme, daß man anstelle des darin verwendeten Methanolsolvat
Ausgangsmaterials eine äquimolare Menge 7-/D-oc-Amino- 0C-(p-hydroxyphenyl)
-acetamido_7-3-cephem-4-carbonsäure-sesguihydrat
verwendet. Man erhält das Natriumsalz, das mit dem in Beispiel 1 erhaltenen identisch ist.
Beispie. 1 3
Herstellung von BL-S1O52; dem Natriumsalz des Reaktionsprodukts
von 2-Furfuraldehyd und BL-S64O
Struktur BL S1052
.H2O
Verfahren:
1) 2 7/10 ml (3,13 g, 1,1 Äquivalente) 2-Furfuraldehyd löst
man in 50 ml rasch gerührtem Wasser von 20 bis 30 °C.
709815/1164
2) Man gibt 15 g des Methanoladdukts von BL-S64O während 10
Minuten zu, wobei man gleichzeitig 40 %-iges Natriumhydroxyd bis zu pH 5,5 - 6,0 zugibt (der pH-Wert darf nicht über 6,5
ansteigen). Man erhält eine hell organgefarbene Lösung
oder nahezu eine Lösung.
3) Die Lösung wird entsprechend abfiltriert, um Partikelchen, Pyrogene und Bakterien zu entfernen. Die Stufen 1 und 2
zusammen sollten innerhalb 2 Stunden beendet sein.
4) Man lyophilisiert 48 Stunden und hält die Feststoffe dann
24 Stunden bei 50 bis 56 C im Vakuum. Der sich ergebende Feststoff ist BL-S1O52 (BL-S1O52 kann auch aus der Lösung
von Stufe 3 durch Ausfällung mit 15 bis 20 Volumina sterilem Isopropanol erhalten werden).
1) Biotest = 775-800 (T/mg
2) IR- NMR = a) gut definiert, mit der Struktur übereinstimmend,
b) Bei etwa 60 mg/ml in D„0 zeigen sich zwei Produkte, 40 % zyklisches Addukt, 60 % nichtzyklisches
Addukt.
c) ß-Lactam und 3-Triazol sind intakt.
3) Löslichkeit: größer als 400 mg/ml
4) Papierstreifenchromatographie = eine einzige Zone beim Rf-Wert von BL-S64O (Konzentration = 0,2 mg/ml)
5) Flüssigkeitschromatographie (Konzentration = 1 mg/ml)
Zeit, Stunden % anwesende
freie BL-S64O
0 69,2
1 74,2
2 94,5
7 0 9 8 15/1164
M/17 234
6) Analysenwerte:
gefunden | bezogen auf trockene Sub stanz |
berechnet | |
% HO KF | 5,35 | — | __ |
% C | 47,45 | 50,2 | 49,2 |
% H | 3,72 | 3,4 | 3,39 |
% N | 14,45 | 15,29 | 14,95 |
% S | 10,34 | 10,92 | 11,4 |
% Asche als Na | 2,18 | 2,51 | 4,1 |
709815/1164
Antibiotisches Spektrum in Nährbrühe
MIC ( ,/7ml)
Organismus | (ίο"·5)** | (ΙΟ"·5) | A9585 | BL-S64O | BL-SlO | .06 |
S. pneumoniae* | •(io"5)** | (1O"2) | A96ok | ο.οβ | 0 | .03 |
Str. pyogenes* | (10 ""^) | (lot} | A9537 | 0.03 | 0 | .13 |
S. aureus Smith | S. aureus+50^ serum (IO ) | (1° ) | A9537 | 0.13 | 0 | |
S. aureus BXI633 | A9Ö06 | 2 | 2 | .25 | ||
S. aureus BX1633 | (ΙΟ*4) | Α9βθβ | 0.25 | 0 | ||
S. aureus Meth-Res | (ΙΟ"J) | A15O97 | 2 | |||
SaI. enteritidis | (10 ) | A9531 | 8 | 4 | .13 | |
E. coil Juni | (IO""4) | A15119 | 0.25 . | 0 | ||
E. coil | J1' | A9675 | 0.5 | 1 | ||
K. pneumoniae | (ΙΟ"*) | A9977 | 2 | 2 | .5 | |
K. pneumoniae | (ίο") | A1513O | 0.5 | 0 | ||
Pr. mirabilis | (10,) | A99OO | 1 | 1 | .5 | |
Pr. morganii | -(ίο-) | A15153 | 0.5 | O | ||
Ps. Aeruginosa | (io"4) | A9843A | 32 | 32 | ||
Ser. marcescens | A20019 | >125 | >125 | |||
Ent. cloacae | Α9β5β | >125 | >125 | |||
Ent. cloacae | Α9β57 | >125 | >125 | .5 | ||
Ent. cloacae | Α9β59 | 0.5 | 0, | |||
32 | 32 | |||||
cn -p-
+ 45 % AAB + 5 % Serum + 50 % der oben aufgeführten Brühe
Verdünnung von über Nacht erhaltener Kulturbrühe.
^ ' Angepaßt für einen Gehalt von 79,5 % BL-S64O.
In anderen Worten, es wurden die Zahlenwerte gesenkt, d.h. verbessert. Diese Anpassung wurde auch in den
nachstehenden Versuchen vorgenommen, oder es wurde alternativ eine größere Gewichtsmenge verwendet, um
eine äquivalente Dosierung zu erhalten.
Blutspiegel bei der Maus nach i.m.-Verabreichung von 10 mg/kg
Körpergewicht:
Anzahl | Blutspiegel < | ( ^/ml) | 8 | |
Verbindung | der Mäuse | 0,25 0,5 | 1 1,5 | 8 |
Stunden nach der | Verabreichung | |||
BL-S1O52 | 16 | 15,1 15,1 | 11,5 7, | |
BL-S64O | 32 | 15,7 13,2 | 9,5 6, | |
Die Verbindungen wurden in 0,01 % Phosphatpuffer hergestellt.
BL-S64O wurde als Standard für alle Verbindungen verwendet.
Blutspiegel bei der Maus nach oraler Verabreichung von
100 mg/kg Körpergewicht:
Anzahl Blutspiegel (Jf /ml)
Verbindung der Mäuse' 0,5 1 2 3,5
Stunden nach der Verabreichung
BL-S1052 16 45,2 48,1 31,9 14,4 BL-S64O 32 53,4 45,4 27,2 1O,7
Die Verbindungen wurden in Tween-CMC hergestellt. BL-S64O
wurde als Standard für alle Verbindungen verwendet.
709815/116 4
M/17 234
Wiedergewinnung aus dem Urin nach i.m.-Verabreichung von 50 und 10 mg/kg an Ratten:
Dosis | Anzahl | %-Satz der verabreichten | wird | Dosis | 42 | ,4 | |
Verbindung | (mg/kg) | d. Ratten | der wiedergewonnen | 0 - | 24 | ,1 | |
0-6 6 - | 24 | 47 | ,2 | ||||
- 24 | Stunden nach der Verabreichung | 25 | ,7 | ||||
BL-S1O52 | 50 | 4 | 40,3 2, | ||||
10 | 3 | 21,7 2, | |||||
BL-S64O | 50 | 7 | 44,5 2, | ||||
10 | 7 | 24,3 I1 | |||||
rl | |||||||
,4 | |||||||
r 7 Ii | |||||||
,4 |
Die Verbindungen wurden in 0,01 % Phosphatpuffer hergestellt.
BL-S64O wurde als Standard für alle Verbindungen verwendet.
Es wurden Papierchromatogramme angefertigt von Rattenurin, der zwischen Null und 2 und 2 und 4 Stunden nach i.m.-Verabreichung
von BL-S1O52 und BL-S64O gesammelt wurde, um antibiotisch aktive StoffWechselprodukte zu finden, wobei
absteigende Chromatographie mit System Nr. 9 (Butylacetat: n-Butanol:Eisessig:H20 = 80:15:40:24) verwendet wurde. Es
wurden zwei identisch angeordnete Spots in allen Fällen beobachtet, jedoch mit Ausnahme der Standardverbindung (welche
nicht an Ratten verabreicht worden war und jeweils einen einzelnen identischen Spot für BL-S64O und BL-S1O52 ergab).
Dies zeigt die vollständige Hydrolyse des Derivats der Ausgangs verbindung BL-S64O und ihres vermuteten Stoffwechselprodukts
.
7 0 9 8 15/1164
M/17 234
2645H4
Beispiel 4
Die Verbindungen der Formeln HO
HO
HO
H O ·
I Il
C C ς
c-H I Ni L.
=j
CH2-S.
COONa N H
-N Il
H,C
HO
HO
HN,
Il
•c
COONa
und
CH3O
HO
ffiS--„N
0 /
N^ ^^- CH2-S-
COONa
N' H
ιί1
7098 15/1164
M/17 234
en
werden hergestellt, indem man das im Verfahren gemäß Beispiel 3 verwendete Cefatrizin durch eine äquimolare Gewichtsmenge
des entsprechenden amphoteren Cefalosporins ersetzt.
Die Verbindungen der Formeln:
COONa
VTO-
COONa
N-CIL N
709815/1164
M/17 234
-VSt-
werden hergestellt, indem man bei dem Verfahren gemäß Beispiel 3 das Cefatrizin durch eine äquimolare Gewichtsmenge
des entsprechenden amphoteren Cephalosporins ersetzt.
BeisDiel 6
Die Verbindungen der Formeln:
H O
709815/1 164
M/17 234
_J»
ΠΗ,Ο
C-H
Ν-τ Τ
COONa
CH,
26A5H4
und
werden hergestellt, indem man bei einem Verfahren gemäß
Beispiel 3 das Cefatrizin durch eine äquimolare Gewichtsmenge des entsprechenden amphoteren Cephalosporins ersetzt.
Beispiel 3 das Cefatrizin durch eine äquimolare Gewichtsmenge des entsprechenden amphoteren Cephalosporins ersetzt.
Reaktionsprodukt von BL-S640 und 5-Formy1-2-furansulfonsäure-Natriumsalz (BL-S1O27)
Formel (BL-S1027)
709815/1164
M/17 234 -£- 2645 UA
Herstellungsverfahren:
1) 9,0 g 5-Formyl-2-furansulfonsäure-Natriumsalz
werden in 75 ml Wasser bei 60 °C aufgeschlämmt.
2) Während 10 Minuten werden 20 g (1 Äquivalent) BL-S640
1/2-Propylenglycoladdukt unter raschem. Rühren eingetröpfelt,
wobei man gleichzeitig den pH bei 6-7,0 hält. Man erhält eine Lösung oder nahezu eine Lösung.
3) Man rührt die Lösung 10 Minuten lang bei 55-60 C und pH 6 - 7,0 und kühlt dann auf 4 - 8 °C ab, wodurch sich
eine geringe Menge Niederschlag bildet.
4) Dann rührt man die Mischung 15 Minuten bei 4-8 C und filtriert ab.
5) Das Filtrat gibt man dann während 5 Minuten zu 1 Liter
rasch gerührtem Isopropanol, wodurch sich ein starker Niederschlag bildet, und die Mischung wird 5 Minuten aufgeschlämmt.
6) Die Feststoffe werden durch Filtrieren gesammelt, mit 200 ml Isopropanol
getrocknet.
getrocknet.
Isopropanol gewaschen und bei 56 C 24 Stunden im Vakuum
7) Dann löst man die Feststoffe in 60 ml Wasser von 4-6 C
(eine geringe Menge unlöslicher Bestandteile wird durch Filtrieren entfernt), das Filtrat wird dann 24 Stunden
lyophilisiert. Die Ausbeute beträgt 23 g, Bioausbeute = 89 %
709815/1164
Eigenschaften von BL-S1O27:
1) Biotest, bezogen auf BL-S64O = 724 ff /mg, (Theorie 750 tf /mg)
2) Löslichkeit = >500 mg/ml
3) IR-NMR: Mit der Struktur übereinstimmend. Bei 70 mg/ml besteht die Verbindung aus 80 % zyklischem und 20 % nichtzyklischem
Derivat.
4) Papierstreifen- und Flüssigkeitschromatographie zeigen, daß das Produkt bei 0,2 und 1,0 mg/ml Lösung in Wasser als
freie BL-S64O vorliegt.
5) Das antibakterielle Spektrum der MIC-Werte ist dem von
BL-S64O gleich.
6) Die oralen und intramuskulären Blutspiegel bei Ratten sind denen von BL-S640 gleich.
7) Eine Lösung dieses Produkts in Wasser bei einer Konzentration von 25 000 y/ml war mindestens 3 Tage lang bei
Raumtemperatur und 14 Tage bei 6 C (Kühlschrank) stabil (behielt die volle Bioaktivität) und ergab somit eine
Lösung die zur oralen Verwendung geeignet ist.
bezogen auf berechnet trockene Substanz
42,1 43,0
2,9 2,96
13,05 13,1
14,35 14,95
6,16 6,8 für Di-Na
7098 15/1164
AnalysenWerte: | gefunden |
5,14' | |
% H2O | 40,15 |
C | 3,10 |
H | 12,39 |
N | 13,6 |
S | 5.86 |
Asche als Na | |
M/17 234 - „
MIC ( f /ml)
η . Na-SaIz d.Vej-Q) &, Cepha-
PrK-anism bd q. v. Bsn.7 BL-S640® lothin
Str. pneumoniae* (IO"3)**
A9585 0.03 0.13 0.03 Str. pyogenes (IO"3)**
A9604 0.05 0.06 0.03
S. aureus Smith (IO"4)
A9537 0.27 0.5 0.13 S. aureus (IO"4)
+ 507. serum A9537 2 4 0.5 S. aureus (IO"3)
BX1633 A9606 0.5 0.5 0.13
S. aureus (IO"2)
BX1633 A9606 4 · 4 0.25
BX1633 A9606 4 · 4 0.25
S. aureus (IO"3)
Meth-Res A15097 4-8 8_l6 I_l6
Meth-Res A15097 4-8 8_l6 I_l6
Sal. enteritidis (IO"4)
A9531 0-25 0.25 0.25
E. coli Juhl (IO"4)
A15119 1 1 16 E. coli (IO"4)
A9675 4 4 32
K. pneumoniae (10 )
A9977 0-5 0.5 1
K. pneumoniae (10~4)
A15130 X 2 32
Pr. mirabilis (IO"4)
A9900 0-5 0.5 1
Pr. morganii (IO"4)
A15153 32 63 >125 Ps. aeruginosa (IO"4)
A9843AH >125 >125 >125
Ser. marcescens (Ip"4) >125
>125 >125
A20019
7098 15/1164
M/17 234
Organismen
Ent. cloacae
Ent. cloacae
Ent. cloacae
A9656 do"4)
A9657
do"4)
A9659
(00
MIC
Natriumsalz Q der Verb. ν.
Beisp. 7
Beisp. 7
>125
>125
63
Cepha-BL-S64O lothin
>125
>125
45 % AAB + 5 % Serum + 50 % der oben aufgeführten Brühe. Verdünnung von über Nacht erhaltener Kulturbrühe.
Q. Diese Werte wurden auf der Basis umgerechnet, da3 in der
Probe nur 65 % BL-S64O enthalten war; mit anderen Worten, die Zahlenwerte wurden verringert, d.h. verbessert.
(2) BL-S64O = 7-/D- OL-Amino- OC--(ρ-hydroxyphenyl) -acetamido/-3-(1,2,3-triazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure.
709815/1164
4,04
Blutspiegel bei der Maus nach oraler Verabreichung von 100 mg/kg Körpergewicht
Verbindung | gemäß | Blutspiegel | 1 | 36, | (/>( g/ml) | 3/5 |
0,5 | Stunden nach | 39 | 2 | |||
gemäß | 45 | 53, | Verabreichung | 10,4 | ||
Verbindung Beispiel 7 |
50,5 | 47 | 6 20,4 | 9,6 | ||
BL-S64O ^ | 54,6 | 24,5 | 8,2 | |||
Verbindung Beispiel 7 |
57,4 | 5 27,6 | 10,9 | |||
BL-S640 ^ | 29,5 | |||||
Die Verbindungen wurden in Tween-Carboxymethylcellulose hergestellt
und für jede Verbindung wurden 8 Mäuse verwendet.
^ BL-S64O - 7-/D-Cx: Amino- 0^- (p-hydroxyphenyl) -acetamido_7-3-(1,2,3-triazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure
wurde als Standard verwendet.
BL-S1O27 ist das wasserlösliche Derivat, das gebildet wird,
wenn BL-S64O mit Furfural-natriumsulfonat umgesetzt wird. Die Bio-Aktivität (potency) beträgt 724 tf/ml BL-S64O Aktivität,
Wässrige Lösungen, die 250, 25 und 10 mg BL-S64O Wirksamkeit/ml
als BL-S1O27 enthalten, können gekühlt (4 °c) oder bei Raumtemperatur
mindestens 24 Stunden ohne bedeutsamen Verlust der Wirksamkeit aufbewahrt werden.
709815/1164
16 | ,1 | 14 | ,8 | 11 | ,9 | 8 | ι |
14 | ,6 | 15 | ,4 | 11 | η | 8 | ,3 |
Blutspiegel bei Mäusen nach intramuskulärer Verabreichung von IO mg/kg Körpergewicht
Verbindung 0,25 0,5 1 1,5 Stunden nach Verabreichung
Verbindung gemäß
Beispiel 7
Beispiel 7
BL-S64O^ 16,3 13,5 9,4 6,3
^ BL-S640 - 7-/p-(X -Amino- oC- (ρ-hydroxyphenyl) -acetamido7~
S-d^/S-triazol-S-ylthiomethyl) -3-cephem-4-carbonsäure
wird als Standard verwendet.
Die Verbindungen werden in 0,01 %-igem Phosphatpuffer gelöst,
Reaktionsprodukt von BL-S64O und o-Formylphenoxyessigsäure
(BL-S1O48)
OCH COONa 2 '
709815/1164
Herstellungsverfahren; 1) 375 mg o-Formylphenoxyessigsäure
CHO
OCH2COOH
werden in IO ml Wasser aufgeschlämmt und man gibt unter
raschem Rühren 4n NaOH zu, bis ein pH 7,0 erreicht ist. Man erhält eine Lösung.
2) Man gibt 2g (1 Äquivalent) BL-S640-Methanoladdukt unter raschem Rühren während 10 Minuten zu, wobeiman gleichzeitig
4n NaOH zugibt bis zu einem pH 6 - 6,5. Man erhält eine Lösung oder nahezu eine Lösung.
3) Die Lösung wird abfiltriert und 0,5 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen.
4) Dann lyophilisert man die Lösung 24 Stunden, wobei man das Produkt als einen Feststoff erhält.
Eigenschaften des Produkts:
1) IR- NMR (70 mg/ml) mit der Struktur übereinstimmend, Triazol
und ß-Lactam intakt.
2) Papierstreifen-und Flüssigkeitschromatographie bei 0,2 und
1 mg/ml zeigen BL-S64O, völlig frei vom Aldehyd.
7 0 9 8 15/ 11-64
40*
Analysenwerte:
gefunden | bezogen trockene |
auf Substanz |
berechnet | |
% Wasser | 4,06 | — | — | |
C | 47,15 | 49,2 | 50,1 | |
H | 3,79 | 3,5 | 3,86 | |
N | 11,44 | 11,93 | 13,0 | |
S | 8,87 | 9,27 | 9,91 | |
Asche als Na | 5,55 | 5,78 | 6,47 |
3) Löslichkeit in Wasser = ^400 mg/ml.
709815/1164
Antibiotisches Spektrum Nährbrühe
Organismen
MIC ( V^ /ml. )
BL-SÖifO BL-SlO^
O
CO
OO
) A9537
5) Α9βθ6
2) Α9βοβ
3) A15O97 k
S. pneumoniae* (1O~^)**A9585
StTc pyogenes* (1Ο~5)**Α9βθ4
S. aureus Smith (ΙΟ"*1) Α9537
Il
S. aureus +50% serum (10
S. aureus BXI633 (10
S. aureus BX1033 (10
S. aureus Meth-Res (10
Sal. enteritidis (10
. coli Juhl (10
E. coli ' (10
K. pneumoniae (10
K. pneumoniae (10
Pr. mirabilis (10
Pr. morganii (10
Ps. aeruginosa (10
Ser. marcescens (10 ) A2OO19
Ent. cloacae (ΙΟ"1*) Α9β5β
Ent. cloacae (10"^) A9657
Ent. cloacae (1°"^) A9Ö59
-4
-4
-4
-4
) AI5II9
) A9675
) A9977
) AI513O
) A99OO
0 | .06 |
0 π |
.03 |
\j 2 |
|
0, ι, |
.25 |
4 8 |
|
0, | .25 |
0. | .5 |
2 | |
0. | .5 |
1 | |
0. | 5 |
32 | |
>125 | |
>125 | |
>125 | |
0. | 5 |
32 |
0. | 03 |
0. | 03 |
0. | 25 |
2 | |
0. | 5 |
k | |
k | |
0. | 25 |
1 I1 |
|
4 0. |
5 |
1 | |
0. | 5 |
32 | |
>125 | |
125 | |
>125 | |
1 | |
32 |
ο.οβ
0.03
0.13
0.25
h
0.13
0.13
0.5 2
0.5 1
0.5 32
>125
>125
>125
>125
>125
0.5 32
45 % AAB + 5 % Serum + 50 % Brühe wie oben aufgeführt. Verdünnung von über Nacht erhaltener
Kultur.
M/17 234 - Ψ6
2645H4
(1) Umgerechnet für 68 % Gehalt BL-S64O
(2) umgerechnet für 67 % Gehalt BL-S64O.
Dies bedeutet, daß die Zahlenwerte verringert, d.h. verbessert wurden. Diese Anpassung wurde auch in den nachfolgenden
Versuchen vorgenommen oder es wurde alternativ eine größere Gewichtsmenge verwendet, um eine äquivalente Dosis zu erhalten,
Blutspiegel bei der Maus nach i.m. Verabreichung von
10 mg/kg Körpergewicht
Anzahl der | Blutspiegel ( | 25 | 0, | ,4 | 15 | r | 5 | /ml) | 1 | 1/ | 8, | 5 | |
Verbindung | Mäuse | O, | Stunden nach | ,8 | 14 | der | Verabreichung | 7 | |||||
15 | ,7 | 13 | ,1 | 11,8 | 6, | 2 | |||||||
BL-S1O27 | 16 | 14 | ,1 | 10,3 | |||||||||
BL-S1O48 | 16 | 15 | ,2 | 9,5 | 8 | ||||||||
BL-S64O | 32 |
Die Verbindungen wurden in 0,01 % Phosphatpuffer hergestellt. BL-S64O wurde als Standard für alle Verbindungen verwendet.
Blutspiegel bei der Maus nach oraler Verabreichung von 100 mg/kg Körpergewicht
Verbindung | Anzahl der Mäuse |
Blutspiegel ( 0,5 1 Stunden nach |
,8 | 45 | der | /ml) 2 3,5 Verabreichung |
9,3 |
BL-S1O27 | 16 | 49 | ,5 | 44 | /1 | 24 | rl 12,8 |
BL-S1O48 | 16 | 46 | ,4 | 45 | ,6 | 28, | r2 10,7 |
BL-S64O | 32 | 53 | ,4 | 27, |
Die Verbindungen wurden in Tween-CMC hergestellt. BL-S64O
wird als Standard für alle Verbindungen verwendet.
709815/1164
M/17 234
Rückgewinnung aus dem Urin nach i.m.-Verabreichung von
50 und 10 mg/kg an Ratten
Verbindung | Dosis mg/kg |
Anzahl der Ratten |
% der verabreichten Dosis die wiedergewonnen wird nach |
ο - 6 6-24 0-24 Stunden nach der Verabreichung |
|||
BL-S1O27 | 50 | 4 | 39,6 2,6 42,2 |
10 | 4 | 30,1 1,7 31,8 | |
BL-S1O48 | 50 | 4 | 32,3 2,4 34,7 |
10 | 4 | 21,7 2 23,7 | |
BL-S64O | 50 | 7 | 44/5 2,7 47,2 |
10 | 7 | 24,3 1,4 25,7 |
Die Verbindungen wurden in 0,01 % Phosphatpuffer hergestellt.
BL-S64O wird als Standard für alle Verbindungen verwendet.
Papierchromatogramme wurden mit dem Rattenurin angefertigt, der zwischen Null und 2 und zwischen 2 und 4 Stunden nach
i.m. Verabreichung(von 10 mg/kg und 50 mg/kg) BL-S1O27, 1O48
und 640 gesammelt wurde, um antibiotisch aktive Stoffwechselprodukte
festzustellen, wobei absteigende Chromatographie mit System Nr. 9 (Butylacetat : n-Butanol s Eisessig s HO =
80 : 15 : 40 : 24) benützt wurde. Mit Ausnahme des Vergleichsmaterials (nicht vom Tier), das einen einzigen identischen
Spot zeigte, erhielt man in allen Fällen zwei identische Spots. Dies weist auf die völlige Hydrolyse der beiden Derivate
zur ursprünglichen Verbindung (BL-S64O) hin.
15/11
M/17 234 "**"" 0R/C1/A
z b 4 b I 4 4
Reaktxonsprodukt von BL-S6 4O und o-Benzaldehyd-sulfonsäure
1) 870 mg o-Benzaldehydsulfonsäure-natriumsalz werden in 10 ml
Wasser gelöst.
2) Dann gibt man unter raschem Rühren während 10 Minuten
2 g BL-S640-Methanoladdukt (1 Äquivalent) und gleichzeitig
4n NaOH bis zu einem pH 6,5 zu und erhält eine Lösung.
3) Die Lösung wird abfiltriert, 1 Stunde bei Raumtemperatur gehalten und 24 Stunden lyophilisiert, wobei man das
gewünschte Produkt als einen Feststoff erhält.
Eigenschaften des Produkts;
1) IR-NMR= gut definiert, mit der Struktur übereinstimmend.
2) Löslichkeit in Wasser = >400 mg/ml
709815/1164
M/17 234
3) Analysenwerte
gefunden | bezogen auf trockene Substanz |
berechnet | |
% Wasser | 3,49 | ... | ... |
C | 41,88 | 43,4 | 43,3 |
H | 3,41 | 3,3 | 3,25 |
N | 11,53 | 12,1 | 12,35 |
S | 13,74 | 14,25 | 14,24 |
Asche als Na | 5,45 | 5,63 | 6,77 |
4) Bio-Test = 700 //mg·
*5 ) IR-NMR = a) ß-Lactam und Triazol intakt,
*5 ) IR-NMR = a) ß-Lactam und Triazol intakt,
b) die Verbindung scheint kein zyklisches Addukt zu sein.
6) PapierStreifenchromatographie: es scheint eine doppelte Zone
beim R von BL-S640 vorhanden zu sein.
7) Flüssigkeitschromatographie: Zeit in Stunden
% freie BL-S64O
0 | 64,0 |
1 | 70,5 |
2 | 88,0 |
8) Löslichkeit in Wasser: größer als 400 mg/ml
9) Code-Nummer: Dieses Produkt wird BL-S1O55 genannt,
70981 5/1164
CD CD OO
MICR r- /ml. )
Organismen | (ΚΓ5)**Α9585 | (10 ) | r*A9604 | BL-S1O55(1) | BL-S64O |
S. pneumoniae* | ι. | (io"2) | Α9537 | Ο.Ο6 | 0.03 |
Str. pyogenes* | (ΙΟ"') | Α9537 | Ο.ΟΙ6 | 0.03 | |
S. aureus Smith | S. aureus +50$ serum (10" ) | (10 ) | Α9606 | Ο.Ι3 | 0.13 |
S. aureus BXI633 | (10"^) | Α9βθ6 | 2 | 2 | |
S. aureus BXI633 | (IO"4) | Α15Ο97 | 0.5 | 0.13 | |
S. aureus Meth-Res | do" J) | Α9531 | 2 | 2 | |
SaI. enteritidls | (10 ) | Α15119 | 2 | ||
E. coil Juni | (10 - ) | Α9675 | 0.35 | 0.13 | |
E. coli | (ίο-;) | Α9977 | 1 | 0.5 | |
K. pneumoniae | (ΙΟ") | Α1513Ο | 4 | 2 | |
K. pneumoniae | do" ) | Α99ΟΟ | 0.5 | 0.5 | |
Pr. mirabilis | (10 ) | Α15153 | 1 | 1 | |
Pr. morganii | (ίο"2*) | Α9843Α | 0.5 | 0.5 | |
Ps. aeruginosa | (ΐο"ή) | Α2ΟΟ19 | 32 | 16 | |
Ser. marcescens | Α9β56 | >125 | >125 | ||
Ent. cloacae | Α9β57 | 125 | 63 | ||
Ent. cloacae | Α9659 | 125 | 63 | ||
Ent. cloacae | 0.5 | 0.5 | |||
63 | 63 |
45 % AAB + 5 % Serum + 50 % der oben aufgeführten Brühe. Verdünnung über Nacht erhaltener Kultur.
I-O CD
(1) Umgerechnet für 65 % Gehalt an BL-S64O.
Dies bedeutet, die Zahlenwerte wurden verringert, d.h. verbessert.
Diese Umrechnung wurde auch bei den nachstehend beschriebenen Versuchen durchgeführt, oder es wurde alternativ
eine größere Gewichtsmenge verwendet, um eine äquivalente Dosis zu erhalten.
Blutspiegel bei der Maus nach i.m. Verabreichung von
10 mg/kg Körpergewicht
Blutspiegel· ( Ϋ /ml) | 7,6 | 1,5 | |
Verbindung | 0,25 0,5 1 Stunden nach Verabreichung |
8 | 6,5 |
BL-S1O55 C1) | 10,3 9,9 | 5,7 | |
BL-S64O | 12,7 11,5 |
Die Verbindungen wurden in 0,01 % Phosphatpuffer hergestellt. Die Werte stellen Durchschnittswerte aus 3 Versuchen dar.
BL-S64O wurde als Standard verwendet.
Blutspiegel bei der Maus nach oraler Verabreichung von 100 mg/kg Körpergewicht
Blutspiegel | ,2 | 35 | (Γ/ml) | 3, | 5 | |
Verbindung | O,5 1 Stunden nach |
,7 | 42 | 2 Verabreichung |
11 | ,3 |
BL-S1O55(1) | 38 | ,7 22,0 | 10 | ,1 | ||
BL-S64O | 48 | ,4 24,0 | ||||
Die Verbindungen wurden in Tween-CMC hergestellt. Die Werte stellen Durchschnittswerte aus 2 Versuchen dar.
BL-S64O wurde als Standard verwendet.
709815/1164
M/17 234
Rückgewinnung aus dem Urin nach i.m-Verabreichung von 50 mg/kg an Ratten
Verbindung Anzahl der Ratten
% verabreichte Dosis die wiedergewonnen wird nach
0-6 6-24 0-24 Stunden nach Verabreichung
BL-S1O55 BL-S64O
36,6 44,2
2,4 3,3
39 47,5
Die Verbindungen wurden in 0,01 '& Phosphatpuffer hergestellt.
BL-S64O wurde als Standard verwendet.
Papierchromatogramme wurden aufgezeichnet von Rattenurin, der zwischen 0 und 2 und zwischen 2 und 4 Stunden nach
i.m.-Verabreichung von BL-S1O55 und 640 gesammelt wurde, um antibiotisch wirksame StoffWechselprodukte zu finden,
wobei absteigende Chromatographie mit System Nr. (Butylacetat:n-Butanol:Eisessig:H 0 = 80:15:40:24) verwendet
wurde. In allen Fällen wurde ein einziger identischer Spot beobachtet. Dies beweist komplette Hydrolyse des Derivats
in die Ausgangsvertoindung (BL-S64O).
709815/1 164
M/17 234
441
Vergleich oraler PD1. -Werte von
BL-S64O-Derivaten bei der Maus
PD5 (mg/kg/Behandlung)
BL-S BL-S BL-S BL-S 640 1027 1048 1055 Cephalexin
E. coli
A15119
A15119
1,4 4,1
3,1
1,8 1,6
13 13
P. Mirabilis A99OO |
7,2 9,6 |
6 2 |
,3 ,7 |
4,7 3,6 |
8,2 8,2 |
66 55 |
P. mirabilis A97O7 |
2,4 | 1 | ,8 | 2,4 | 1 | 50 |
K. pneumoniae A9977 |
1,6 | — | 0,7 | 1,6 | 43 | |
S. pyogenes A96O4 |
0,4 | — | 0,2 | 0,4 | 11 |
Die Mäuse wurden 1 und 3,5 Stunden nach Hervorrufung des
Infekts behandelt.
Vergleich von i.m. PD1. Werten von
BL-S64O Derivaten bei der Maus
Organismus
BL-S 640
BL-S 1027
BL-S
1048
1048
BL-S 1055
Cephalexin
PA9?65abilis
1,6 · 1,6
1,6
1,6
50
709815/1164
M/17 234
Verbindung BL-S1O27; Reaktionsprodukt von BL-S64O und
5-Formyl-2-furansulfonsäure
Struktur der Verbindung BL-S1O27:
(D,L)
H2O
SO,Na
Herstellung der Verbindung BL-S1O27:
1) 9 g 5-Formyl-2-furansulfonsäure-natriumsalz
OHC
SO Na
werden rasch in 75 ml Wasser von 60 bis 65 C gerührt, wobei
sich der größte Teil des Feststoffs löst.
2) Man sprüht während 10 Minuten 20 g BL-S640-Propylenglycoladdukt
unter raschem Rühren ein und stellt gleichzeitig den pH mit 40 %-iger NaOH auf 6,5 bis 7 ein (der pH darf
nicht über 7,2 ansteigen). Man erhält eine Lösung oder nahezu eine Lösung.
709815/1164
M/17 234 - -β* -
3) Man rührt die Lösung mit einem pH von 6,5 - 7,0 15 Minuten
bei 55-60 °C und kühlt dann auf 4-8° 10 Minuten bei dieser Temperatur weiter.
bei 55-60 C und kühlt dann auf 4 - 8 C ab und rührt dann
4) Es wird abfiltriert, um-etwas unlösliche Bestandteile zu ]
entfernen. !
5) Man gibt das Filtrat (siehe Anmerkung 1) unter raschem Rühren zu 1 Liter Isopropanol. Es bildet sich ein amorpher ι
Niederschlag und man rührt 5 Minuten weiter.
6) Die Feststoffe werden durch Filtrieren gesammelt, mit 100 ml Isopropanol
getrocknet.
Isopropanol gewaschen und im Vakuum bei 50 - 56 °C 18 Stunden
7) Man löst den Feststoff in 60 ml Wasser und kühlt auf 4-6 C,
Es kann sich eine geringe Menge Niederschlag bilden, die durch Grobfiltrieren entfernt wird.
8) Das Filtrat wird bei Raumtemperatur entsprechend filtriert, um Teilchen, Pyrogene und Bakterien zu entfernen.
Die Stufen 7 und 8 sollten innerhalb 4 Stunden vollendet sein.
9) Man lyophilisiert 48 Stunden lang steril und erhitzt dann auf 50 - 56 °C 18 - 24 Stunden lang
an BL-S1O27 beträgt etwa 22 - 24 g.
an BL-S1O27 beträgt etwa 22 - 24 g.
auf 50 - 56 °C 18 - 24 Stunden lang im Vakuum. Die Ausbeute
Anmerkung 1, Stufe 5: Wenn man 18,7 g BL-S640-Methanoladdukt
anstelle der 20 g BL-S6'40-Propylenglycoladdukt verwendet, kann
das Filtrat auf 4 - 6°C gekühlt, grob filtriert und direkt, wie in Stufen 8-9 beschrieben, lyophilisiert werden.
709815/1 164
M/17 234 * -
Eigenschaften der Verbindung BL-S1O27
1) Biotest = 724
2) Bio-Ausbeute = 85 - 95 %
3) IR- NMR = a) Übereinstimmend mit der Struktur,
b) annähernd 80 % zyklisch, 20 % nichtzyklisch in D„0 bei 70 mg/ml.
c) etwa 0,05 Mol Isopropanol.
4) Papierstreifenchromatographie (0,2 mg/ml =
100 % BL-S64O, kein Anzeichen von Derivat
5) Flüssigkeitschromatographie (1 mg/ml in pH 7 Phosphatpuffer)=
Zeit Null = 85 % freie BL-S64O 0,5 Stunden= 94 % freie BL-S64O
1 Stunde = 100 % freie BL-S64O
6) Wasserlöslichkeit = •* 400 mg/ml
7) Analysenwerte:
gefunden bezogen auf berechnet trockene Substanz
% H2O, KF | 5,14 | — | — |
% C | 40,15 | 42,1 | 43,0 |
% H | 3,10 | 2,9 | 2,96 |
% N | 12,39 | 13,05 | 13,1 |
% S | 13,6 | 14,33 | 14,95 |
% Asche als Na | 5,86 | 6,16 | 6,5 |
8) Blutspiegel bei der Maus: Die Blutspi'egel nach oraler und i.m. Verabreichung sind annähernd denen des BL-S640-Propylenglykoladdukts
gleich. BL-S64O zeigte sich im Urin ohne Anzeichen für das Derivat.
0 9 8 15/1164
M/17 234
26451U
9) a) Stabilität der Feststoffe: weniger als 10% Verlust bei einem Monat bei 56 C.
b) Stabilität der Lösungen: Weniger als 10 % "erlust bei
250, 25 und 10 mg/ml BL-S64O Wirksamkeit während mindestens 24 Stunden bei Raumtemperatur.
Beispiel 11
+ 2 TEA +
cl8Hl8N6°5S2
OHC
+ KEH
SO3Na
SO3Na
C25H17N6°8S2NaK
709815/1164
M/17 234 - -θ« - OC / C 1 / /
Material:
1 g (0,00217 Mol) BL-S64O
429 mg (0,0217 Mol) 5-Furfuralsulfonsäure-Natriumsalz
217 mg (0,0434 Mol) Triäthylamin
1,2 g (0,0434 Mol) Kalium-2-äthylhexanoat (KEH)
Verfahren:
Zu einerSuspension von 1 g BL-S640 in 8 ml Methanol gibt man
217 mg Triäthylamin (TEA) und 429 mg 5-Furfuralsulfonsäure.
Man kocht die Mischung am Rückfluß und bald sind alle Feststoffe gelöst. Man erhitzt die Lösung 3 Minuten und gibt
1,2 g KEH zu. Ein gelbes Salz wird abgetrennt, gesammelt und mit Methanol gewaschen. Das Salz wird über P9O1. in einem
Exsikkator getrocknet, die Ausbeute beträgt 800 mg.
Analyse C2 | -.H1-N^O0S0NaK . | 4Η. | 37 | C | H | ,41 | N | ,42 |
37 | ,54 | 3 | ,31 | 11 | ,18 | |||
berechnet: | ,30 | 3 | 10 | |||||
gefunden | ||||||||
FP. >140 °C, Zers.
Man führt die gleiche Reaktion wie oben beschrieben durch, mit der Ausnahme, daß man Natrium-2-äthylhexanoat anstelle
von KEH verwendet. Das Salz fällt aus dem Methanol nicht aus, so wird die Lösung abfiltriert und das Filtrat mit Isopropylalkohol
verdünnt. Der feste Niederschlag wird gesammelt und mit Isopropylalkohol gewaschen. Das Salz ist hygroskopisch
und wird deshalb im Vakuum über Ρο0_ getrocknet. Die Ausbeute
beträgt 800 mg, FP. >140 0C, Zers.
Analyse C33H17NgOgS-Na2
berechnet: gefunden:
709815/1164
C | H | ,78 | N | 65 | |
42 | ,65 | 2 | ,94 | 13, | 54. |
41 | ,03 | 3 | 10, | ||
M/17 234 - *9- - OC / C 1 / /
2645H4
Die Probe ist in Wasser löslich, und die Lösung ergibt einen pH 6,5.
Der Papierstreifen-Test wurde in Puffer und in menschlichem
Serum durchgeführt. Die Probe zeigte nur einen Spot entsprechend
BL-S640. Beide Proben hatten eine Löslichkeit von >100 mg/ml bei pH 6,5.
Papierstreifenchromatographie zeigte, daß die obengenannte
Verbindung in gesammeltem menschlichem Serum bei pH 7 und 1 molarem Phosphatpuffer bei pH 7 völlig zu BL-S64O hydrolysiert
war. Die Papierstreifen-Bioautographie wurde wie folgt durchgeführt. Die Proben wurden in einer Konzentration
von 500 i*"/ml in 1 molarem pH 7 Phosphatpuffer und gesammeltem
menschlichem Serum von pH 7 bei 500 f/ml gelöst. Eine 10 ul
Probe BL-S64O und des obigen Produkts wurden auf einen 1/2 inch Streifen What. Nr. 1 Papier aufgetüpfelt und 16 Stunden bei 27 C
in einem Butylacetat/n-Butanol/Essigsäure/Wasser System
80:15:40:24 entwickelt. Die Streifen wurden an der Luft getrocknet und auf eine Agar-Platte gegeben, die mit B. subtilis
A.T.C.C. 6633 beimpft war. Nach Zeitabständen von 30 Minuten,
1 Stunde, 3 Stunden und 6 Stunden zeigte sich eine einzige Zone Rf 0,3 für alle Proben.
Hochdruck-Flüssigkeitschromatographie bei einer Konzentration von 1 mg/ml zeigte nach 1/2 Stunde eine völlige Hydrolyse zu
der ursprünglichen Verbindung BL-S64O. Einzelne Proben wurden an einer u Bondak C18 Kolonne (Waters Associates) chromatographiert,
wobei man als mobile Phase 0,01 m Natriumacetat, pH 4, /Methanol im Verhältnis 8/2 bei einer Fließrate von
0,52 ml/Min verwendete. Die Anzeige erfolgte durch UV bei 354 um. Proben wurden bei einer Konzentration von 1 mg/ml in der mobilen
Phase gelöst, 2 u wurden injiziert und BL-S64O wurde mit dem
nach 18 Minuten und der Aldehyd mit dem nach 6 Minuten anfallenden Eluat entnommen. Die BL-S64O und 5-Formylfuransulfonsäuremengen
wurden unter Verwendung von p-Tolüolsulfonsäure als
interner Standard bestimmt.
709815/1 164
M/17 234
/20
Beispiel 12
Verbindungen der Formel
COONa
worin R Phenyl-2-sulfonsäure, 4-Methoxyphenyl-3-sulfonsäure,
4-Hydroxyphenyl-3-sulfonsäure, 2-Carboxymethoxyphenyl, 4-Carboxymethoxyphenyl
, 3-Hydroxy-4-carboxyphenyl, 4-(2'-Carboxy)-vinylphenyl, Carboxyl, 2-Carboxyphenyl, 3-Carboxyphenyl, Methansulf
onsäure und Methandisulfonsäure bedeutet, werden hergestellt, indem man die 5-Formyl-2-furansulfonsäure gemäß dem Verfahren
von Beispiel 7 durch eine äquimolare Gewichtsmenge des entsprech-
enden Aldehyds der Formel R -CHO ersetzt.
Die Verbindungen der Formeln
COONa
709815/1164
M/17 234
2645U4
■Ν
und
COOUa
worin . R
"S03Na bedeutet,
werden hergestellt, indem man das bei dem Verfahren gemäß Beispiel 7 verwendete Cefatrizin durch eine äquimolare
Gewichtsmenge des entsprechenden amphoteren Cephalosporins ersetzt-
709815/1164
M/17 234
-HT-
Beispiel 14
Die Verbindungen der Formeln
COONa
COONa
COONa
COOiia
709815/1
M/17 234
26451U
worin R
I SO3Na
bedeutet, werden hergestellt, indem man bei dem Verfahren gemäß Beispiel 7 das Cefatrizin durch eine äquimolare
Gewichtsmenge des entsprechenden amphoteren Cephalosporins
ersetzt.
B e i s ρ ie I
Die Verbindungen der Formeln
COONa
I | Il | — JL | I |
■?■ |
-c
I |
||
C-H I | |||
HN^ , | Rd | ||
N'
COONa
CH,
709815/1
M/17 234
CH,0
AtH
COONa
worin R
SD3Na
bedeutet, werden hergestellt, indem man bei dem Verfahren gemäß Beispiel 7 das Cefatrizin durch eine äquimolare Gewichtsmenge des entsprechenden amphoteren Cephalosporins ersetzt.
Die Verbindungen der Formeln
COONa
COONa
709815/1 1
M/17 234 -^*- 2645 U4
COONa
worin R Phenyl-2-sulfonsäure, 4-Methoxyphenyl-3-sulfonsäure,
4-Hydroxyphenyl-3-sulfonsäure, 2-Carboxymethoxyphenyl,
4-Carboxymethoxyphenyl, 3-Hydroxy-4-carboxyphenyl, 4-(2'-Carboxy)
vinylphenyl, Carboxyl, 2-Carboxyphenyl, 3-Carboxyphenyl,
Methan-sulfonsäure, und Methandisulfonsäure bedeutet, werden
hergestellt, indem man bei dem Verfahren gemäß Beispiel 7 die 5-Formyl-2-furansulfonsäure durch eine äquimolare Gewichts-
2 menge des entsprechenden Aldehyds der Formel R -CHO ersetzt.
Beispiel 17
Die Verbindungen der Formeln
COONa
709815/116
COONa
COONa
und
N-CH-
COONa
worin R Phenyl-2-sulfonsäure, 4-Methoxyphenyl-3-sulfonsäure,
4-Hydroxyphenyl-3-sulfonsäure, 2-Carboxymethoxyphenyl,
4-Carboxymethoxyphenyl, 3-Hydroxy-4-carboxyphenyl, 4-(2'-Carboxy)-vinylphenyl,
Carboxyl, 2-Carboxyphenyl, 3-Carboxyphenyl,
Methansulfonsäure und Methandisulfonsäure bedeutet, werden hergestellt, indem man bei dem Verfahren gemäß Beispiel
7 die 5-Formyl-2-Furansulfonsäure durch eine äquimolare
2 Gewichtsmenge des entsprechenden Aldehyds der Formel R -CHO
ersetzt.
709815/1 164
M/17 234
Beispiel 18
Die Verbindungen der Formeln
und
COONa
709815/11 6 A
M/17 234
4®
2645U4
worin R Phenyl-2-sulfonsäure, 4-Methoxyphenyl-3-sulfonsäure,
4-Hydroxyphenyl-3-sulfonsäure, 2-Carboxymethoxyphenyl,
4-Carboxymethoxyphenyl, 3-Hydroxy-4-carboxyphenyl, 4-(2'-Carboxy)
-vinylphenyl, Carboxyphenyl, 3-Carboxyphenyl, Methansulf
onsäure und Methandisulfonsäure bedeutet, werden hergestellt, indem man bei dem Verfahren gemäß Beispiel 7 die
5-Formyl-2-furansulfonsäure durch eine äquimolare Gewichts-
2 menge des entsprechenden Aldehyds der Formel R -CHO ersetzt.
Beispiel 19
Herstellung der Verbindung BL-S1O57; dem Natriumsalz des
Reaktionsproduktes von BL-S643 und 2-Furaldehyd
Formel, BL-S1O57
•2H20
Verfahren:
1) Man schlämmt 1 g BL-S643 40 - 45 °C auf.
in 10 ml Wasser bei
709815/1164
2) Man gibt 0,25 g (1,25 Äquivalente) 2-Furaldehyd zu.
3) Man gibt unter raschem Rühren In Natriumhydroxyd bis zu
pH 7 - 7,5 zu; in weniger als 5 Minuten erhält man eine Lösung oder nahezu eine Lösung.
4) Man kühlt die Lösung auf 22 - 24 0C und filtriert geeignet
ab, um Partikel, Bakterien und Pyrogene zu entfernen.
5) Man lyophilisiert 48 Stunden unter sterilen Bedingungen, um
BL-S1O57-Pulver zu erhalten (BL-S1O57 kann auch durch Ausfällung
aus der sterilen Lösung von Stufe 4 mit 15 bis 20 Volumina sterilem Isopropanol erfolgen.).
Eigenschaften von BL-S1O57;
a) Biotest (unter Verwendung von Cefatrizin als Standard) = 759 ^/mg.
b) IR = ß-Lactam intakt; gut definiert.
c) NMR = Gut definiert; in Übereinstimmung mit der Struktur,
annähernd 75 % zyklisches Addukt (60 mg/ml in D3O)
d) Löslichkeit = j> 400 mg/ml in Wasser
e) Papierstreifenchromatographie = primär 1 Zone beim R_
von BL-S643
= 0,2 mg/ml)
von BL-S643 bei 37 °C nach Null und 1 Stunde (Konzentration
f) Flüssigkeitschromatographie = 100 % hydrolysiert in pH 6,1 Puffer innerhalb 1 Stunde bei Raumtemperatur (Konzentration
= 1 mg/ml).
g) Fp = 180 °C (Schrumpfen) - 200 0C, zersetzt sich.
709815/1 164
M/17 234
- ISO -
2645U4
Analysenwerte:
gefunden | bezogen auf trockene Substanz |
berechnet | |
% H2O KF | 5,18 | — | — |
% C | 45,91 | 48,4 | 48,4 |
% H | 4,05 | 3,7 | 3,37 |
% N | 10,81 | 11/4 | 11,8 |
% S | 14,92 | 15,73 | 16,48 |
% Asche als Na | 3,84 | 4,03 | 3,88 |
Verbindung BL-S1O58, Reaktionsprodukt von BL-S643 und
Natrium-5-formyl-2-furansu Ifonsäure
Formel, BL-S1O58
N N
CH0S Jl JJ-CH,
SO5Na
.5H2O
Herstellung der Verbindung BL-S1058;
1) 0,45 g 5-Formyl-2-furansulfonsäure-natriumsalz
SO3Na
709815/1164
werden bei 40-45 C in 10 ml Wasser aufgeschlämmt. Man
erhält eine Lösung oder nahezu eine Lösung.
2) Man tröpfelt unter raschem Rühren während 10 Minuten 1 g BL-S643 . 3H„0 ein und gibt gleichzeitig In Natriumhydroxyd
bis zu pH 7 - 7,5 zu. Innerhalb 5 Minuten erhält man eine Lösung oder nahezu eine Lösung.
3) Man kühlt auf 20 - 23 C und gibt die Lösung durch geeignete
Filter, um Partikel, Pyrogene und Bakterien zu entfernen.
4) Man lyophilisiert 48 Stunden und erhält BL-S1O58 in
Pulverform (steriles BL-S1O58 kann auch aus der Lösung" von Stufe 3 durch Ausfällung aus 15 - 20 Volumina sterilem
Isopropanol erhalten werden).
a) Biotest (unter Verwendung von Cefatrizin als Standard) = 685 Γ/mg.
b) IR - NMR = 1) Gut definiert, in Einklang mit der Struktur;
2) ß-Lactam und 3-Seitenkette sind intakt;
3) 90 % zyklisches Addukt (bei etwa 60 mg/ml in D2O) .
c) PapierStreifenchromatographie: Primär 1 Zone beim Rf von
BL-S643 nach Null und 1 Stunde bei 37 °C. (Konzentration
0,2 mg/ml). Es zeigt sich eine zweite Zone.
d) Flüssigkeitschroinatographie (1 mg/ml in pH 6-Puffer)
Zeit in Stunden % hydrolysiert
0 25,4
1 46,5
2 59,0
70981 5/1164
m/17 234 -ie*- 26A5 1 A4
% H2O KF
% C
% H
% N
% S
% Asche als Na
gefunden | bezogen auf trockene Substanz |
berechnet |
10,17 | ||
36,5 | 40,5 | 41,6 |
2,89 | 2,4 | 2,74 |
8,52 | 9,49 | 10,01 |
17,09 | 18,98 | 18,6 |
7,04 | 7,93 | 6,63 |
7098 15/1 164
Antxbiotisches Spektrum von BL-S643-Derivaten in Nährbrühe
(IO"5)** | (ΙΟ"5) | A9585 | MIC ( )~ /ml ) | BL-SlO57C1) | BL-S1O58(2) | BL-S643 | H | |
(ΙΟ"5)** | (ίο-2) | A9604 | O.OI6 | O.OI6 | O.O3 | 234 | ||
Organismen | (ίο"11) | (ΙΟ"5) | A9557 | O.OO8 | O.OO8 | O.OI6 | ||
3. pneumoniae* | 3. aureus +50$ serum (10 ) | (10-4) | A9537 | 0.5 | O.25 | • 0.5 | ||
3tr. pyogenes* | S. aureus BXI633 | (10-4) | A9606 | 8 | 8 | 8 | ||
3. aureus Smith | S. aureus BXI633 | (10-*) | A9606 | 1 | 0.5 | 1 | ||
Gl. aureus Meth-Res | (ίο'*) | AI5097 | 4 | 4 | 4 | |||
SaI. enteritidis | (10-4) | A9531 | 2 | 2 | 4 | I | ||
E. coli Juni | (10-4) | AI5119 | O.25 | O.13 | 0.25 | |||
E. coli | (10-4) | A9675 | 1 | 1 | 1 | Hr 1 |
||
K. pneumoniae | (ΙΟ"*) | A9977 | 4 | 2 | 4 | |||
K. pneumoniae | AI5130 | 0.5 | 0.5 | 0.5 | ||||
Pr. mirabilis | A99OO | 4 | 2 | 4 | ||||
Pr. morganii | AI5153 | 0.5 | 0.5 | 0.5 | ||||
Ps. aeruginosa | A9843A | 16 | 16 | 16 | INJ Cr) |
|||
>125 | >125 | >125 | cn | |||||
Antibiotisches Spektrum von BL-S643-Derivaten in Nährbrühe (Fortsetzung)
Organismen | A20019 Λ9657 |
BL-SlO5Ti1) | MIC ( Y- /ml )' | BL-S643 | |
marcescens (10 ) cloacae (IO ) cloacae (10 ) cloacae (10 ) |
R = | 125 . >125 0.5 16 |
BL-S1O58(2) | 125 >125 k 32 |
|
Ser. Ent. Ent. Ent. |
-ζ? | 125 >125 0.5 16 |
|||
_JI^ ^L SO Na | |||||
-S 1^ ß-
CH-
45% AAB + 5 % Serum + 50 % Brühe wie oben aufgeführt.
++ Verdünnung über Nacht erhaltener Kulturbrühe.
(1) Umgerechnet für 80 % Gehalt an BL-S643.
(2) Umgerechnet für 59% Gehalt an BL-S643.
Dies bedeutet, daß die Zahlenwerte verringert, d.h. verbessert wurden. Diese Umrechnung wurde
auch für die nachstehend aufgeführten Versuche durchgeführt, oder es wurde alternativ
die Gewichtsmenge erhöht, um eine äquivalente Dosierung zu .erhalten.
COONa
M/17234 -MT-
Papierchromatogramme wurden mit Rattenurin angefertigt, der
zwischen Null und 2 und zwischen 2 und 4 Stunden nach i.m-Verabreichung von BL-S1O57, 1058 und 643 gesammelt wurde,
um die antibiotisch aktiven Stoffwechselprodukte zu bestimmen,
wobei absteigende Chromatographie mit System Nr. (Butylacetat:n-Butanol:Eisessig-H 0 = 80:15:40:24) angewandt
wurde. Es wurde ein einzelner identischer Fleck in allen Fällen beobachtet. Dies zeigt völlige Hydrolyse der beiden
Derivate in die ursprüngliche Verbindung (BL-S643).
Beispiel 21
Verbindungen der Formel
worin R Phenyl-2-sulfonsäure, 4-Methoxyphenyl-3-sulfonsäure,
4-Hydroxyphenyl-3-sulfonsäure, 2-Carboxymethoxyphenyl,
4-Carboxymethoxyphenyl, 3-Hydroxy-4-carboxy-nhenyl, 4-(2'-Carboxy)
-viny !phenyl, Carboxyl, 2-Carboxyphenyl, 3-Carboxyphenyl,
Methan-sulfonsäure und Methandisulfonsäure bedeutet, werden hergestellt, indem man bei dem Verfahren gemäß Beispiel-20
die 5-Formyl-2-furansulfonsäure durch eine äquimolare Gewichts-
menge des entsprechenden Aldehyds der Formel R -CHO ersetzt.
7098 15/1164
M/17 234
Die Verbindungen der Formeln
COONa
-CH,
und
worin
,2 ,
Ό.
CH S
CH,
COOIIa
oder
"S0,Na bedeutet,
werden hergestellt, indem man das gemäß den Verfahren der Beispiele 19 und 20 verwendete Cefaparol durch eine äquimolare
Gewichtsmenge des entsprechenden amphoteren Cephalosporins ersetzt.
7 0 9 8 15/1164
M/17 234
Die Verbindungen der Formeln
H 0
HO
C-
HN>
■C ι
C-H
7 :N
1I ι
i N
COONa
CK,
HO
HO
Il —c
C-H
CH.
HO
c-
Il ■c
R'
COOIia
COONa CH,
•Ν
Ίϊ
CH-
und
COOria
•C N
CH,
709815/1
M/17 234
worin R
11%
26A5UA
oder
SO Na
3 bedeutet,
werden hergestellt, indem man das bei den Verfahren gemäß den Beispielen 19 und 20 verwendete Cefaparol durch eine
äquimolare Gewichtsmenge des entsprechenden amphoteren Cephalosporins ersetzt.
Die Verbindungen der Formeln
COOITa
COONa
N; N
JL-CH5 und
COONa
709815/1164
M/17 234
COONa
■ worin R
26451U
I I
oder
T j] SO-iNa bedeutet,
werden hergestellt, indem man das bei den Verfahren gemäß den Beispielen 19 und 20 verwendete Cefaparol durch eine
äquimolare Gewichtsmenge des entsprechenden amphoteren Cephalosporins ersetzt.
Die Verbindungen der Formeln
H 0
Η0Λ\ th—?
' HN^ ^N
- C-H
2 0'
COONa
CH-
COONa
.... 7 0 9 8 1 5 ■/ -11 6 k
M/17 234
HO-
/Γ\
Ηϊί>
11
•c
•c
C-H
•a
Mo
COONa
COOIIa
Μ~ χι
CH
2645H4
und
worin R
oder
SO3Ka bedeutet,
werden hergestellt, indem man bei den Verfahren gemäß den Beispielen 19 und 20 das Cefaparol durch eine äquimolare
Gewichtsmenge des entsprechenden amphoteren Cephalosporins ersetzt.
Die Verbindungen der Formeln
HO
H ι |
C-I Ip R^ |
O I! |
rf—N^« | C |
I -C- ι |
Il
-c |
|||
S^-CH2-S | ||||
N·
COONa
709815/1
M/17 234
JNI
COONa
COONa
COONa
und
worin
R£
oder
SO^Na bedeutet,
werden hergestellt, indem man das bei den Verfahren gemäß den Beispielen 19 und 20 verwendete Cefaparol durch eine
äguimolare Gewichtsmenge des entsprechenden amphoteren Cephalosporins ersetzt.
709815/1
M/17 234
-ΝΪ
2645H4
Die Verbindungen der Formeln
HO
H O
I Il
c — c
HN,
'C-I I2
R
N N
CH2-S
N-CH
'N
COONa
N-CH
COONa
und
COONa
COONa
. worin R
^ oder—ri"' ^^ S0-,Na bedeutet,
709815/1
werden hergestellt, indem man das bei den Verfahren gemäß den Beispielen 19 und 20 verwendete Cefaparol durch eine
äquimolare Gewichtsmenge des entsprechenden amphoteren Cephalosporins ersetzt.
709815/116A
ORlGSNAL INSPECTED
Claims (1)
- PatentansprücheIV Cephalosporine der Formel I:worinA Wasserstoff, Hydroxy, Methyl oder Methoxy bedeuter,R Wasserstoff, Natriur.. oder Kalium ist,2
R Carboxyl oder 2-Furyl· oder ein aliphatischer, aromatischer oder heterozyklischer Rest ist, an den auch eine stark saure Gruppe in Form ihr:-ο Natrum- oder Kaliumsalzes gebunden ist, undRJ l,2,3-Triazol-5-yl, TetrazcL-5-yi, 1,2^-Thiadiazol-S-yl, 1,3,4-Thiadiazol-2-yl, 1,3,4-Oxadiazol-3-yl oder
1,2,4-Triazol-5-yl bedeutet, wobei jede dieser Gruppen unsubscituiert oder mit einer oder zwei Niedrigalkylgruppen mxt I bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann.7098 15/1164M/17 2342) Verbindungen gemäß Anspruch 1, wobei R die Bedeutungen 2-Furyl, 2-Furan-5-sulfonsäure, Phenyl-2-sulfonsäure/ 4-Methoxyphenyl-3-sulfonsäure, 4-Hydroxyphenyl-3-sulfonsäure, 2-Carboxymethoxyphenyl, 3-Hydroxy-4-carboxyphenyl, 4-(2'-Carboxy)-vinylphenyl, Carboxyl, 2-Carboxyphenyl, 3-Carboxyphenyl, Methansulfonsäure, Methandisulfonsäure oder 4-Carboxymethoxyphenyl besitzt.3) Verbindungen gemäß Anspruch 1, worin R die Bedeutung 2-Furyl besitzt.4) Verbindungen gemäß Anspruch 1, worin R die Bedeutung 2-Furan-5-suIfonsäure besitzt.5) Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, worin R Natrium ist.6) Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei R Kalium ist.7) Cephalosporine der Formel709815/1164M/17 2341 2
worin A, R und R die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungenbesitzen.8) Verbindungen gemäß Anspruch Ί , worin R die in Anspruch angegebenen Bedeutungen besitzt.2 9) Verbindungen gemäß Anspruch 7, wobei R die Bedeutung2-Furyl besitzt.10) Verbindungen gemäß Anspruch 7, worin R die Bedeutung 2-Furan-5-sulfonsäure besitzt.11) Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 7 bis 10/ worin R Natrium ist.12) Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 7 bis 10/ wobei R Kalium ist.13) Cephalosporine der FormelH 0HOHN 'N-2 // R2 (j■ΝCOORJ709815/11641 2
worin R und R die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungenbesitzen.14) Verbindungen gemäß Anspruch 13, wobei R die in Anspruchangegebenen Bedeutungen besitzt.2 15) Verbindungen gemäß Anspruch 13, wobei R die Bedeutung2-Furyl besitzt.16) Verbindungen gemäß Anspruch 13, wobei R die Bedeutung2-Furan-5-sulfonsäure besitzt.17) Verbindungen gemäß Anspruch 15 oder 16, welche die D-Konfiguration aufweisen, wobei R Natrium ist.18) Verbindungen gemäß Anspruch 15 oder 16, welche die D-Konfiguration aufweisen, wobei R Kalium ist.19) Verbindungen gemäß Anspruch 15 oder 16, welche die D-Konfiguration aufweisen, wobei R Wasserstoff ist,709815/1164M/17 234- ΤΓ8 -26A5U420) Cephalosporine der FormelCOORJ-N-CHr1 2worin A, R und R die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen.21) Verbindungen gemäß Anspruch 20, wobei R die j_n Anspruch 2angegebenen Bedeutungen besitzt.22) Verbindungen gemäß Anspruch 20, wobei R die Bedeutung2-Furyl besitzt.23) Verbindungen gemäß Anspruch 20, wobei R die Bedeutung2-Furan-5-sulfonsäure besitzt.24) Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 20 bis 23, worin R Natrium ist.709815/1M/17 234(ο25) Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 20 bis 23, wobei RJ Kalium ist.26) Cephalosporine der FormelN-CH-COORJ1 2
wobei R und R die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen.27) Verbindungen gemäß Anspruch 26, wobei R die in Anspruch 2 angegebenen Bedeutungen besitzt.28) Verbindungen gemäß Anspruch 26, wobei R2 die Bedeutung 2-Furyl besitzt.29) Verbindungen gemäß Anspruch 26, wobei R die Bedeutung 2-Furan-5-sulfonsäure besitzt»709815/1M/17 2342645UA3O) Verbindungen gemäß Anspruch 26 oder 27, welche die D-Konfirguration aufweisen, wobei R Natrium ist.31) Verbindungen gemäß Anspruch 26 oder 27, welche die D-Konfiguration aufweisen, wobei R, Kalium ist.32) Verbindungen gemäß Anspruch 26 oder 27, welche die D-Konfiguration aufweisen, wobei R Wasserstoff ist33) Cephalosporine der FormelCOOR1N NH i|CHp-S Cv NCH31 2wobei A, R und R die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen.34) Verbindungen gemäß Anspruch 33, wobei R die in Anspruch2 angegebenen Bedeutungen besitzt.709815/1164M/17 234 - «Μ - 2645 HA35) Verbindungen gemäß Anspruch 33, wobei R die Bedeutung 2-Furyl besitzt.36) Verbindungen gemäß Anspruch 33/ wobei R die Bedeutung2-Furan-5-sulfonsäure besitzt.37) Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 3 3 bis 36, wobei R Natrium ist.38) Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 33 bis 36, wobei R Kalium ist.39) Cephalosporine der FormelH 0I IlHO—ν r~ C CHlI Λ j f "^, N NN^ I Il-- -' _s—C NCOOR1CH31 2
wobei R und R die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungenbesitzen.40) Verbindungen gemäß Anspruch 39, wobei R die in Anspruchangegebenen Bedeutungen besitzt.709815/1164; M/17 234- PS*» -41) Verbindungen gemäß Anspruch 39, wobei R die Bedeutung2-Furyl besitzt.42) Verbindungen gemäß Anspruch 39, worin R die Bedeutung2-Furan-5-sulfonsäure besitzt.43) Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 41 oder 42, welche die D-Konfiguration aufweisen, wobei R Natrium ist.44) Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 41 oder 42, welche die D-Konfiguration aufweisen, wobei R Kalium ist.45) Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 41 oder 42, welche die D-Konfiguration aufweisen, wobei R Wasserstoff ist.46) Cephalosporine der FormelH OI HCni ιN-JtN NCH2-S■Οί-Ο 00R11 2worin A, R und R die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen.709815/1164M/17 234/O2 47) Verbindungen gemäß Anspruch 46, wobei R die in Anspruch2 angegebenen Bedeutungen besitzt.48) Verbindungen gemäß Anspruch 46, worin R die Bedeutung 2-Furyl besitzt.2 49) Verbindungen gemäß Anspruch 46, wobei R die Bedeutung2-Furan-5-sulfonsäure besitzt.50) Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 46 bis 49, wobei R Natrium ist.51) Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 46 bis 49, wobei R Kalium ist.52) Cephalosporine der FormelCH2-S1 2
wobei R und R die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungenbesitzen.709815/1 164M/17 234AA2 53) Verbindungen gemäß Anspruch 52, wobei R die in Anspruch 2angegebene Bedeutung besitzt.2 54) Verbindungen gemäß Anspruch 52, wobei R die Bedeutung2-Furyl besitzt.55) Verbindungen gemäß Anspruch 52, wobei R die Bedeutung2-Furan-5-sulfonsäure besitzt.56) Verbindungen gemäß den Ansprüchen 54 oder 55, welche die D-Konfiguration aufweisen, wobei R Natrium ist.57) Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 54 oder 55, welche die D-Konfiguration aufweisen, wobei R Kalium ist.58) Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 54 oder 55f welche die D-Konfiguration aufweisen, wobei R Wasserstoff ist.59) Cephalosporine der FormelCH-N-COOR11 2wobei A, R und R die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungenbesitzen.709815/1164M/17 234 ■ - i»60) Verbindungen gemäß Anspruch 59, wobei R die in Anspruchangegebenen Bedeutungen besitzt.61) Verbindungen gemäß Anspruch 59, wobei R die Bedeutung2-Furyl besitzt.62) Verbindungen gemäß Anspruch 59, wobei R die Bedeutung2-Furan-5-sulfonsäure besitzt.63) Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 59 bis 62, wobei R Natrium ist.64) Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 59 bis 62, wobei R Kalium ist.65) Cephalosporine der FormelH 0c <rH3HN N ^^ NCOOR11 2wobei R und R die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungenbesitzen.709815/1184M/17 2342645H466) Verbindungen gemäß Anspruch 65, wobei R die in Anspruch angegebenen Bedeutungen besitzt.67) Verbindungen gemäß Anspruch 65, worin R die Bedeutung 2-Furyl besitzt.68) Verbindungen gemäß Anspruch 65, wobei R die Bedeutung 2-Furan-5-Sulfonsäure besitzt.69) Verbindungen gemäß Anspruch 67 oder 63, welche in der D-Konfiguration vorliegen, wobei R Natrium ist.70) Verbindungen gemäß Anspruch 67 oder 68, welche in der D-Konfiguration vorliegen, wobei R .Kalium ist.71) Verbindungen gemäß Anspruch 67 oder 68, welche in der D-Konfiguration vorliegen, wobei R Wasserstoff ist.72) Cephalosporine der FormelN ,N-XC^HD-COOR1N C-CH.CH2-S-IlN x/709815/11642645H4M/17 234 - *1 2 worin A, R und R die in Anspruch 1 angegebenenBedeutungen besitzen.73) Verbindungen gemäß Anspruch 72, wobei R die in Anspruch 2angegebenen Bedeutungen besitzt.74) Verbindungen gemäß Anspruch 72, wobei R die Bedeutung2-Furyl besitzt.75) Verbindungen gemäß Anspruch 72, wobei R die Bedeutung2-Furan-5-sulfonsäure besitzt.76) Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 72 bis 75, wobei R Natrium ist.77) Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 72 bis 75, wobei R Kalium ist.78) Cephalosporine der FormelCOOR11 2
wobei R und R die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungenbesitzen.709815/1M/17 2342 79) Verbindungen gemäß Anspruch 78, wobei R die in Anspruch angegebenen Bedeutungen besitzt.80) Verbindungen gemäß Anspruch 78, wobei R die Bedeutung 2-Furyl besitzt.81) Verbindungen gemäß Anspruch 78, wobei R die Bedeutung 2-Furan-5-sulfonsäure besitzt.82) Verbindungen gemäß Anspruch 30 oder 81, welche die D-Konfiguration aufweisen, wobei R Natrium ist.83) Verbindungen gemäß Anspruch 80 oder 81, welche die D-Konfiguration aufweisen, wobei R Kalium ist.84) Verbindungen gemäß Anspruch 30 oder 81, welche die D-Konfiguration aufweisen, wobei R Wasserstoff ist.85) Cephalosporine der FormelNt=-N ·N-CH.COORJ2
di1 2
wobei A, R und R die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen.709815/1164M/17 234 -86) Verbindungen gemäß Anspruch 85, wobei R die in Anspruch angegebenen Bedeutungen besitzt.87) Verbindungen gemäß Anspruch 35, wobei R die Bedeutung 2-Furyl besitzt.88) Verbindungen gemäß Anspruch 85, wobei R die Bedeutung 2-Furan-5-sulfonsäure besitzt.89) Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 85 bis 88, wobei R Natrium ist.90) Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 85 bis 88, wobei R Kalium ist.91) Cephalosporine der FormelH 0 IlHN,A-CL </1 2 wobei R und R die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen.709815/1164M/17 234 - MKP- 2645144 I2 ;92) Verbindungen gemäß Anspruch 91, wobei R die in Anspruch 2 ■ angegebenen Bedeutungen besitzt.93) Verbindungen gemäß Anspruch 91, wobei R die Bedeutung2-Furyl besitzt.94) Verbindungen gemäß Anspruch 91, wobei R die Bedeutung2-Furan-5-Sulfonsäure besitzt.95) Verbindungen gemäß Anspruch 93 oder 94, welche in D-Konfiguration vorliegen, wobei R Natrium ist.96) Verbindungen gemäß Anspruch 9 3 oder 94, welche in D-Konfiguration vorliegen, wobei R Kalium ist.97) Verbindungen gemäß Anspruch 93 oder 94, welche inD-Konfiguration vorliegen, wobei R Wasserstoff ist.98) Cephalosporine der Formel1 2wobei A, R und R die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen.709815/1164M/17 23499) Verbindungen gemäß Anspruch 98, wobei R die in Anspruch angegebenen Bedeutungen besitzt.2 100) Verbindungen gemäß Anspruch 98, wobei R die Bedeutung2-Furyl besitzt.2 101) Verbindungen gemäß Anspruch 98, wobei R die Bedeutung2-Furan-5-sulfonsäure besitzt.102) Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 98 bis 101/ wobei R Natrium ist.103) Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 98 bis 101, wobei R Kalium ist.104) Verbindungen der Formel1 2
wobei R und R die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungenbesitzen.709815/1 164M/17 234 - l·**105) Verbindungen gemäß Anspruch 104, wobei R die in Anspruch 2 angegebenen Bedeutungen besitzt.106) Verbindungen gemäß Anspruch 104, wobei R die Bedeutung2-Furyl besitzt.107) Verbindungen gemäß Anspruch 104, wobei R die Bedeutung2-Furan-5-sulfonsäure besitzt.108) Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 106 oder 1Ο7, welche die D-Konfiguration aufweisen, wobei R Natrium ist,109) Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 106 oder 107, welche die D-Konfiguration aufweisen, wobei R Kalium ist.110) Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 106 oder 1Ο7, welche die D-Konfiguration aufweisen, wobei R Wasserstoff ist.Ill) Cephalosporine der FormelA
X H 0HO-^ "V-C- GCHoCOOR·1·12
wobei A, R und R die in Anspruch 1'angegebenen Bedeutungenbesitzen.7 0 9 815/1164M/17 2342645H42 112) Verbindungen gemäß Anspruch 111, wobei R die in Anspruch 2 angegebenen Bedeutungen besitzt.2 113) Verbindungen gemäß Anspruch 111, wobei R die Bedeutung2-Furyl besitzt.114) Verbindungen gemäß Anspruch 111, wobei R die Bedeutung 2-Furan-5-sulfonsäure besitzt.115) Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 111 bis 114, wobei R Natrium ist.116) Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 111 bis 114, wobei R Kalium ist.117) Cephalosporine der FormelHOH QJ.HNN NCOOR-11 2
wobei R und R die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungenbesitzen.709815/1164M/17 234 - »4--118) Verbindungen gemäß Anspruch 117/ wobei R die in Anspruch2 angegebenen Bedeutungen besitzt.2 119) Verbindungen gemäß Anspruch 117, wobei R die Bedeutung2-Furyl besitzt.2 120) Verbindungen gemäß Anspruch 117/ wobei R die Bedeutung2-Furan-5-sulfonsäure besitzt.121) Verbindungen gemäß Anspruch 119 oder 120/ welche die D-Konfiguration aufweisen/ wobei R Natrium ist.122) Verbindungen gemäß Anspruch 119 oder 120, welche die D-Konfiguration aufweisen, wobei R . Kalium ist.123) Verbindungen gemäß Anspruch 119 oder 120, welche die D-Konfiguration aufweisen, wobei R Wasserstoff ist.124) Das Natrium- oder Kaliumsalz des äquimolaren Kondensationsprodukts von a) einem Aldehyd, mit Ausnahme von Formaldehyd oder Acetaldehyd, mit b) einem amphoteren in 3-Stellung thiolierten Cephalosporin, welches in 3-Stellung die3 3Gruppe -CH2-S-R aufweist/ wobei R 1,2,3-Triazol-5-ylbedeutet, welches unsubstituiert oder mit einer oder zwei Niedrigalkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, welche eine oc-substituierte^ X-Amino-acetamido-Gruppe in 7-Stellung aufweisen, substituiert ist, welches in seiner Zwitterionenform eine Wasserlöslichkeit von weniger als 125 mg/ml aufweist.709815/1164M/17 234 - *«125) Das Natrium- oder Kaliumsalz des äquimolaren Kondensations-2 produkte von a) einem Aldehyd der Formel R -CHO, wobei2
R 2-Furfuraldehyd, Carboxyl oder ein aliphatischer, aromatischer oder heterozyklischer Rest ist, an den auch stark saure Gruppen in Form ihrer Natrium- oder Kaliumsalze gebunden sind, mit b) einem amphoteren, in 3-Stellung thiolierten Cephalosporin, welches in 3-Stellung die Gruppe -CH-S-R aufweist, wobei R die Bedeutung 1,2,3-Triazol-5-yl hat, welches unsubstituiert oder mit ein oder zwei Niedrigalkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert ist, welches eine oc-substituierteiX--Amino-acetamido-Gruppe in 7-Stellung aufweist und in seiner Zwitterionenform eine Wasserlöslichkeit von weniger als 125 mg/ml hat.2 126) Verbindungen gemäß Anspruch 125, wobei R die Bedeutung2-Furan-5-sulfonsäure aufweist.127) Ein Natrium- oder Kaliumsalz des äquimolaren Kondensations-2 Produkts von a) einem Aldehyd der Formel R -CHO, wobei2
R 2-Furfuraldehyd, Carboxyl oder ein aliphatischer, aromatischer oder heterozyklischer Rest ist, an den auch eine stark saure Gruppe in Form ihres Natrium- oder Kaliumsalzes gebunden ist, mit b) einem amphoteren, in 3-Stellung thiolierten Cephalosporin, welches in 3-Stellung3 3die Gruppe -CH9-S-R aufweist, wobei R 1,2,3-Triazol-5-yl ist, welches unsubstituiert oder mit einer oder zwei Niedrigalkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert ist, eine -X-substituierte- oC-Aminoacetamidogruppe in 7-Stellung aufweist und in seiner Zwitterionenform eine Wasserlöslichkeit von weniger als 125 mg/ml hat; wobei der Aldehyd, der die saure Gruppe trägt,709815/1164M/17 23425o-Benzaldehyd-sulfonsäure, 4-Methoxy-benzaldehyd-3-sulfonsäure, 4-Hydroxybenzaldehyd-3-sulfonsäuren o- und p-Formylphenoxyessigsäure, 5-Formylsalicylsäure, p-Formylzimtsäure, Glyoxalsaure, Phthala .ehydsäure, p-Formyl-benzoesäure, Acetaldehydsulfonsäure-Natriumsalz oder Acetaldehyd-disulfonsäure-Natriumsalz oder 5-Formyl-2-furansulfonsäure ist.128) Verbindung gemäß Anspruch 127, wobei der Aldehyd 5-Formyl-2-furansulfonsäure ist.129) Verfahren zur Herstellung der Cephalosporine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man(1) eine wässrige Suspension eines amphoteren Cephalosporins der Formel IICH2-S-R3COOK1IIworin A, R und R- die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen, oder ein Solvat oder ein Hydrat davon, mit einem Aldehyd der FormelR2- CHOworin R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzt, und einer ausreichend wasserlöslichen Natrium- oder' Kaliumbase, um den pH der Reaktionsmischung auf zwischen 5,5 und 8 zu erhöhen und in Lösung das gewünschte Salz der Formel I zu bilden, behandelt, und70981 5/1164M/17 234 - i*¥Vt(2) das gewünschte Salz der Formel I aus der Lösung gewinnt.130) Verfahren gemäß Anspruch 129, dadurch gekennzeichnet, daß das amphotere Cephalosporin-Ausgangsmaterial der Formel II in F orm des Methanol- oder Propylenglykolsolvats oder -sesquihydrats vorliegt.131) Verfahren gemäß einem der Ansprüche 129 oder 130, dadurch gekennzeichnet, daß die Base Natrium- oder Kaliumhydroxyd ist.132) Verfahren gemäß einem der Ansprüche 129 bis 131, dadurch gekennzeichnet, daß die gewünschte Verbindung durch Lyophilisation aus der Lösung gewonnen wird.133) Verfahren gemäß einem der Ansprüche 129 bis 131, dadurch gekennzeichnet, daß in Stufe (2) das gewünschte Produkt durch Zugabe eines organischen Lösungsmittels, in dem das Salz nicht löslich ist, aus der Lösung ausgefällt wird.134) Verfahren gemäß Anspruch 133, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Lösungsmittel Isopropanol ist.135) Verfahren gemäß einem der Ansprüche 129 bis 134, dadurchgekennzeichnet, daß man als R die in Anspruch 2 angegebenen Reste verwendet.70981 5/1164M/17 234136) Verfahren gemäß einem der Ansprüche 129 bis 135, dadurch2
gekennzeichnet, daß man als R den 2-Furyl-Rest verwendet.137) Verfahren gemäß einem der Ansprüche 129 bis 135, dadurchgekennzeichnet, daß man als R den 2-Furan-5-sulfonsäure-Rest verwendet.138) Verfahren gemäß einem der Ansprüche 129 - 137, dadurch gekennzeichnet, daß man als R den 1,2,3-Triazol-5-yl-Rest verwendet.139) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel IVCHo-•N3X/• Hworin R Natrium oder Kalium bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man(1) eine Suspension von 7-/D- oc-Amino- K-(p-hydroxyphenyl)-acetamidoZ-S-(1,2,3-triazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure oder eines Solvats oder Hydrats davon in einem geeigneten inerten organischen Lösungs-709815/1164M/17 234 -mittel bildet, wobei dieses Lösungsmittel ein Lösungsmittel für das Triäthylaminsalz des Furfuralreaktionsprodukts von 7-/p-3i-Amino-C>c- (p-hydroxyphenyl) -acetamido/ 3-(1,2,3-triazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure und ein Nicht-Lösungsmittel für das Alkalimetallsalz der Formel IV ist;(2) die Suspension mit Furfural und ausreichend Triäthylamin behandelt, damit sich in Lösung das Triäthylaminsalz des Furfural-Reaktionsprodukts von 7-/D-Ä_-Amino-OC-(p-hydroxyphenyl)-acetamido/-3-(1,2, 3-triazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure bildet, und(3) das gewünschte Alkalimetallsalz der Formel I durch Zugeben einer im Lösungsmittel löslichen Natrium- oder Kaliumbase aus der Lösung ausfällt.140) Verfahren gemäß Anspruch 139, dadurch gekennzeichnet, daß *-aan das 1-/O-Oi.-Amino-«.- (p-hydroxyphenyl) -acetamido/^- (l,2,3-triazol-5-ylthiomethyl)-S-cephem^-carbonsäure-Ausgangsmaterial in Form des Methanol- oder Proyplenglycolsolvats oder des Sesquihydrats verwendet.141) Verfahren gemäß Anspruch 140, dadurch gekennzeichnet, daß das in Stufe (1) verwendete Lösungsmittel Methanol ist.142) Verfahren gemäß Anspruch 141, dadurch gekennzeichnet, daß das in Stufe (3) verwendete Natrium- oder Kaliumsalz Natrium-2-äthylhexanoat oder Kalium-2-äthylhexanoat ist.709816/1164: M/17 234143) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel IVworin R Natrium oder Kalium bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man(1) eine Suspension von 7-/D-X-Amino- <*-- (p-hydroxyphenyl) acetamido_7-3-(1, 2 ,S-triazol-S-ylthiomethyl) -3-cephem-4-carbonsäure-methanolsolvat in Methanol herstellt;(2) die Suspension mit einem molaren Überschuß Furfural und ausreichend Triäthylamin behandelt, damit sich in Lösung das Triäthylaminsalz des Furfural-Reaktionsprodukts von 7-/p- °^--Amino- ÖL- (p-hydroxyphenyl) -acetamid£7~3-(1,2,S-triazol-S-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure bildet; und(3) das gewünschte Alkalimetallsalz der Formel I durch Zugabe einer Lösung von Natrium- oder Kalium-2-äthylhexanoat in Isopropanol aus der Lösung ausfällt.144) Verfahren gemäß Anspruch 143, dadurch gekennzeichnet, daß die in Stufe (2) erhaltene Lösung vor der Ausfällung in Stufe (3) filtriert wird.709815/1164M/17 234- *♦*■ -145) Verfahren gemäß Anspruch 144, dadurch gekennzeichnet, daß man die Lösung, die man in Stufe (2) erhalten hat, vor dem Abfiltrieren mit Aktivkohle behandelt.146) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel IVCHo--N5V/worin R Natrium- oder Kalium bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man(1) eine Suspension von 1-/O-Ol -Amino- CK- (p-hydroxyphenyl)-acetamido/-3-(1,2,3-triazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure oder eines Solvats oder-Hydrats davon, in einem geeigneten inerten organischen Lösungsmittel bildet, wobei dieses Lösungsmittel ein Nicht-Lösungsmittel für das Alkalimetallsalz der Formel I ist;(2) die Suspension mit Furfural und einer im Lösungsmittel löslichen Natrium- oder 'Kaliumbase behandelt, wobei man ausreichend Base verwendet, um den pH der Reaktionsmischung auf zwischen etwa 5,5 und 8 zu erhöhen; und709815/1164M/17 234 - **8(3) das gewünschte Produkt der Formel IV aus der Reaktionsmischung gewinnt.147) Verfahren gemäß Anspruch 146, dadurch gekennzeichnet, daß das 7-/p-~v-Amino-<>L- (p-hydroxyphenyl) -acetamido/-3-(1,2,3-triazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure-Ausgangsmaterial in Form des Methanol- oder Propylenglycol-Solvats oder Sequihydrats verwendet wird.148) Verfahren gemäß Anspruch 147, dadurch gekennzeichnet, daß das inerte organische Lösungsmittel Methanol ist.149) Verfahren gemäß Anspruch 148, dadurch gekennzeichnet, daß die in Stufe 2 verwendete Base Natrium- oder Kalium-2-äthylhexanoat ist.150) Verfahren gemäß Anspruch 146, dadurch gekennzeichnet, daß man(1) eine Suspension von 7-/D-^Amino-oc-(p-hydroxyphenyl) acetamido/·—3-(1,2,3-triazol-5-ylthiomethyl)-3-cephem-4-carbonsäure-methanolsolvat in Methanol bildet;(2) die Suspension mit einem molaren Überschuss Furfural und genügend Lösung von Natrium- oder Kalium-2-äthylhexanoat in Isopropanol behandelt, um den pH der Reaktionsmischung auf zwischen etwa 5,5 und 8 zu erhöhen; und(3) das gewünschte Produkt der Formel IV durch Filtrieren gewinnt.709815/11642645U4 iM/17 234 - ΤΉ- - ij 151) Pharmazeutisches Mittel, enthaltend mindestens eine j Verbindung nach Anspruch 1 und eine feste, pharma- | zeutisch verträgliche, wasserlösliche organische Säure, welche in ausreichender Menge enthalten ist, damit der pH der Formulierung nach der Aufbereitung mit Wasser zwischen etwa 5 und 6 liegt, und gegebenenfalls übliche, pharmazeutische Träger und/oder Zusätze.152) Mittel gemäß Anspruch 151, dadurch gekennzeichnet, daß2
der als R verwendete Rest die in Anspruch 2 angegebenenBedeutungen besitzt.2 153) Mittel gemäß Anspruch 151, wobei R die Bedeutung 2-Furyl besitzt.2" 154) Mittel gemäß Anspruch 151, wobei R die Bedeutung 2-Furan-5-sulfonsäure hat.155) Mittel gemäß einem der Ansprüche 151 bis 154, in dem die feste organische Säure in einer Menge von etwa 4- 6 Gew.-% der Verbindung der Formel I enthalten ist.156) Mittel gemäß einem der Ansprüche 151 - 154, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendete feste organische Säure Zitronensäure ist.709815/1164
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US62000575A | 1975-10-06 | 1975-10-06 | |
US62230675A | 1975-10-10 | 1975-10-10 | |
US64031775A | 1975-12-12 | 1975-12-12 | |
US05/653,999 US4026888A (en) | 1975-10-10 | 1976-01-30 | Certain derivatives of particular 3-thiolated cephalosporins |
US05/654,314 US4061862A (en) | 1975-10-06 | 1976-02-02 | Derivatives of 7-(cyclized)phenylglycyl-3-triazolo-thio methyl cephalosporin |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2645144A1 true DE2645144A1 (de) | 1977-04-14 |
DE2645144C2 DE2645144C2 (de) | 1986-11-27 |
Family
ID=27542000
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2645144A Expired DE2645144C2 (de) | 1975-10-06 | 1976-10-06 | Cephalosporine, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel |
Country Status (17)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS6052718B2 (de) |
AU (1) | AU511344B2 (de) |
BE (1) | BE846890A (de) |
CA (1) | CA1113927A (de) |
CH (1) | CH629500A5 (de) |
CY (1) | CY1121A (de) |
DE (1) | DE2645144C2 (de) |
DK (2) | DK158673C (de) |
FR (1) | FR2326926A1 (de) |
GB (1) | GB1521419A (de) |
HK (1) | HK41281A (de) |
IE (1) | IE43666B1 (de) |
KE (1) | KE3154A (de) |
LU (1) | LU75935A1 (de) |
NL (1) | NL189670C (de) |
SE (1) | SE434952B (de) |
YU (1) | YU40287B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2907153A1 (de) * | 1978-02-23 | 1979-08-30 | Shionogi & Co | 7 beta -(5-oxo-4-phenylimidazolidin- 1-yl)-3-chlor-3-cephem-4-carbonsaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS54115354A (en) * | 1978-02-27 | 1979-09-07 | Chugai Pharmaceut Co Ltd | Biphenylylglycine derivative |
JP7013048B2 (ja) * | 2018-03-02 | 2022-01-31 | 国立大学法人大阪大学 | タンパク質及び/又はペプチド修飾用分子 |
-
1976
- 1976-09-30 AU AU18245/76A patent/AU511344B2/en not_active Expired
- 1976-10-01 BE BE171201A patent/BE846890A/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-10-04 LU LU75935A patent/LU75935A1/xx unknown
- 1976-10-04 DK DK446576A patent/DK158673C/da not_active IP Right Cessation
- 1976-10-04 YU YU2431/76A patent/YU40287B/xx unknown
- 1976-10-04 SE SE7610989A patent/SE434952B/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-10-04 FR FR7629825A patent/FR2326926A1/fr active Granted
- 1976-10-05 CA CA262,753A patent/CA1113927A/en not_active Expired
- 1976-10-05 CH CH1259376A patent/CH629500A5/de not_active IP Right Cessation
- 1976-10-05 CY CY1121A patent/CY1121A/xx unknown
- 1976-10-05 IE IE2192/76A patent/IE43666B1/en not_active IP Right Cessation
- 1976-10-05 GB GB41293/76A patent/GB1521419A/en not_active Expired
- 1976-10-06 NL NLAANVRAGE7611026,A patent/NL189670C/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-10-06 JP JP51119513A patent/JPS6052718B2/ja not_active Expired
- 1976-10-06 DE DE2645144A patent/DE2645144C2/de not_active Expired
-
1981
- 1981-08-20 HK HK412/81A patent/HK41281A/xx unknown
- 1981-08-25 KE KE3154A patent/KE3154A/xx unknown
-
1988
- 1988-04-12 DK DK200488A patent/DK164225C/da not_active IP Right Cessation
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2907153A1 (de) * | 1978-02-23 | 1979-08-30 | Shionogi & Co | 7 beta -(5-oxo-4-phenylimidazolidin- 1-yl)-3-chlor-3-cephem-4-carbonsaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK164225C (da) | 1992-10-19 |
IE43666L (en) | 1977-04-06 |
SE7610989L (sv) | 1977-04-07 |
DK158673C (da) | 1991-01-14 |
NL189670C (nl) | 1993-06-16 |
CH629500A5 (en) | 1982-04-30 |
YU243176A (en) | 1982-06-30 |
DK446576A (da) | 1977-04-07 |
KE3154A (en) | 1981-09-18 |
DK158673B (da) | 1990-07-02 |
BE846890A (fr) | 1977-04-01 |
DK200488D0 (da) | 1988-04-12 |
SE434952B (sv) | 1984-08-27 |
DE2645144C2 (de) | 1986-11-27 |
AU511344B2 (en) | 1980-08-14 |
JPS5246094A (en) | 1977-04-12 |
AU1824576A (en) | 1978-04-06 |
LU75935A1 (de) | 1977-05-25 |
DK200488A (da) | 1988-04-12 |
DK164225B (da) | 1992-05-25 |
HK41281A (en) | 1981-08-28 |
CY1121A (en) | 1981-12-04 |
FR2326926A1 (fr) | 1977-05-06 |
YU40287B (en) | 1985-12-31 |
IE43666B1 (en) | 1981-04-22 |
FR2326926B1 (de) | 1980-07-11 |
NL189670B (nl) | 1993-01-18 |
JPS6052718B2 (ja) | 1985-11-20 |
NL7611026A (nl) | 1977-04-12 |
GB1521419A (en) | 1978-08-16 |
CA1113927A (en) | 1981-12-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2715385C2 (de) | ||
DE3687279T2 (de) | Beta-lactam-antibiotika. | |
CH634578A5 (de) | Verfahren zur herstellung von neuen cephalosporinderivaten. | |
CH633558A5 (de) | Verfahren zur herstellung neuer cephalosporinderivate. | |
DE1795292B2 (de) | Cephalosporinderivate und Verfahren zu deren Herstellung | |
CH639666A5 (de) | Cephalosporansaeurederivate, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und verfahren zu ihrer herstellung. | |
DD201599A5 (de) | Verfahren zur herstellung von cephalosporinen | |
DE3233377A1 (de) | Cephalosporinisochinoliniumbetaine und sie enthaltende pharmazeutische mittel | |
DE3789720T2 (de) | Cephalosporinverbindungen. | |
DE2943427A1 (de) | Cephalosporinverbindungen | |
DE3887691T2 (de) | Cephalosporin-antibiotika. | |
CH636879A5 (de) | Verfahren zur herstellung 7-substituierter aminoacetamido-oxadethia-cephalosporine. | |
DE3035259C2 (de) | Cephalosporinverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel, welche diese enthalten | |
DE2234280B2 (de) | Cephalosporinverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2645144A1 (de) | Cephalosporinverbindungen, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische mittel | |
CH644867A5 (de) | In der 3- und 7-stellung substituierte cephemcarbonsaeuren. | |
AT398764B (de) | Verfahren zur herstellung von ceftriaxondinatrium-salzhemiheptahydrat | |
EP0054677B1 (de) | Neue Cephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE2927683A1 (de) | Neue cephalosporinderivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie arzneimittel | |
CH634326A5 (de) | 2-hydroxyiminoacetamido-cephemcarbonsaeuren und ihre herstellung. | |
DE2236422C2 (de) | Cephalosporinverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung | |
US4026888A (en) | Certain derivatives of particular 3-thiolated cephalosporins | |
DE2112058A1 (de) | Chemische Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2760488C2 (de) | Cephalosporinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel | |
DE2727586A1 (de) | Methoxy-beta-lactam-antibiotica, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |