DE2644624A1 - Verfahren zur herstellung von beta-isopropyl-naphthalin - Google Patents

Verfahren zur herstellung von beta-isopropyl-naphthalin

Info

Publication number
DE2644624A1
DE2644624A1 DE19762644624 DE2644624A DE2644624A1 DE 2644624 A1 DE2644624 A1 DE 2644624A1 DE 19762644624 DE19762644624 DE 19762644624 DE 2644624 A DE2644624 A DE 2644624A DE 2644624 A1 DE2644624 A1 DE 2644624A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
naphthalene
isopropyl
bar
isomerization
propylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762644624
Other languages
English (en)
Other versions
DE2644624C2 (de
Inventor
Kurt Dipl Chem Dr Handrick
Paul Kiedel
Georg Prof Dipl Chem Koelling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rain Carbon Germany GmbH
Original Assignee
Bergwerksverband GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergwerksverband GmbH filed Critical Bergwerksverband GmbH
Priority to DE19762644624 priority Critical patent/DE2644624A1/de
Priority to JP11695977A priority patent/JPS5350146A/ja
Priority to GB41048/77A priority patent/GB1538367A/en
Priority to FR7729656A priority patent/FR2366242A1/fr
Publication of DE2644624A1 publication Critical patent/DE2644624A1/de
Priority to US06/289,525 priority patent/US4440957A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2644624C2 publication Critical patent/DE2644624C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C15/00Cyclic hydrocarbons containing only six-membered aromatic rings as cyclic parts
    • C07C15/20Polycyclic condensed hydrocarbons
    • C07C15/24Polycyclic condensed hydrocarbons containing two rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/54Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition of unsaturated hydrocarbons to saturated hydrocarbons or to hydrocarbons containing a six-membered aromatic ring with no unsaturation outside the aromatic ring
    • C07C2/64Addition to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C2/66Catalytic processes
    • C07C2/70Catalytic processes with acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/22Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by isomerisation
    • C07C5/27Rearrangement of carbon atoms in the hydrocarbon skeleton
    • C07C5/2729Changing the branching point of an open chain or the point of substitution on a ring
    • C07C5/2732Catalytic processes
    • C07C5/274Catalytic processes with inorganic acids; with salts or anhydrides of acids
    • C07C5/2745Acids of phosphorus; Salts thereof; Phosphorus acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/06Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
    • C07C2521/08Silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2527/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • C07C2527/14Phosphorus; Compounds thereof
    • C07C2527/16Phosphorus; Compounds thereof containing oxygen
    • C07C2527/167Phosphates or other compounds comprising the anion (PnO3n+1)(n+2)-
    • C07C2527/173Phosphoric acid or other acids with the formula Hn+2PnO3n+1

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

26U624
BERGWERKSVERBAND GMBH
VERSUCHSBETRIEBE DER BERGBAU-FORSCHUNG
43 Essen-Kray
Frillendorfer Straße 351 Telefon (0201) 105-1
A 8/Str/Ob
Verfahren zur Herstellung von ß-Isopropyl-naphthalin
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von ß-Isopropyl-naphthalin durch Umsetzung von Naphthalin mit Propylen an einem Polyphosphorsäurekatalysator mit Kieselsäure als Träger.
ß-Isopropyl-naphthalin kann, analog der Hock'sehen Phenolsynthese, in ß-Naphthol übergeführt werden, das Ausgangsprodukt für eine Reihe von Farbstoffen ist. Bisher wird ß-Naphthol ausschließlich durch Sulfonierung von Naphthalin und nachfolgende Alkalischmelze der ß-Naphthalinsulfonsäure gewonnen. Das Verfahren ist technologisch schwierig zu handhaben, liefert eine unbefriedigende Naphtholausbeute und ist durch den Anfall größerer Mengen an Abfallprodukten belastet. Es besteht deshalb das Bestreben, die ß-Naphtholproduktion auf der Basis von ß-Isopropyl-naphthalin durchzuführen. Dies setzt aber eine rationelle Gewinnung von ß-Isopropyl-naphthalin voraus.
Es sind eine Reihe von Verfahren zur Herstellung von ß-Isopropyl-naphthalin bekannt. Prinzipiell wird hierbei Naphthalin mit Propylen katalytisch umgesetzt, wobei sich ein Gemisch aus den beiden Isomeren ./, - und ß-Isopropylnaphthalin bildet, dessen Zusammensetzung vom verwendeten
8098U/0339
Katalysator und den Reaktionsbedingungen abhängt. In der zweiten Stufe wird, ebenfalls katalytisch, eine Isomerisierung durchgeführt, bei der eine weitgehende Umlagerung des oC -Isomeren in das ß-Isomere erfolgt. Nebenprodukte bei beiden Reaktionsschritten sind Di-isopropyl-naphthaline und Polyisopropyl-naphthaline sowie undefinierbare Kondensationsprodukte, von z.T. teeriger Beschaffenheit.
Die Alkylierungsstufe wird bekanntlich bei Temperaturen von etwa 40 - 1000C in Gegenwart von Friedel-Crafts-Katalysatoren, wie z.B. AlCl3, HF oder H3PO4ZBF3 unter Verwendung eines inerten Lösungsmittels durchgeführt werden. Auf diesem Wege läßt sich unter gleichzeitiger Isomerisierung direkt ein 90 - 95%iges ß-Isopropyl-naphthalin gewinnen; allerdings muß dabei stets eine erhebliche Menge an Nebenprodukten in Form von Di-isopropyl-naphthalin, Polyisopropylnaphthalin und Kondensationsprodukten oder ein geringer Umsatz in Kauf genommen werden.
Bei einer anderen bekannten Art der Alkylierung werden Naphthalin und Propylen über im Festbett angeordnete Katalysatoren geleitet. Als Festbettkatalysatoren sind z.B. SiO3, SiOrj/AlnOo, mit Mineralsäuren aktivierter Montmorillonit, modifizierte Zeolithe und auf Kieselsäure aufgetragene Phosphorsäure verwendet worden. Zur Umsetzung sind höhere Temperaturen erforderlich. Im allgemeinen setzt diese erst oberhalb 1500C ein; die bevorzugten Temperaturen liegen zwischen 200 und 3500C. Die Reaktion wird durch einen Druck von etwa 10 bis 30 Atm. begünstigt. Bei diesen Alkylierungen ist zu beobachten, daß mit ansteigender Temperatur das ß-Isopropyl-naphthalin stärker zunimmt. Damit ist aber gleichfalls eine vermehrte Bildung von höheralkylierten Produkten gekoppelt. Man beschränkt sich deshalb auf eine mittlere Temperatur, wobei zwangsläufig Reaktionsgemische anfallen, die noch einen hohen Gehalt an o^-Isopropyl-naphtha-
8098U/0339
^ 26A4624
lin aufweisen. Diese werden in einer nachfolgenden Stufe einer Isomerisierung unterworfen, die ebenfalls durch Behandlung mit Friedel-Crafts-Katalysatoren im niederen Temperaturbereich durchgeführt werden kann. In einzelnen Fällen sind auch schon Festbettkatalysatoren bei entsprechend hohen Temperaturen zur Isomerisierung eingesetzt worden.
Diese bekannten Verfahren sind bisher ohne Bedeutung geblieben, weil sie entweder eine zu hohe Menge an Nebenprodukten liefern oder in der Durchführung zu aufwendig sind.
Aus der US-PS 3 458 587 ist ferner ein Verfahren bekannt, in welchem die Alkylierung gemäß den Beispielen an einem Polyphosphorsäure-Kieselgur-Kontakt bei einem Druck von 16 bar und einer Temperatur von 2700C in Gegenwart von Dekahydro-naphthalin als Lösungsmittel erfolgt und die anschließende Isomerisierung des gebildeten'/-/ß-Isopropylnaphthalin-Isomerengemischs mit Fluorwasserstoffsäure, ebenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels, vorgenommen wird.
Aus der GB-PS 1 222 756 ist weiterhin ein Verfahren bekannt, bei dem ein ähnlicher Katalysator zur Isomerisierung eines
oC-/ß-Isopropyl-naphthalin-Gemisches verwendet wird. Die Reaktionen werden in einem Rührautoklaven unter Zugabe des gepulverten Kontakts unter Stickstoffdruck bei einer Temperatur von etwa 3500C durchgeführt. Dabei nimmt der Gehalt des ß-Isopropyl-naphthalinsvon 36 % bis auf maximal 85 % zu, was aber mit einer beträchtlichen Bildung von PoIyisopropyl-naphthalin verbunden ist.
Auch bei diesem Verfahren werden hohe Temperaturen ange- ( wendet, wodurch die Lebensdauer der Katalysatoren, besonders bei einer thermischen Dauerbelastung, beeinträchtigt wird. Zudem entstehen in beiden Fällen große Mengen an
8098U/0339
Nebenprodukten; eine kontinuierliche Arbeitsweise ist nicht möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Herstellung von ß-Isopropyl-naphthalin zu verbessern und in einem kontinuierlichen Verfahren auf einfache Weise durchzuführen .
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man die Alkylierung bei einer Temperatur von 150 bis 2800C, vorzugsweise 150 bei 240°C, bei einem Druck von 5 bis 30 bar, vorzugsweise 10 bis 25 bar, und bei einem molaren Naphthalin/ Propylen-Verhältnis von etwa 5 : 1 bis 20 : 1 schrittweise bis zu einem Naphthalinumsatz von höchstens 60 % durchführt und das Reaktionsgemisch zur Isomerisierung anschließend bei einer Temperatur von 180 bis 280 C, vorzugsweise 200 bis 2400C, und bei einem Druck von 5 bis 30 bar, vorzugsweise 10 bis 25 bar, in Gegenwart eines Inertgases bis zum Erreichen eines ß-Isopropyl-naphthalin-Gehaltes von etwa 92 % weiter über den Katalysator leitet.
Es wurde überraschenderweise gefunden, daß die Alkylierung und anschließende Isomerisierung an handelsüblichen PoIyphosphorsäurekontakten, die auf einem siliciumdioxidhaltigen Träger aufgezogen sind, unter bestimmten Bedingungen besonders günstig verläuft.
Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Alkylierung von Naphthalin mit Propylen an handelsüblichen festen PgOc/SiOg-Kontakten unter Einstellung eines hohen Naphthalin/Propylen-Verhältnisses schrittweise durchgeführt. Hierzu wird das Naphthalin zunächst unter Zugabe kleiner Propylenmengen am Kontakt umgesetzt. Anstelle von Propylen kann auch ein Gasgemisch aus Propylen und Propan verwendet werden. Das Reaktionsgemisch wird anschließend, ebenfalls unter Zudosierung kleiner Anteile von Propylen, weiter
— 5 —
80981 A/0339
- ar -
alkyliert. Diese Schritte werden mehrmals wiederholt. Es kann, je nach Durchsatzmenge, ein molares Naphthalin/ Propylen-Verhältnis von etwa 5 : 1 bis 20 : 1 oder darüber eingestellt werden. Auf diese Weise wird der Exothermie der Reaktion, die bei 25 kcal pro Mol v-/ß-Isopropyl-naphthaling liegt, Rechnung getragen. Die Reaktionen laufen gemäßigt ab; die Nebenproduktbildung ist gering. Erst bei einem Naphthalinumsatz von etwa 50 % steigt die Di-isopropylnaphthalin-Menge stärker an. Die Alkylierungen lassen sich bei Temperaturen von 150 C bis etwa 2800C, vorzugsweise 1500C bis 2400C, durchführen; der Druck kann im Bereich von etwa 5 bis 30 bar, vorzugsweise 10 bis 25 bar, variiert werden.
Nach einem Naphthalinumsatz von höchstens 60 %, vorzugsweise 40 - 50 %, wird die Alkylierung abgebrochen und das Reaktionsgemisch zur Isomerisierung in Inertgasatmosphäre bei Temperaturen von etwa 180 - 2800C, vorzugsweise 200 bis 2400C, ohne Druckänderung weiter über den Katalysator bis zum Erreichen des maximalen ß-Isopropyl-naphthalin-Wertes von etwa 92 % geleitet. Als Inertgas kann z.B. Propan, Stickstoff oder Kohlendioxid verwendet werden. Bei dieser Isomerisxerungsreaktion wird praktisch keine Neubildung von Produkten durch Disproportionierung beobachtet.
Nach der Isomerisierung wird das Reaktionsgemisch destillativ getrennt, wobei neben Naphthalin und geringen Mengen Di-isopropyl-naphthalin ein etwa 92%iges ß-Isopropyl-naphthalin anfällt. Dieses kann z.B. durch Kristallisation aus einer methanolischen Lösung unter Tiefkühlung weiter gereinigt werden. Der Schmelzpunkt des reinen ß-Isopropyl-naphthalins beträgt 15,1°C.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich durch die Verwendung nur eines Katalysators in der Alkylierungs- und Isomerisierungsstufe und durch eine hohe Selektivität aus.
- G 809814/0339
Die Exothermie bei der Alkylierung kann, auch in einem technischen Prozeß, gut beherrscht werden. Der Kontakt wird thermisch nicht belastet und behält deshalb seine Aktivität über einen längeren Zeitraum. Außerdem läßt sich für die Reaktionen ohne Beeinträchtigung des Katalysators technisches Reinnaphthalin verwenden, das noch einen geringen Schwefelgehalt aufweist.
Eine kontinuierliche Arbeitsweise ist auf einfache Weise dadurch möglich, daß man die Alkylierung in einer Reihe hintereinandergeschalteter Reaktoren und die Isomerisierung in einer nachgeschalteten Kolonne durchführt.
Das bei dem Prozeß gebildete Di-isopropyl-naphthalin kann in Gegenwart überschüssiger Mengen Naphthalin unter den Bedingungen der Isomerisierung einer Transalkylierung unterworfen werden, wobei es z.T. in =^/ß-Isopropyl-naphthalin übergeht. Hierdurch läßt sich der Anfall an Nebenprodukten weiter vermindern.
In der Zeichnung ist der Verlauf des erfindungsgemäßen Verfahrens anhand von Diagrammen dargestellt. Hierin bedeuten:
ß-IPN = ß-Isopropyl-naphthalin
IPN = «/. /ß-Isopropyl-naphthalin DIPN = Di-isopropyl-naphthalin
Es zeigen:
Fig. 1 die schrittweise Alkylierung von Naphthalin mit Propylen (mol. Verhältnis 5:1) am PgOg/SiOg-Kontakt (1500C, 20 bar);
Fig. 2 die schrittweise Alkylierung von Naphthalin mit
Propylen (mol. Verhältnis 10:1) am P3O5/SiOg-Kontakt (240°C, 10 bar);
— 7 —
8098U/0 339
2 26U624
Fig. 3 die Isomerisierung eines Alkylierungsproduktes (54,1 % N., 41,4 % IPN (45,6 % ß-IPN), 4,5 % DIPN) am P205/Si02-Kontakt (2400C, 10 bar, N3);
Fig. 4 die Isomerisierung eines IPN-Isomerengemisches (60,3 % ß-IPN) am PgOg/SiOg-Kontakt (2000C, 15 bar,
Beispiel 1
(Alkylierung)
Der Reaktor besteht aus einem ölbeheizten V2A-Druckrohr (l.W. ca. 120 mm, Länge 1000 mm), der mit 4 1 eines handelsüblichen PgOg/SiOg-Katalysators und 4 1 Keramik-Raschigringen (Inertmaterial) gefüllt ist. Die Reaktortemperatur wird auf 150 C eingestellt. Über eine Pumpe werden dem Reaktor von oben stündlich 4 kg aufgeschmolzenes Naphthalin (S-Gehalt 0,15 %) unter Zumischung von 260 g Propylen, das einem Druckgasbehälter entnommen wird, zugeführt. Das molare Naphthalin/Propylen-Verhältnis beträgt etwa 5:1. Der Druck wird auf 20 bar gehalten. Ein Ansteigen der Temperatur im Katalysatorbett macht sich nicht bemerkbar. Das Reaktionsgemisch wird über ein Ventil ausgeschleust und einem drucklos betriebenen, auf ca. 800C beheizten Rührkessel zugeführt. Nach ca. 3 Stunden wird das Reaktionsgemisch (nach Abnahme einer Probe zur gaschromatographisehen Bestimmung) in den Naphthalinschmelzbehälter gegeben und mit einer stündlichen Geschwindigkeit von 4 kg/h unter Zudosierung von ebenfalls ca. 260 g Propylen pro Stunde am Katalysator umgesetzt. Dieser Zyklus wird mehrmals wiederholt.
Der Verlauf der Reaktionen ist in Fig. 1 graphisch dargestellt. Hiernach nimmt der DIPN-Gehalt zunächst nur langsam zu; erst bei einem etwa 50%igen Naphthalinumsatz steigt er
8098 14/0339
stärker an. Der ß-IPN-Gehalt des IPN-Isomerengemischs
(gestrichelte Linie) bleibt konstant bei 22 %, es findet also während der Alkylierung bei 150 G keine Isomerisierung statt.
Beispiel 2
(Alkylierung)
Der Versuch gemäß Beispiel 1 wird wiederholt, jedoch wird die dem Naphthalin bzw. dem Reaktionsgemisch jeweils zugegebene Propylenmenge auf etwa 130 g (molares Verhältnis
ca. 10:1) pro Stunde reduziert und die Reaktortemperatur auf 2400C erhöht. Der Druck wird auf 10 bar eingestellt. Auch hierbei wird am Temperaturschreiber keine Wäremtönung registriert.
Der Versuehsablauf ist aus Fig. 2 ersichtlich. Die DIPN-Menge nimmt ebenfalls erst stärker zu, wenn etwa 50 % des Naphthalins umgesetzt sind. E£ist aber eine laufende Zunahme des ß-IPN-Gehaltes bis auf 86 % (Naphthalinumsatz
75 %) zu beobachten.
Beispiel 3
(Isomerisierung)
Ein durch Alkylierung von Naphthalin mit Propylen am
P20_/Si02-Katalysator erhaltenes Reaktionsgemisch (54,1 % Naphthalin, 41,4 % IPN (davon 45,6 % ß-IPN), 4,5 % DIPN) wird bei 2400C im Kreislauf durch den Reaktor geleitet.
Der Druck wird durch Aufpressen von Stickstoff auf ca.
10 bar gehalten. Der stündliche Durchsatz beträgt 4 kg. Nach einer Reihe von Durchgängen steigt der ß-IPN-Gehalt bis auf 92 % an (Fig. 3); das DIPN nimmt nur geringfügig von 4,5 % auf 6 % zu, der Naphthalin- und IPN-Gehalt ändert sich
praktisch nicht.
80981 A/0339
Beispiel 4
(Vergleichsversuch zur Isomerisierung)
Zur Isomerisierung am P20,-/Si02-Katalysator wird ein .' /ß-Isomerengemisch (ß-IPN-Gehalt 60,3 %) eingesetzt. Die Reaktortemperatur beträgt 200 C, der N9-Druck 15 bar, die stündliche Durchsatzmenge 4 kg. Nach mehreren Kreisläufen wird ein ß-IPN-Wert von 90 % erreicht, jedoch findet auf Kosten der IPN-Menge eine erhebliche Disproportionierung zu Naphthalin und DIPN statt (Fig. 4).
8098 U/0339
Lee rs e it e

Claims (1)

  1. BERGWERKSVERBAND GMBH
    VERSUCHSBETRIEBE DER BERGBAU-FORSCHUNG
    43 Essen-Kray
    Frillendorfer Straße 351 Telefon (0201) 105-1
    A 8/Str/Ob
    Patentanspruch
    Verfahren zur Herstellung von ß-Isopropyl-naphthalin durch Umsetzung von Naphthalin mit Propylen an einem Polyphosphorsäurekatalysätor, auf Kieselsäure als Träger, dadurch gekennzeichnet, daß man die Alkylierung bei einer Temperatur von 150 bis 2800C, vorzugsweise 15o bis 2400C, bei einem Druck von 5 bis 30 bar, vorzugsweise 10 bis 25 bar, und bei einem molaren Naphthalin/Propylen-Verhältnis von etwa 5 : 1 bis 20 : 1 schrittweise bis zu einem Naphthalinumsatz von höchstens 60 % durchführt und das Reaktionsgemisch zur Isomerisierung anschließend bei einer Temperatur von 180 bis 280°C, vorzugsweise 200 bis 2400C, und bei einem Druck von 5 bis 30 bar, vorzugsweise 10 bis 25 bar, in Gegenwart eines Inertgases bis zum Erreichen eines ß-Isopropylennaphthalin-Gehaltes von etwa 92 % weiter über den Katalysator leitet.
    809814/0 339
DE19762644624 1976-10-02 1976-10-02 Verfahren zur herstellung von beta-isopropyl-naphthalin Granted DE2644624A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762644624 DE2644624A1 (de) 1976-10-02 1976-10-02 Verfahren zur herstellung von beta-isopropyl-naphthalin
JP11695977A JPS5350146A (en) 1976-10-02 1977-09-30 Production of betaa isopropylnaphthalene
GB41048/77A GB1538367A (en) 1976-10-02 1977-10-03 Process for manufacturing beta-isopropyl naphthalene
FR7729656A FR2366242A1 (fr) 1976-10-02 1977-10-03 Procede de preparation de b-isopropyl-naphtalene
US06/289,525 US4440957A (en) 1976-10-02 1981-08-03 Preparation of β-isopropylnaphthalene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762644624 DE2644624A1 (de) 1976-10-02 1976-10-02 Verfahren zur herstellung von beta-isopropyl-naphthalin

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2644624A1 true DE2644624A1 (de) 1978-04-06
DE2644624C2 DE2644624C2 (de) 1987-02-19

Family

ID=5989557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762644624 Granted DE2644624A1 (de) 1976-10-02 1976-10-02 Verfahren zur herstellung von beta-isopropyl-naphthalin

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4440957A (de)
JP (1) JPS5350146A (de)
DE (1) DE2644624A1 (de)
FR (1) FR2366242A1 (de)
GB (1) GB1538367A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4657696A (en) * 1984-09-19 1987-04-14 Fisons Plc Scintillation counting medium and counting method
CN114031116A (zh) * 2021-12-24 2022-02-11 中南大学 β型四钼酸铵的制备方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2498177A1 (fr) * 1981-01-16 1982-07-23 Ugine Kuhlmann Preparation regioselective du b-isopropylnaphtalene sur des catalyseurs superacides solides ou supportes a base d'acides perfluorosulfoniques
JPH01197448A (ja) * 1988-02-01 1989-08-09 Chiyoda Corp ナフタレンからのジイソプロピルナフタレンの製造方法
US5839313A (en) * 1998-02-18 1998-11-24 Danieli United, A Division Of Danieli Corporation Rolling mill with intermediate crossed rolls background

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3458587A (en) * 1967-11-14 1969-07-29 Sun Oil Co Preparation of beta-isopropylnaphthalene
US3504046A (en) * 1968-04-26 1970-03-31 American Cyanamid Co Alkylation of naphthalene with propylene in the presence of phosphoric acid catalyst
US3504045A (en) * 1969-06-03 1970-03-31 American Cyanamid Co Isomerization of alpha isopropyl naphthalene to beta isopropyl naphthalene
JPS5622087B2 (de) * 1972-09-08 1981-05-23
US3813451A (en) * 1973-01-16 1974-05-28 Monsanto Co Process for alkylation of aromatic compounds

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4657696A (en) * 1984-09-19 1987-04-14 Fisons Plc Scintillation counting medium and counting method
CN114031116A (zh) * 2021-12-24 2022-02-11 中南大学 β型四钼酸铵的制备方法
CN114031116B (zh) * 2021-12-24 2022-10-14 中南大学 β型四钼酸铵的制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2644624C2 (de) 1987-02-19
JPS5761253B2 (de) 1982-12-23
GB1538367A (en) 1979-01-17
US4440957A (en) 1984-04-03
FR2366242B1 (de) 1980-10-03
JPS5350146A (en) 1978-05-08
FR2366242A1 (fr) 1978-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10008924A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenol
DE2058478C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Isoalkenen
DE60018648T2 (de) Verfahren zur Alkylierung von aromatichen Verbindungen in der Gasphase
EP0411455B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Reinigung von Caprolactam
EP0280055A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,6-Dialkylnaphthalin
EP0629186B1 (de) Verfahren zur herstellung von tertiärem butylamin
DE3132024C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinen aus Methanol und/oder Dimethylether
EP0028703B1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-methylsubstituierten Carbonylverbindungen
DE3306110A1 (de) Verfahren zur selektiven alkylierung von monoalkylbenzolverbindungen
DE2644624A1 (de) Verfahren zur herstellung von beta-isopropyl-naphthalin
DE2921503C2 (de)
EP0154830B1 (de) Verfahren zur Umwandlung von meta/para-Kresolgemischen
DE2745589B2 (de) Verfahren zur Herstellung von p-Alkylphenolen
EP0026291A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthalaldehyd bzw. Isophthalaldehyd
EP0081683B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinen durch Umsetzung von Methanol und/oder Dimethylether
EP0352505B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Thymol
DE2646172C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Trimethylhydrochinon
DE2650416C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Methylphenols
DE3133747A1 (de) "alumosilikate und kieselgele mit geringem gehalt an uebergangselementen, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung"
DE1443421A1 (de) Verfahren zur Herstellung alkylierter aromatischer Verbindungen
DE2516316C3 (de) Verfahren zur Herstellung von o-Äthylanilin durch Dampfphasenaminierung
DE2448231C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylnaphthalinen
DE3048349C2 (de) Verfahren zur ortho-Methylierung von Phenolen
DE2421168C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Cumol und bzw. oder sek.-Butylbenzol
EP0555253B1 (de) Verfahren zur herstellung von isopropylnaphthalin

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RUETGERSWERKE AG, 6000 FRANKFURT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee