DE2644608B2 - Schutzeinrichtung an einer Schließkante - Google Patents

Schutzeinrichtung an einer Schließkante

Info

Publication number
DE2644608B2
DE2644608B2 DE19762644608 DE2644608A DE2644608B2 DE 2644608 B2 DE2644608 B2 DE 2644608B2 DE 19762644608 DE19762644608 DE 19762644608 DE 2644608 A DE2644608 A DE 2644608A DE 2644608 B2 DE2644608 B2 DE 2644608B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
protection device
electrodes
conductive
flat electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762644608
Other languages
English (en)
Other versions
DE2644608C3 (de
DE2644608A1 (de
Inventor
Rudolf 7250 Leonberg Schestag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mayser GmbH and Co KG
Original Assignee
Erwin Sick GmbH Optik Elektronik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erwin Sick GmbH Optik Elektronik filed Critical Erwin Sick GmbH Optik Elektronik
Priority to DE19762644608 priority Critical patent/DE2644608C3/de
Priority to IT27931/77A priority patent/IT1087541B/it
Priority to CA287,537A priority patent/CA1100207A/en
Priority to CH1171277A priority patent/CH625605A5/de
Priority to BE2056280A priority patent/BE859093A/xx
Priority to NLAANVRAGE7710614,A priority patent/NL174634C/xx
Priority to US05/837,898 priority patent/US4143367A/en
Priority to FR7729251A priority patent/FR2366432A1/fr
Priority to AT699677A priority patent/AT355662B/de
Priority to SE7710961A priority patent/SE423737B/xx
Priority to GB40638/77A priority patent/GB1586269A/en
Priority to JP11890977A priority patent/JPS5345815A/ja
Publication of DE2644608A1 publication Critical patent/DE2644608A1/de
Publication of DE2644608B2 publication Critical patent/DE2644608B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2644608C3 publication Critical patent/DE2644608C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/08Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body in connection with the locking of doors, covers, guards, or like members giving access to moving machine parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B13/00Doors, gates, or other apparatus controlling access to, or exit from, cages or lift well landings
    • B66B13/24Safety devices in passenger lifts, not otherwise provided for, for preventing trapping of passengers
    • B66B13/26Safety devices in passenger lifts, not otherwise provided for, for preventing trapping of passengers between closing doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/44Detection using safety edges responsive to changes in electrical conductivity
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C10/00Adjustable resistors
    • H01C10/10Adjustable resistors adjustable by mechanical pressure or force
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/104Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for elevators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/51Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for railway cars or mass transit vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schutzeinrichtung an einer Schließkante eines durch eine kraftbetätigte Vorrichtung bewegbaren Schiebe- oder Rolltores, eines <r> Pressenschutzschirmes oder dgl. in Form eines sich über die Länge der Schließkante erstreckenden, druckempfindlichen Signalgebers, der mit dem Antrieb der kraftbetätigten Vorrichtung über ein Steuergerät verbunden ist und beim Anstoßen eines Hindernisses an die Schließkante ein Steuersignal zum Anhalten oder Umsteuern des Antriebes erzeugt.
Aus der DE-OS 23 07 375 ist eine Schutzeinrichtung dieser Art bekannt, bei der ein mit Luft gefüllter Schlauch als Signalgeber arbeitet. Er steht über einen μ Druckwellenschalter mit der Steuereinheit für den Antrieb in Verbindung. Wird der Schlauch zusammengedrückt, beispielsweise dadurch, daß sich bei einem Aufzug eine Person zwischen den sich schließenden Türen befindet, ergibt sich eine Druckwelle, mit deren bo Hilfe nach Umwandlung durch ein mechano-elektrisches Element der Antrieb stillgesetzt oder in Gegenrichtung gesteuert wird. Eine derartige Schutzeinrichtung hat den Nachteil, daß sie sich nicht selbst überwachen kann. 1st der Luftschlauch beispielsweise aufgrund von Alterung des Materials undicht, kann es beim Zusammendrücken des Luftschlauches vorkommen, daß die Druckwelle den mechano-elektrischen Wandler nicht erreicht, weil die Druckluft an der schadhaften Stelle nach außen tritt. Dies bedeutet aber, daß die Schutzeinrichtung außer Funktion ist und versagt, ohne daß dies vorher bemerkt werden kann. Diese Gefahr besteht vor allem bei solchen kraftbetätigten Einrichtungen, die, wie Tür- und Toranlagen, im Freien angeordnet und dadurch Witterungseinflüssen ausgesetzt sind. Auch eine sonstige absichtliche oder zufällige Beschädigung des Luftschlauches führt zum Versagen der bekannten Schutzeinrichtung.
Ferner ist es bekannt (US-PS 27 34 978 und 36 29 774), zur Messung von Deformationen elektrische Widerstandselemente einzusetzen, welche aus einem elastischen, elektrisch nicht leitenden Material und einer daran haftenden Beschichtung aus elektrisch leitendem Material bestehen und bei elastischer Verformung ihren Widerstand ändern, was zur elektrischen Anzeige einer Verformung ausgenutzt werden kann. Die bekannten, nach Art eines Dehnungsmeßstreifens arbeitenden Widerstandselemente eignen sich nicht zur Anordnung an einer ja relativ langen Schließkante und sind auch mit keinerlei Mitteln zur Selbstüberwachung versehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schutzeinrichtung der eingangs genannten Gattung so auszubilden, daß die an dem druckempfindlichen Signalgeber auftretenden Beschädigungen oder Störun-
gen selbst Oberwacht und dennoch in wirtschaftlicher Weise zur Sicherung der Schließkante über ihre gesamte Länge und an jeder Stelle einsetzbar ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der SignaJgeber ein elektrisch leitender, elastisch verform- s barer Streifen ist, der auf seiner gesamten Länge von einem Steuerstrom durchflossen ist, welcher von dem Steuergerät erfaßt wird und sowohl bei einer Erniedrigung als auch bei einer Erhöhung des Durchgangswiderstandes des Streifens das Steuersignal auslöst. ι ii
Ist der Streifen an irgendeiner Stelle seines Längsbereiches zusammengedrückt oder beschädigt, so verändert sich in jedem Fall der elektrische Widerstand entweder im Sinne einer Erniedrigung oder Erhöhung, so daß auch der Steuerstrom entsprechend ansteigt r> oder abfällt Jede Änderung des elektrischen Durchgangswiderstandes des Streifens wird von dem Steuergerät erfaßt und löst ein Steuersignal aus, welches eine Stillsetzung oder Rücksteuerung des Antriebs der kraftbetätigten Vorrichtung bewirkt. Beispielsweise kann bei einer bestimmten Größe der Widerstandsänderung ein Relais abfallen, welches in der Zuleitung des Antriebs vorhergesehen ist. Somit ist eine Schutzeinrichtung geschaffen, die sich selbst überwacht, so daß eine hohe Betriebssicherheit vorliegt und Unfälle >■> praktisch ausgeschlossen sind. Sie ist außerdem mit geringem Aufwand herstellbar. Überdies hat die erfindungsgemäße Einrichtung den Vorteil, daß der Streifen an die Form der betreffenden Quetsch-, icher- oder Schließkante ohne weiteres angepaßt werden kann. Der Streifen ist außerdem wirtschaftlich herstellbar und kann als Meterware verfügbar hergestellt werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Unteransprüche gekennzeichnet. r>
Damit der spezifische Widerstand im wesentlichen überall im Streifen gleich groß ist und sich dadurch beim Zusammendrücken des Streifens an beliebigen Stellen auch jeweils im vesentlichen dieselbe Widerstandsänderung ergibt, ist es zweckmäßig, wenn der Streifen aus zelligem Polymermaterial in Form eines offenzelligen, weichelastischen Schaumstoffs besteht, in den Leitlack eingebracht ist, der die Zellenwandungen im wesentlichen vollständig und gleichmäßig bedeckt und an diesen haftet, und wenn vorzugsweise der offenzellige Schaumstoff im wesentlichen gleichmäßig große Zellen aufweist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert; in der Zeichnung zeigt ίο
Fig. 1 eine schematische Teilansicht eines geschlossenen Rolltores mit der erfindungsgemäßen Schutzeinrichtung;
Fig.2 den Querschnitt eines bei dem Rolltor nach Fig. 1 verwendeten erfindungsgemäßen streifenfönrii- « gen Signalgebers mit schematischer Darstellung der elektrischen Schaltung,
Fig.3a einen Längsschnitt eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Schutzeinrichtung und
F i g. 3b und 3d Querschnitte von weiteren Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Schutzeinrichtung.
Nach F i g. I ist ein Rolltor 12 an seinem oberen Ende auf ein Stahlrohr auf- und abwickelbar, das über ein Getriebe von einem umsteuerbaren Elektromotor 13 b5 antreibbar ist. Das Rolltor 12 besitzt an seiner dem Boden 14 zugewandten gesamten Längskante 16 einen in beschränktem Maße elektrisch leitenden, streifenförmigen Signalgeber 11, der über eine elektrische Steuerleitung 17 mit einem Steuergerät 18 verbunden ist, das bei Ansprechen des Signalgebers 11 während der Schließbewegung des Rolltores 12 den Antriebsmotor 13 stillsetzt oder zur Drehbewegung in Gegenrichtung umstcjert.
Der Signalgeber 11 besteht nach den F i g. 2 und 3 aus einem elastisch verformbaren Streifen 21 aus einem offenzelligen, weichelastischen Schaumkunststoff, der mit einem Leitlack getränkt ist. Der Leitlack ist dabei in das zellige Polymermaterial derart eingebracht, insbesondere eingewalzt, daß die Wandungen der offenen Zellen des Schaumkunststoffes im wesentlichen vollständig und gleichmäßig bedeckt sind und durch den Leitlack, der an den Wandungen haftet, elektrisch leitend miteinander verbunden sind. Der Schaumkunststoff wird nach dem Einwalzen des Leitlackes getrocknet, so daß der Kunststoffstreifen 21 im wesentlichen trocken ist. Der einen bestimmten Widerstandswert besitzende Leitlack ist aus einem Bindemittel und entsprechenden, leitenden Partikelchen zusammengesetzt, die aus einem Metallpulver, wie Silber oder Kupfer, oder aus kohleartigen Feststoffen, wie Ruß oder Graphit, bestehen können. Auf diese Weise besitzt der Schaumkunststoffstreifen 21 bereits in nicht zusammengedrücktem Zustand einen vorbestimmten erdlichen elektrischen Durchgangswiderstand, der in jedem Bereich im wesentlichen gleich ist, was dadurch erreicht wird, daß der offenzellige Schaumstoff mit im wesentlichen gleich großen Zellen bzw. Poren versehen ist.
Der längliche, im Querschnitt rechteckförmige oder quaderförmige leitende Streifen 21 ist nach F i g. 2 an der oberen und unteren Längsfläche 26, 27 über seine gesamte Länge mit Elektroden 22 und 23 abgedeckt, die über ein Steuergerät 18 an eine Gleich- oder Wechsel-Steuerspannungsquelle 24 angeschlossen sind und die miteinander nur über den in beschränktem Maße leitenden Streifen 21 elektrisch leitend miteinander verbunden sind. Die Elektroden 22 und 23 sind derart an dem Streifen 21 angebracht, daß kein wesentlicher elektrischer Übergangswiderstand zwischen Elektroden 22, 23 und Streifen 21 vorliegt. Dies kann beispielsweise durch einen leitenden Klebstoff oder dadurch erreicht werden, daß der Streifen 21 mit den Elektroden 22, 23 unter leichter Vorspannung in einen zusammendrückbaren Halter eingelegt ist.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Signalgeber U in einem längs verlaufenden Hohlraum 28 eines elastischen Profils 29, beispielsweise aus Gummi, eingesetzt. Durch leichtes Zusammendrükken des Schaumkunststoffstreifens 21 im eingesetzten Zustand kann eine Vorspannung erzeugt werden. An einer Stelle des nur an den Enden offenen Gummiprofils 29, das als Meterware zur Verfügung steht, sind zwei mit den Elektroden 22,23 verbundene, zur Spannungsquelle 24 und zum Steuergerät 18 führende Leitungen 17 herausgeführt. Das Gummiprofil 29 besitzt ferner an seiner oberen Längskante eine Doppel-T-Leiste 32, mittels der es in ein entsprechendes Profil an der Längskante 16 des Rolltores 12 befestigbar ist. Des weiteren besitzt das Gummiprofil 29 eine den Teil 28 mit dem Signalgeber 11 umschließende Dichtlippe 33, die zum Abdichten des Rolltores 12 am Boden 14 zusammengedrückt werden kann, ohne daß dadurch bereits der Signalgeber 11 zusammengedrückt wird. Hierdurch wird vermieden, daß schon bei geringen Stoßen die Schutzeinrichtung auslöst. Zum Anhalten in
der Schließstellung ist ein besonderer Endschalter vorgesehen. Das Hohlprofil 29, das auch gegen einen Luftschlauch der bisher verwendeten Schutzeinrichtungen ausgetauscht werden kann, und der Signalgeber It erstrecken sich im wesentlichen über die gesamte Länge der Kante 16 des Rolltores 12.
Die mit dem Signalgeber 11 versehene Schutzeinrichtung nach den Fig. 1 und 2 funktioniert in folgender Weise:
Befindet sich beim Schließen des Rolltores 12 zwischen dem Boden 14 und seiner Schließkante 16 ein Fahrzeug oder eine Person oder ein anderer Gegenstand, so wird bei Auftreffen des Hohlprofils 29 auf den Gegenstand oder die Person aufgrund der dabei entstehenden Zusammendrückkräfte A zunächst die Dichtiippe 33 und dann der leitende Sehaumsiüfisireifen 21 des Signalgebers 11 an dieser betreffenden Stelle zusammengedrückt. Das Zusammendrücken des leitenden Streifens 21, dem die Elektroden 22, 23 folgen können, bewirkt, daß sich der Durchgangswiderstand zwischen den Elektroden 22, 23 verringert. Diese Widerstandsverringerung des leitenden Streifens 21 bzw. des Signalgebers 11 bewirkt, daß der Steuerstrom größer wird, da die Elektroden 22, 23 über das Steuergerät 18 an die Spannungsquelle 24 angeschlossen sind. Diese Steuerstromerhöhung wird im Steuergerät 18 beispielsweise zur Betätigung eines Relais ausgenutzt, welches den Antriebsmotor stillsetzt oder umsteuert.
Wird der Signalgeber 11 in irgendeiner Weise beschädigt, beispielsweise dadurch, daß aus dem leitenden Streifen 21 ein Teilstück herausgerissen wird, so erhöht sich der Durchgangswiderstand, was zu einer Verringerung des Steuerstromes führt und im Steuergerät 18 eine Schwellenwertschaltung zum Ansprechen bringen kann, die den Antrieb für das Rolltor 12 solange unterbricht, bis der Schaden behoben und der normale Durchgangswiderstand des Streifens 21 wieder hergestellt ist. Die Schaltung kann so ausgebildet sein, daß die Beschädigung des Signalgebers 11 bewirkt, daß das Rolltor 12 sich zwar noch öffnen, aber nicht mehr schließen läßt. Die Schutzeinrichtung kann sich damit selbst überwachen. Die Widerstandsänderung, die für eine Signalabgabe ausreichend ist, ist unabhängig davon, an welcher Stelle der Schaumkunststoffstreifen 21 zusammengedrückt wird.
In den Fig. 3a bis 3d sind weitere Ausführungsbeispiele von einem leitenden Schaumkunststoffstreifen 21 und zwei Elektroden 22 und 23 aufweisenden Signalgebern 11 dargestellt, die an Quetsch-, Scher- oder Schließkanten verschiedener kraftbetätigter Vorrichtungen, insbesondere an Pressen, aber auch bei dem in F i g. 1 dargestellten Rolltor 12 oder bei anderen Türanlagen, wie beispielsweise an Fahrstuhltüren oder Fahrzeugschiebetüren, Verwendung finden können.
Gemäß F i g. 3a ist der im Längsschnitt dargestellte, langgestreckte, leitende Schaumkunststoffstreifen 21 nicht an zwei seiner Längsseiten, sondern an seinen beiden Stirnflächen 36 mit den Elektroden 22, 23 versehen. Die die gesamte Stirnfläche 36 überdeckenden Elektroden 22, 23 sind jeweils durch eine nichtleitende, nachgiebige, dünne Platte 37, beispielsweise aus einem geeigneten Kunststoff, abgedeckt Derartige die Elektroden schützende Platten 37 können auch beim Ausführungsbeispiel der Fig. 2 vorgesehen sein und sich ebenso wie die Elektroden 22, 23 über die gesamten Längsflächen 26, 27 des Streifens 21 'y erstrecken. Anders als beim leitenden Streifen 21 nach F i g. 2, bei dem die gemäß Pfeil A auftretenden Druckkräfte an jeder Stelle der Längserstreckung auf die Elektroden 22, 23 wirken, kommen beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3a die Druckkräfte A
in zwischen den beiden an den Enden des Streifens 21 angeordneten Elektroden 22 und 23 zur Wirkung. Dies bedeutet, daß der gleiche Grad des Zusammendrückens beim leitender. Streifen 21 gemäß F i g. 2 eine wesentlich größere Widerstandsänderung hervorruft als bei der
ι") Anordnung gemäß Fig. 3a. Die Wahl der geeigneten Anordnung für eine bestimmte kraftbetätigte Vorrichtung hängt damit weitgehend von der gewünschter Empfindlichkeit des Signalgebers 1 i ab.
In Fig. 3b ist ein leitender Schaumkunststoffstreifen 21 im Querschnitt dargestellt, bei dem die Druckkräfte gemäß den Pfeilen B einwirken und der nur an seiner einen Seite zwei über die gesamte Länge des Streifens 21 und in einem Abstand parallel zueinander, im Bereich der Seitenkanten des Streifens 21 verlaufende Elektro-
>5 den 22, 23 besitzt, die jeweils von einer nichtleitenden Platte 37 abgedeckt sind. Die den Elektroden 22, 23 entgegengesetzte Seite des Streifens 21 ist dabei diejenige, welche in Berührung mit dem gegen Einklemmen zu sichernden Gegenstand kommt.
jo In Fig. 3c ist ein im Querschnitt etwa quadratischer länglicher, leitender Streifen 21 dargestellt, an dessen einander benachbarten, einen Winkel von 90° miteinander einschließenden Längsseiten die Elektroden 22, 23 und die Platten 37 angeordnet sind. Bei dieser
is Ausführungsform, bei der die Druckkräfte gemäß den Pfeilen C wirken können, ist wesentlich, daß die Elektroden 22, 23 etwas schmäler als die betreffende Seite des Streifens 21 sind, damit sie sich an dei gemeinsamen Kante nicht berühren.
4i) In Fig. 3d ist ein Ausführungsbeispiel einer Schutzeinrichtung dargestellt, wie sie beispielsweise an vor Hand steuerbaren kraftbetäligten Vorrichtungen ζ. Β Pressen verwendet werden kann. Ein als einseitig geschlitzter Ring ausgebildeter, mit einem Leitlack getränkter Schaumkunststoffstreifen 21' ist über einer Handgriff 38 aus nichtleitendem Material gestülpt welcher von einer Bedienungsperson ergriffen werden muß. um den Antrieb der Vorrichtung einzuschalten. An den Schlitzkanten 39 des Streifens 21' sind die
so Elektroden 22', 23' angeordnet, die über das Steuergerät 18 mit der Spannungsquelle 24 verbunden sind. Mil dieser Schutzeinrichtung ist es möglich, eine kraftbetätigte Vorrichtung derart zu steuern, daß sie dann stillgesetzt oder umgesteuert wird, wenn der Bedienende den Handgriff mit dem Streifen 21' losläßt, also niehl mehr zusammendrückt. Dies bewirkt, daß sich dann wenn sich der Streifen 21' aus seinem zusammengedrückten Zustand wieder ausdehnen kann, der Durchgangswiderstand vergrößert wird und ein Relais irr Steuergerät 18 den Antrieb abschalten kann. Bei einet Beschädigung des Streifens 21' wird sein Widerstanc weiter erhöht und so eine Wiedereinschaltung dei Vorrichtung verhindert
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Schutzeinrichtung an einer Schließkante eines durch eine kraftbetätigte Vorrichtung bewegbaren Schiebe- oder Rolltores, eines Pressenschutzschirmes oder dergleichen in Form eines sich über die Länge der Schließkante erstreckenden, druckempfindlichen Signalgebers, der mit dem Antrieb der kraftbetätigten Vorrichtung über ein Steuergerät verbunden ist und beim Anstoßen eines Hindernisses an die Schließkante ein Steuersignal zum Anhalten oder Umsteuern des Antriebs erzeugt, dadurch gekennzeichnet, daß der Signalgeber ein elektrisch leitender, elastisch verformbarer Streifen (21) ist, der auf seiner gesamten Länge von einem Steuerstrom durchflossen ist, welcher von dem Steuergerät (18) erfaßt wird und sowohl bei einer Erniedrigung als auch bei einer Erhöhung des Durchgangswiderstandes des Streifens das Steuersignal auslöst.
2. Schutzeinrichtung nach Anspruch !, dadurch gekennzeichnet, daß die mit einer Spannungsquelle (24) verbundenen Bereiche des Streifens (21) von einer flächigen Elektrode (22,23) überdeckt sind.
3. Schutzeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden flächigen Elektroden (22, 23) an zwei diametral gegenüberliegenden Längsberciehen des Streifens (21) angeordnet sind.
4. Schutzeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden flächigen Elektroden (22, 23) an zwei winkelig zueinander versetzten Längsbereichen (39) des Streifens (21) angeordnet sind.
5. Schutzeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden flächigen Elektroden (22,23) an zwei parallel nebeneinander verlaufenden Bereichen derselben Längsseite (26) des Streifens <-, (21) angeordnet sind.
6. Schulzeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden flächigen Elektroden (22,23) an den Stirnflächen (36) des langgestreckten Streifens (21) angeordnet sind.
κι
7. Schutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 3
bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden flächigen Elektroden (22, 23) im wesentlichen über die gesamte Länge des Streifens (21) verlaufen bzw. im wesentlichen dessen gesamte Stirnfläche überdecken.
8. Schutzeinrichtung nach einem der vorhergehende!) Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen (21) an derc mit den Elektroden (22, 23) versehenen Bereichen durch eine nichtleitende nachgiebige, dünne Platte (37) abgedeckt ist.
9. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen (2Y) ein über eine Leiste, einen Handgriff (38) oder dgl. gestülpter, einseitig geschlitzter Ring (2Γ) ist, an
y, dessen längsverlaufenden Schnittflächen die flächigen Elektroden (22', 23') angeordnet sind.
10. Schutzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen (21) aus zelligem Polymermaterial in
«ι Form eines offenzelligen, weichelastischen Schaumstoffs besteht, in dem Leitlack eingebracht ist, der die Zellenwandungen im wesentlichen vollständig und gleichmäßig bedeckt und an diesen haftet.
11. Schutzeinrichtung nach Anspruch 10, dadurch jo gekennzeichnet, daß der offenzellige Schaumstoff im wesentlichen gleichmäßig große Zellen aufweist.
DE19762644608 1976-10-02 1976-10-02 Schutzeinrichtung an einer Schließkante Expired DE2644608C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762644608 DE2644608C3 (de) 1976-10-02 1976-10-02 Schutzeinrichtung an einer Schließkante
IT27931/77A IT1087541B (it) 1976-10-02 1977-09-26 Equipaggiamento di sicurezza
CA287,537A CA1100207A (en) 1976-10-02 1977-09-26 Safety device
CH1171277A CH625605A5 (de) 1976-10-02 1977-09-26
NLAANVRAGE7710614,A NL174634C (nl) 1976-10-02 1977-09-28 Veiligheidsinrichting voor een door een aandrijfinrichting beweegbaar sluitorgaan.
BE2056280A BE859093A (fr) 1976-10-02 1977-09-28 Dispositif de securite
US05/837,898 US4143367A (en) 1976-10-02 1977-09-29 Safety device for limiting the movement of doors and the like on contact with an obstacle
FR7729251A FR2366432A1 (fr) 1976-10-02 1977-09-29 Dispositif de securite pour equipements a bord d'ecrasement ou de fermeture, par exemple portes et presses
AT699677A AT355662B (de) 1976-10-02 1977-09-30 Schutzeinrichtung an einer schliesskante
SE7710961A SE423737B (sv) 1976-10-02 1977-09-30 Skyddsanordning pa en medelst en motordriven anordning driven forslutningskant
GB40638/77A GB1586269A (en) 1976-10-02 1977-09-30 Safety device for use in power operated apparatus especially doors guards and the like
JP11890977A JPS5345815A (en) 1976-10-02 1977-10-03 Safety device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762644608 DE2644608C3 (de) 1976-10-02 1976-10-02 Schutzeinrichtung an einer Schließkante

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2644608A1 DE2644608A1 (de) 1978-05-24
DE2644608B2 true DE2644608B2 (de) 1980-10-09
DE2644608C3 DE2644608C3 (de) 1981-05-27

Family

ID=5989546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762644608 Expired DE2644608C3 (de) 1976-10-02 1976-10-02 Schutzeinrichtung an einer Schließkante

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE859093A (de)
DE (1) DE2644608C3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3304400A1 (de) * 1983-02-09 1984-08-09 Karlheinz 5000 Köln Beckhausen Sicherheitskontaktschiene fuer kraftbetaetigte anlagen
DE3418589A1 (de) * 1984-05-18 1985-11-21 Hoermann Kg Antrieb Steuertec Ueberwachungsleiste fuer den unfallschutz eines motorisch angetriebenen tor-, tuerblattes o.dgl.
FR2595441A1 (fr) * 1986-03-05 1987-09-11 Univ Metz Dispositif de securite a detecteur de contact
DE3941335A1 (de) * 1988-12-26 1990-06-28 Mitsubishi Electric Corp Bearbeitungsvorrichtung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3232365C2 (de) * 1982-08-31 1986-07-10 Erwin Sick Gmbh Optik-Elektronik, 7808 Waldkirch Elastisches Profil an der Schließkante einer Abdeckung
DE3809960A1 (de) * 1988-03-24 1989-10-05 Bosch Gmbh Robert Einklemmschutz-sensor
DE9106558U1 (de) * 1991-05-28 1992-10-22 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
DE19711600A1 (de) * 1997-03-20 1998-09-24 Karlheinz Beckhausen Sicherheitskontaktelement
GB2340662B (en) * 1998-08-07 2002-04-17 Draftex Ind Ltd Obstruction-responsive apparatus
DE10031664C1 (de) * 2000-06-29 2002-01-03 Kiekert Ag Betätigungseinrichtung
DE102006062332A1 (de) 2006-12-22 2008-06-26 Geze Gmbh Türflügel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2734978A (en) * 1956-02-14 Bulgin
US3629774A (en) * 1968-10-21 1971-12-21 Scient Advances Inc Progressively collapsible variable resistance element
DE2307375A1 (de) * 1973-02-15 1974-09-05 Metallwaren U Maschinenfabrik Schutzvorrichtung fuer pressen, stanzen od. dgl

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3304400A1 (de) * 1983-02-09 1984-08-09 Karlheinz 5000 Köln Beckhausen Sicherheitskontaktschiene fuer kraftbetaetigte anlagen
DE3418589A1 (de) * 1984-05-18 1985-11-21 Hoermann Kg Antrieb Steuertec Ueberwachungsleiste fuer den unfallschutz eines motorisch angetriebenen tor-, tuerblattes o.dgl.
FR2595441A1 (fr) * 1986-03-05 1987-09-11 Univ Metz Dispositif de securite a detecteur de contact
DE3941335A1 (de) * 1988-12-26 1990-06-28 Mitsubishi Electric Corp Bearbeitungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
BE859093A (fr) 1978-01-16
DE2644608C3 (de) 1981-05-27
DE2644608A1 (de) 1978-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH625605A5 (de)
DE2719438C2 (de) Schutzeinrichtung an einer durch einen Antrieb bewegbaren Schließkante
DE2644608C3 (de) Schutzeinrichtung an einer Schließkante
EP2330271B1 (de) Anordnung zur Sensorüberwachung und Abdichtung einer Schwenkschiebetür
DE2908471C2 (de) Einklemmschutz
DE102006026683A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen eines Einklemmzustands in einer Kraftfahrzeugöffnungseinrichtung
DE3232365C2 (de) Elastisches Profil an der Schließkante einer Abdeckung
EP1288420B1 (de) Türspaltabdichtung
CH688354A5 (de) Schutzeinrichtung fuer die Schliesskanten von kraftbetaetigten Vorrichtungen.
DE102011051336B3 (de) Antriebseinrichtung
DE3905503C1 (en) Sun-shielding device for double-glazed window panes of vehicles
DE10031664C1 (de) Betätigungseinrichtung
EP2240950B1 (de) Drucksensibler foliensensor, insbesondere zur anbringung an der oberfläche eines autonom arbeitenden mobilteils
EP2093365B1 (de) Schaltleiste
DE102016117336B3 (de) Lagerungs-Vorrichtung eines elastisch gelagerten Torflügels
DE3146187C2 (de) Schleifleitungskanal aus Kunststoff
EP0003728B1 (de) Feuerschutzrolltor
DE102013205149A1 (de) Elastisches Hohlprofil und Innenschwenktüre mit einem elastischen Hohlprofil
DE19801052C2 (de) Elektrische Schaltkontaktmatte
EP1146528A2 (de) Elektrisches Kontaktmatte mit Vorrichtung zur Ruhestromüberwachung
DE202010007949U1 (de) Rolltor
DE202016106315U1 (de) Schneidekasten für ein Rollfolienmaterial
DE1116375B (de) Dichtungsprofil
DE2326324C2 (de) Tor mit Lamellen
DE102004053820B4 (de) Sensoranordnung für automatische Türanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAYSER-GMBH & CO, 7900 ULM, DE