DE2644574A1 - Farbfernsehkamera - Google Patents

Farbfernsehkamera

Info

Publication number
DE2644574A1
DE2644574A1 DE19762644574 DE2644574A DE2644574A1 DE 2644574 A1 DE2644574 A1 DE 2644574A1 DE 19762644574 DE19762644574 DE 19762644574 DE 2644574 A DE2644574 A DE 2644574A DE 2644574 A1 DE2644574 A1 DE 2644574A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solid
television camera
color television
camera according
state image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762644574
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dipl Ing Poetsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19762644574 priority Critical patent/DE2644574A1/de
Priority to IT27945/77A priority patent/IT1087397B/it
Publication of DE2644574A1 publication Critical patent/DE2644574A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/10Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof for generating image signals from different wavelengths
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/80Camera processing pipelines; Components thereof
    • H04N23/84Camera processing pipelines; Components thereof for processing colour signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Color Television Image Signal Generators (AREA)
  • Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)

Description

  • Farbfernsehkamera
  • Zusammenfassung Es wird eine Farbfernsehkamera vorgeschlagen mit mindestens einem selbstabtastenden Festkörperbildsensor, welchen mindestens in Blaukanal eine Photokathode geeigneter spektraler Empfindlichkeit zugeordnet ist.
  • Stand der Technik Die Erfindung geht aus von einer Farbfernsehkamera nach der Gattung des Hauptanspruchs.
  • Es ist schon eine Farbfernsehkamera bekannt (GB PS 1,417,181), bei welcher eine Strahlenteileranordnung mit einer Aufnahmeröhre für den Luminanzanteil verbunden ist, während für deii Chrominanzanteil entweder weitere Aufnahmeröhre oder ein Festkörperbildsensor vorgesehen ist.
  • Es 1lat sich jedoch heraugestellt, daß die bisher bel.caTmten Festkörperbildsensoren eine äußerst geringe Empfindlichkeit im blauen Spektralbereich haben, so daß bisher bekannt gewordene Farbfernsehkameras trotz sehr starker Szenenbeleuchtung mit schlechtem Störabstand arbeiten.
  • Vorteile der Erfindung Die erfindungsgemäße Farbfernsehkamera mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß durch die zusätzliche Vertärkung im Blaukanal der Lichtbedarf beträchtlich verringert werden kann. Als weiterer Vorteil ist anzusehen, daß verglichen mit Farbfernsehkameras mit mehreren Aufnahmeröhren die erfindungsgemäße Kamera kleiner und leichter ist.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Farbfernsehkamera möglich.
  • Besonders vorteilhaft ist es, für das Grün- bzw. Leuchtdichtesignal eine Aufnahmeröhre vorzusehen, solange die Festkörperbildsensoren nicht mit der von modernen Röhren gewohnten Auflösung erhältlich sind.
  • Obwohl eine Verstärkung im Blaukanal vo-n besonderer Bedeutung ist, kann aus Synimetriegründen auch im Rotkanal eine Lichtverstärkung vorgesehen sein.
  • Da die bekannten Festkörperbildsensoren nicht nur licht-, sondern auch elektronenempfindlich sind, besteht die ijöglich kein, je nach technischen Gegebenheiten entweder in den betreffenden Farbkanal einen vollständigen Bildverstärker bzw -wandler einzufügen oder auf die Umwandlung des Elektronenbildes in ein optisches zu verzichten und den Festkörperbildsensor anstelle eines Leuchtschirms in einen Bildverstärker einzubauen.
  • Besonders günstig ist es, iTn Rahmen der vorliegenden Erfindung einen sogenannten Planarbildverstärker zu verwendenm bei dem die Photokathode und der Leuchtschirm bzw. der Festkörperbildsensor in einem derart geringen Abstand Einander gegenüber stehen, daß zur Erzielung einer genügend scharfen Abbildung keine magnetischen oder elettrostatischen Fokussiermittel benötigt werden. Derartige Bildverstärker haben den Vorteil, daß sie keinerlei Verzeichnungen aufweisen, was bei einer Verwendung für Farbfernsehkameras wegen der hohen Anforderungen an die Deckung der drei Farbraster besonders wichtig ist.
  • Schließlich kann die Erfindung vorteilhaft angewendet werden bei Kameras, bei denen ein Festkörperbildsensor mehrere Farbsignale erzeugt, z.B. bei Kameras, bei denen sowohl der rote als auch der blaue Spektralanteil über ein Streifenfilter einen gemeinsamen optoelektronischen Wandler zugeführt wird oder bei denen das rote und blaue Farbauszugbild nebeneinander auf einer lichtempfindlichen Schicht abgebildet werden.
  • Zeichnung Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung anhand mehrerer-Figuren dargestellt und in -der nachfolgenden :Beschreibung näher erläutert.
  • Fig 1 zeigt schematisch eine Farbfernsehkamera mit einer Aufnahmeröhre und zwei Festkörperbildsensoren Fig. 2 zeigt ebenfalls schematisch eine Farbfernsehkamera mit einer Aufnahmeröhre, und einem Fes-tkörp erbilds ens or Fig. 3 zeigt einen Planarbildverstärker, , der über Fiber;lasscheiben mit einen Festkörperbildsensor gekoppelt ist Fig. 4 zeigt einen Planarbildverstärker, in welchem anstelle des Leuchtschirms ein li'estkörperbilds enso:I- angeordnet ist.
  • Beschreibung der Erfindung In den Figuren sind lediglich die für das Verständnis der vrfindung notwendigen Teile einer Farbfernsehkamera dargestellt Nicht dargestellte Teile wie beispielsweise Gehäuse, elektrische Schaltungen und Ablenksysteme entsprechen den bekannten Anordungen und brauchen im Zusammenhang mit der Erfindung nicht näher beschrieben zu werden.
  • ei der Anordnung nach Fig. 1 wird das durch das Objektiv 1 einfallende Licht mit Hilfe des an sich bekannten Strahlenteilers 2 in die Komponenten Griin (G), Rot (R) und Blau (B) geteilt. Der Griinanteil gelangt auf die photoempfindliche Schicht einer Aufnahmeröhre 3, während der Rotanteil, Von einer dichroitischen Schicht 4 ein erstes Mal und an der Oberfläche 5 ein zweites Mal reflektiert, Äuf die lichtempfindliche Oberfläche 6 eines Festkörperbildsensors 7 gelangt. In ähnlicher Weise wird der Blauanteil an der Schicht 8 und an der Oberfläche 9 reflektiert und zur Photokathode 10 eines Bildwandlers 11 geleitet.
  • Bei der Herstellung von Photokathoden ist es inöglich, deren spektrale Empfindlichkeit weitgehend zu beeinflussen, so daß man bei der unordnung nach rig. 1 eine Photokathode 10 verwenden kann, die irn blauen Spektralbereich eine hohe Empfindlichkeit aufweist.
  • Den Leuchtschirm 12 den Bildverstärkers 11 kann wiederum derart auswählen, daß er demjenigen Spektralbereich, in dem der Festkörperbildsensor 13 die höchste Empfindlichkeit aufweist, über eine gute Emission verfügt.
  • Üblicherweise unterscheidet man die Begriffe Bildwandler und Bildverstärker derart, daß ein Bildwandler eine Transformation des Spektralbereichs durchführt, während ein Bildverstärker lediglich ein Ausgangsbild abgibt, dessen Leuchtdichte gegenüber dem Eingangsbild verstärk ist, wobei es in der Praxis nicht unbedingt zu sein braucht, daß das Ausgangsbild den gleichen Spektralbereich wie das Eingengsbild umfaßt, ein Bildversträker also auch gleichzeitig Bildwandler sein kann. In Bezug auf die vorliegende erfindung werden je nach besonderen Gegebenhaiten beide Eingeschaften ausgenutal, sowohl die Spektraltransformation als auch die Versönders als solche.
  • Fig. 2 stellt eine Anordnung dar, die einer Zweiröhren-Farbkamera entspricht. Das durch das Objekt-iv 1 einfallende Licht wird im Strahlenteiler 21 in einem grünen Anteil, der auf die lichtempfindliche Schicht der dafür vorgesehenen aufnahmeröhre 3 gelangt, und einen weiteren Anteil aufgeteilt, der sowohl rot als auch blau umfaßt. Bin Bild mit derartiger Spektralverteilung wird auf ein an sich bekanntes Streifenfilter 22 projiziert, welches über eine Fiberscheibe 23 im unmittelbaren optischen Kontakt mit einer Photokathode 24 eines Bildwandlers 25 steht. Der Leuchtschirm 26 ist über die beiden Fiberscheiben 27 und 28 mit dem Festkörperbildsensor 29 gekoppelt. Durch die Verwendung des Farbstreifenfilters 22 umfassen die Ausgangssignale des Festkörpersbildensensors 29 die Farbsignale R und 3 in multiplexer Form. Verfahren und Schaltungsanordnungen zur Trennung dieser beiden Komponenten sind hinreichend bekannt und brauchen an dieser Stelle nicht näher erläutert werden.
  • Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch die Kombination eines Bildwandlers mit einem Festkörpersbildensensor, wie er beispielsweise bei der Anordnung nach Fig. 1 verwendet wird. Das luftleere Gefäß des Bildwandlers besteht aus einer Frontplatte 31 aus optisch hochwertigem Glas, einem ringförmigen Teil 32 und einer den Leuchtschirm 33 tragenden Fiberglasscheibe 34. Gegenüber den Leuchtschirm steht im Abstand von beispielsweise 1 mm die Photokathode 25, die auf die Innenseite der Scheibe aufgebracht ist. Die Betriebsspannung in Höhe von mehreren kV wird über die Anschlüsse 36 zugeführt.
  • Der Festkörpersbildensensor 37 ist ebenfalls mit einer Fiberglasscheibe 38 versehen. Die beiden Fiberglasscheiben 34 und 5;8 können mit Hilfe vcu nicht dargestellten mechanischen Elementen zur Erzielung eines guten optischen Übergangs zusammengepreßt werden. Beim Ausfall eines der beiden optoelektronischen Bauelemente kann eine solche Verbindung leicht gelöst werden, wodurch der Austausch eines-der Bauelemente ermöglichst wird.
  • Fig. 4 zeigt ebenfalls einen Planarbildwandler, bei welchen jedoch anstelle eines Leuchtschirms ein Festkörpersbildensensor 41 angeordnet ist, dessen Anschlüsse 42 luftdicht durch die rückwärtige Abschlußplatte 43 durchgeführt sind. Nähere Einzelheiten der Planarbildverstärker bzw. -vandler sind in der Patentanmeldung P 25 55 438 beschrieben.
  • Es wurden bereits Farbfernsehaufnahmesystem beschrieben, beispielsweise durch die Patentansmeldung P 26 19 027, bei welchen die Erzeugung der Farbsignale nicht in gleichen Zeitraum wle die Erzeugung des Leuchtdichtesignals erfolgt.
  • Hierbei kann die Erfindung in einfacher -Weise derart angewendet werden, daß der zum Auslesen der Information aus dem Fcstkörpebildsensor benötigt Takt für die die Farbsignale erzeugenden Sensoren entsprechend schneller gewählt wird.
  • Für den Ball, daß zwei Farbauszugbilder auf der lichtempfindlichen Flache eines Festkörpersbildensensors abgebildet werden, kann der Auslesetakt auch gegenüber dem normalen Takt verlangsamt werden, so daß die Signale jeweils einer Zeile eines mit halber Größe abgebildeten Farbauszugbildes wahrend einer normalen Zeilenperiode ausgelesen werden.

Claims (13)

  1. Patentansprüche 1. Farbfernsehkamera mit einem Farbteiler und mindestens einem selbstabtastendem Festkörperbildsensor, gekennzeichnet durch mindestens eine im Blaskanal vor dem selbstabtastenden Festkörperbildsensor angeordnete Photokathode geeigneter spektraler Empfindlichkeit.
  2. 2. Farbfernssehkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für das Grün- bzw Beuchtdichtesignal eine Aufnahmeröhre vorgesehen ist.
  3. 3. Farbfernsehkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für das Rotsignal und das Blausignal je ein Festkörperbildsensor vorgesehen ist.
  4. 4. Farbfernsenkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Festkörperbildsensor gemeinsam für das Rot- und das Blausignal vorgesehen ist.
  5. 5. Farbfernsehkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Photokathode Teil eines Bildverstärkers ist, dessen Leuchtschirm umspekralen Empfindlichkeitbereich des Festkörperbildsensors eine genügend hohe Emission aufweist und mit den Festkörperbildsensor optisch gekoppelt ist.
  6. 6 Farbfernsehkamera nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Bildverstärker über mindestens eine Fiberglasscheibe mitfdem Festkörperbildsensor gekoppelt ist.
  7. 7. Farbfernsehkamera nach Anspuch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Lichtaustrittsfläche des Bildverstärkers als auch die Lichteinfallsfläche des Festkörperbildsensors mit Fiberglasacheiben versehen sind.
  8. 8. Farbfernsehkamera nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Photokathode und der Leuchtschirm des Bildverstärkers in einem Abstand von weniger als 3 mm gegenüber angeordne-t sind
  9. 9. Farbfernsehkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Photokathode und die Eintrittsfläche des Festkörperbildsensors im Abstand von weniger als 3 mm in einem luftleeren Gefäß angeordnet sind.
  10. 10. Farbfernsehkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Festkörperbildsensor mit einem derart schnellen Auslesetakt angesteuert wird, daß die jeweils zu einer Zeile gehörenden Signale innerhalb einer kürzeren Zeit als die normale Zeilenperiode ausgelesen werden.
  11. 11. Farbfernsehkamera nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Photokathode ein Streifenfilter angeordnet ist.
  12. 12. Farbfernsehkamera nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein blaues und ein rotes Farbauszugsbild nebeneinander auf der Photokathode angeordnet sind.
  13. 13. Farbfernsehkamera nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Festkörperbildsensor zur Abtastung der Parbauszugbilder mit einem derart langsamen Auslesetakt angesteuert wird, daß die einzelnen Zeilen der Farbauszugbilder innerhalb der normalen Zeilenperioden ausgelesen werden.
DE19762644574 1976-10-02 1976-10-02 Farbfernsehkamera Withdrawn DE2644574A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762644574 DE2644574A1 (de) 1976-10-02 1976-10-02 Farbfernsehkamera
IT27945/77A IT1087397B (it) 1976-10-02 1977-09-27 Guarnizione di tenuta a manicotto

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762644574 DE2644574A1 (de) 1976-10-02 1976-10-02 Farbfernsehkamera

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2644574A1 true DE2644574A1 (de) 1978-04-06

Family

ID=5989521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762644574 Withdrawn DE2644574A1 (de) 1976-10-02 1976-10-02 Farbfernsehkamera

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2644574A1 (de)
IT (1) IT1087397B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3908326C1 (de) * 1989-03-15 1990-01-04 Helmut K. Pinsch Gmbh & Co, 2000 Hamburg, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3908326C1 (de) * 1989-03-15 1990-01-04 Helmut K. Pinsch Gmbh & Co, 2000 Hamburg, De

Also Published As

Publication number Publication date
IT1087397B (it) 1985-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2063049B2 (de) Farbfernsehkamera
DE2041198A1 (de) Elektronischer Bildverstaerker und Bildwandler
DE1256247B (de) Farbbildwiedergabevorrichtung
DE19545484C2 (de) Bildaufnahmeeinrichtung
DE1196698B (de) Farbfernsehkamera
EP0142645B1 (de) Röntgendiagnostikeinrichtung mit einem Röntgenkonverter
DE2528582B2 (de)
DE2644574A1 (de) Farbfernsehkamera
DE2016303A1 (de) Fernsehaufnahmeröhre
DE2659427A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum linearen filtern von zweidimensionalen signalen
DE69029213T2 (de) CRT-Matrixtyp-Videosichtgerät
DE2322649C2 (de) Wiedergabesystem für ein Feldemissions- Abtastmikroskop
DE1053027B (de) Farbfernseh-Sendegeraet
DE925176C (de) Fernsehsendeapparatur mit einer Aufnahmeroehre
DE2235347C3 (de) Vorrichtung zur Bildwiedergabe mit einer Kathodenstrahlröhre
EP0198794A1 (de) Kathodenstrahlröhre
DE2064757C3 (de) Farbfernsehkameraanordnung mit mehreren Bildaufnahmeröhren
DE2062644A1 (de) Fernsehkino
DE2117450C (de) Elektro-optische Einrichtung zum Erzeugen eines Bildes eines Objektes
DE2256281C3 (de) Farbfernsehkamera mit einer Bildaufnahmeröhre
DE1762813C3 (de) Farbfernsehkameraanordnung
DE3531502C2 (de) Bildwiedergabeanordnung zur farbigen Abbildung eines durch Primärfarbensignale übertragenen Videobildes
DE1512331A1 (de) Lichtelektrischer Wandler
DE3200496A1 (de) Bildroehrenkonstruktion zur erzeugung von farbigen fernsehbildern
DE2117450A1 (de) Elektro-optische Einrichtung zum Erzeugen eines Bildes eines Objektes

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
8139 Disposal/non-payment of the annual fee