DE2644200A1 - Kissenverzeichnungs-korrekturschaltung - Google Patents

Kissenverzeichnungs-korrekturschaltung

Info

Publication number
DE2644200A1
DE2644200A1 DE19762644200 DE2644200A DE2644200A1 DE 2644200 A1 DE2644200 A1 DE 2644200A1 DE 19762644200 DE19762644200 DE 19762644200 DE 2644200 A DE2644200 A DE 2644200A DE 2644200 A1 DE2644200 A1 DE 2644200A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
capacitor
correction
resonance circuit
vertical deflection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762644200
Other languages
English (en)
Other versions
DE2644200B2 (de
DE2644200C3 (de
Inventor
Peter Eduard Haferl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE2644200A1 publication Critical patent/DE2644200A1/de
Publication of DE2644200B2 publication Critical patent/DE2644200B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2644200C3 publication Critical patent/DE2644200C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/16Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
    • H04N3/22Circuits for controlling dimensions, shape or centering of picture on screen
    • H04N3/23Distortion correction, e.g. for pincushion distortion correction, S-correction
    • H04N3/237Distortion correction, e.g. for pincushion distortion correction, S-correction using passive elements, e.g. diodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)

Description

7988-76/Sch/S 3
ROA 69967
USSN 618,842
Convention Date: October 2, 1975
ROA Corporation, Hew York, N.Y., V.St.A.
Ki s s enverze i chnungs-Ko r r ektur s ehaltung
Die Erfindung betrifft eine Kissenverzeichnungs-Korrekturschaltung, welche sich zur Verwendung in einem Fernsehempfänger eignet.
Es ist im Stande der Technik bekannt, daß man die Kissenverzeichnung an der Ober- und Unterseite des Rasters einer Fernsehbildröhre im wesentlichen eliminieren kann, indem man den durch die Ablenkspulen fließenden Vertikalablenkstrom mit einer im wesentlichen parabolischen Stromkomponente der Horizontalablenkfrequenz moduliert. Im allgemeinen hat man die gewünschte Modulation durch aktive Schaltungen erreicht, bei denen eine Transistorstufe ein horizontalfrequentes Signal verstärkt und mit ihren Ausgangselektroden an die Vertikalablenkschaltung angeschlossen ist, oder man hat passive Schaltungen verwendet, bei denen eine Steuer- oder Primärwicklung einer Induktivität oder eines Transformators mit horizontalfrequenter Energie gespeist wird und eine Sekundärwicklung in einen Stromkreis mit der Vertikalablenkwicklung geschaltet ist . Ferner mußte man dafür sorgen,
7 098U/0807
daß die Polarität der zeilenfrequenten Modulation sich in der Mitte des Vertikalablenkintervalls umkehrt und daß die Modulation zu Beginn und am Ende des Vertikalintervalls am größten und in der Mitte minimal ist. Üblicherweise führen die Schaltungselemente und die für sie erforderlichen Verbindungen zu relativ aufwendigen und kostspieligen Anordnungen.
Demgegenüber enthält eine Kissenkorrekturschaltung gemäß der Erfindung einen parallel zu einer Vertikalablenkwicklung geschalteten ersten Kondensator; eine mit diesem Kondensator gekoppelte Schaltung lädt ihn mit entsprechenden zunehmenden und abnehmenden Beträgen horizontalfrequenter Energie während erster bzw. zweiter Abschnitte jedes Vertikalablenkintervalls auf, so daß in der Wicklung ein praktisch linearer Sägezahnstrom der Vertikalfrequenz zum !"ließen kommt. Eine näherungsweise auf die Horizontalfrequenz abgestimmte Resonanzschaltung ist mit dieser ladeschaltung gekoppelt und erhält die zunehmenden und abnehmenden Beträge der horizontalfrequent en Energie, und ein Teil der Resonanzschaltung ist mit der Vertikalablenkwicklung gekoppelt und läßt eine allgemein parabolische horizontalfrequente Stromkomponente solcher Phasenlage in der Wicklung fließen, daß die Kissenverzeichnung an der Ober- und Unterseite des Bildes verringert wird.
Die Erfindung ist nachstehend an Hand der beiliegenden Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. E zeigen:
fig. 1 das Schaltbild eines Teils eines Fernsehempfängers mit der erfindungsgemäßen Kissenverzeichnungskorrekturschaltung und
Pig. 2a bis 2g Kurvenformen von Spannungen und Strömen, wie sie in der Schaltung gemäß Pig. 1 auftreten.
Mit Ausnahme der nachfolgend beschriebenen Kissenkorrekturschaltung zeigt die in Pig. 1 dargestellte Schaltung
7098U/0807
im übrigen eine «geschaltete« Vertikalablei^sehaltung ähnlich wie sie in der ÜS-Anmeldung Ser.Ho. 595 809 vom 14. Juli 1975 des gleichen Erfinders der vorliegenden Anmeldung unter dem Titel «Switched Vertical !Deflection System" erläutert ist. Horizontalfrequente Synchioniiiqaulse 10 werden einem Eingangsansehluß 11 eines Horizontalablenkgenerators 12 zur Erzeugung eines Sägezahnablenkstromes in den um die Bildröhre 17 an-» geordneten Zeilenablenkspulen 13 und zur Einspeisung horizontalfrequenter Eüeklauf impulse enthaltender Energie in eine Primärwicklung 14a eines Zeilenende und Hochspannungstrans— formators 14 zugeführt. Eine lertiärwiefclung 14b ist mit einer Hochspannungsvervielfältiger- und (rleichrichterschaltung 15 verbunden, welche eine relativ h.oh.e Gleichspannung für die Zuführung zum Endanodenanschluß 16 der Bildröhre "17 erzeugt.
Wicklungen 14d und 14e sind in Beine mit einem gesteuerten Siliciumgleichrichter 18, einer Spule 19* einer Spule 20 und einem gesteuerten Siliciumgleichrichter 21 geschaltet; die Anoden der Gleichrichter 18 und 21 sind geerdet. Der Verbindungspunkt der Induktivitäten 19 und 20 ist mit einem Kondensator 22 verbunden, der seinerseits parallel zu den Ablenkwicklungen 2Ja und 23b und einer Induktivität 24 geschaltet ist. Der FtuSpunkt der Wicklung 23b ist über einen Eiickführungswiderstand 41 an Kasse gelegt.
Das am Widerstand 41 entstehende Bückkopplungssignal wird einem Yertikalgenerator 32 zugeführt, dessen EingangsanschluB 31 mit Vertikalsynchroiiimpulsen gespeist wird. Der Vertikalgenerator 32 enthält einen Oszillator und einen Sägezahngenerator zur Erzeugung einer geeignet geformten vertikalfrequenten Sägezahnspannung, die einem Modulator zugeführt wird. BieWIcklung 14c des Transformators 14 liefert zeilenfrequente Sücklauf impulse an den Modulator 33, damit auf diese Weise zeilenfrequente Impulse erzeugt werden, deren Breite mit der Vertikalfrequenz moduliert 1st und die ent-
709SU/Q80?
2844200
sprechend den Steuerelektroden der Gleichrichter 18 und 21 zugeführt werden, um diese in der richtigen Zeitfolge zum Iteiten zu. bringen. Die dem gestörten Siliciumgleichrichter zugeführten Steuerimpulse treten (wie in der vorerwähnten Patentanmeldung erläutert ist) während eines ersten Abschnittes jedes Yertikalintervalls mit zunehmender zeitlicher Verzögerung gegenüber der Torderkante der Zeilenrücklaufimpulse auf, während die dem Gleichrichter 21 zugeführten Impulse in einem zweiten Abschnitt jedes Yertikalablenkintervalls mit zunehmender Verzögerung gegenüber der Vorderflanke der Zeilenrücklaufimpulse auftreten.
An Hand der Pig. 2a, 2b und 2c, welche die in Pig. 1 mit den gleichen Bezugszeichen bezeichneten Kurvenformen genauer erkennen lassen, läßt sich die Betriebsweise der geschalteten Yertikalablenkschaltung leichter verstehen. Zu Beginn jedes Yertikalhinlaufintervalls wird im Anschluß an äen Zeitpunkt T1 der gesteuerte Siliciumgleichrichter 18 über seine Steuerelektrode eingeschaltet und führt einen Strom 35» welcher &en Kondensator 22 über einen Reihenresonanzkreis mit der Induktivität 19 und der Kapazität 22 auflädt. Me Wicklung 14d wirkt als Spannungsquelle, welche horizontale Rücklaufimpulse 40 von etwa 80 YoIt Amplitude liefert und gemäß Pig« 1 so gepolt ist, daß der Strom 35 durch den Gleichrichter 18 und den Resonanzkreis fließt. Dieser Strom— fluß erzeugt während des Yertikalhinlaufintervalls am Kondensator 22 eine im allgemeinen sägezahnförmige Spannung 34« länrend des ersten Abschnittes des Yertikalhinlaufintervalls, T^ Mb Tg, ist der Gleichrichter 18 so angesteuert, daß mit zunehmender Zeit ein abnehmender Betrag zeilenfrequenter Energie im Kondensator 22 gespeichert wird. Während der letzten. Hälfte Jedes Yertikalablenkintervalls, T^ bis T^, wird der Gleichrichter 21 für zunehmende Zeitabschnitte jedes Zeilenrücklaufintervalls eingeschaltet, so daß ein Strom
BAD
709814/0807
entgegengesetzter Polarität und zunehmend ansteigender Amplitude in den Kondensator 22 fließt, wie dies die Schwingung 35 in Fig. 2c zeigt.
Es sei darauf hingewiesen, daß während des Nulldurchgangs zum Zeitpunkt T„ beide Gleichrichter 18 und 21 leiten können, wobei die Differenz zwischen ihren Strömen den Kondensator 22 auflädt und der übrige Strom in einem Ruhestrompfad mit dem Gleichrichter 18, der Wicklung Hd, den Induktivitäten 19 und 20, der Wicklung He und dem Gleichrichter 21 fließt. Die Induktivität 20 und der Gleichrichter 21 bilden einen Resonanzaufladekreis für den Kondensator 22 aufgrund der an der Wicklung He während des Intervalls, wo der Gleichrichter 21 leitet, erzeugten Impulse 40.
Der Entladeweg für den Kondensator 22 führt über die Vertikalablenkwicklungen 23a und 23b, die Induktivität 24 und den Rückführungswiderstand 41 nach Masse. Die Vertikalablenkwicklungen 23a und 23b bilden für die zeilenfrequente Energie eine relativ hohe Impedanz mit der 3?olge, daß die Spannung 34 gemäß Pig. 2b, welche die Spannung am Kondensator 22 ist, integriert wird, so daß ein im allgemeinen linearer Sägezahnstrom 36 gemäß fig. 2d durch die Ablenkwicklungen 23a und 23b fließt.
Infolge der Integration der Spannung 34 durch die Ablenkwicklungen 23a und 23b enthält der vertikalfrequente Ablenkstrom 36 gemäß Pig. 2d eine allgemein parabolische Komponente von Zeilenfrequenz. Die "geschaltete" Vertikalablenkschaltung sorgt daher von Haus aus für ein gewisses Maß an Kissenverzeichnungskorrektur an der Bildober- und-Unterseite. Ea kann jedoch, abhängig von Faktoren wie der Vertikalablenkwicklungsimpedanz und der Amplitude des Vertikalablenkstromes, sein, daß die parabolische Komponente des Vertikalablenkstromes nicht die richtige Phasenlage oder Amplitude hat, um eine befriedigende Kissenverzeichnungskorrektur an der Bildober- und -Unterseite zu ergeben. Aus der Spannungskurve 34
709814/0807
gemäß Pig. 2b erkennt man, daß die Spannung keine ideale Sägezahnform hat, vielmehr ist die Vorderflanke gekrümmt statt geradlinig. Durch Integration der Spannung 34 durch die Wick- ' lungen 23a und 23b wird ein parabelförmiger Strom erzeugt, der in seiner Phase verzögert ist, so daß in manchen Fällen bei 110° Röhren keine vollständige Kissenkorrektur erreicht werden kann.
Die Kissenkorrekturschaltung enthält die Reihenschaltung von Kondensatoren 25 und 27 und einen Parallelresonanzkreis aus der Induktivität 24 und dem Kondensator 26. Der Kondensator 25 ist an den Kondensator 22 angeschlossen und erhält von diesem einen Treiberstrom, der untere Belag des Kondensators 27 ist geerdet. Ein Widerstand 28 und ein Potentiometer 29 sind parallel mit der Induktivität 24 und dem Kondensator 26 geschaltet und dienen der Schwingungsdämpfung: Auf diese Weise läßt sich eine Amplitudeneinstellung des Kissenkorrekturstromes erreichen.
Der Treiberstrom für die Kissenkorrekturschaltung wird durch die Stromkurve 37 dargestellt, es handelt sich hierbei um den durch den Kondensator 25 und den Rest der Korrekturschaltung nach Masse fließenden Strom. Dieser zeilenfrequente Strom, der mit Vertikalfrequenz moduliert ist, wird unmittelbar vom Verbindungspunkt des Kondensators 22 mit den Induktivitäten 19 und 20 der Vertikalablenkschaltung abgeleitet. Der Strom 37 ist in Phase mit dem Strom 35, dem Ladestrom für den Kondensator 22. Der steil ansteigende positive Teil der Stromkurve 37 gemäß 3?ig. 2e unmittelbar nach dem Zeitpunkt T. wird verursacht durch das schnelle Ansteigen des Ladestroms des Kondensators 22. Der nachfolgende flache Teil der Stromkurve 37 entspricht der Zeit des Abschnitts abnehmenden Stromes der Kurve 35 und der ansteigenden Spannung der Spannungskurve 34. Während dieses Intervalls leitet der Siliciumgleichrichter 18 und bildet so eine niedrige Quellenimpedanz für die Kissenkorrekturschaltung. Am Ende dieses Teils der
7098U/0807
Kurve 37 nimmt der Strom eine Sinusform an, weil der Kondensator 22 nun in Reihe mit der Kissenkorrekturschaltung liegt, ■welche die einen Reihenresonanzkreis bildenden Elemente, Kondensator 25, Induktivität 24 und Kondensatoren 26 und 27, enthält. Diese Reihenschaltung "besteht während der Zeit, wo sowohl der Gleichrichter 18 als auch der Gleichrichter 21 nicht leiten.
Der Treiberstrom 37 erzeugt in dem Parallelresonanzkreis aus Induktivität 27 und Kondensator 26 einen Resonanzstrom, der durch die Schwingungsform 38 in Pig. 2f veranschaulicht ist. Die Resonanzfrequenz dieser Schaltung wird bestimmt durch die Induktivität 24 und den Kondensator 26, welche parallel zum Kondensator 25 "und dem über den Kondensator 22 an Masse liegenden Kondensator 27 liegt, Pur die Bestimmung der Resonanzfrequenz können der Kondensator 22 und die Induktivität der Yertikalablenkwicklungen 23a und 23b vernachlässigt werden, da sie sehr große Werte im Vergleich zu den übrigen Blindschaltelementen der Kissenkorrekturoiialtung haben. Wegen der in Hg. 1 gezeichneten Schaltung der Induktivität 24 hinsichtlich der Vertikalablenkwicklungen 23a und 23b ist der durch die Kurvenform 38 veranschaulichte Strom um 180° außer Phase mit dem durch die Wicklungen 23a und 23b fließenden Strom 36 (Hg. 2d).
Die Schwingspannung am Parallelresonanzkreis ist durch die Kurvenform 39 in Fig. 2g dargestellt. Diese Spannung 39
repräsentiert die Kissenkorrekturstromquelle, welche einen durch die Kurvenform 41 in Pig. 2g dargestellten Strom von den Mittenanschlüssen der Ablenkwicklungen 23a und 23b zu deren äußeren Anschlüssen fließen läßt. Dieser Korrekturstrom 41 eilt der Schwingspannung 39 wegen der relativ hohen Induktivität der Ablenkwicklungen 23a und 23b um etwa 90° nach. Die Phase des Korrekturstroms 41 wird durch die Einstellung der Phaseneinstellinduktivität 24 bestimmt, welche so einstellbar ist, daß sie der Phase der Treiberspannung 39 gemäß Pig. 2g voreilt im Sinne einer Kompensation des vorerwähnten
7098U/0807
phas enver zögerten Parabelstroms, und sie wird so gewäüLt, daß eine Addition zu der Parabelstromkomponente 36 gemäß Pig. 2d erfolgt. Dadurch, wird die zeilenfrequente Parabelkomponente etwa in der Hälfte zwischen aufeinanderfolgenden Zeilenrücklaufimpulsen 40 gemäß Fig. 2a vergrößert, welche die richtige Phasenlage für eine Kissenverzerrungskorrektur hat.
Durch Einstellung der Induktivität 24 wird die Resonanzfrequenz der Kissenkorrekturschaltung über oder unter die Zeilenfrequenz verändert, so daß die Phasenlage des Korrekturstroms variiert wird und dieser richtig im Sinne einer Kissenkorrektur justiert wird, wie sie bei einer gegebenen Kombination von Spitzenvertikalablenkstrom und Ablenkwicklungsparametern erforderlich ist. Der Resonanzkreis 24, 26 kann auch in anderer Weise an die Vertikalablenkwicklungen 23 angeschlossen werden als über eine direkte Kopplung, also beispielsweise auch über einen Transformator.
Die beschriebene Kissenkorrekturschaltung ist relativ billig und sehr wirksam, da sie wenige Bauteile benötigt und unmittelbar die vertikalfrequenzmodulierten Horizontalschwingungen verwendet, welche von der geschalteten Vertikalablenkschaltung erzeugt werden.
Nachfolgend ist eine Wertetabelle der Bauelemente einer Kissenkorrekturschaltung für eine 110° Bildröhre mit großem
Bildschirm, wie etwa die ROA-Röhre A 67-61OX, angegeben.
R28 56 Ohm
R29 500 Ohm
R41 0,47 Ohm
022 3^
C25,26 0,22 XiP
C26 0,33yuP
L23a,23b 2,77 Ohm, 3,36 mH (reihengesc
L24 0,25 mH
709814/0807
Leerseite

Claims (7)

  1. 9-
    Patentansprüche
    ' Kissenkprrekturschaltung mit einem ersten Kondensator und einer parallel zu diesem geschalteten Vertikalablenkschaltung und mit einer mit dem ersten Kondensator gekoppelten ladeschaltung für dessen Aufladung mit zunehmend abnehmenden bzw. zunehmenden Beträgen zeilenfrequenter Energie während eines ersten bzw. zweiten Abschnittes jedes Yertikalablenkintervalls zur Erzeugung eines praktisch linear verlaufenden sägezahn f örmigen Yertikalablenkstromes in der Ablenkwicklung, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Ladeschaltung (14, 18, 19, 20, 21) ein Resonanzkreis (24, 25, 26, 27) gekoppelt ist, der etwa auf die Zeilenfrequenz abgestimmt ist und dem die abnehmenden und zunehmenden Beträge zeilenfrequenter Energie zugeführt werden, und daß ein Teil (24, 26) der Resonanzschaltung (24, 25, 26, 27) über eine Koppelschaltung mit der Yertikalablenkwicklung (23) verbunden ist zur Ausbildung einer allgemein parabelf örmigen zeilenfrequenten Stromkomponente solcher Phasenlage in dieser Wicklung, daß die Kissenverzerrungen an der Bildober- und -Unterseite verringert werden.
  2. 2. Kissenkorrekturschaltung nach Anspruch 1, dadurch ,gekennzeichnet, daß die Koppelschaltung durch eine unmittelbare Reihenschaltung des Teils (24, 26) der Resonanzschaltung (24, 25, 26, 27) mit der Yertikalablenkwieklung (23) gebildet wird.
  3. 3. Kissenkorrekturschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil (24, 26) des Resonanzkreises (24, 25, 26, 27) seinerseits einen zweiten Resonanzkreis bildet.
    709814/0807
  4. 4. Eissenkorrektursehaltung nach. Ansprach 3, dadurch, gekennzeichnet, daß der zweite Resonanzkreis einen Parallelresonanzkreis (24, 26) umfaßt.
  5. 5. Eissenkorrektursehaltung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeich.net, daß der zweite !Resonanzkreis (24, 26) in Reihe zwischen zwei Teile (23a, 23b) der Vertikalablenkwicklung geschaltet ist.
  6. 6. Eissenkorrektursehaltung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Teil (24, 26) des Resonanzkreises (24, 25, 26, 27) zur Einstellung der Amplitude des Parabelstroms eine Sämpfungsschaltung (28, 29) angekoppelt ist.
  7. 7. Eissenkorrektursehaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Resonanzkreis (24, 25, 26, 27) die Reihenschaltung eines zweiten Eondensators (25), des zweiten Resonanzkreises (24, 26) und eines dritten Eondensators (27) aufweist und daß der zweite Eondensator (25) ebenfalls an den ersten Eondensator (22) gekoppelt ist und der dritte Eondensator (27) ebenfalls an ein Bezugspotential (Masse) angeschlossen ist.
    7098U/0807
DE2644200A 1975-10-02 1976-09-30 Nord-Süd-Kissenkorrektur-Schaltung Expired DE2644200C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/618,842 US4041354A (en) 1975-10-02 1975-10-02 Pincushion correction circuit

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2644200A1 true DE2644200A1 (de) 1977-04-07
DE2644200B2 DE2644200B2 (de) 1981-06-19
DE2644200C3 DE2644200C3 (de) 1982-02-25

Family

ID=24479350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2644200A Expired DE2644200C3 (de) 1975-10-02 1976-09-30 Nord-Süd-Kissenkorrektur-Schaltung

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4041354A (de)
JP (1) JPS5244513A (de)
AU (1) AU512973B2 (de)
BE (1) BE846812A (de)
CA (1) CA1094225A (de)
DE (1) DE2644200C3 (de)
FR (1) FR2326819A1 (de)
GB (1) GB1554878A (de)
IT (1) IT1072788B (de)
NL (1) NL7610891A (de)
PL (1) PL108010B1 (de)
SE (1) SE415432B (de)
ZA (1) ZA765737B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3322602A1 (de) * 1983-06-23 1985-01-17 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen Schaltungsanordnung fuer die vertikalablenkung von elektronenstrahlen in einer fernsehbildroehre

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4118656A (en) * 1977-08-31 1978-10-03 Rca Corporation North-south pincushion distortion correction circuit
US4179642A (en) * 1977-09-02 1979-12-18 Rca Corporation Raster correction circuit with low dissipation resistive damping
US4335333A (en) * 1980-01-29 1982-06-15 Hewlett-Packard Company Raster scan color display system and method having improved pin cushion non-linearity correction
JPS59124730U (ja) * 1983-02-12 1984-08-22 マツダ株式会社 エンジンマウンテイング用ブラケツト
US4668897A (en) * 1984-04-04 1987-05-26 Rca Corporation North-south pincushion corrected deflection circuit
JPH0320747U (de) * 1989-07-10 1991-02-28
GB9004392D0 (en) * 1990-02-27 1990-04-25 Rca Licensing Corp Raster corrected vertical deflection circuit
EP0614310A3 (de) * 1993-03-04 1994-10-26 Philips Nv Anzeigevorrichtung mit einer Schaltung zur Korrektur von Vertikalverzerrungen, und Schaltung zur Korrektur von Vertikalverzerrungen.
CN111879517B (zh) * 2020-08-31 2022-02-22 合肥工业大学 一种屏蔽泵中轴承磨损检测装置及其检测方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1928477A1 (de) * 1968-06-22 1970-02-26 Philips Nv Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines zeilenfrequent parabelfoermig modulierten teilbildfrequenten Saegezahnstromes durch eine Bildablenkspule
DE2041267A1 (de) * 1969-08-20 1971-02-25 Rca Corp Schaltungsanordnung zur Korrektur der Kissenverzeichnung in einem Fernsehempfaenger

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3440482A (en) * 1966-02-14 1969-04-22 Gen Electric Raster distortion correction transformer
US3444423A (en) * 1967-05-19 1969-05-13 Harry Lee Marshall Pincushion correction circuit
DE1934568A1 (de) * 1969-07-08 1971-01-28 Philips Nv Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines zeilenfrequenten saegezahnfoermigen Stromes mit einer sich rasterfrequent aendernden Amplitude in einer Bildwiedergabevorrichtung
US3916254A (en) * 1974-02-13 1975-10-28 Warwick Electronics Inc Adjustable pincushion correction circuit

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1928477A1 (de) * 1968-06-22 1970-02-26 Philips Nv Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines zeilenfrequent parabelfoermig modulierten teilbildfrequenten Saegezahnstromes durch eine Bildablenkspule
DE2041267A1 (de) * 1969-08-20 1971-02-25 Rca Corp Schaltungsanordnung zur Korrektur der Kissenverzeichnung in einem Fernsehempfaenger

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Grundig Techn. Informationen, 1972, H. 1, S. 988 *
In Betracht gezogene ältere Anmeldungen: DE-OS 26 03 162 DE-OS 17 62 718 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3322602A1 (de) * 1983-06-23 1985-01-17 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen Schaltungsanordnung fuer die vertikalablenkung von elektronenstrahlen in einer fernsehbildroehre

Also Published As

Publication number Publication date
US4041354A (en) 1977-08-09
SE415432B (sv) 1980-09-29
ZA765737B (en) 1977-09-28
IT1072788B (it) 1985-04-10
DE2644200B2 (de) 1981-06-19
BE846812A (fr) 1977-01-17
DE2644200C3 (de) 1982-02-25
JPS5628427B2 (de) 1981-07-01
AU512973B2 (en) 1980-11-06
AU1811376A (en) 1978-04-06
NL7610891A (nl) 1977-04-05
JPS5244513A (en) 1977-04-07
PL108010B1 (pl) 1980-03-31
SE7610634L (sv) 1977-04-21
FR2326819B1 (de) 1982-03-05
CA1094225A (en) 1981-01-20
FR2326819A1 (fr) 1977-04-29
GB1554878A (en) 1979-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3442819C2 (de)
DE2603162C2 (de) Ablenkanordnung für eine Kathodenstrahlröhre
DE3036878A1 (de) Modulator fuer eine ost-west-kissenkorrekturschaltung
DE2711914A1 (de) Ost-west-kissenverzerrungs-korrekturschaltung
DE2644200A1 (de) Kissenverzeichnungs-korrekturschaltung
DE2440766A1 (de) Rasterentzerrerschaltung
DE3608597A1 (de) Schaltung zur erzeugung ablenkfrequenter parabolischer schwingungen
DE3126791C2 (de) Ablenkschaltung mit Rasterkorrektur
DE2124054A1 (de) Rasterkorrektur schaltung
DE3217682A1 (de) Horizontaltreiberschaltung mit linearitaetskorrektur
DE3442818A1 (de) Anordnung zur korrektur von rasterverzeichnungen beim fernsehen
DE2914047C2 (de)
DE3543968C2 (de) Linearitätskorrigierte Ablenkschaltung
DE1210910C2 (de) Transistorbestueckte Vertikalablenkschaltung
DE976252C (de) Schaltungsanordnung zur magnetischen Ablenkung eines Kathodenstrahls
DE1514342A1 (de) Elektromagnetische Strahlablenkschaltung
DD200390A5 (de) Linearitaetskorrigierte ablenkschaltung
DE3314470C2 (de)
DE2041267B2 (de) Kissenverzeichnungskorrekturschaltung
DE2111217A1 (de) Vertikalablenkschaltung mit Kissenverzeichnungskorrektur
DE2031218C3 (de) Schaltungsanordnung zur Korrektur von Rasterverzerrungen in einem Fernsehwiedergabegerät
DE2740110B2 (de) Geschaltete Ost-West-Rasterkorrekturschaltung
DE1925872A1 (de) Konvergenzschaltung
DE2811402A1 (de) Schaltkreisanordnung zur lieferung von saegezahnstrom
DE2315830C2 (de) Schaltungsanordnung für die dynamische Konvergenz einer Kathodenstrahlröhre

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee