DE2644068C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2644068C2
DE2644068C2 DE19762644068 DE2644068A DE2644068C2 DE 2644068 C2 DE2644068 C2 DE 2644068C2 DE 19762644068 DE19762644068 DE 19762644068 DE 2644068 A DE2644068 A DE 2644068A DE 2644068 C2 DE2644068 C2 DE 2644068C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
clamp
clamp holder
screw
fastening screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762644068
Other languages
English (en)
Other versions
DE2644068A1 (de
Inventor
Kurt 7418 Metzingen De Ganter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HORN PAUL 7400 TUEBINGEN DE
Original Assignee
HORN PAUL 7400 TUEBINGEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HORN PAUL 7400 TUEBINGEN DE filed Critical HORN PAUL 7400 TUEBINGEN DE
Priority to DE19762644068 priority Critical patent/DE2644068A1/de
Priority to FR7728921A priority patent/FR2366081A1/fr
Priority to IT6911377A priority patent/IT1091233B/it
Priority to CH1185777A priority patent/CH622200A5/de
Publication of DE2644068A1 publication Critical patent/DE2644068A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2644068C2 publication Critical patent/DE2644068C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/08Cutting tools with blade- or disc-like main parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/14Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
    • B23B27/16Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped
    • B23B27/1625Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped with plate-like cutting inserts of special shape clamped by a clamping member acting almost perpendicularly on the chip-forming plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2220/00Details of turning, boring or drilling processes
    • B23B2220/12Grooving

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Stechwerkzeug entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei einem bekannten Stechwerkzeug der vorgenannten Art ist der Klemmkörper in Form eines doppelarmigen Hebels ausgebildet, der auf dem Klemmhalter einerseits und auf der hochkant gestellten Schneidplatte andererseits aufliegt. Der auf dem Klemmhalter aufliegende Teil des Klemmkörpers greift zum Zwecke der Drehsicherung in eine Längsnut im Klemmhalter ein. Eine solche Ausbildung des Klemmkörpers ist sehr raumaufwendig. Je nach der Anlage des Schrauben­ kopfes am Klemmkörper auf seiten der Schneidplatte oder auf der davon abgewandten Seite treten bei gleichen An­ zugskräften der Schraube unterschiedliche Klemmkräfte an der Schneidplatte auf (US-PS 34 36 799).
Bei einem bekannten Schneidwerkzeug anderer Gattung sitzt ein hohlzylindrisches Führungsstück des Klemmkörpers satt im Klemmhalter und der Klemmkörper ist mittels seitlicher, in den Klemmhalter eingreifender Vorsprünge am Drehen ge­ hindert. Je nachdem wie die Befestigungsschraube in den Klemmhalter eingeschraubt wird, liegt deren Kopf entweder auf seiten der flach liegenden Schneidplatte oder auf der davon abgewandten Seite am Klemmkörper an. Hierdurch treten bei gleichen Anzugskräften der Schraube unterschiedliche Klemmkräfte an der Schneidplatte auf (US-PS 33 31 116).
Bei wieder einem anderen bekannten Schneidwerkzeug ist der in Form eines doppelarmigen Hebels ausgebildete Klemm­ körper schräg zur Achse der Befestigungsschraube angeordnet, welche den Klemmkörper mit Spiel durchsetzt. Durch diese Schräglage des Klemmkörpers zur Achse der Befestigungs­ schraube wird erreicht, daß der Kopf der angezogenen Befesti­ gungsschraube auf seiten der Schneidplatte auf den Klemm­ körper drückt. Der Klemmkörper liegt auf seiten der flach liegenden Schneidplatte auf einer Spanformplatte auf, zwi­ schen der und einer am Klemmhalter befestigten Auflage­ platte die Schneidplatte angeordnet ist. Die ganze Anordnung ist sehr aufwendig und nur für eine flach liegende Schneid­ platte geeignet (AT-PS 2 90 248).
Noch ein anderes bekanntes Schneidwerkzeug hat einen auf den Klemmhalter angeordneten Klemmkörper, der auf einer Seite mit einer gewölbten Anschlagfläche am Klemmhalter anliegt und der sich auf der anderen Seite sowohl auf der Oberseite als auch an der Seite eines schräg im Klemmhalter angeordneten Schneideinsatzes abstützt, welcher an einem Bolzen ansteht. Um eine Keilwirkung des Klemmkörpers zu erreichen, müssen die dem Klemmkörper zugewandten Seiten des Schneideinsatzes und die Anschlagfläche im Winkel zu­ einander angeordnet sein. Die Befestigungsschraube hat auf ihrer Unterseite eine Kugelzone, mit der sie auf einer Kugelzone der Schneidplatte aufliegt, damit eine großflächige Berührung vorhanden ist. Zwischen dem Umfang des Kopfes der Befestigungsschraube und deren Schaft auf der einen Seite und dem Klemmkörper auf der anderen Seite ist Spiel vorhanden (DE-PS 18 14 660).
Es ist auch ein Schneidwerkzeug bekannt, bei dem die in dem Klemmhalter eingeschraube Befestigungsschraube mit der Klemmpratze mittels eines im Gegensinne verlaufenden Gewindes verschraubt ist, wodurch ein gegenseitiges Kippen praktisch ausgeschlossen ist. Die flach liegende Schneid­ platte ist zwischen einer Spanbrecherplatte und einem Füll­ stück angeordnet (US-PS 28 48 789).
Der vorliegenden Erfindung liegt ausgehend von dem an erster Stelle genannten Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, eine stets auf seiten der Schneidplatte befindliche Anlage des Kopfes der angezogenen Befestigungsschraube am Klemmkörper zu sichern.
Diese Aufgabe wird entsprechend den Merkmalen im Kennzeichnungsteil des Hauptanspruches erfindungsgemäß gelöst. Der Klemmkörper wird beim Anziehen der Schraube stets in gleicher Richtung gekippt, wodurch der der Schneid­ platte benachbarte Rand des Schraubenkopfes zur Anlage an die Klemmpratze gezwungen wird. Dadurch erreicht der Klemmkörper beim Anziehen der Schraube stets eine Lage, in der eine optimale Klemmkraft auf die Schneidplatte wirkt. Außerdem kann der Klemmkörper verhältnismäßig kurz ausgebildet sein, so daß eine Raumeinsparung erreicht wird. Die Anschlag­ flächen dienen zugleich zur Drehsicherung des Klemmkörpers. In vorteilhafter Weise können Schneidplatten mit großen Abmaßen jeweils sicher gespannt werden.
Durch die US-PS 29 55 349 und 29 82 008 ist bei einem Schneidwerkzeug zwar bekannt, am Klemmkörper eine im wesent­ lichen parallel zur Achse der Befestigungsschraube und senkrecht zu seiner Längsachse verlaufenden Anschlagfläche an seiner vom Klemmteil der Klemmpratze abgewandten Seite vorzusehen. Diese Anschlagfläche dient zur Anlage an eine komplementäre Anschlagfläche, die an einem Anschlagvorsprung am Klemmhalter an der von der Aufnahmestelle für die flach liegende Schneidplatte abgewandten Seite des Klemmkörpers angeordnet ist. Dieser Anschlagvorsprung ist für die Lage­ sicherung des Klemmkörpers vorgesehen und dient zugleich für eine gute Übertragung der von den Spänen auf den Klemm­ körper ausgeübten Kräfte auf den Klemmhalter. Der Klemmkörper ist auf seiner der Schneidplatte zugewandten Seite zweifach geneigt ausgebildet und liegt somit an seinem von der Be­ festigungsschraube am weitesten entfernten Ende auf der Schneidplatte auf, was eine satte Führung des Klemmkörpers im Klemmhalter voraussetzt. Eine Einstellung des Klemmkörpers in der Weise, daß eine stets auf seiten der Schneidplatte befindliche Achse des Kopfes der angezogenen Befestigungs­ schraube am Klemmkörper gesichert ist, ist hier nicht vor­ gesehen, weil die als Differentialschraube ausgebildete Schraube sowohl in den Klemmhalter als auch in den Klemm­ körper eingeschraubt ist.
Die Merkmale des Anspruches 2 dienen zur Sicherung der Lage der Befestigungsschraube im Klemmkörper.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung. In dieser ist ein Schneidwerkzeug als Ausführungs­ beispiel des Gegenstandes der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht,
Fig. 2 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles A in Fig. 1,
Fig. 3 eine Einzelheit im Schnitt nach Linie III-III in Fig. 1.
Ein Klemmhalter 1 ist an seinem einen Ende zur Aufnahme einer flachen dreieckförmigen Schneidplatte 2 ausgebildet, die in einer ihr angepaßten Ausnehmung im Klemmhalter sitzt. Die den schmalen Wänden der Schneidplatte 2 benachbarten Wände der Aus­ nehmung sind derart schräg ausgebildet, daß ein lagesicherer Sitz der Schneidplatte 2 erreicht werden kann.
Zum Befestigen der Schneidplatte am Klemmhalter 1 ist ein Klemmkörper 3 vorgesehen, der eine Klemmpratze 4 und ein im rechten Winkel dazu angeordnetes, rohrartiges Führungsstück 5 hat. Der Klemmkörper 3 ist quer zur Längsachse des Klemmhalters 1 angeord­ net und liegt mit dem vom Führungsstück 5 abgewandten, zur Schneid­ platte 2 vorspringenden Ende der Pratze 4 auf der Schneid­ platte 2 auf. Das Führungsstück 5 ist mit Spiel in einer zylindrischen Ausnehmung des Klemmhalters 1 geführt.
Das Führungsstück 5 des Klemmkörpers 3 ist von einer Befesti­ gungsschraube 6 durchsetzt, die auf ihrem im Klemmkörper 3 befind­ lichen Schaftteil 7 mit Ausnahme einer Ringnut zylindrisch ausgebildet ist und einen aus dem Klemmkörper 3 herausragenden Gewindeteil 8 hat. Auf der vom Gewindeteil 8 abgewandten Seite der Befestigungsschraube 6 ist ein kegelförmiger Schrauben­ kopf 9 vorgesehen, dessen Kegelspitze zum Gewindeteil 8 zeigt. Der Schraubenkopf 9 sitzt mit seinem kegelförmigen Teil in einer entsprechenden Ausnehmung des Klemmkörpers 3. Sowohl der Schrau­ benkopf 9 als auch der Schaftteil 7 haben gegenüber dem Klemmkör­ per 3 radiales Spiel. Ein zwischen dem Schaftteil 7 und dem Ge­ windeteil 8 in einer Ringnut sitzender Federring 10 sichert die Lage der Befestigungsschraube 6 im Klemmkörper 3.
Auf der von dem zur Schneidplatte 2 vorspringenden Ende der Klemm­ pratze 4 abgewandten Seite ist am Klemmkörper 3 eine mit einer Mantellinie des Führungsstückes 5 übereinstimmende Anschlag­ fläche 11 vorgesehen, die mit einer Anschlagfläche 12 an einem am Anschlagkörper 1 angeordneten Vorsprung 13 zusammenwirkt, um eine Drehbewegung des Klemmkörpers 3 im Bereich seiner Spann­ lage zu vermeiden und zur Abstützung des Klemmkörpers 3 in dessen Befestigungslage. Die Anschlagfläche 12 am Klemmhalter und demzufolge die Pratze 4 weisen eine zur Schneidplatte 2 geneigte Schräglage auf.
In den Fig. 1 und 2 ist die Schneidplatte 2 in ihrer Betriebs­ lage dargestellt. Sie wird durch den Klemmkörper 3 in dieser Lage gehalten. Beim Anziehen der Befestigungsschraube 6 stützt sich der Schraubenkopf 9 wegen des Kippens der Pratze 4 entgegen der Drehrichtung des Uhrzeigers (in Fig. 3 gesehen) mit seinem der Schneidplatte 2 benachbarten Rand auf der Pratze 4 ab, wodurch auf die Schneidplatte 2 eine Kraft wirkt, die größer als die Kraft der Befestigungsschraube 6 in deren Achsrichtung ist. Das dem Moment zum Befestigen der Schneidplatte 2 ent­ gegenwirkende Moment wird von der Anschlagfläche 12 und von dem dieser zugewandten Teil der Befestigungsschraube 6 aufgenommen.

Claims (2)

1. Stechwerkzeug mit einem Klemmhalter (1) für eine hoch­ kant stehende Schneidplatte (2), die mittels eines mit einer Klemmpratze (4) versehenen und von diesem unmittelbar gehaltenen Klemmkörpers (3) in ihrer Schneid­ lage festlegbar ist, der mittels einer einen Schrauben­ kopf (9) aufweisenden und mit Spiel den Klemmkörper (3) durchsetzenden Befestigungsschraube (6) am Klemm­ halter (1) befestigt ist und eine parallel zur Achse der Befestigungsschraube (6) verlaufende Anschlagfläche (11) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmkörper (3) die senkrecht zu seiner Längs­ achse verlaufende Anschlagfläche (11) an seiner vom Klemmteil der Klemmpratze (4) abgewandten Seite aufweist, wobei diese Anschlagfläche (11) mit einer am Klemmhalter (1) an der von der Aufnahmestelle für die Schneidplatte (2) abgewandten Seite angeordnete Anschlagfläche (12) zusammenwirkt, und ein hohlzylindrisches Führungs­ stück (5) hat, das mit radialem Spiel im Klemmhalter (1) angeordnet ist, wobei die radialen Spiele zwischen dem Klemmkörper (3) und der Befestigungsschraube (6) einerseits und zwischen dem Klemmkörper (3) und dem Klemmhalter (1) andererseits derart gewählt sind, daß sich der Schraubenkopf (9) auf der der Schneidplatte (2) zugewandten Seite am Klemmkörper (3) abstützt.
2. Stechwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das freie Ende des Führungs­ stückes (5) als Anschlag für einen auf der Befestigungs­ schraube (6) sitzenden Federring (10) dient.
DE19762644068 1976-09-30 1976-09-30 Schneidwerkzeug, insbesondere fuer eine drehmaschine Granted DE2644068A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762644068 DE2644068A1 (de) 1976-09-30 1976-09-30 Schneidwerkzeug, insbesondere fuer eine drehmaschine
FR7728921A FR2366081A1 (fr) 1976-09-30 1977-09-26 Outil de coupe notamment pour machines-outils tournantes
IT6911377A IT1091233B (it) 1976-09-30 1977-09-26 Utensile da taglio particolarmente per tornio
CH1185777A CH622200A5 (en) 1976-09-30 1977-09-28 Cutting tool, in particular for a lathe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762644068 DE2644068A1 (de) 1976-09-30 1976-09-30 Schneidwerkzeug, insbesondere fuer eine drehmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2644068A1 DE2644068A1 (de) 1978-04-06
DE2644068C2 true DE2644068C2 (de) 1989-10-19

Family

ID=5989267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762644068 Granted DE2644068A1 (de) 1976-09-30 1976-09-30 Schneidwerkzeug, insbesondere fuer eine drehmaschine

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH622200A5 (de)
DE (1) DE2644068A1 (de)
FR (1) FR2366081A1 (de)
IT (1) IT1091233B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007019463A1 (de) 2007-04-25 2008-10-30 Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn Gmbh Wendeschneidplatte

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2940877C2 (de) * 1979-10-09 1986-04-30 Horn, Paul, 7400 Tübingen Schneidwerkzeug, insbesondere für eine Drehmaschine
DE3211460C2 (de) * 1982-03-27 1985-01-03 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Klemmvorrichtung für ein Zerspanungswerkzeug
DE9300465U1 (de) * 1993-01-15 1994-05-11 Holler Karl Heinz Schneidwerkzeug zur spanabhebenden Metallbearbeitung
CN101879613B (zh) * 2010-06-09 2015-12-16 孙生强 一种复合功能可转位刀具
SE538245C2 (sv) 2012-05-07 2016-04-12 Whizcut Of Sweden Ab Hållare för skärverktyg med justerbar höjd

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2838827A (en) * 1955-07-11 1958-06-17 John H Wright Cutting tool
US2848789A (en) * 1956-01-30 1958-08-26 Kennametal Inc Cutting tools
US2955349A (en) * 1958-03-13 1960-10-11 Gen Electric Cutting tool
US2982008A (en) * 1959-04-02 1961-05-02 Gen Electric Cutting tool
US3331116A (en) * 1965-12-17 1967-07-18 Feldmuehle Ag Cutting tool holder
US3436799A (en) * 1966-09-06 1969-04-08 Posa Cut Corp Cutting tool
GB1232024A (de) * 1967-04-18 1971-05-19
AT290248B (de) * 1969-05-20 1971-05-25 Boehler & Co Ag Geb Klemmstahlhalter
DE2052386A1 (de) * 1970-10-26 1972-04-27 Horn P Schneidkörper, insbesondere für eine Werkzeugmaschine, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2130814A1 (de) * 1971-06-22 1972-12-28 Ambo Stahl Ges Gerhard Sevenic Schneidwerkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstuecken
GB1369096A (en) * 1972-06-17 1974-10-02 Diagrit Grinding Co Ltd Cutting tool with removable cutting insert
US3938230A (en) * 1975-08-11 1976-02-17 Posa-Cut Corporation Cutting tool

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007019463A1 (de) 2007-04-25 2008-10-30 Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn Gmbh Wendeschneidplatte
WO2008131816A1 (de) 2007-04-25 2008-11-06 Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn Gmbh Wendeschneidplatte
US8613575B2 (en) 2007-04-25 2013-12-24 Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn Gmbh Indexable cutting insert

Also Published As

Publication number Publication date
FR2366081B1 (de) 1982-12-31
IT1091233B (it) 1985-07-06
DE2644068A1 (de) 1978-04-06
CH622200A5 (en) 1981-03-31
FR2366081A1 (fr) 1978-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH642578A5 (de) Schneidwerkzeug mit wendeplattenbestueckung.
CH680839A5 (de)
EP0713018B1 (de) Verbindungsanordnung
DE2757479A1 (de) Befestigungselement
EP1318885A1 (de) Zerspanungswerkzeug
DE3728338A1 (de) Dreischneidiges holzbearbeitungswerkzeug fuer eine holzbearbeitungsmaschine
DE2644068C2 (de)
EP1624198A2 (de) Verbindungsbeschlag für Platten, insbesondere für Tablare
DE2225747C2 (de) Schneidwerkzeug für die spanabhebende Bearbeitung
DE2801828C3 (de) Lösbarer Klemmhalter mit einem Handgriff zum Aufsetzen auf den Spindelhals einer Handbohrmaschine, eines Bohrhammers o.dgl.
DE2647546A1 (de) Abstechwerkzeug, insbesondere fuer eine drehmaschine
DE2544877A1 (de) Werkzeughalter
DE2842158A1 (de) Profilfraeser zum rundfraesen von kurbelwellenzapfen o.dgl.
AT349850B (de) Flachbohrwerkzeug
DE2546046A1 (de) Kugelgelenk
DE3915479A1 (de) Messerkopf mit wenigstens einem messer od. dgl., das an einer spannflaeche in einer ausnehmung des werkzeugtraegers anliegt
DE2150078B2 (de) Bolzensicherung für Ketten
DE2117709B2 (de) Schneideinsatz und zugehoeriger klemmhalter
DE1958554B2 (de) Schneidwerkzeug fur spanabhebende Bearbeitung
EP0487957A1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Schrauben beim Eindrehen
DE2527413A1 (de) Spannvorrichtung fuer gelochte schneidkoerper
DE4205151A1 (de) Spannvorrichtung zum verspannen eines werkstuecks
DE2023647A1 (de) Klemmstahlhalter
AT223532B (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Mitnehmerteiles an eine Rundgliederförderkette
AT206265B (de) Einrichtung zum Befestigen des Stoffdrückerfußes an Nähmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition