DE2643723A1 - Deckel fuer feuerzeuge und mit einem deckel ausgeruestetes feuerzeug - Google Patents

Deckel fuer feuerzeuge und mit einem deckel ausgeruestetes feuerzeug

Info

Publication number
DE2643723A1
DE2643723A1 DE19762643723 DE2643723A DE2643723A1 DE 2643723 A1 DE2643723 A1 DE 2643723A1 DE 19762643723 DE19762643723 DE 19762643723 DE 2643723 A DE2643723 A DE 2643723A DE 2643723 A1 DE2643723 A1 DE 2643723A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
lid according
spring
lighter
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762643723
Other languages
English (en)
Inventor
Donals Leslie William Brooks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ronson Corp
Original Assignee
Ronson Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ronson Corp filed Critical Ronson Corp
Publication of DE2643723A1 publication Critical patent/DE2643723A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q2/00Lighters containing fuel, e.g. for cigarettes
    • F23Q2/34Component parts or accessories
    • F23Q2/40Cover fastenings

Description

"Deckel für Feuerzeuge und mit einem Deckel ausgerüstetes Feuerzeug"
Die Erfindung betrifft einen Deckel für eine Ausnehmung, in der Einstellorgane, Austauschteile und/oder Wartungssteilen eines durch mindestens eine Batterie betätigbaren Feuerzeuges angeordnet sind.
Feuerzeuge besitzen, unabhängig davon, ob sie mit Flüssiggas oder mit Brennflüssigkeiten betrieben werden, zahlreiche Einstellorgane und Wartungsstellen, wie Elemente zum Regulieren der Flammenhöhe, Füllventile oder Nachfüllöffnungen. Diese Organe sind regelmässig unsichtbar in einer Ausnehmung des Gehäuses des Feuerzeuges angeordnet und durch einen Deckel abgedeckt. Bekannt ist die Verwendung von Deckeln, die nach Art von Stopfen in einer
D1PL..INQ. DIETER JANDER DR-INQ. MANFRED BONINO PATENTANWÄLTE
Ausnehmung durch Reibung gehalten werden oder aber die in die Ausnehmung eingeschraubt sind. In beiden Fällen besteht die Gefahr eines Verlustes des Stopfens. Bei dem Gewindestopfen ist die Verlustgefahr zwar geringer, die Montage und Demontage jedoch mit einem höheren Aufwand verbunden und ohne ein Werkzeug nicht durchführbar. Bekannt sind außerdem Metalldeckel, die mit Hilfe von Scharnieren am Gehäuse des Feuerzeuges angelenkt sind. Ihr Herstellungsaufwand ist vergleichsweise groß.
Mit einem Deckel werden bei batteriebetriebenen elektrischen Feuerzeugen auch die Batteriekammern verschlossen, wobei der Deckel im Speisekreis für die Stromversorgung des Feuerzeuges liegen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Deckel der in Betracht gezogenen Art zu schaffen, der besonders einfach herstellbar und bequem handhabbar ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Deckel aus zwei über einen als Gelenk ausgebildeten Abschnitt reduzierten Querschnitts miteinander verbundenen Teilen aus Kunststoff, insbesondere Polypropylen besteht, von denen der erste eine Klappe formt und der zweite mit mindestens einem Halteelement zu seiner Befestigung am Feuerzeug sowie mit elektrisch leitenden Federorganen versehen ist, die die Batterie in ihrer Lage halten und einen elektrischen Kontakt bilden.
Der erfindungsgemässe Deckel bietet den Vorteil, daß er gleichzeitig mehrere Funktionen erfüllt. Einerseits deckt er eine Ausnehmung ab und andererseits schließt er eine Öffnung für die Batteriekammer, wobei er gleichzeitig eine leitende Verbindung zwischen der Batterie und den mit Strom zu versorgenden Teilen des Feuerzeuges herstellt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
7&Ö81S/0808 " 3 "
DIPL-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BONINQ PATENTANWÄLTE
Fig. 1 die perspektivische Ansicht eines Deckels;
Fig. 2 einen Schnitt durch einen am Feuerzeug befestigten
Deckel und
Fig. 3 einen der Fig. 2 entsprechenden Schnitt durch ein
Feuerzeug bei abgenommenem Deckel.
Der Deckel 1 besteht aus einem Polypropylen-Körper, der in
zwei Teile 2 und 3 unterteilt ist, die durch ein Gelenk 4
miteinander verbunden sind, das von einem Abschnitt reduziertem Querschnitts gebildet wird. Das Gelenk 4 gestattet
eine Schwenkbewegung des Teiles 2 gegenüber dem Teil 3, wie dies in Fig. 2 angedeutet ist. Am Teil 2 sind zwei nach oben gerichtete Vorsprünge 5 vorgesehen, die in eine zu öffnende Ausnehmung 14 ragen. Die freien Enden eines jeden Vorsprunges sind verbreitert und bilden Haken, die in Nuten oder hinter geeignete Schultern des Gehäuses 13 des Feuerzeuges fassen, um den Teil 2 in einer verriegelten Position zu halten.
Der Teil 3 weisb einen nach oben gerichteten hohlen Zapfen 6 auf, der in die Öffnung 16 einer Kammer für eine Batterie einführbar ist. Die Wand des Zapfens 6 besitzt zwei sich gegenüberliegende rechtwinklige Öffnungen 7, durch die die
Enden eines Streifens 8 aus Metall ragen. Der Streifen 8
hat im wesentlichen die Form eines flachen U, wobei die Enden der Schenkel des U nach außen abgewinkelt sind, um Vorsprünge 9 zu bilden, die durch die Öffnungen 7 nach außen
über den Umfang des Zapfens 6 ragen. Die VorSprünge 9 wirken mit am Gehäuse 13 des Feuerzeuges angeordneten Stegen nach Art eines Bajonett-Verschlusses zusammen, wie dies weiter unten noch näher beschrieben wird.
Innerhalb des Zapfens 6 ist eine sich nach oben verjüngende als Schraubenfeder ausgebildete Feder 10 angeordnet. Sie
steht im elektrischen Kontakt mit dem Streifen 8e In Fig. 1
709815/080 8
DIPL-INtJ. DIETER JANDEK DR.-INO-MANFRED BONINq PATENTANWÄLTE
' "*" Λ ■ 2^43723
wurde die Feder 10 aus Gründen der iJbersichtlichkeit weggelassen. Die Feder 10 wird durch eine ringförmige Rippe 11 im Innern des Zapfens 6 gehalten.
Der Rand des Deckels ist mit einer Abschrägung 12 versehen, die seine Handhabung erleichtert.
In den Fig. 1 und 2 sind nur die im Zusammenhang mit dem Deckel wesentlichen Teile eines Feuerzeugs dargestellt. Das Gehäuse 13 des Feuerzeuges besitzt eine Ausnehmung 14 für ein Füllventil 15 und eine Öffnung 16 zum Einführen einer Batterie 17 in eine Batteriekammer. Das untere elektrische Anschlußende 18 der Batterie ist leitend entweder mit dem Gehäuse oder einem inneren Speisekreis verbunden. Der Deckel 1 erfüllt zwei Funktionen. Zum einen verschließt er die Ausnehmung 14 und die Öffnungen 16 und zum anderen bildet er einen Kontakt für das Anschlußende 18 der Batterie. Wie durch strichpunktierte Linien angedeutet, kann der Teil 2 des Deckels um das Gelenk 4 geschwenkt werden. In der Schließstellung wird der Deckel durch die Vorsprünge 5 gehalten, die in die Ausnehmung 14 greifen.
Zwischen dem freien Ende des Teiles 2 und dem Gehäuse 13 befindet sich ein Zwischenraum, in den der Benutzer des Feuerzeuges mit seinem Fingernagel fassen kann, um den Teil 2 aus der in Vollinien dargestellten Lage in die durch strichpunktierte Lage zu überführen. Falls eine Batterie ausgetauscht werden soll, wird der Teil soweit geschwenkt, bis er etwa rechtwinklig zum Boden des Feuerzeuges steht.'Anschliessend erfaßt man den Teil 2 mit den Fingern und drückt -ihn gegen die Wirkung der Feder 10 nach innen, wobei man ihn gleichzeitig dreht, um den Bajonett-Verschluß zu öffnen. Der Deckel 1 kann dann entfernt werden, so daß die Öffnung 16 zugänglich ist. Die Achse des Gelenkes 4 schneidet die Achse des Zapfens 6, so daß die Betätigung des Bajonett-Verschlusses
709815/0808
DIPL.INO. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BONINQ PATENTANWÄLTE
keine Schwierigkeiten bereitet.
Die Fig. 3 entspricht im wesentlichen der Fig. 2. In ihr ist der Deckel jedoch weggelassen worden, um Einzelheiten der feuerzeugseitigen Teile des Bajonett-Verschlusses zu zeigen. Zu diesen Teilen gehören zwei halbringförmige Stege 20, die sich um etwas weniger als 180° um die Öffnung 16 für die Batterie herum erstrecken. In Fig. 3 ist nur einer der Stege 20 erkennbar. Jeder Steg besitzt ein Paar geneigter Flächen 21, an die sich ein abgesenkter Hittelteil 22 anschließt. Das andere Ende jeder Fläche 21 geht abrupt in eine Wand 23 über. Die Stege sind so dimensioniert, daß zwischen den sich gegenüberliegenden Wänden 23 jeweils ein Spalt verbleibt. Die so entstehenden zwei Spalte erlauben die Einführung der VorSprünge 9.
Bei der Montage des Deckels wird der Teil 3 zunächst in die Öffnung 16 eingeführt, so daß die Vorsprünge die Spalte zwischen den Stegen 20 passieren. Anschließend dreht man den Teil 3 um 90°, wobei die Vorsprünge über die geneigten Flächen 21 zu den Mittelteilen 22 gelangen und in diese unter der Wirkung der Feder 10 einrasten. Die Mittelteile oder zumindest einer der Mittelteile 22 sind mit elektrischen Kontakten 24 versehen, die gegen die Vorsprünge 9 anliegen und die nötige Verbindung zwischen dem Anschlußende 18 der Batterie und einem nicht dargestellten Speisekreis innerhalb des Feuerzeuges bilden.
Die Beschreibung macht deutlich, daß der erfindungsgemässe Deckel sowohl die Zugangsöffnung für das Füllventil als auch die Zugangsöffnung für den Batterieraum verschließt. Der Deckelteil 2 kann unabhängig vom Deckelteil 3 betätigt werden, um den Zugang zum Füllventil, das häufiger benutzt wird als der Austausch einer Batterie erforderlich ist, zu ermögnliehen. Beim Austausch einer Batterie wird der Deckel in seiner Gesamtheit entfernt.
709815/0801

Claims (17)

  1. DIPL-INO- DIETER JANDER DR.-INO- MANFRED BDNINO
    PATENTANWÄLTE
    Patentansprüche :
    Deckel für eine Ausnehmung, in der Einstellorgane, Austauschteile und/oder Wartungsstellen eines durch mindestens eine Batterie betätigbaren Feuerzeuges angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet , daß er aus zwei, über einen als Gelenk (4) ausgebildeten Abschnitt reduzierten Querschnitts miteinander verbundenen Teilen (2,3) aus Kunststoff, insbesondere Polypropylen, besteht, von denen der erste (2) eine Klappe formt und der zweite (3) mit mindestens einem Halteelement (6) zu seiner Befestigung am Feuerzeug, sowie mit elektrisch leitenden Federorganen (10) versehen ist, die die Batterie (17) in ihrer Lage halten und einen elektrischen Kontakt bilden.
  2. 2. Deckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Teil-(2) mit mindestens einem Vorsprung (5) versehen ist, der in der Schließstellung gegen die Wand der Ausnehmung (14) anliegt, um die Klappen zu arretieren.
  3. 3. Deckel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Halteelement von einem Zapfen (6) gebildet wird, der in die Öffnung (16) der Kammer für die Batterie (17) paßt.
  4. 4. Deckel nach Anspruch 3, dadurch gekennze ichnet, daß am Zapfen (6) eine metallische Feder (10) befestigt ist, die bei in die Öffnung der Batteriekammer eingeführtem Zapfen (6) gegen das Ende der Batterie (17) drückt.
  5. 5. Deckel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (6) hohl und mindestens ein Teil der Feder (10) im Hohlraum angeordnet ist.
    - 7 -709815/0808
    DIPL-INC DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BONINQ
    PATENTANWÄLTE
  6. 6. Deckel nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Feder als Blattfeder ausgebildet ist.
  7. 7. Deckel nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Feder (10) als Schraubenfeder ausgebildet ist.
  8. 8. Deckel nach Anspruch 5 und 7, dadurch gekennzeichnet , daß der Zapfen (6) im wesentlichen zylindrisch ist und die Achse der Schraubenfeder (10) im wesentlichen parallel zur Längsachse des Zapfens (6) verläuft.
  9. 9. Deckel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (6) an seiner Innenwand eine umlaufende Rippe (11) aufweist, die zur Verankerung der Feder (10) dient.
  10. 10. Deckel nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß der Zapfen (6) mit sich gegenüberliegenden VorSprüngen (9) versehen ist, die seine Befestigung in der Öffnung (16) der Batteriekammer nach Art eines Bajonettverschlusses ermöglichen.
  11. 11. Deckel nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet , daß die Vorsprünge (9) von den Enden eines Streifens (8) aus leitendem Material bestehen, der quer zum Zapfen (6) verläuft und durch sich gegenüberliegende Öffnungen (7) in der Wand des Zapfens (6) nach außen ragt.
  12. 12. Deckel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich net, daß der Streifen (8) gegen die Feder (10) anliegt und leitend mit dieser verbunden ist.
    - 8 7Q981S/08Ö8
    DIPL-INCDIETERJANDER DR.-INQ. MANFRED BDNINQ PATENTANWÄLTE
  13. 13. Deckel nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der als Gelenk (4) ausgebildete Abschnitt die Längsachse des Zapfens (6) schneidet.
  14. 14. Feuerzeug, dadurch gekennzeichnet , daß es mit einem Deckel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 ausgestattet ist.
  15. 15. Feuerzeug nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einer flachen Ausnehmung zur Aufnahme des Deckels (1) versehen ist.
  16. 16. Feuerzeug nach Anspruch 14 oder 15 mit einem Deckel nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (16) der Batteriekammer mit Wandteilen (20) versehen ist, die zusammen mit den Vorsprüngen (9) des Zapfens (6) einen Bajonettverschluß bilden.
  17. 17. Feuerzeug nach Anspruch 11 und 15, dadurch g e k e η η zeichnet, daß im Bereich der Öffnung (16) der Batteriekammer mindestens ein elektrischer Kontakt angeordnet ist, der bei montiertem Deckel (1) mit mindestens einem der Vorsprünge (9) des Zapfens (6) leitend verbunden ist.
    70981 B/0 808
DE19762643723 1975-09-30 1976-09-24 Deckel fuer feuerzeuge und mit einem deckel ausgeruestetes feuerzeug Pending DE2643723A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB40042/75A GB1513045A (en) 1975-09-30 1975-09-30 Battery-operated cigarette lighters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2643723A1 true DE2643723A1 (de) 1977-04-14

Family

ID=10412881

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762643723 Pending DE2643723A1 (de) 1975-09-30 1976-09-24 Deckel fuer feuerzeuge und mit einem deckel ausgeruestetes feuerzeug
DE19767630331U Expired DE7630331U1 (de) 1975-09-30 1976-09-24 Deckel fuer feuerzeuge und mit einem deckel ausgeruestetes feuerzeug

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767630331U Expired DE7630331U1 (de) 1975-09-30 1976-09-24 Deckel fuer feuerzeuge und mit einem deckel ausgeruestetes feuerzeug

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4040541A (de)
AR (1) AR210166A1 (de)
AT (1) ATA698876A (de)
BR (1) BR7606509A (de)
CA (1) CA1052116A (de)
DE (2) DE2643723A1 (de)
ES (1) ES451968A1 (de)
FR (1) FR2326664A1 (de)
GB (1) GB1513045A (de)
NL (1) NL7610765A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6298856B1 (en) * 1999-12-01 2001-10-09 Promethus International, Inc. Lighter with cigar cutter

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6922910U (de) * 1969-06-09 1969-12-04 Basf Ag Kassette aus kunststoff fuer bandfoermige aufzeichnungstraeger, insbesondere aufgespulte magnetbandwickel
GB1441451A (en) * 1973-02-23 1976-06-30 Ronson Products Ltd Cigarette lighters

Also Published As

Publication number Publication date
BR7606509A (pt) 1977-07-05
FR2326664B3 (de) 1979-06-08
FR2326664A1 (fr) 1977-04-29
AU1802976A (en) 1978-04-06
DE7630331U1 (de) 1977-01-13
US4040541A (en) 1977-08-09
CA1052116A (en) 1979-04-10
ES451968A1 (es) 1977-10-01
AR210166A1 (es) 1977-06-30
ATA698876A (de) 1979-07-15
NL7610765A (nl) 1977-04-01
GB1513045A (en) 1978-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006016882B4 (de) Steckverbinder
DE3790276C2 (de) Batteriefach
DE102004038123B4 (de) Elektrischer Stecker und elektrische Steckeraufnahme
EP1678798B1 (de) Gehäuse
DE4030621A1 (de) Elektrischer verbinder mit anschlussfesthalteelement
DE2619738A1 (de) Batteriekammerverschluss
DE2409249C3 (de) Deckel für Feuerzeuge und damit ausgerüstetes Feuerzeug
DE2918036A1 (de) Verschlussvorrichtung an einer batterie
DE202006004768U1 (de) Bajonettverschluss mit Selbstkontaktierung
DE19517431C1 (de) Steckverbindungsgehäuse
DE2643723A1 (de) Deckel fuer feuerzeuge und mit einem deckel ausgeruestetes feuerzeug
DE1154558B (de) Elektrischer sich verriegelnder Sicherheitsschalter
EP0757409B1 (de) Steckverbinder
DE7833886U1 (de) Einbaugehäuse aus Kunststoff
EP0343680B1 (de) Abfallbehälter
EP0378065A2 (de) Gehäuseteil mit angesetztem Stecker
DE3938365C1 (de)
WO1993017470A1 (de) Steckverbinder
EP0801440A2 (de) Klappdeckel-Anordnung für Elektro-Installationsgeräte
CH653181A5 (en) Electrical connecting element
DE3629779C1 (en) Electrical series terminal arrangement
DE102018105036A1 (de) Steckverbindersystem für eine Elektromobilitätsbox
DE202023101874U1 (de) Elektrischer Verbinder
DE4207846A1 (de) Stecker fuer eine steckverbindung
EP0340700A1 (de) Gehäuse für Reihenschaltgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee