DE2643100B2 - Planetenrad-Drahtvorschubgerät für Lichtbogen-Schweili-Anlagen - Google Patents

Planetenrad-Drahtvorschubgerät für Lichtbogen-Schweili-Anlagen

Info

Publication number
DE2643100B2
DE2643100B2 DE2643100A DE2643100A DE2643100B2 DE 2643100 B2 DE2643100 B2 DE 2643100B2 DE 2643100 A DE2643100 A DE 2643100A DE 2643100 A DE2643100 A DE 2643100A DE 2643100 B2 DE2643100 B2 DE 2643100B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
feed rollers
flange
wire feeder
clamping cone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2643100A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2643100A1 (de
DE2643100C3 (de
Inventor
Petko Kostadinov Dipl.- Ing. Grosdanov
Alfred Emmerich Dipl.- Ing. Nemetschek
Peter Dimitrov Petrov
Simeon Georgiev Dipl.- Ing. Puntschev
David Albert Dipl.- Ing. Samokovliski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INSTITUT PO SAVARJAVANE SOFIA
Original Assignee
INSTITUT PO SAVARJAVANE SOFIA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INSTITUT PO SAVARJAVANE SOFIA filed Critical INSTITUT PO SAVARJAVANE SOFIA
Publication of DE2643100A1 publication Critical patent/DE2643100A1/de
Publication of DE2643100B2 publication Critical patent/DE2643100B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2643100C3 publication Critical patent/DE2643100C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/12Automatic feeding or moving of electrodes or work for spot or seam welding or cutting
    • B23K9/133Means for feeding electrodes, e.g. drums, rolls, motors
    • B23K9/1336Driving means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/02Rotary devices, e.g. with helical forwarding surfaces
    • B65H51/04Rollers, pulleys, capstans, or intermeshing rotary elements
    • B65H51/08Rollers, pulleys, capstans, or intermeshing rotary elements arranged to operate in groups or in co-operation with other elements
    • B65H51/10Rollers, pulleys, capstans, or intermeshing rotary elements arranged to operate in groups or in co-operation with other elements with opposed coacting surfaces, e.g. providing nips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/30Devices controlling the forwarding speed to synchronise with supply, treatment, or take-up apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Forwarding And Storing Of Filamentary Material (AREA)

Description

Die Anmeldung betrifft das im Oberbegriff des Patentanspruches 1 beschriebene Planetenrad-Vorschubgerät für Lichtbogen-Schweißanlagen nach Patent 43 103. Bei diesem Draht vorschubgerät ist jedoch de/ Anpreßdruck zwischen jeder der beiden Vorschubrollen und dem durch sie vorzuschiebenden Draht verschieden, so daß ungleich große Vorschubkräfte auf die gegenüberliegenden Seiten des Drahtes ausgeübt werden, was sich ungünstig auf das Einhalten einer geraden Vorschubrichtung auswirken kann. Hieraus leitet sich die Erfindungsaufgabe ab, ein Vorschubgerät der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei dem der Anpreßdruck zwischen den beiden auf den Draht einwirkenden Vorschubrollen selbsttätig ausgeglichen wird.
Die Erfindungsaufgabe wird mit den im Kennzeichen des Patentanspruches 1 beschriebenen Mitteingelöst.
Das erfindungsgemäße Drahtvorschubgerät wird noch dadurch vorteilhaft weitergebildet, daß an den Führungsgliedern zusätzliche Gewichte vorgesehen sind. Mit dieser Maßnahme soll die Änderung des sich mit der Drehzahl der Vorschubrollen ändernden Reibungskoeffizienten berücksichtigt werden, derart, daß bei einer größeren Drehzahl des die Rollen tragenden Bauteils, nämlich des Flansches, die durch die über die Fliehkraft der Gewichte auf die Rollen übertragene Anpreßkraft größer wird.
Die Erfindung wird nachstehend mit Hilfe eines Ausführungsbeispiels mittels der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig, 1 ein kinematisches Schema des Drahtvorschubgerätes samt der Hohlwelle für die Führung des vorzuschiebenden Drahtes;
F i g. 2 ein kinematisches Schema des Drahtvorschubgerätes, bei dem an den Führungsgliedern zusätzliche Gewichte vorgesehen sind;
Fig.3 eine Draufsicht, teilweise geschnitten, des Drahtvorschubgerätes nach dem kinematische!. Schema aufFig.2;
F i g, 4 einen Schnitt nach der Linie A-A in F i g. 3;
Fig.5 einen Schnitt nach der Linie B-Bin Fig.3.
Das Drahtvorschubgerät besteht erfindungsgemäß aus einem Flansch 3, in dem radial zur Drahtvorschubrichtung 1 Führungen vorgesehen sind, in denen je ein kolbenförmiges Führungsglied 5 geführt ist An jedem Führungsglied stützt sich das eine Ende eines um eine Achse 9 schwenkbaren doppelarmigen Andrückhebels 8 ab. Die anderen Enden der Führungsglieder 5 tragen Vorschubrollen 4, deren Ebenen zueinander in einem Winkel angeordnet sind. Die Nabe des Flansches 3 trägt ein Bewegungsgewinde 7. In das Gewinde 7 greift ein Gegengewinde des Spanngliedes ein, das als ein Spannkegel-Ring 6 ausgebildet ist Die Schwenkachsen 9 der in einer gemeinsamen Ebene mit der Drahtachse angeordneten doppelarmigen Andrückhebel 8 sind rechtwinklig zur Drahtachse am Flansch 3 befestigt Je ein Ende der Hebel 7 liegt an der entsprechenden Stirnseite eines der Führungsglieder 5, während die
jo anderen Enden der Andrückhebel mit einer Kugel 14 versehen sind una die Mantelfläche des Spannkegel-Ringes 6 berühren. Für den im Gewinde 7, das als Bewegungsgewinde ausgebildet ist, sich verschraubenden Spannkegel-Ring 6 ist flanschseitig ein Stirnanschlag 12 vorgesehen. Die in einer Ebene gegenüberliegenden Führungsglieder 5 sind durch Federn 10 miteinander verbunden, die als Zugfedern wirken. Der Spannkegel-Ring 6 ist drehfest mit dem Anker des Elektromotors 2 über eine Hohlwelle 11 verbunden.
Das Drahtvorschubgerät funktioniert in folgender Weise:
Vor dem Einschalten des Elektromotors 2 sind die Vorschubrollen vom Elektrodendraht 1 entfernt, während die Kolben 5 unter der Einwirkung der
•»s zweiarmigen Andrückhebel 8 aufeinander zu verstellt sind. Dabei sind der Flansch 3 und der Spannkegel-Ring 6 in axialer Richtung maximal voneinander entfernt. Infolgedessen liegen die einen Enden der zweiarmigen Andrückhebel 8 an den Stirnseiten der Führungsglieder
μ 5 an, während die anderen Enden der Andrückhebel fast an das obere Ende der Mantelfläche des Spannkegel-Ringes 6 gelangen.
Wenn der Anker des Elektromotors 2 bzw. der Spannkegel-Ring 6 sich dreht, fangen der Flansch 3 und die mit ihm verbundenen Teile an, sich relativ zu dem Spannkegel-Ring 6 zu verstellen, bis der letztere an den Anschlag 12 gelangt. Dadurch werden die Kolben 5 von dem Druck der Andrückhebel 8 entlastet und werden unter der Wirkung der Feder 10 nach außen bewegt, während die Vorschubrollen 4 beginnen, auf den Elektrodendraht 1 zu drücken, und zwar mit einer Druckkraft, die gleich der Federkraft der Feder 10 ist.
Beim Ausschalten des Elektromotors 2 wirkt kein antreibendes Drehmoment mehr auf den Flansch 3. Der
h1"' Flansch 3 und die mit ihm verbundenen Teile drehen sich jedoch infolge der in ihnen gespeicherten kinetischen Energie weiter. Der Flansch 3 trennt sich dabei von dem Spannkegel-Ring 6 und die Enden der
Andröckhebel entfernen sich von der Mantelfläche des Spannkegel-Ringes, was ein Verschwenken der Andrückhebel 8 um ihre Achse bewirkt, wobei die Druckwirkung auf die Kolben 5 aufhört und die Vorschubrollen von dem Elektrodendraht 1 abgehoben werden und damit die Vorschubwirkung auf den Elektrodendraht 1 aufhört
In einer bevorzugten Variante nach F i g, 2,3,4 und 5 sind die Federn 10 mit je einem Körper bzw. Gewicht 13 verbunden, das zu dem Flansch 3 radial beweglich ist. ι ο Die radial beweglichen Körper 13 sind im Flansch mittels einer Schwalbenschwanznut geführt, was die Bewegung der Körper 13 relativ zueinander in einer Ebene bewirkt, die rechtwinklig zur Vorschubrichtung des Elektrodendrahtes 1 liegt. Jeder der beiden Kolben 5 sitzt in einer in jedem der beiden Körper 13 ausgebildeten Führung und ist mittels eines Gewindes in der Führung festgeklemmt Mit Bezug auf die F i g. 5 ist der eine der Kolben 5 an dem oberen radial beweglichen Körper 13 und der anderen Kolben 5 an dem unteren radial beweglichen Körper 13 befestigt
Die Vorschubrollen 4 sind mit dem Kolben 5 entsprechend der zuerst beschriebenen Ausführungsvariante verbunden. Die Vorschubrollenachsen liegen hier in zwei gegenüberliegenden Quadranten eines gedachten Kooridnatensystems, während in den. anderen zwei gegenüberliegenden Quadranten die Verbindungspunkte der Kolben mit den radial beweglichen Körpern 13 liegen.
Ein anderer Unterschied gegenüber der ersten Ausführungsvariante ist darin zu sehen, daß die Enden der zweiarmigen Andrückhebel 8 sich auf die radial beweglichen Körper 13 abstützen.
Die Funktionsweise des Drahtvorschubgerätes nach der zweiten Ausführungsvariante entspricht der Funktionsweise der ersten Variante. Vor dem Einschalten des Elektromotors sind die Vorschubrollen von dem Elektrodendraht 1 entfernt Beim Einschalten des Elektromotors 2 nähern sich der Flansch 3 und der Spannkegel-Ring 6 und die zweiarmigen Andrückhebel geben die radial beweglichen Körper 13 frei. Die letzteren werden unter dem Druck der Feder 10 nach außen geschoben, während die Vorschubrollen 4 den Elektrodendraht 1 einklemmen.
Bei höheren Vorschubgeschwindigkeiten wird der Reibungskoeffizient zwischen den Vorschubrollen und dem Elektrodendraht kleiner, wodurch die Vorscbubkraft verringert wird. Damit die ungünstige Wirkung dieser Erscheinung beseitigt werfen kann, ist es erforderlich, den Druck der Vorschubrollen auf den Elektrodendraht zu erhöhen. Das wird durch die Masse der radial beweglichen Körper 13 erreicht, auf die bei höheren Vorschubgeschwindigkeiten so große Fliehkräfte einwirken, daß der Druck der Vorschubrollen auf den Elektrodendraht 1 in ausreichender Weise vergrößert wird, so daß die erforderliche Vorschubkraft wieder erreicht wird.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Patentansprüche;
    1, Planetenrad-Drahtvorschubgerät für LJchtbogen-Schweißgeräte, mit einer koaxial zum Praht angeordneten Antriebs-Hohlwelle, an deren Stirnseite sich eine Nabe mit einem Flansch befindet, an dem die schräg zur Drahtachse auf dem Drahtumfang abrollenden Vorschubrollen radial verstellbar geführt und gegen ein auf der Antriebs-Hohlwelle angeordnetes Spannglied konzentrisch abgestützt sind, wobei die Antriebs-HohlweUe an ihrem Stirnende einen Spannkegel-Ring trägt und in einem Bewegungsgewinde die Nabe des Flansches aufnimmt, an dessen Umfang mit der Drahtachse gleichlaufend zweiarmige Andrückhebel gelagert sind, deren vorderer, kurzer Hebelarm auf das Führungsglied jeweils einer Vorschubrolle drückt und deren hinterer, langer Hebelarm sich auf dem Spannkegelring abstützt, nach Patent 2643 103, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Führungsglieder (5) der Vorschubrollen (4) die freien Enden der vorderen, kurzen Hebelarme (8) der — im Verhältnis zur Drahtachse — jeweils gegenüberliegenden zweiarmigen Andrückhebel geführt sind, derart, daß die Achsen der Vorschubrollen (4) und die Berührungspunkte der zugehörigen Führungsglieder (5) mit de» Andrückhebeln zu verschiedenen Seiten der Drahtachse liegen, und daß jeweils einander gegenüberliegende Rollen durch Zugfedern (10) gegeneinander verspannt sind, und daß das Bewegungsgewinde (7) einen Begrenzungsanschlafe (12) hat
  2. 2. Drahtvorschubgerät nach Anspruch !, dadurch gekennzeichnet, daß an den Führungsgliedern (5) zusätzliche Gewichte (13) vorgc· ?hen sind.
DE2643100A 1975-09-24 1976-09-24 Planetenrad-Drahtvorschubgerät für Lichtbogen-Schweiß-Anlagen Expired DE2643100C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BG33772A BG23280A1 (de) 1975-09-24 1975-09-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2643100A1 DE2643100A1 (de) 1977-04-07
DE2643100B2 true DE2643100B2 (de) 1980-09-04
DE2643100C3 DE2643100C3 (de) 1981-07-30

Family

ID=3902450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2643100A Expired DE2643100C3 (de) 1975-09-24 1976-09-24 Planetenrad-Drahtvorschubgerät für Lichtbogen-Schweiß-Anlagen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4205771A (de)
JP (1) JPS5263141A (de)
BG (1) BG23280A1 (de)
CA (1) CA1055571A (de)
CH (1) CH619388A5 (de)
DD (1) DD125983A1 (de)
DE (1) DE2643100C3 (de)
FI (1) FI62967C (de)
FR (1) FR2325586A1 (de)
GB (1) GB1559105A (de)
IT (1) IT1074143B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2628386B2 (de) * 1976-06-24 1980-02-14 Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt Planetenrollen-Drahtvorschubgetriebe fur Lichtbogen-Schweißgerate
US4605148A (en) * 1984-11-15 1986-08-12 Insitute Po Technicheska Kibernetika Irobotika Planetary wire-feeding device
DE3542314A1 (de) * 1985-11-29 1987-06-04 Kuka Schweissanlagen & Roboter Transportvorrichtung fuer den schweissdrahtvorschub an schweisseinrichtungen
IL102935A (en) * 1992-08-25 1996-10-31 Planetics Welding Systems Ltd Palmetric feed heads
DE19543364A1 (de) * 1995-11-21 1997-05-22 Flender A F & Co Drehmomentabstützung
US5816466A (en) * 1996-04-19 1998-10-06 The Lincoln Electric Company Wire feeding apparatus
US6388234B1 (en) 2000-05-25 2002-05-14 Illinois Tool Works Inc. Apparatus and methods for directing and feeding wire
US7026574B2 (en) * 2003-07-22 2006-04-11 Lincoln Global, Inc. Wire gripper for a drive unit of a wire feeder
US8878097B2 (en) * 2008-08-18 2014-11-04 Lincoln Global, Inc. Wire feeder with curved force generating element(s) for better positioning of an adjusting mechanism
KR101431896B1 (ko) * 2012-06-11 2014-08-26 현대중공업 주식회사 탄성부재를 이용한 유성형 와이어 공급기
CN103506796B (zh) * 2013-08-06 2015-11-18 中国航天科工集团第三研究院第八三五七研究所 用于小型在线耦合器外壳感应焊接的一体化装夹定位装置
CN109013939A (zh) * 2018-08-16 2018-12-18 璁稿缓 电池铝片送料装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3014519A (en) * 1959-05-25 1961-12-26 L & B Welding Equipment Inc Drive assembly
AT268015B (de) * 1965-02-04 1969-01-27 Ts Baza Zavariavane Drahtvorschubeinrichtung
CH505686A (de) * 1969-04-17 1971-04-15 Freudenberg Carl Fa Lederfaserwerkstoff und Verwendung desselben zum Verstärken von Schuhwerk
CA942628A (en) * 1970-05-25 1974-02-26 Donovan Karnes Apparatus for moving wire
GB1310195A (en) * 1971-06-25 1973-03-14 V N I Is Pi T Khim Cheskogo I Device for feeding a wire tube or rod
US3738555A (en) * 1972-07-07 1973-06-12 Hobart Brothers Co Apparatus for moving wire

Also Published As

Publication number Publication date
US4205771A (en) 1980-06-03
CA1055571A (en) 1979-05-29
BG23280A1 (de) 1977-08-10
FI762734A (de) 1977-03-25
GB1559105A (en) 1980-01-16
FI62967B (fi) 1982-12-31
JPS5263141A (en) 1977-05-25
JPS5652670B2 (de) 1981-12-14
CH619388A5 (de) 1980-09-30
FR2325586B1 (de) 1980-03-28
DE2643100A1 (de) 1977-04-07
IT1074143B (it) 1985-04-17
FR2325586A1 (fr) 1977-04-22
DD125983A1 (de) 1977-06-08
DE2643100C3 (de) 1981-07-30
FI62967C (fi) 1983-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1802418B1 (de) Punktschweisszange und verfahren zum einstellen des druckes einer punktschweisszange
DE2826537C2 (de) Planetare Drahtzuführeinrichtung
CH637587A5 (de) Vorrichtung zum umreifen von gegenstaenden mit einem kunststoffband.
DE2643100C3 (de) Planetenrad-Drahtvorschubgerät für Lichtbogen-Schweiß-Anlagen
EP0224223A2 (de) Vorrichtung zum Spannen von zu drehenden Körpern
CH619629A5 (de)
DE2643102C3 (de) Planetenrad-Drahtvorschubgerät für LichtbogenschweiBanlagen
DE2643103C3 (de) Planetenrad-Drahtvorschubgerät für Lichtbogen-Schweißanlagen
EP0069388B1 (de) Lagerung für Druckwerkszylinder oder dergleichen mit einstellbarem Seitenregister
DE2553556C3 (de) Verstellvorrichtung an fotografischen Vergrößerungs- oder Reprogeräten
DE825623C (de) Reibtrieb
DE3208226C2 (de)
WO2018091423A1 (de) Schwungradangetriebenes setzgerät und verfahren zum betreiben eines derartigen setzgeräts
DE1274011B (de) Vorrichtung zum Hinterschleifen
DE2838423C2 (de)
DE1960907C3 (de) Greif- und Spanneinrichtung für Kopfbolzen und ähnliche Werkstücke
DE2324096C2 (de) Spannbackenfutter zum wahlweisen Innen- oder Außenspannen
DE2438280C3 (de) Intermittierender Antrieb für die Transportwalzen einer horizontalen Stranggießkokille
DE1177109B (de) Vorrichtung zum schrittweisen Vorschub von Blechband
DD207618A3 (de) Anschlagsystem fuer schwenkbare greifer
DE2523613C3 (de) Rohrbiegemaschine
DE108144C (de)
DD268589A3 (de) Greifer mit schwimmend gelagertem greiferkopf fuer industrieroboter
DE619884C (de) Kurbelpresse mit Klauenkupplung und selbsttaetig lueftender Bremse
CH394994A (de) Einzugs- und Ziehvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS, D., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent