DE2642984C3 - Blasversatzleitung mit stirnseitigem Austrag - Google Patents

Blasversatzleitung mit stirnseitigem Austrag

Info

Publication number
DE2642984C3
DE2642984C3 DE2642984A DE2642984A DE2642984C3 DE 2642984 C3 DE2642984 C3 DE 2642984C3 DE 2642984 A DE2642984 A DE 2642984A DE 2642984 A DE2642984 A DE 2642984A DE 2642984 C3 DE2642984 C3 DE 2642984C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe section
pipe
bearings
sleeve
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2642984A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2642984A1 (de
DE2642984B2 (de
Inventor
Manfred 4100 Duisburg Koppers
Ernst Dipl.-Ing. 4630 Bochum Kuehme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bochumer Eisenhuette Heintzmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Maschinenfabrik Karl Brieden & Co 4630 Bochum
Thyssen Industrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Karl Brieden & Co 4630 Bochum, Thyssen Industrie AG filed Critical Maschinenfabrik Karl Brieden & Co 4630 Bochum
Priority to DE2642984A priority Critical patent/DE2642984C3/de
Priority to PL1977200957A priority patent/PL108523B1/pl
Priority to FR7728594A priority patent/FR2365691A1/fr
Publication of DE2642984A1 publication Critical patent/DE2642984A1/de
Publication of DE2642984B2 publication Critical patent/DE2642984B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2642984C3 publication Critical patent/DE2642984C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F15/00Methods or devices for placing filling-up materials in underground workings
    • E21F15/08Filling-up hydraulically or pneumatically
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D23/00Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor
    • E21D23/04Structural features of the supporting construction, e.g. linking members between adjacent frames or sets of props; Means for counteracting lateral sliding on inclined floor
    • E21D23/0463Hanging or shifting means for tubes, electric feeding cables or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D23/00Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor
    • E21D23/04Structural features of the supporting construction, e.g. linking members between adjacent frames or sets of props; Means for counteracting lateral sliding on inclined floor
    • E21D23/0481Supports specially adapted for use in combination with the placing of filling-up materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)
  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Description

Die Lrfindung betrifft eine Blasversat/Ieitung für stirnseitigen Austrag, bestehend aus miteinander verbundenen Rohrschüssen, deren Hnden eine mittels Hubzylinder betätigbare Verbindungsvorrichtung aufweisen, durch welche die Rohrenden geführi, beim Rückvorgang abgekuppeil und im neuen Blasfeld automatisch wieder gekuppelt werden.
Es ist bekannt (»Bergbau Rundschau«. 1957. S. 367), Diasversatz in Verbindung mit vollmechanisieriem Strebausbau einzubringen. Dabei wird die Blasrohrleitung an dem aus Rahmen bestehenden Ausbau aufgehängt, und zwar innerhalb der Rahmen. Dabei ist die Länge der Rohrschüsse dem Bauabstand der Rahmen angepaßt, so daß sie beim Rücken des oder der jeweils hinteren Rahmen nicht abgeschlagen und umgehängt zu werden brauchen. Es ist dann lediglich erforderlich, den Vorderen Rolirschuß von der blasenden Leitung zu trennen und gemeinsam mit den Ausbaurahmen, an denen er aufgehängt ist, in die Stellung vorzurücken, Dabei befindet sich das Blasfeld — irri Einfallendes Flözes gesehen — hinter dem bereits gerückten Ausbaurahmen. Damit entfällt eine manuelle Arbeit weitestgehend. Die Unterbringung der Blasrohrleitung innerhalb von Ausbaurahmen ist gegenüber dem Aufhängen einer Blasleitung an einem in das Blasfeld hineinragenden Auslegearm des Ausbaus, beispielswei-
ϊ se einer Kappe, in der Regel deshalb vorteilhaft, weil die Blasrohrleitung besser beobachtet werden kann und Reparaturen leichter und gefahrloser durchzuführen sind. Ein erheblicher Nachteil wird darin erblickt, daß die jeweils an zwei Rahmen aufgehängten Kohrschüsse
in gemeinsam, d.h. gleichzeitig mit ihren beiden kahmen gerückt werden müssen. Dabei ist zu berücksichtigen, daß das Rücken des Ausbaus auch in Abhängigkeit vom Versatzeinbringen nur stückweise vor sich geht. Auch gerät der von der Blasleitung abgekuppelte, am Ausbau hängende Rohrschuß beim Rücken in Pendelschwingungen und muß in die richtige Anschlußposition an den anzuschließenden Rohrstrang gebracht werden. Vielfach muß auch die Höhenlage des Ausbaus beim Rücken und erneutem Setzen verändert werden, was eine
2i) Korrektur in der Aufhängung des Rohrschusses bzw. der Blasleitung erforderlich macht. Zu diesem Zweck Sind bereits im Streichen des f'Iözes durch Arbeitszylinder verschiebbare und hcihenverstellbare Aufhängevorrichtungen für die Blasleitungen entwickelt worden.
Ji Bekannt ist auch eine Führung für derartige Blasleitungen (DE-AS 1283 179). die eine ständige Verbindung zweier Blasrohrenden bewirkt, die Rohrenden führt, beim Rück Vorgang entkuppelt und im neuen Blasfeld automatisch wieder kuppelt. Das Umlegen der
in Rohre erfolgt nach dem Entkuppeln durch eine kurze axiale Bewegung "on der anderen Kupplung weg, damit die Kupplungen voneinander frei kommen. Dann werden mittels Hubzylinder die Rohre achsparallel in das neue Feld bewegt. Dort muß die erwähnte
r. Bewegung der Rohrenden in umgekehrte Richtung wiederholt werden, um die Kupplungen zusammenzubringen. Für diese Schwenkvorgänge besitzt jede Verbindung eine Kulissenfuhrung. die längs des Abschnittes eines Kreisbogens verläuft, dessen Radius
in gleich der Länge des Rohre, sein ..Hl. Nachteilig bei derartigen Rohrleitungen ist der große Platzbedarf, der sie insbesondere für .Schildausbau ungeeignet macht, da sie quer zur Rohrleitung einen erheblichen Raumbedarf aufweist. Sie kann jedoch unabhängig vom Ausbau
η betrieben werden.
Ebenso ungeeigi et für Schildausbau sind Blasversatzleitungen mit Seitenaustrag (»Glückauf«. 1968, Seite 616/617). die nicht rohrweise, sondern nur als Ganzes achsparallel verschoben werden können. Bei diesen
j» Blasversatzleitungen entfällt zwar das rohrweise Umbauen und deswegen das An- und Abkuppeln der Rohre, dafür benötigt man aber Blasweichen, die in verschiedenen Ausführungsformen bekannt sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine an
ii den Rohrenden anbringbare ständige Verbindung benachbarter Rohre einer Blasleitung mit stirnseitigem Austrag und ausfluchtbaren Rohrschüssen zu schaffen, welche die Führung der Rohrenden beim achsparallelen Umlegen der Rohre übernimm! und deren automati-
M) sches Abkuppeln und Wiedei kuppeln bewirkt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemaß dadurch gelöst, daß die Verbindung aus zwei parallelen Koppelstangcn besteht, deren Lager auf dem einen Rohrschuß, durch zwei Zylinder betätigt, axial geführt und an dem anderen Rohrschuß fest sind, wobei an die eine Kuppelstange zwischen deren Lagern und an den der Führung der Lager dienenden RohrsGhuß eine Schwinge angelenkt ist.
Eine solche Blasversatzleitung hat keine vorstehenden Teile. Die Koppelstangen und Zubehörteile sind im wesentlichen mit den Rühren ausgefluchtet, wenn diese miteinander gekuppelt sind. Die Erfindung eignet sich deswegen besonders für die Verlegung im Schildausbau. Bekanntlich herrscht dort im Fahrfeld besondere Raumnot Eine solche Blasveisatzrohrleitung hat ferner den Vorteil, daß die Verbindungen im Streichen nicht verschoben zu werden brauchen. Auch das hilft, den für eine mechanische Vorrichtung dieser Art erforderlichen Platz in Streichrichtung einzusparen und macht die Rohrleitung besonders geeignet für den Schildausbau.
Nacli einer Ausführungsform ist vorgesehen, daß ober- und unterhalb der Rohrschüsse je zwei Koppeistangen mit Schwinge gleichachsig zueinander angeordnet sind, wobei die beweglichen Lager auf einem Klemmbund angeordnet sind. Hierdurch wird ein sehr gleichmäßiger Bewegungsablauf erreicht.
Ebenso dient eine weitere Ausbildung der Vergleichmäßigung des Bewegungsablaufes, wobei die Muffe einen Schlitz aufweist, in dem eine am Rohrschuß befestigte Längsrippe eingreift, weiche eiiic Aufhänijcöse aufweist. Hierdurch entfällt eine gesonderte Führung für die Zylinder mit ihren Kolbenstangen.
Da das Lager der Schwinge zugleich als Festpunkt dient, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß das Lager der Schwinge auf einer Konsole neben dem Rohrschuß angeordnet ist. Hierdurch kann der andere Rohrschuß verschwenkt und anschließend gekuppelt werden.
Die wirksame Länge des Lenkers kann erfindungsgemäß dadurch verändert werden, daß der Abstand des Lagers von dem Rohrschuß einstellbar ist. Dies ist durch Verstellen der Konsole zu erreichen.
Ein gleichmäßig paralleler Verlauf der Hubzylinder mit ihren Kolbenstangen wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die beiderseits des Rohrschusses angeordneten Hubzylinder an diesem mit einer aufgeklemmten Querbrücke und mit ihren Kolbenstangen an der Muffe befestigt sind. Dabei wirken einerseits die aufgeklemmte Querbrücke und andererseits die Befestigungen an der Muffe als Abstandhalter zum Rohrschuß. Durch eine gelenkige Befestigung sowohl der Hubzylinder als auch der Kolbenstangen werden Beschädigungen o. ä. zusätzlich verhindert.
Der Aufbau und die Wirkungsweise des Gegenstandes der Erfindung werden nachstehend an einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. I eine Seitenansicht eines Teiles der Blasversatzleitung.
F i g. 2 die dazugehörige Draufsicht.
Fig. 3 in Draufsicht eine Einzelheit im größeren Maßstab in getrennter Anordnung und
Fig.4 in Draufsicht eine Einzelheit im größeren Maßstab in zusammengefahrenem Zustand.
In F i g. 2 ist durch den Pfeil I die Richtung auf den Abbaustoß eines Strebbetriebes kenntlich gemacht. Mit II ist das Vcrsatzfeld gekennzeichnet. Der Strebausbau 1 ist durch strichpunktierte Linien angedeutet. In schematischer Darstellung sind mit 2 dessen versatzseitige Tragelemente dargestellt, die sich auf Platten 3 abstützen, Bei dem Strebausbau 1 kann es sich beispielsweise um einen Schildausbau handeln, wobei der auf der! Abbausloß zu gerichtete Brüchschild bzw. Hangendschild in der Zeichnung der Einfachheit halber nicht dargestellt iüt. Das Versatzgüt wird aus dem Rohrschuß 4 in Richtung des Pfeiles III in das Versatzfeld Il stirnseitig ausgetragen. Der Rohrschuß 5
steht für einen neuen Blasbeginn zur Verfugung und wird nach Maßgabe des Verfüllens des Blasversatzfeldes turnusmäßig dadurch verlängert, düß der vordere Rohrschuß 6 der Blasleitung von dieser abgetrennt, und nach Vorrücken an den Rohrschuß 5 angekuppelt wird. Danach wird der zugehörige Strebausbau 1 vorgerückt. Die Rohrschüsse 4 und 5 sind innerhalb des freien Raumes des wandernden Strebausbaus angeordnet und können gut überwacht werden, wie andererseits auch erforderlich werdende Reparaturen unter dem Schutz des Ausbaus durchgeführt werden können. Die Rohrschüsse 4, 5, 6 sind am Ausbau 1 beispielsweise mittels Ketten 7 aufgehängt; diese Aufhängung ist im Streichen des Flözes verschiebbar und höhenverstellbar, was in der Zeichnung nicht dargestellt ist. Die Kette 7 greift an einer Aufhängeöse 8 an, die einen Teil der Blasleitung bildet Die Länge des Rohrschusses entspricht bei dem gewählten Ausführungsbeispiel der Breite von zwei nebeneinander im Einfallen des Flözes stehenden Ausbaueinheiten.insbesondere Schilden.
Die Rohrschusse 6 werden up reinander durch hydraulisch zu betätigende Kupplungen 9 nviieifiündtr gekuppelt, die jeweils an einem Ende des Rohrschusses befestigt sind; die Gegendichtflache an dem benachbar ten Kührschuß ist mit 10 bezeichnet.
Auf H.»n Rohrschuß 6 ist eine Hülse 11 aufgeschoben, die mit ihrer Stirnflache an der Kupplung 9 anliegt und die an ihrem anderen Ende über eine Flanschverbindung 12 mit dem Rohrschuß 6 lösbar verbunden ist Die Hülse 11 besieht aus zwei zylindrischen Abschnitten ί 3, 14. dadurch einen konischen Übergang voneinander abge setzi sind, wobei der auf die Kupplung 9 zu gerichtete Abschnitt 13 einen geringeren AulU-ndurchmesser hat als der zum Flansch 12 gerichtete Abschnitt 14. Die Abschnitte 13 und 14 der Huise 11 bilden eine Gleitfläche für die Muffe 15. Die Muffe 15 weis! einen Schlitz 16 auf, mit dem sie sich an der zu emor Rippe 17 erweiterten Aufhängeöse 8 in Achsrichtung der Hülse 11 führt, gegen Drehung aber festgelegt ist. / ·ι der Muffe 15 greifen die beiden Kolbenstangen 18 zweier Zylinder 19 an, die mit ihrem hinteren Ende an einer aui der Rohrschuß 6 aufgeklemmten Querbrucke 20 festgelegt sind. Die Zylinder 19 sind in geringem Abstand von dem Rohrschuß 6 bzw. der Hülse 11 parallel zur Längsachse der Rohrleitung angeordnet.
In den beiden Lagern 21 sind auf der Muffe 55 zwei Koppelstangen 22, 23 schwenkbar gelagert, die mn ihrem anderen Ende in den beiden Lagern 24 an einem als Klemmvorrichtung ausgebildeten Klemmbund 25 angreifen, der auf dem zugehörigen benachbarten Rohrschuß 6 unverschiebbar angeordnet ist.
An der Hülse 11 und/oder der Kupplung 9 ist die Konsole 26 befestigt, an deren parallel zur Rohrachse gericH'.etem Teil 27 im Lager 28 eine Schwinge 29 schwenkbar gelagert ist, die mit ihrem anderen Ende an der Koppelstange 22 zwischen deren Lagern 21, 24 im Lager 30 angreift. Der horizontale Teil 27 der Konsole 26 und damit das Lager 28 der Schwinge 29 kann gegenüber der Rohrachse mit einem größeren oder kleineren Abstand eingestellt werden.
Die Koppelstangen 22, 23 bilden mit ihren Lagern 21, 24 und der Schwinge 29 ein spezielles Parallelkurbelgetriebe. Mit dieser Anordnung wird eine von den beiden Zylindern 19 auf den Klemmbund 25 und damit auf die Lager 21 ausgeübte Kraft so auf die Koppelstangen 22, 23 übertragen, daß tferen Lager 24 sich senkrecht zur Achsrichtung der Rohrschüsse 4,5 bewegen. Die dabei erreichten Endstellungen sind insbesondere aus den
I·' i g. 3 und 4 ersichtlich. Durch Verlagern des Lagers 28 der Schwinge 29 auf einen größeren oder kleineren Absland von der Rohrsehußachse mit einer veränderten Lunge der Schwinge 29, kafin die Bewegungsrichtung des achsparallcl geführten Rohrschusses 6 eine Abweichung von der Senkrechten erfahren, falls dies zweckmäßig ist. Auch dabei läßt sich in der Endstellung beim Ankuppeln des gerückten Rohrschusses an den bereits aufgebauten, für einen neuen Blasbeginn zur Verfügung stehenden Rohrschuß 5 eine zuverlässige dichte Verbindung zwischen der Kupplung 9 Und der Gcgendichtflächc 10 erzielen.
Die zur Durchführung der Kinematik erforderlichen, vorstellend erörterten Glieder sind — Wie dies Fig. I erkennen läßt — an jedem Rohrschuö 6 in Symmetriela* ge, d. h. deckungsgleich oberhalb und Unterhalb des Rohschusses angeordnet, Ein Vorteil des Erfindungsgegcnslandcs besteht auch darin, daß nach Lösen der als Klemmvorrichtung ausgebildeten Querbrücke 20, des Klemmbundes 25 sowie der Flanschverbindung 12 der Rohrschluß 6 um seine Längsachse gedreht Werden kann, um einen gleichmäßigen Verschleiß der Innenwandung zu gewährleisten.
Hierzu 2 Bl;iü Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Blasversatzleitung für siirnsejtigen Austrag, bestehend aus miteinander verbundenen Rohrschüssen, deren Enden eine mittels Hubzylinder betätigbare Verbindungsvorrichtung aufweisen, durch welche die Rohrenden geführt, beim Rückvorgang abgekuppelt und im neuen Blasfeild automatisch wieder gekuppelt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung aus zwei parallelen Koppelstangen (22,23) besteht, deren Lager (21,24) auf dem einen Rohrschuß (5), durch zwei Zylinder (19) betätigt und axial geführt und an dem anderen Rohrschuß (4) fest sind, wobei an die Koppelstange (22) zwischen deren Lagern (21, 24) und an dem der Führung der Lager (21) dienenden Rohrschuß (5) eine Schwinge (29) angelenkt ist.
2. Blasversatzleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ober- und unterhalb der Rohrschüsse (4, 5) je zwei Koppelstangen (22, 23) mit Schwißtre (29) gleichachsig zueinander angeordnet sind, wobei die beweglichen Lager (21) auf einer Muffe (15) sit/en, wahrend die festen Lager (24) auf einem Klemmbund (25) angeordnet sind.
3. Blasvcrsat/Ieitung nach den Ansprüchen 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Muffe (!5) einen Schiit/ (16) aufweist, in dem e'nc am Rohrschuß (5) befestigte Längsrippe (17) eingreift, welche eine Aufhängeöse (8) aufweist.
4. Blasversatzleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß das Lager (28) der Schwing; (29) auf einer Konsole (26) neben dem Rohi schuß (5) angeordnet ist.
5. Blasversatzleitung nach einem der Ansprüche I bis 4. dadurch gekennzeichnet, <hü der Abstand des Lagers (28) von dem Rohrschuß 15) einstellbar ist.
6. Blasversatzleitung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiderseits des Rohrschusses (5) angeordneten Hubzylinder (19) an diesem mit einer aufgeklemmten Querbrücke (20) und mit ihren Kolbenslangen (18) an der Muffe (15) befestigt sind.
DE2642984A 1976-09-24 1976-09-24 Blasversatzleitung mit stirnseitigem Austrag Expired DE2642984C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2642984A DE2642984C3 (de) 1976-09-24 1976-09-24 Blasversatzleitung mit stirnseitigem Austrag
PL1977200957A PL108523B1 (en) 1976-09-24 1977-09-20 Filling conduit with frontal outlet
FR7728594A FR2365691A1 (fr) 1976-09-24 1977-09-22 Tuyauterie de remblayage pneumatique a dechargement frontal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2642984A DE2642984C3 (de) 1976-09-24 1976-09-24 Blasversatzleitung mit stirnseitigem Austrag

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2642984A1 DE2642984A1 (de) 1978-03-30
DE2642984B2 DE2642984B2 (de) 1979-05-23
DE2642984C3 true DE2642984C3 (de) 1980-01-24

Family

ID=5988742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2642984A Expired DE2642984C3 (de) 1976-09-24 1976-09-24 Blasversatzleitung mit stirnseitigem Austrag

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2642984C3 (de)
FR (1) FR2365691A1 (de)
PL (1) PL108523B1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2814946C2 (de) * 1978-04-06 1982-07-15 Maschinenfabrik Karl Brieden & Co, 4630 Bochum Selbsttätige Kupplung für die Rohre einer Blasversatzleitung mit stirnseitigem Austrag
DE2826183C3 (de) * 1978-06-15 1981-10-08 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Blasversatzleitung mit stirnseitigem Austrag
AT366779B (de) * 1980-03-28 1982-05-10 Voest Alpine Ag Schreitender strebausbau mit einer blasversatzleitung, sowie verfahren zum ausbauen einer strecke
GB9720061D0 (en) 1997-09-19 1997-11-19 Crosfield Joseph & Sons Metal compounds as phosphate binders
MY157620A (en) 2006-01-31 2016-06-30 Cytochroma Dev Inc A granular material of a solid water-soluble mixed metal compound capable of binding phosphate

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2750235A (en) * 1955-01-18 1956-06-12 Allis Chalmers Mfg Co Articulated deflector for blower
CH479009A (fr) * 1967-04-16 1969-09-30 Perret Gentil Gaston Robinet-mélangeur
US3495878A (en) * 1967-07-10 1970-02-17 Toyo Pulp Co Ltd Flexible pipe apparatus for pneumatically conveying bulk material
DE2021571A1 (de) * 1970-05-02 1971-11-25 Brieden & Co Maschf K Mit einer Blasoeffnung versehener Rohrabschnitt einer Blasversatzleitung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2365691A1 (fr) 1978-04-21
DE2642984A1 (de) 1978-03-30
PL200957A1 (pl) 1978-04-10
DE2642984B2 (de) 1979-05-23
PL108523B1 (en) 1980-04-30
FR2365691B1 (de) 1980-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0942146B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bohrlöchern mit Einzel- oder Doppelgestänge
DE2642984C3 (de) Blasversatzleitung mit stirnseitigem Austrag
DE2424043A1 (de) Rohrbuendelschluessel
DE10108696B4 (de) Bohrmaschine für das Doppelkopf- und Überlagerungsbohren mit kreisbogenförmigem Gestängemagazin
DE2550094C2 (de) Rohrstützkopf für eine Bohrrohr-Stapeleinrichtung
DE2402916A1 (de) Fahrbare automatische beregnungsvorrichtung
DE3840994C2 (de)
DE3402568C2 (de) Vorrichtung zum Einziehen von Betonstahlstäben in eine Bearbeitungsmaschine
DE102005043111B3 (de) Bohrwagen mit überlanger Lafette
EP0271474B1 (de) Vorrichtung zum Ausbau von in die Abstichöffnung metallurgischer Gefässe eingesetzten Lochsteinen
DE19957266A1 (de) Übergangsteleskop für Gurtförderer
DE2829664A1 (de) Blasversatzverfahren fuer den untertaegigen grubenbetrieb und einrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE2826183A1 (de) Blasversatzleitung mit stirnseitigem austrag
DE3102298C2 (de)
DE2620668C3 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung von Stützen für Schalungsgerüste o.dgl.
DE2153007A1 (en) Pipe welding clamping unit - esp for holding large thermoplastics pipes for welding in trenches
DE372512C (de) Vorrichtung zur Herstellung der glockenfoermigen Enden von Kanalisationsroehren
DE3145519C2 (de) Einrichtung zum Aufstecken von Tuben, Dosen od. dgl. auf Dorne einer Bearbeitungsmaschine
DE329950C (de) Dampfzufuehrungsrohr fuer Dampframmen
DE202023106210U1 (de) Antriebsvorrichtung zum Öffnen und Schließen der dritten Säule von zweigleisiger Brückenbaumaschine
AT293147B (de) Zubringereinrichtung für Rohre bei der Schweißung auf der Stumpfschweißmaschine
DE2754716C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kugelbehältern aus Blechteilen in Form von Kugelzweiecken
DE951083C (de) Unterbau mit Schwenkarmen fuer einen Tiefbohrmast
DE2020659A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bespritzen von insbesondere Rohren mit einem fluessigen Medium
DE1527410C (de) Vorrichtung zum Biegen von Rohren zu Rohrbogen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KOPPERS, MANFRED, ING.(GRAD.), 4100 DUISBURG, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BOCHUMER EISENHUETTE HEINTZMANN GMBH & CO KG, 4630

8339 Ceased/non-payment of the annual fee