DE2642651B2 - Präzisions-Stanzwerkzeug - Google Patents

Präzisions-Stanzwerkzeug

Info

Publication number
DE2642651B2
DE2642651B2 DE19762642651 DE2642651A DE2642651B2 DE 2642651 B2 DE2642651 B2 DE 2642651B2 DE 19762642651 DE19762642651 DE 19762642651 DE 2642651 A DE2642651 A DE 2642651A DE 2642651 B2 DE2642651 B2 DE 2642651B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
ram
tool
cutting
tools
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762642651
Other languages
English (en)
Other versions
DE2642651A1 (de
DE2642651C3 (de
Inventor
Josef 8540 Schwabach Kroener
Gerd 8500 Nuernberg Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19762642651 priority Critical patent/DE2642651C3/de
Publication of DE2642651A1 publication Critical patent/DE2642651A1/de
Publication of DE2642651B2 publication Critical patent/DE2642651B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2642651C3 publication Critical patent/DE2642651C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/24Perforating, i.e. punching holes
    • B21D28/26Perforating, i.e. punching holes in sheets or flat parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass
    • B21D37/10Die sets; Pillar guides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)

Description

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Präzisions-Stanzwerkzeug zum Schneiden und Umformen metallischer Werkstoffe bestehend aus einem Werkzeuggrundkörper mit Säulenführung zur Lagefixierung der aktiven Schneidelemente, nämlich Stempel und Matrize, dadurch gekennzeichnet, daß nur eine Säule (3) und eine Buchse (2) vorgesehen sind und daß die aktiven Schneidelemente (4, 7) innerhalb der Säule (3) und Buchse (2) angeordnet sind.
    15
    Stand der Technik
    In der Stanztechnik geht die Entwicklung in Richtung auf höhere Hubfrequenzen bei gleicher oder noch erhöhter Genauigkeit der Werkzeuge. Die hohen Hubfrequenzen bewirken eine größere Wärmeerzeugung in den Führungen der Werkzeuge und in den aktiven Schneidelementen, Stempel und Matrize. Eine hierdurch hervorgerufene ungleichmäßige Wärmedehnung z. B. zwischen Werkzeugober- und -unterteil kann in konventionellen Werkzeugen mit Säulenführungsgestellen zum Festfressen der Führungen und zu Ungenauigkeiten im Schneidspalt und damit zum höheren Verschleiß der aktiven Werkzeugteile und zu schlechterem Schneidergebnis führen. Insbesondere bei Werkzeugen für Schneidbarkeitsprüfgeräte, bei denen eine Beeinflussung des Schneidvorganges durch die Presse vermieden werden muß, kommt es wegen der ungleichmäßigen Wärmeabfuhr zu gefährlichen Warmedehnungen.
    Bei hohen Hubfrequenzen kamen bisher im wesentlichen nur Schneidwerkzeuge mit Kugelführungen zum Einsatz, die durch ihre Elastizität die Wärmedehnungen aufnehmen konnten, allerdings mit dem Nachteil der verminderten Führungsgenauigkeit. In besonderen Fällen, wie z. B. der Schneidbarkeitsprüfung von Blechen, bei denen wegen der geforderten Genauigkeit auf Gleitführungen in den Werkzeugen nicht verzichtet werden konnnte, war man bisher gezwungen, durch aufwendige Kühlung die Wärmedehnung auf ungefährliche Werte zu reduzieren.
    Aufgabe
    Der im Patentanspruch angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Präzisions-Stanzwerkzeug der im Oberbegriff genannten Art zu entwickeln, welches durch besondere Konstruktion der Führung unerwünschte Wärmedehnung und dadurch ausgelöste Werkzeugschäden vermeidet. Vorteile
    Der Vorteil des Werkzeuges gemäß der Erfindung besteht darin, daß sich in der kompakten Führung Wärmespannungen wesentlich weniger auswirken als in einem Mehrsäulen-Führungsgestell. Außerdem ist die Herstell- und Führungsgenauigkeit bei einer einzigen führung wesentlich höher.
    Weiterer Stand der Technik
    Durch die DE-OS 24 57 885 ist eine Stanzmaschine mit einem durch einen Stößel vertikal beweglichen Obermesser und einem am Arbeitstisch befestigten Untermesser bekannt, bei der der Stößel ein rohrförmiger Hohlkörper, vorzugsweise kreisrunden Querschnitts ist, innerhalb dessen lichter Weite der Schneidspalt der beiden Messer ausgebildet ist. Vorzugsweise ist vorgesehen, daß die vertikale Projektionsfläche der Schneidkante des insbesondere am oberen Stößelende angeordneten Obermesser innerhalb eines im Mantel des Stößels ausgebildeten Ausschnittes liegt, in welchen die Schneidkante des Untermessers vorsteht. Bei dieser bekannten Stanzmaschine ist das Obermesser praktisch in der vertikalen Hauptachse des Stößels angeordnet. Der Stößel kann zur Erzielung einer gleichen kritischen Grenzlast weniger massiv ausgeführt werden. Die Schiieidkräfte wirken praktisch in der Hauptachse des Stößels. Der Stößel ist über ein in der Nähe des Untermessers konzentrisch angeordnetes Abstützlager am Maschinengestell abgestützt. Am unteren Stößelende ist eine Zapfenführung vorzusehen, die aus wenigstens zwei diametral angeordneten Zapfen und zugehörigen Führungsbuchsen am Stößel bzw. am Maschinengestell besteht
    Ausführungsbeispiel
    Anhand der Zeichnung und eines Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert.
    In dem Werkzeuggrundkörper 1 befindet sich eine durchgehende Bohrung, in der die Werkzeugführung eingepaßt ist. Diese Führung kann eine Gleit- oder Wälzführung sein. In der Buchse 2 dieser Führung gleitet die Stempelaufnahrne 3 mit dem Lochstempel 4 und dem an der Stempelaufnahme mit der Feder 5 abgestützten Niederhalter 6. In die Führungsbuchse 2 ist ferner die Matrize 7 eingesetzt, deren Winkellage senkrecht zur Führungsachse mit der Leiste 8 fixiert ist. Die Winkellage der Stempelaufnahme 3 und damit die des Stempels 4 selbst ist durch die Führungsleiste 9 und die am Grundkörper I befestigten, einstellbaren Stützrollen 10 festgelegt. In der Figur ist nur eine Stützrolle dargestellt. Der zu lochende, bandförmige Blechwerkstoff 11 wird durch Schlitze 12 im Grundkörper 1 und in der Führungsbuchse 2 zu- bzw. abgeführt.
DE19762642651 1976-09-22 1976-09-22 Präzisions-Stanzwerkzeug Expired DE2642651C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762642651 DE2642651C3 (de) 1976-09-22 1976-09-22 Präzisions-Stanzwerkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762642651 DE2642651C3 (de) 1976-09-22 1976-09-22 Präzisions-Stanzwerkzeug

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2642651A1 DE2642651A1 (de) 1978-03-30
DE2642651B2 true DE2642651B2 (de) 1978-10-19
DE2642651C3 DE2642651C3 (de) 1979-06-21

Family

ID=5988561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762642651 Expired DE2642651C3 (de) 1976-09-22 1976-09-22 Präzisions-Stanzwerkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2642651C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016008924A1 (de) 2016-07-19 2018-01-25 Aweba Werkzeugbau Gmbh Aue Temperierendes Umformwerkzeug

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3412119A1 (de) * 1984-03-31 1985-10-10 Rohde & Schwarz GmbH & Co KG, 8000 München Folgewerkzeug
CN103028663A (zh) * 2012-12-14 2013-04-10 芜湖中山科技有限公司 一种折弯模具

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016008924A1 (de) 2016-07-19 2018-01-25 Aweba Werkzeugbau Gmbh Aue Temperierendes Umformwerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE2642651A1 (de) 1978-03-30
DE2642651C3 (de) 1979-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7718218U1 (de) Schnittwerkzeugsatz zum schneiden laenglicher werkstuecke
DE2537865A1 (de) Stanzvorrichtung
EP1202825B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung einer dreiseitig begrenzten ecke aus einem ebenflächigen, plattenförmigen material
EP1247596A2 (de) Führungsvorrichtung für Werkzeugmaschinen
DE2711696C2 (de) Präzisions-Schnittwerkzeug
DE19536415A1 (de) Scherschneidevorrichtung zur Verwendung mit einer Presse
EP0294765B1 (de) Präzisionsstanzautomat und zugehöriges Verfahren zum Werkzeugwechsel
DE4320233C1 (de) Stichsägemaschine mit verstellbarer Sägeblattstützeinrichtung
DE2642651C3 (de) Präzisions-Stanzwerkzeug
DE2704246C2 (de) Pressenkopf mit mehreren Stempeln und Abstreifern
DE1905207A1 (de) Planscheibe fuer Werkzeugmaschinen
DE2334485A1 (de) Werkzeugeinsatz, insbesondere fuer stanzpressen
DE2029896C3 (de) Vorrichtung zum Biegen eines Metallstreifens um einen Dorn, insbesondere beim Herstellen von Spreizhülsen
EP0226136B1 (de) Vorrichtung zum spanlosen Bearbeiten von Bauteilen
DE4041513C2 (de)
DE2637524C2 (de) Vorrichtung an Zuführungsvorrichtungen für Besäumsägen
DE10317015A1 (de) Vorrichtung zum Stanzen von Werkstücken
DE3920701A1 (de) Werkzeuganordnung zur anbringung von schraegschnitten an blechen durch feinschneiden oder stanzen
DE19519839A1 (de) Vorrichtung zum Stanzschneiden von Metallbändern in Streifen
DE3021332A1 (de) Vorrichtung zum verbinden wneigstens zweier bauteile durch ein schnitt-umform-verfahren
DE3227696A1 (de) Folge-verbund-werkzeug
DE2401289A1 (de) Vorrichtung zum halten und transportieren von werkstuecken
CH615846A5 (en) Device for fine blanking with a fixed punch
DD154080B1 (de) Stoessel fuer pressen
DE202023107442U1 (de) Vorrichtung zum Einbringen einer Sicke in ein als Hohlkörper ausgebildetes Werkstück

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee