DE2642478B2 - Röntgenverstärkerfolie - Google Patents

Röntgenverstärkerfolie

Info

Publication number
DE2642478B2
DE2642478B2 DE19762642478 DE2642478A DE2642478B2 DE 2642478 B2 DE2642478 B2 DE 2642478B2 DE 19762642478 DE19762642478 DE 19762642478 DE 2642478 A DE2642478 A DE 2642478A DE 2642478 B2 DE2642478 B2 DE 2642478B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pigment
protective layer
ray intensifying
film
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762642478
Other languages
English (en)
Other versions
DE2642478A1 (de
DE2642478C3 (de
Inventor
Heinz Dr.Rer.Nat. 8520 Erlangen Degenhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19762642478 priority Critical patent/DE2642478C3/de
Publication of DE2642478A1 publication Critical patent/DE2642478A1/de
Publication of DE2642478B2 publication Critical patent/DE2642478B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2642478C3 publication Critical patent/DE2642478C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K4/00Conversion screens for the conversion of the spatial distribution of X-rays or particle radiation into visible images, e.g. fluoroscopic screens
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/16X-ray, infrared, or ultraviolet ray processes
    • G03C5/17X-ray, infrared, or ultraviolet ray processes using screens to intensify X-ray images

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Conversion Of X-Rays Into Visible Images (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Röntgenverstärkerfolie, die mit einer elektrisch leitfähigen Schutzschicht aus einem Kunststoff belegt ist. Solche Verstärkerfolien, auf welchen die Ansammlung elektrischer Ladungen weitgehend vermieden ist, sind z. B. aus der DE-OS 1447 795 bekannt.
Als Verstärkerfolien werden in der Röntgenaufnahmetechnik bekanntlich Leuchtschirme verwendet, die dem Aufnahmefilm angelegt werden. Dadurch kann man eine Verkürzung der Belichtungszeit und damit der Belastung des Patienten erzielen. Die Folien bestehen in der Regel aus einer Kunststoff- oder Kartonfolie als Träger. Auf diesen ist eine sogenannte Leuchtschicht als eigentliche Verstärkerschicht aufgetragen. Die Leuchtschicht selbst besteht in üblicher Weise aus einer Lackschicht, deren Pigment der Leuchtstoff ist. Die Leuchtstoffkristalle werden also mittels eines Bindemittels zusammen und auf dem Träger festgehalten. Zum Schutz gegen Verkratzungen, Abrieb und Verunreinigungen ist die Oberfläche der Leuchtschicht meistens noch mit einer dünnen transparenten Abdeckung, einer sogenannten Schutzschicht versehen.
Mit der vorgenannten Schutzschicht liegt bei der Anwendung die Verstärkerfolie an einem Röntgenfilm an, der ebenfalls wie die Verstärkerfolie aus Materialien hergestellt ist, die äußerst geringe elektrische Leitfähigkeit haben. So ist es möglich, daß sich an der Trennschicht zwischen Film und Folie elektrische Ladungen ansammeln und es bei der Trennung der Schichten zu Entladungen kommen kann, die zusätzlich zu dem bereits aufgenommenen diagnostisch wichtigen Bild auf dem Film aufgezeichnet werden. Diese, die ursprüngliche Aufnahme störende Aufzeichnung der Entladung ist das bekannte »Verblitzen« von Röntgenaufnahmen, das man schon vielfach zu vermeiden versucht hat.
Zur Beseitigung störender Entladungen soll nach obengenannter DE-OS und noch älteren Vorschlägen
auf der Oberfläche der Leuchtschicht eine transparente Schutzschicht angebracht werden, die ausreichende elektrische Leitfähigkeit aufweist. Bisher war es aber noch nicht möglich, zumindest auf längere Dauer, genügend stabile und ausreichend elektrisch leitfähige Schichten anzugeben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für eine Verstärkerfolie gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 eine antistatisch wirkende Schutzschicht anzugeben, die haltbar ist und eine sichere Ableitung elektrischer Ladungen bewirken kann. Ferner soll die Verstärkerfolie leichter auf dem Röntgenfilm verschiebbar sein als die bekannten. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil dieses An-Spruchs angegebene Maßnahme gelöst.
Durch das Einbringen eines hydrophilen Pigments in einen Kunststoff, mit welchem die Oberfläche der Verstärkerfolie überzogen wird, erhält man eine Herabsetzung der üblicherweise zu erwartenden Oberflächenwiderstände von größenordnungsmäßig 109 Ohm , je nach Konzentration des Pigments auf 107 bis 104 Ohm. Günstig ist dabei das Einbringen von 1 bis 20 Gewichtsprozent Mattierungskieselsäure in einen Kunststoff, wie z. B. Methacrylsäuremethylester oder Celluloseacetat. Einen gut auftragbaren Lack erhält man als eine Mischung von
160 g Methacrylsäuremethylester log Mattierungskieselsäure
1000 ml Methylglykol
300 ml Butylacetat
Diese Schuteüberzugslösung läßt sich in einfacher Weise in einer Dicke von 0,1 mm auf die Leuchtschicht auftragen. Nach 24stündigem Trocknen bei etwa 40° C wird ein Überzug erhalten, der die obengenannten Eigenschaften aufweist.
Die Vermeidung sich auf dem Film aufzeichnender Entladungen durch die Anwendung der erfindungsgemäßen Schutzschicht kann dadurch erklärt werden, daß der als Verblitzung ansonsten aufgezeichnete Funken in eine Vielzahl von seitlich gegeneinander verschobenen stillen Spitzenentladungen zerlegt wird, die jede für sich zu wenig intensiv ist, als daß sie aufgezeichnet werden würde.
Als geeignete Pigmente sind solche anwendbar, die eine Korngröße von 3 bis 6 μπι haben und die man in einer Modifikation erhalten kann, welche einen mit dem als Bindemittel dienenden Kunststoff übereinstimmenden oder wenigstens ähnlichen Brechungsindex aufweist. Beides ist Voraussetzung, damit Streuungen vermieden werden, die ansonsten eine Herabsetzung der Zeichenschärfe bewirken können. Außer der oben bereits genannten Kieselsäure sind auch Tone anwendbar, die Montmorillionit-Schichtgitter-Struktur haben, weil auch sie an der Oberfläche einen Feuchtigkeitsfilm anlagern können.
Die erfindungsgemäße Schutzschicht zeigt gegenüber den bekannten Schichten mit glatten, an Röntgenfilmen haftenden Oberflächen den Vorteil, daß daran anliegende Filme leichter verschiebbar sind. Dies ist besonders in den Blattfilmwechslern zur Herstellung von Serienaufnahmen wichtig, weil dort FiImblätter schnell auf Verstärkerfolien geschoben, angepreßt und wieder abgezogen werden. Bei Schutzschichten nach der Erfindung ist wegen der auch in der Grenz-Oberfläche liegenden Pigmentteilchen die anliegende Fläche unterbrochen, so daß die Haftung ebenso wie der Verschleiß vermindert sind. Zusätzlich zu der erhöhten Haltbarkeit ist eine schnellere Bild-
folge (Filmwechsel) möglich, ohne daß eine Erhöhung des Verschleißes hingenommen zu werden braucht.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbek.piele weiter erläutert.
In der Fig. 1 ist schematisch der Aufbau einer Verstärkerfolie nach der Erfindung in einem Schnittbild dargestellt;
in der Fig. 2 ein Ausschnitt aus der Oberfläche der Schutzschicht der Verstärkerfolie nach Fig. 1 beim Abnehmen eines Röntgenaufnahmefilms und
in der Fig. 3 in einer Kurvendarstellung die Abhängigkeit des Oberflächenwiderstandes vom Zusatz hydrophilen Pigments zu einem filmbildenden Kunststoff.
In der Fig. 1 ist mit 1 die aus Polyester bestehende Trägerfolie bezeichnet, die 250 μΐη dick ist. Auf diesen Träger 1 ist dann eine Reflexionsschicht aufgetragen, die aus Polyvinylacetat als Bindenrttel und Titandioxid als Weißpigment besteht. Sie ist 50 μπι dick und ihrerseits in an sich bekannter Weise mit einer 200 μπι starken Fluoreszenzschicht 3 bedeckt. Diese enthält als Bindemittel Acrylharz und als Leuchtstoff Lanthanoxibromid oder Calciumwolframat. Die ganze Folie ist an ihrer Oberfläche und an ihren Seitenflächen mit einer Schutzschicht 4 belegt. Sie ist 15 μπι dick und aus einem Lacküberzug hergestellt, der dem oben angegebenen Rezept entspricht, also aus Methacrylsäuremethylester besteht, in welchem Mattierungskieselsäure eingelagert ist.
Bei der Anwendung der Verstärkerfolie wird ihre Oberfläche mit einem Röntgenfilm belegt. Dieser wird nach der Aufnahme, wie in Fig. 2 angedeutet, wieder entfernt. An der Oberfläche eines schematisch gezeichneten und mit 5 bezeichneten Röntgenfilmes wird dann entsprechend der gezeichneten Ringe und Kreuze eine Ladungsdoppelschicht an der Oberfläche erzeugt. Diese Uönnen dann gegenüber den Rauhigkeiten, die aus den Kieselsäurekristallen 6 bestehen und aus der Oberfläche herausragen, wie durch die Pfeile 7 angedeutet, in vielen sehr kleinen Entladungen abgebaut werden, ohne daß es an einer Stelle zu einer größeren Ansammlung von Ladungen und einer > stärkeren, optisch auf einen Röntgenfilm wirksamen Entladung kommen muß.
In der Fi g. 3 ist in einem Kurvenbild die Abhängigkeit der Oberflächenwiderstände vom Gehalt an Pigment dargestellt. Dabei ist in der Abszisse die Menge
K) Mattierungskieselsäure aufgetragen, die in einer dem oben beschriebenen Rezept entsprechenden Mischung dem Methacrylsäuremethylester zugefügt ist. An der Ordinate sind die dadurch erzielten Oberflächenwiderstände aufgetragen. In einer Anordnung zur hochempfindlichen Messung des elektrischen Widerstandes, die an auf die Oberfläche der zu untersuchenden Schutzschicht in 1 mm Abstand voneinander aufgedruckte Elektroden aus Leitsilber angeschlossen war, wurde festgestellt, daß bei 5 Gewichtsprozent ein Widerstand von ~ 4 bis 107 Ohm erhalten wird. Bei 10 Gewichtsprozent fällt der Widerstand auf ~ 3 bis K)5 Ohm und bei 15 Gewichtsprozent auf ~ 2 bis 104Ohm.
Aus dem Verlauf der Kurve ist ersichtlich, daß zweifellos schon bei Zusatz geringer Pigmentmengen eine Verminderung des Widerstandes erhalten wird. Eine die Auswertung lohnende Wirkung stellt sich aber erst ab ca. 1 % ein und erreicht bei etwa 5 % eine Größenordnung, d. h. einen Oberflächenwiderstand,
jo von weniger als 108 Ohm. Bei Erhöhung des Gehaltes an Pigment über 15 Gewichtsprozent flacht die Zunahme der Verbesserung der elektrischen Eigenschaften ab entsprechend der kleineren Neigung der Kurve. Außerdem ist bei Zusätzen, die 20 Gewichts-
r> prozent übersteigen, damit zu rechnen, daß die Lichtabsorption des Pigments durch Verminderung des Belichtungsfaktors der Leuchtschicht nachteilig bemerkbar wird, d. h., daß die Verstärkerfolie unempfindlicher wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Röntgenverstärkerfolie, die mit einer elektrisch leitfähigen Schutzschicht aus einem Kunststoff belegt ist, dadurch gekennzeichnet, daß in den die Schutzschicht bildenden Kunststoff 1 bis 20 Gewichtsprozent eines hydrophilen Pigments eingebettet sind.
2. Röntgenverstärkerfolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff und das Pigment wenigstens angenähert gleiche Brechungsindices aufweisen.
3. Röntgenverstärkerfolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Schutzschicht bildende Kunstoff Methacrylsäuremethylester mit einem Brechungsindex von η = ΐ,48 ist und das Pigment Mattierungskieselsäure mit einem solchen von η = 1,45 und einer Korngröße von 3 bis 6 μπι.
4. Röntgenverstärkerfolie nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Pigment Tone mit Montmorillionit-Struktur sind.
DE19762642478 1976-09-21 1976-09-21 Röntgenverstärkerfolie Expired DE2642478C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762642478 DE2642478C3 (de) 1976-09-21 1976-09-21 Röntgenverstärkerfolie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762642478 DE2642478C3 (de) 1976-09-21 1976-09-21 Röntgenverstärkerfolie

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2642478A1 DE2642478A1 (de) 1978-03-23
DE2642478B2 true DE2642478B2 (de) 1978-06-29
DE2642478C3 DE2642478C3 (de) 1979-03-01

Family

ID=5988469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762642478 Expired DE2642478C3 (de) 1976-09-21 1976-09-21 Röntgenverstärkerfolie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2642478C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0052326A2 (de) * 1980-11-14 1982-05-26 Agfa-Gevaert AG Verstärkungsfolie in einer Röntgen-Filmkassette

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2835780A1 (de) * 1978-08-16 1980-02-28 Siemens Ag Roentgenverstaerkerfolie
JPS5868746A (ja) * 1981-10-21 1983-04-23 Fuji Photo Film Co Ltd 放射線像変換パネル
JPS59155800A (ja) * 1983-02-24 1984-09-04 富士写真フイルム株式会社 蓄積性蛍光体シ−ト
DE19859880A1 (de) 1998-12-23 2000-07-06 Duerr Dental Gmbh Co Kg Flächiges Speicherelement für ein Röntgenbild

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0052326A2 (de) * 1980-11-14 1982-05-26 Agfa-Gevaert AG Verstärkungsfolie in einer Röntgen-Filmkassette
EP0052326A3 (en) * 1980-11-14 1982-07-14 Agfa-Gevaert Aktiengesellschaft X-ray film cassette

Also Published As

Publication number Publication date
DE2642478A1 (de) 1978-03-23
DE2642478C3 (de) 1979-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2616093C2 (de) Röntgenfluoreszenzbildverstärkerschirm
DE1186332B (de) Leuchtschirm mit Polyvinylbutyral als Bindemittel
DE2951501A1 (de) Strahlungsbildlesevorrichtung
DE3634493A1 (de) Lichtstreueinrichtung
DE19854645A1 (de) Antireflexionsfilm und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2710497C2 (de)
DE2642478C3 (de) Röntgenverstärkerfolie
DE3616213C2 (de)
DE2303578B2 (de) Retroreflektierendes flächiges Material
DE19600101A1 (de) Radiographischer Verstärkerschirm
DE3436618A1 (de) Glasplatte fuer anzeigevorrichtungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2818677A1 (de) Fluoreszierende roentgenbild-verstaerkungsschirme
DE3415831C2 (de)
DE3115894C2 (de) Elektrochromes Schichtsystem
DE2119199C3 (de) Leuchtstofflampe mit Fenster
DE3031267C2 (de) Verfahren zur Verringerung der Körnigkeit von Röntgenbildern
DE2513258C3 (de) Haftschicht für Röntgen-Fluoreszenzverstärkerfolien auf Polyäthylenterephthalatschichtträgern
DE2505230A1 (de) Roentgenverstaerkerfolie
EP0075301B1 (de) Schutzhülle für einen scheibenförmigen Ton- und/oder Videosignalaufzeichnungsträger mit antistatischer Wirkung
DE2933461A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufzeichnen der topologie einer oberflaeche
DE10301274B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bildwandlers mit einer nadelförmigen Leuchtstoffschicht
DE2234800C3 (de) Röntgenographischer Verstärkerschirm
DE3514967A1 (de) Sichtfenster von cassetten
DE2835780C2 (de)
DE8512265U1 (de) Sichtfenster von Cassetten

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee