DE2642066A1 - Wandpaneel mit vorverdrahtetem stromleitungssystem und wandaufbau aus solchen paneelen - Google Patents

Wandpaneel mit vorverdrahtetem stromleitungssystem und wandaufbau aus solchen paneelen

Info

Publication number
DE2642066A1
DE2642066A1 DE19762642066 DE2642066A DE2642066A1 DE 2642066 A1 DE2642066 A1 DE 2642066A1 DE 19762642066 DE19762642066 DE 19762642066 DE 2642066 A DE2642066 A DE 2642066A DE 2642066 A1 DE2642066 A1 DE 2642066A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical
panel
wall
socket
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762642066
Other languages
English (en)
Other versions
DE2642066C2 (de
Inventor
Richard G Haworth
Charles J Saylor
Harold R Wilson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAWORTH Manufacturing Inc
Original Assignee
HAWORTH Manufacturing Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=24465687&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE2642066(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by HAWORTH Manufacturing Inc filed Critical HAWORTH Manufacturing Inc
Publication of DE2642066A1 publication Critical patent/DE2642066A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2642066C2 publication Critical patent/DE2642066C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/28Installations of cables, lines, or separate protective tubing therefor in conduits or ducts pre-established in walls, ceilings or floors
    • H02G3/286Installations of cables, lines, or separate protective tubing therefor in conduits or ducts pre-established in walls, ceilings or floors in walls
    • H02G3/288Installations of cables, lines, or separate protective tubing therefor in conduits or ducts pre-established in walls, ceilings or floors in walls in modular walls, e.g. wall panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7416Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers
    • E04B2/7422Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with separate framed panels without intermediary support posts
    • E04B2/7425Details of connection of panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/44Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose
    • E04C2/52Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits
    • E04C2/521Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2002/7461Details of connection of sheet panels to frame or posts
    • E04B2002/7466Details of connection of sheet panels to frame or posts using hooks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2002/7487Partitions with slotted profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2002/7488Details of wiring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2002/749Partitions with screw-type jacks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Description

Wandpaneel mit vorverdrahtetem Strom-' leitungssystem und Wandaufbau aus solchen Paneelen
Die Erfindung bezieht sich auf einen Wand- oder Raunteileraufbau, welcher aus einer Mehrzahl iron vorfabrizierten Paneelen zusammengebaut ist und insbesondere auf ein elektrisch vorverdrahtetes Paneel, um die Versorgung der durch die Paneele begrenzten Räume mit elektrischer Energie zu erleichtern.
Aus einer Mehrzahl von vorfabrizierten Paneelen gebildete Wandaufbauten werden in Geschäfts- und Industriegebäuden umfangreich verwendet! um die Innenräume in kleinere Arbeitsräume aufzuteilen. Derartige Aufbauten haben sich insbesondere als geeignet erwiesen» um mehr Absonderung bei gleichzeitiger LMTmverringerung zu schaffen. Solche Paneele werden mit vielen verschiedenartigen äußeren Abdeckungen versehen,
709813/0323
-2-
beispielweise mit farbigen Kunststoff-Flächen, Teppichen oder Stoffen, so daß die Paneele zur Verschönerung der Innenausstattung dienen können. Auch wird durch solche Aufbauten eine größere Anpassungsfähigkeit erreicht, da sie leicht zusammengebaut oder demontiert und nach Belieben verstellt werden können.
Wenn sich derartige Wandaufbauten aus obigen Gründen auch als günstig erwiesen haben, haben sie doch Probleme hinsichtlich der elektrischen Starkstrom- und Kommunikationsleitungen geschaffen, die zur Versorgung der durch die Wandaufbauten begrenzten Räume dienen. Die aus derartigen Paneelen gestalteten Wandaufbauten machen es erforderlich, daß außen an der Frontseite der Paneele Zusatzschienen zur Unterbringung der Starkstrom- und Kommunikationsleitungen befestigt werden. Solche Zusatzschienen ragen jedoch von der Frontfläche der Paneele ab und mindern ihr Aussehen; auch verhindern sie, daß die Büroeinrichtung direkt an den Paneelen aufgestellt werden kann.
Außerdem können bei diesen Zusatzschienen die elektrischen Drähte erst nach der Aufstellung des Wandaufbaues an der gewünschten Stelle vollständig installiert werden.
Die Fertigstellung der nötigen elektrischen Installation erfordert im wesentlichen Handarbeit und erhöht die Installationskosten stark. Wenn eine Verschiebung des Wandaufbaues
-3-70981 3/0323
gewünscht wird, muß ein Elektroinstallateur vor dem Umbau die Kraftstromleitungen unterbrechen und sie nach dem Wiederaufbau der Paneelwände wieder anschließen. Die Zusatzschienen für den Strom verringern also die Anpassungsfähigkeit solcher Wandaufbauten erheblich.
Es sind Versuche gemacht worden, vorfabrizierte Wandpaneele mit darin eingebauten Steckdosen zu schaffen; jedoch wurden diese Paneele noch nicht vollständig vorverdrahtet, so daß mehrere solcher Paneele nicht ohne weiteres in Eingriff gebracht oder getrennt werden können, sondern es wird ein Elektromechaniker zum Installieren oder Entfernen der Starkstromkabel benötigt.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung eines aus einer Mehrzahl von vorfabrizierten Paneelen gestalteten Wandaufbaues, wobei die Paneele einzeln elektrisch vorverdrahtet sind, um für die durch den Wandaufbau abgeteilten Räume die Versorgung mit elektrischer Energie zu vereinfachen. Dabei sollen die Wandpaneele so ausgebildet werden» daß sie ohne schwierige äußere Verdrahtung und Umstände sowohl mechanisch als auch elektrisch zu einem Wandaufbau vereinigt werden können.
Ein zur Lösung dieser Aufgabe geschaffenes tragbares 9 vorfabriziertes Wandpaneel mit einem Bahnten und einer an den gegenüberliegenden Seiten des Rahmens befestigten, die Außenfläche bildenden Platte ist dadurch gekennzeichnet, daß eine Kanal-An-
-4-
709813/0323
Ordnung an einer Kante des Paneels befestigt ist und sich an ihr entlang erstreckt, wobei die Kanal-Anordnung einen inneren, sich in ihrer Längsrichtung erstreckenden Durchgang abgrenzt, ein erster und zweiter elektrischer Anschlußblock nahe den entgegengesetzten Enden der Kanal-Anordnung befestigt und an den Kanten des Paneels angeordnet sind und sich elektrische Leitungen entlang des Durchgang erstrecken und mit dem ersten und zweiten Anschlußblock zur Übertragung von elektrischer Energie verbunden sind.
Weiterbildungen eines solchen Paneels sind in den Ansprüchen 2 bis 6 angegeben. Ausführungsformen für einen Wandaufbau aus Paneelen sind in den Ansprüchen 7 bis 12 definiert, während im Anspruch 13 ein Element für die Verwendung in erfindungsgemäßen Wandaufbauten angegeben ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung weiterhin
erläutert. Es zeigen :
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer aus zwei vorfabrizierten Paneelen bestehenden Wand- oder Raumteiler-Anordnung ,
Fig. 2 eine Teilansicht der Paneele nach Fig. 1 in vergrößertem Maßstab, wobei die Verkleidung abgenommen ist, um den inneren Aufbau darstellen zu können,
- 5 -709813/0323
Fig. 3 bis 5 Teilschnitte in vergrößertem Maßstab nach den Linien IH-III, IV-IV bzw. V-V der Fig. 2,
Fig. 6 eine Teilansicht» teilweise im Schnitt„ nach der Linie VI-VI der Fig. 5,
Fig. 7 eine Seitenansicht eines elektrischen Anschlußblockes in vergrößertem Maßstab,
Fig. 8 eine Ansicht nach der Linie VIII-VIII der Fig. I9 Fig. 9 eine Seitenansicht nach der Linie IX-IX der Fig. 7, Fig. 10 eine Draufsicht, teilweise im Schnitt, auf den elektrischen Anschlußblock, welche das gelenkartige Verbindungsstück zur Verbindung der Anschlußblocks von benachbarten Paneelen zeigt 9
Fig. 11, 12 und 13 Schnitte aaeh den Linien XI-XI, XII-XII bzw. XIII-XIII der Fig. 1OP
Fig. 14 einen Schnitt nach der Linie XIV-ZIV der Fig. 13, Fig. 15 eine Ansieht nach der Linie 2Of-XV der Fig. 14, Fig. 16 einen Teilschnitt nach der Linie XVI-XVI der Fig. 10,
Fig. 17 einen drei miteinander elektrisch verbundene Paneele darstellenden Teilschnitt,
Fig. 18 einen Schnitt ähnlich Fig. 45 eine Modifizierung ... des Paneels darstellend,
Fig. 19 eine TBIlansicht ähnlich Fig. 2, eine weitere Modifizierung des Paneels darstellend,
-6-709813/032 3
Fig. 20 und 21 Teilschnitte nach den Linien XX-XX bzw. XXI-XXI der Fig. 19 in vergrößertem Maßstab,
Fig. 22 eine Draufsicht auf den der Ausführungsfona der Figuren 19 bis 21 zugeordneten Anschlußblock in vergrößertem Maßstab.
Fig. 1 veranschaulicht einen Wand lufbau oder eine Wand-Anordnung 10, bestehend aus einem Paar von im wesentlichen gleichen Wandpaneelen 11 und 11A. Wenn auch nur zwei Wandpaneele dargestellt sind, kann natürlich dennoch jede beliebige Anzahl von Paneelen in fluchtender oder winkelförmiger Anordnung zusammengefügt werden.
Bas Paneel 11 (siehe Fig. 2) hat einen starren, rechtwinkeligen Rahmen 12 mit je einer oberen und unteren Schiene 13 bzw. 14, welche durch gegenüberliegefode Seitenschienen 16 und 17 verbunden sind. Dünne Verkleidungsplatten 18 und 19 sind an gegenüberliegenden Seiten des Rahmens 12 angeordnet und an diesem, beispielsweise durch Klebstoff, befestigt. Die Verkleidungsplatten 18 und 19 aus Metallblech oder Preßpappe begrenzen zwischen sich einen Raum 21 innerhalb des rechtwinkeligen Rahmens 12 und sind zusätzlich mit einer geeigneten Außenschicht, beispielsweise einem Teppich 22, überzogen.
Das Paneel 11 hat einstellbare Füße 23» die an der Bodenschiene 14 befestigt sind und zur Anlage am Boden nach unten vorstehen.
709813/0323
Die obere Schiene 13 ist u-förmig ausgebildet und hat einen Grundsteg 26 (Fig. 3), der die Breite des Paneels einnimmt und von dem sich ein Paar von im wesentlichen parallelen Schenkeln 27 nach unten erstrecken. Ein weiteres Paar von im wesentlichen parallelen Schenkeln 28 erstreckt sich über den Grundsteg 26 nach oben und endet mit nach innen gerichteten Flanschen 29* Im Zusammenwirken mit dem Grundsteg 26 bilden die Schenkel 28 eine Unförmige (kanalartige) Anordnung» die entgegengesetzt zu der durch den Grundsteg 26 und die Sehenkel 27 gebildeten U-förmigen Anordnung (Kanal-Anordnung) geöffnet ist.
Das obere Ende der Schiene 13 ist durch eine U-förmige Kappe 31 verschlossen, die sich in Längsrichtung des Paneeles erstreckt. Die Kappe 31 hat einen Steg 32» der auf dan Flanschen 29 aufliegt und mit nach unten gerichteten Flanschen 33 endet» welch© die oberen Kanten übt Teppichauflagen 22 überlappen. Am Steg 32 befinden eich auch Federklemmen 34, die an dea Flanschen 29 federnd angreifen 9 so daß die Kappe 31 aiit <ä®r oberes Schien© 13 stars* e afc®^ lösbar verbunden ist.
Die Seit@nseh£@n@a 16 met 17 siad In derselben Wals© wie di@ ©bei9© S©M@n© 13 ausgebildet; lediglich weisen si© ein© Reih© von LSxigsaeihlitsen 36 auf (FIg5, 5 und 6), die sich mittig ©at-'' lang a®m @nmdst©g 26 ©rstrecken· J©de SeitenEetiiene 16 und besitzt ©In® t3*°£®rm&g®s sta^r aa ihr befestigt© Abschlußliappe
-8-9813/0323
37 (Fig. 5 und 6); diese weist einen äußeren sich über die Dicke des Paneels erstreckenden Steg 38 und Hohlkehlen 39 auf, die unmittelbar an den gegenüberliegenden Kanten des Steges ausgebildet sind. Diese Hohlkehlen 39 erstrecken sich über die ganze Länge der Absehlußkappe. Vom Steg 38 springt zentral eine Leiste 41 nach innen vor, die mit mehreren nach unten gerichteten L-förmigen Haken 42 endet? diese greifen durch die in den Seitenschienen 16 und 17 ausgebildeten Schlitze 36 hindurch, wodurch jede Absehlußkappe an ihrer jeweiligen Seitenschiene starr angebaut werden kann. Jeder Haken hat eine kleine Aussparung 43t die an eine kleine, im Grundsteg 26 ausgebildete Vertiefung 44 angepaßt ist, so daß die Absehlußkappe starr, aber lösbar an der Seitenschiene befestigt werden kann.
Die Absehlußkappe 37 weist auch ein Paar aus L-förmigen Flanschen 46 auf, welche sich vom Steg 33 nach hinten erstrecken und an den Flanschen 29 der Seitenschienen anliegen· Die Flansche 46 springen nach außen vor und überlappen die Außenkanten der Teppichauf lagen 22 (Fig. 5). Diese Flansche sind vom Steg durch Hohlkehlen 47 getrennt, die sich in Längsrichtung der Absehlußkappe erstrecken, wobei eine Wand 48 jeden Flansch 46 mit des Steg 38 verbindet. In der Wand 48 sind mehrere Längsschlitse 49 vorgesehen. Die Hohlkehlen 47 und die Schlitze 49 nehmen Wandarme für zusätzliche Einrielitungsgegenstände auf, die am Wandpaneel befestigt werden sollen t beispielsweise Aktenschrank^ Bücherregale u„dgl.
- 9-709813/0323
In den langgestreckten Hohlkehlen 39 in den Abschlußkappen 37 und 37A ist ein Gelenkelement 51 untergebracht „ dtach das9 wie in Fig. 5 veranschaulicht, zwei Paneele schwenkbar miteinander verbunden werden können. Das Scharnierelement 51 bildet ein vertikales Gelenk 52.
Die untere Schiene 14 ist gleich ausgebildet wie die obers Schiene, jedoch entgegengesetzt gerichtet.
Das Paneel 11 ist mit einer vorverdrahteten elektrischen Einrichtung 61 versehen (Fig. 2)? diese weist ©ine langgestreckte Führungsschiene 62 auf, die am Paneel "befestigt ist und sich entlang dessen unterer Kante erstreckte Di© Führungsschiene
62 endet an gleich ausgebildeten elektrischen MseMuSblocks
63 und 64, die an den entgegengesetzten unteren Eeken des Paneels angeordnet sind. Vii© Figo 2 v©rans@haulie!at9 sind die Anschlußblocks 63 und 64 äurch elektrische Leitungsdrähte 66 und 67 und einen Erdleiter 68 verbunden» Der Anschlußblock 63 des Paneels 11 ist an den Anschlußblock 64A des benachbarten Paneels 11A durch ein gelenkartiges Terbindungsstück angeschlossen.
Die Stromzuführung zur Wandkonstruktion 10 erfolgt von einem geeigneten Anschlußkasten 72, der auf dem Boden oder an der Decke angeordnet sein kann9 wie in Fig. 1 dargestellt. Vom Anschlußkasten 72 gelangt ein von einem Schutzrohr 74 umgebenes
-10-709813/0323
Starkstromkabel 73 durch den hohlen Innenraum der Seitenschiene 16 nach unten und ist mit dem Anschlußblock 63 elektrisch verbunden, wie es nachstehend beschrieben wird.
Wie Fig. 4 zeigt, weist die Führungsschiene 62 ein Paar aus rohrförmigen Schienen 76 und 77 auf, die an ihren oberen Enden durch einen Mittelsteg 78 verbunden sind; dieser hat ein Paar aus in seinen gegenüberliegenden Seiten ausgebildeten unterschnittenen Nuten, die die Kanten der Flansche 29 derart aufnehmen, daß die Führungsschiene 62 an der unteren Schiene 14 verschieblich montiert werden kann. Die rohrförmigen Schienen 76, 77 begrenzen Kanäle 76A, 77A, in denen elektrische Drähte, beispielsweise die Drähte 66 bis 68, untergebracht sind. Die Schienen 76 und 77 sind durch einen zwischenliegenden U-föhnigen Raum 79 getrennt, in dem ein oder mehrere Kommunikationskabel 81 angeordnet sind. An den Innenwandungen der rohrförmigen Schienen vorgesehene Flansche 82 sind mit geeigneten (nicht gezeigten) Feder-klammern versehen, um das Kabel 81 im Raum 79 festzuhalten.
Die Außenwände der Führungsschiene 62 sind im wesentlichen bündig mit den Außenflächen der Teppichauflagen 22, so daß das Paneel im wesentlichen ebene Außenseiten aufweist. Die Kabelleisten haben jedoch kleine flansche 83» die die unteren Außenkanten der Teppichauflagen überlappen.
-11-
709813/0323
Wie in den Figuren 7 bis 12 veranschaulicht, weist der Anschlußblock 63 (der gleich ausgebildet ist wie der Anschlußblock 64), ein hohles, kastenartiges Gehäuse 91 mit parallelen Stirnwänden 92 und 93 auf, die durch parallele Seltenwände und 96 verbunden sind. Das Gehäuse 91 ist durch eine obere Wand 97 und eine untere Wand 98 verschlossen und besteht aus elektrisch isolierendem Material, beispielsweise Preßstoff. Es weist ein äußeres Querprofil auf, das mit dem Querprofil der Führungsschiene 62 übereinstimmt, so daß die Seitenwände 94 und 96 mit den Seitenwänden der Führungsschiene im wesentlichen bündig sind. Die Gehäuse-Seitenwände haben ebenfalls aufwärts gerichtete Flansche 99» die Verlängerungen der Führungsschienenflansche 83 bilden.
Von der oberen Wand des Gehäuses 91 erstreckt sich ein kastenartiger Vorsprung 101 nach oben zwischen die Flansche 29 der unteren Schiene 14. Der Vorsprung 101 weist ein Paar Ansätze 102 auf, die nach außen über die Flansche 29 (FIg6 8) hinausragen, so daß das Gehäuse 91 an der unteren Schiene 14 durch gleitendes Einschieben befestigt werden kann. Der Vorsprung ' ■ erstreckt sich auch über di© Stirnwand 92 hinaus und trägt ©in© Sohrmube 103 swr B©f©gtigiang d©a Gehäuses 91 an der Schiene 14«
¥1© die Figuren 10 ynd 11 z<$lg®ns hat fe* ¥@rsprung 101 Öffnungen 106 ρ 107 mid 108 siar Aufnahm© ά©§ Leitungsdrahtes 1099
-12-709813/0323
des Erdleiters 111 bzw. des Leitungsdrahtes 112, die im Stromkabel 73 (Fig. 2) zusammengefaßt sind, so daß der Anschlußblock mit elektrischer Energie versorgt wird.
Die hintere Stirnwand 92 hat teilweise durch einen Flansch 119 geschützte öffnungen 116, 117 und 118 (Fig. 8). Diese Öffnungen fluchten mit der rohrförmigen Schiene 76. Gleiche öffnungen 116* bis 118f an der anderen Seite der Stirnwand 92 fluchten mit der rohrförmigen Schiene 77. Die öffnungen 116 bis 118 (oder 116« bis 118*} nehmen die Drähte 66 bis 68 auf, die durch eine oder beide Schienen geführt sind, um die an den entgegengesetzten Ecken des Paneels angeordneten Anschlußblocks 63 und 64 zu verbinden.
In der Seitenwand 94 des Gehäuses befinden sich Schlitze 121, 122 und eine öffnung 123 (Fig. 7), wodurch eine Steckdose zur Aufnahme eines Zwei- oder DreistiftSteckers gebildet ist. Eine gleiche Steckdose ist an der gegenüberliegenden Seitenwand 96 vorhanden.
Das Gehäuse 91 hat ein gegenüberliegendes Paar aus Nischen 126 und 127 (siehe Fig. 7» 9 und 10), die in den Seitenwänden 94 und 96 vorgesehen sind und sich in Längsrichtung bis zur Stirnwand 93 erstrecken. Die Nische 126 (und die gleiche Nische 127) hat eine Rückwand 128, die zu der ihr zugeordneten Seitenwand 94 parallel, aber seitlich versetzt angeordnet ist. Diese Rückwand 128 hat drei in ihr ausgebildete, im wesentlichen
709813/0323
parallele Schlitze 131B 132 und 135 p di© ©lsi© Steckdose für einen Spezial-Dreistiftst@ek@r bildsnj dieser ist mit dem gelenkartigen Verbindungsstück 71 ^©r©£nigt9 wie dies später "beschrieben wird« Ein Paar ausa ^@s°sps1teg©si 134 und 136 erstrecken sich nahe den Sehlitzen 131 vma 133 wsa &®r Wand 128 iaaeh außen» wie in Fig. 7 veranschaulichte Bio g®gQMäfa@Tl$.@gm&e Nische 127 hat ebenfalls drei in ihrer Eü©few©a<ä aiagg©MM@t© ScSiIitz© 131* bis 133' (Fig. 12) j die mit den ©satgps^teafea Schlitzen 131 bis 133 jeweils in einer Flucht asago@rd3a©t sissU Bas GeMuse 91 (Fig» 11 υη& 12) hat dr©£ U-föriaig©,, ■^©E'titel Üb©r©ima2id©r abgeordnete, elektrisch leit©ad,© Sl@a©at© 137P 13S uM 139. Jedes dieser Elemente ist als ©is Paar1 aus fep£@rplsitteEi ausgebildet, die zweckmäßig übereiaäani,©Fli@g©a vmu stax5^ a£t@toand©r verbunden sind«
Insbesondere weist das l©lt@ad© Il©B©at 137 ©te Paar aus parallelen leit©M©a f©£l©a 137A «i 1371 auf (Wig* 12 raid 16), die mit den Selslit2@ii 131 v&& 131° in @ia©r Flucht liegen. Das leitende Element 133 tiat efeeafalls leitende Teile 138A und 138B, die mit &®n SehlltE©n 132 raad 132« fliehten i -Das leitende Element 139 besaitet pafallsleg leitend®8 alt den Schlitzen 133 und 133* £luehte&d@ S©ile 139A und 139B» "Diese parallel angeordneten l©£t©iii@a foil© la Verbindung alt den entsprechenden Schlitzen feild@ai @ia@ Ds'eistift-Steekdoses die sowohl von der Mische 126 als ataela wa d®r lisela© 127 gänglich ist.
709813/0323
SLO
Die elektrisch leitenden Elemente 137» 138 und 139 besitzen auch mit ihnan verbundene leitende Teile 137C, 138C und 139C (Fig. 10 und 11), die direkt unter den öffnungen 106, 107 bzw, 108 angeordnet sind. Die Leitungsdrähte 109, 111 und 112 können an die leitenden Elemente 137, 138 bzw. 139 direkt angeschlossen werden. Das Element 138 besitzt noch einen zusätzlichen Teil 138E (Fig. 11), der sich aufwärts erstreckt und mit der Schraube 103 verbunden ist (Fig. 8). Da das leitende Element 138 mit dem Erdleiter 111 verbunden ist» ist auch der Rahmen des Paneels durch die Verbindung zwischen d®n Teil 138E und der Schraube 103 geerdet.
Die Schenkel der ü-förmigen Elemente 137 bis 139 sind, wie in Fig. 10 und 12 dargestellt, nahe den Öffnungen 116 bis 118 und 1161 bis 118· angeordnet. Daher weisen die Schenkel des Elementes 137 nahe an den Öffnungen 116 und 116' leitende Teile 137D auf. Ähnliche leitende Teile 138D und 139D sind an den Elementen 138 bzw. 139 angeformt, wobei die Teile 138D und 139D nahe bei den öffnungen 117, 117' bzw. 118, 118' angeordnet sind. Auf diese Weise stehen die elektrischen Drähte 66, 67» 68 nach Einführung durch die öffnungen 116 bis oder 116« bis 118' mit den Teilen 137D, 138D bzw. 139D in Eingriff.
Wie in den Figuren 13 bis 16 dargestellt, weist das elektrische Verbindungsstück 71 hohle, aus elektrisch isolierendem
-15-709813/0323
Material bestehende Gehäuseteile 146 und 147» beispielsweise aus Preöstoff, auf» Der Gehäuseteil 146 besitzt einen tragenden Abschnitt 146A, der eine Fortsetzung seiner unteren Wand bildete von dieser auf der Außenseite vorspringt und einen tragenden^ mit ihm ein Ganzes bildenden Ansatz 146B aufweist«, Der Gehäuseteil 146 besitzt noch einen teilweise zylindrischen Gelenkteil 146C, der an der Außenseite vorspringt und oberhalb des Tragkörpers 146A mit Abstand angeordnet ist»
Der andere Gehäuseteil 14? ist ähnlich ausgebildet und hat einen tragenden Abschnitt 147A mit einem Gelenkteil 147B0 Ein teilweise zylindrischer Gelenkteil 147C ist unterhalb des Lagerteiles 147A mit Abstand von diesem angeordnet, so daß die Gehäuseteile 146 und 14? schwenkbar miteinander verbunden werden können, wie es in den Figuren 13 bis 15 veranschaulicht ist.
Der Gehäuseteil 146 hat eine Innenwand 148, die die untere Hälfte des Gehäuses annähernd verschließt, während eine ähnliche Wand 149 im Gehäuseteil 147 dessen obere Hälfte annähernd verschließt. Jedoch stehen die benachbarten axialen Enden der Scharnierteile 146C und 147C in offener Verbindung*
Im Gehäuseteil 146 sind drei elektrische Leiter 151, 152 und 153 eingebettet und mit Enden von elektrischen Leitungen 156, 157 bzw, 158 verbunden. Die Leitungen 156 bis 158 sind über
-16-709813/0323
die Wand 148 durch die fluchtenden Gelenkteile 146C und 147C und unterhalb der Wand 149 in den Gehäuseteil 147 geführt, wo sie mit einem weiteren Satz von eingebetteten elektrischen Leitern 151A9 152A bzw. 153A verbunden sind.
Aus dem Gehäuseteil 146 ragen drei elektrische Steckkontakte 161, 162 und 163 nach außen, die für den Eingriff in die durch die öffnungen 131, 132 und 133 gebildete Steckdose bestimmt sind. Der Steckkontakt 162 ist mit dem geerdeten elektrischen Leiter 152 direkt verbunden«, Jedoch ist der Steckkontakt 161 normalerweise mit dem zugeordneten Leiter 151 nicht in elektrischem Kontakt; zu diesem Zweck weist der Steckkontakt 161 einen Schenkel 164 auf, der im Gehäuseteil 146 eingebettet ist, während er vom Leiter 151 elektrisch isoliert ist. Der Schenkel 164 ist an einem federnd abbiegbaren Schenkel 166 angeschlossen, der sich durch eine öffnung 168 nach außen erstreckt und einen Kontaktteil 167 aufweist, der dazu bestimmt ist, nach oben zur Anlage an den Leiter 151 abgebogen zu werden, wenn der Steckkontakt 161 in den Schlitz 131 eingeführt wird. Ein Ansatz 134 ist direkt unter dem Schlitz 131 angeordnet und unterstützt das Abbiegen des Sehenkels 166 nach oben.
Der Steckkontakt 163 ist gleich ausgebildet wie der Steckkontakt 161 und wird durch einen Ansatz 136 zum Angreifen am Leiter 153 federnd abgebogen, wenn der Steckkontakt in den Schlitz 133 eingeführt wird.
709813/0323
2842066
Der Gehäuseteil 147 weist Steckkontakte 161ÄS 162A isad 163A auf, die gleich ausgebildet sind wie dl© Ste©22k©atakte 16I9 162 bzw. 163.
Die Gehäuseteile 146 und 147 kamen um die äurdh al® Seil® 146C und 147C festgelegte Gelenkaehs© g©g©sx@£ssseL@2· -^erschwenkt werden, wie in Fig. 10 mit gestrichelten L£&£©n aag©ä,eutet ist. Das Verbindungsstück 71 eraSglicht auf d£©g@ TTeis© Jed© ge» wünschte Winkelstellung zwischen sw©i tesmelalbgLrtesLi, gelenkig verbundenen Paneelen,, Die G@l©Bka©li©© fluchtet Im wesentliehen mit der Mittellinie 52 des
Die Wandkonstruktion ftoktie»ai@^t f@lg@:
Die benachbarter Pan©@l© sisiä, dM-^ela ins fl©ss£1bl© 51 verbunden, ifie in Figo 3 "^@?ssi@©Mmll©kto Bi@ Wem®®!® auch elektrisch pp
beispielsweise ü<st ll@©ks S3 isaä, 641 la Figo 2 alt &©si gel@ak-" ästigen VerbindiM§ggt!I©k 71 ■^©E'feisaöea w®wäm.< > Bl® Steskkontekt 161 bis 163 werden dureM d£© Selalits© 131 Ms 133 la den An» schlußbloek 63 und die St©@isk@ataist@ 1611 fels I63ik ^iireii ■ - die entsprechenden Sehlitg© ia ä@n Ms5©MiaiM©ek 6%& eingeführt. Die Hauptabschnitt® te· @@Mu@@t@ile 146 md 147 werden in den in den Ms©lalu0bl©ekg amg@©Mli©t©a Uls C weise 126) aufg®n©amenc.
stüek 71 ait d©a
bündig ist und @lsi glatte© "umä ©ig&ditliela©© zliass@la@a
-18-
709813/0323
-ar-
xrirci, Da die Geienkachse des Verbindungsstückes 71 ait dar-Gel^nkaciiDo 52 iluchtat;, können die Paneele salDiri; ßaaa gögeneinandsr versenwenät wsrdsn, ^erm das elektrisch Yerbinaun^sstück 71 an die benachbarten AnschluBblock« an^sschlossen is*.
Wenn ein Ende dc-o elektrischen Terbindmi^stücfces 71 von eliisiä AnscliluBblcok getrermt vierden soll, ßind die Steckkonba"-:tti 161 tiad 163 (odsr 161Ä und 163A) sofort stromlos» %-ena sie aus des ÄnsciiluSalock heraufgezogen werden. Selbst wenn noch, ein Snds des Verbindungsstückes 71 isi'b einem stromführenden Anschluß block verbutiden ist, sind daher trotzdem die freigelegten Steckkontakte des anderen Endes des Verbindungsstückes ohne Spannung.
Da die an den gegenüberliegenden Seiten jedes AnschluBblocks angeordneten Schlitze 131 bis 133 und 131' bis 135} mit denselben Satz von leitenden Elementen 137 bis 139 verbunden sind, kann das gelenkartige Verbindungsstück 71 an jeder Seite des benachbarten Paneels zum elektrischen Ankuppeln angeordnet werden. Wenn mehr als zwei Paneele an einer einzigen Stelle elektrisch miteinander gekuppelt werden sollen, werden z'-zei gelenkartige Verbindungsstücke verwendet, beispielsweise die Verbindungsstücke 71A und 71B in Fig. 17. Da der dein Paneel 211 zugeordnete Anschlu3block 212 die beiden Verbindungsstücke 71A und 71B mit Strom versorgt, die ihrerseits die mit den Paneelen 216 bzw. 217 verbundenen AnschluSblocks 213 und 214 elektrisch speisen, werden diese Paneele ebenfalls mit Strom gespeist, sind aber elektrisch parallel geschaltet.
709813/0323
-19-
Der- 2£S5äm>aengeiü;r!:ö Variclauf "b&n trird aber eine Star!:stromleitung 72 von einem Haur/cansciiluB^aston 72 aus mit aleictrischer Energie vzvsorztt dia au einem der einem der Paneele zugeordneten An-BchluSblocks C3 sdor 64 führt. Auf diese Wsise werden alle mit dan. Anschlußblocks dar einzelnen Paneele verbundenen Steckdosen nit- elektrischer Energie gespeist und können konventionelle elektrische Stecker aufnehmen.
Auch die üblichen Koamunikationskabel, baispie-lst^eise für Telefon, TeIe-Jt oiler- Haussprechanlageri können, längs den ?&neslen in vofidecktor- Leitungsfülirung verlegt werden. Diese Kabel können, wie das in Fig. 4 dargestellte Kabel 81, in den n den rohrförmigen Schienen 76 und 77 ausgebildeten
79 entlanggeführt werden. Das Gehäuse 91 des Anschlußblocks ist auch mit einer Aussparung 89 (FiS. 3} versehen, die in seiner unteren Yand ausgebildet ist und iait dem Raum 7S fluchtet, so daß die Komraunlkationskabel hindurchgefiihrt werv..?-n !rönnen? sie lcömien daher an. dea Wandaufbau montiert werden •mn 3H ih?a entlanglaufen, ohne sichtbar zu. sein.
In Fig. Ί8 ist sin modifiziertes Wandpaneel dargestellt, das mit dem ¥andpaneel der Fig. 4 übereinstimmt; nur ist es mit anderen Auflagen 22A umkleidet, die aus Plastik- oder Stoffb'^lägen bestehen können. Die den rechtwinkligen Rahmen dee Paneels bildenden Schienen sind dementsprechend dicker- ausgeführt, um die verringerte Dicke der Auflagen 22A zu kompensieren.
709 8 13/0323
ORIGINAL IHSPECTED
Bio Figuren. 1? bis 2? StO1IeI elr moi.iflsivr+o» Paneel der, das viele der It. clon Figuren 1 bir 16 vor^ocliäulichtvin >ferl> lamle s-uf-snistj ?s ".-/or den daher dieselben Bezugszaichen. IZ'ir die e rfcsprecheiiden Teile verwendet, .jedoch unter Hinzufügung das Prä-Tixss B1-".
Bei dieser Variants b±v.ö. äi?. ob^ro Kaups 1-31 und Jb A.b nchlu31:appc- 1-37 du:-.-ch eine abns-Imbare Ir-förmi^o "cksnl^apT'S 201 verbimdan, dio vorzu^/sveifli? mit oinor ob,;G:rund.otr:i ^cI-:e versehen ist. Ei.".e der Eckonkappari. und zwar die Kapp ο 201f, TMis"?" eine öffn^m^ in ihren horizontalen Schenkel p.uf. so daß durch sie die Btarkestrom- und Kommunikationskabel von dei- Bec'se nach uiiterx refTir-,'-.orden können. Das Starkstromkabel 1-73 und das Konmiunitetionskabel 1-81 werden durch ein starres Rohr 1-74 geführt, -ileasen oberes Ende an der Decke ar. einem Anschlu3kasten bef^^ti^t ist, Dar-5 untere Sndo des Rohres 1-74 durchdringt die Έο'χιπΙζ^ύοθ 201' υηά ist teleskopisch verschiebbar in der Saito'ischie-ie 1-16 aufrsnoameii, Die Kabel 1-31 und 1-73 erstrecken sich durch die Seitenschiene 1-16 nach unten, wobei daa Starkstromkabel 1-73 an den elektrischen An-EChlußblock 1-63 angeschlossen ist.
Die Anschlußblocks 1-63 und 1-64 weisen von den benachbarten vertikalen Kanten des Paneels nach innen einen geringen Ab stand auf, so daß das Kommunikationskabel 1-81 durch die Seitenschiene 1-16 nach unten geführt werden und dann unter
-21-709813/0323
ORIGINAL IHSPECTED
den Anscb.lu3bloek 1-63 abge'borer· ver&ari Vann, tea in die Führungsschiene 1-62 zu gel Zungen, seiche bxc'i ontl'in*' dor autorer« Xante des Paneels swiechs-n der» fjleich ausgebildeten AnscfcluSblocks 1-63 -and 1-64 erstreckt (siehe Fig. 19 "and 21), Diese Blocks stimmen im wesentlichen mit den im vorstehende!! "beschriebenen Anschlußblocks 63 und. 64 überein.
Das gelenkartige Stromverbindungsstück 1-71 ist ir.it dom Verbindungsstück 71 weitgehend identisch? lediglich vaisen die Gehäuseteile 1-146 und 1-147 eine größere Länge auf, um den gröi3eren Abstand zwischen dem benachbarten, zusammenwirkenden Paar der- Anschlußblocks I-63 un& 1-64A auszugleichen.
Das Starkstromkabel 1-73 ist mit einer IQecffiie 203 versehen, die über einen Vorsprung 206 geschoben ist (Pig. Γ.2)° dieser erstreckt sich von der oberen Wand des AnschluSblocks nach oben. Durch Anziehen einer Schraube 204 vrird daa Starkstromkabel mit dem AnschluSblock verbunden. Der Vorsprung 206 hat eine zentrale Öffnung 207, die von Schlitzen 208 flankiert ist. Die Öffnung 207 und die Schlitze 208 enden in Löchern 1-106, 1-107 und 1-108, aus denen die drei dem Stromkabel 1-73 zugeordneten Drähte hervorstehen. Der Anschlußblock hat auch ein Paar Flansche 209, die sich nach oben erstrecken, um die Klemme 203 zu spreizen.
Die Führungsschiene 1-62 besteht aus einer langgestreckten rohrförmigen Schiene mit zwei gegenüberliegenden, im wesent-
709813/0323 "*22~
lichen parallelen Seitenwänden 211, 212, die durch eine obere t'Tand 213 "Jnd eine untere ¥azia 214 verbunden sind. Die obere VJand 213 weist einen mittleren, nach oben hervorragenden Teil auf, welcher mit seitlich vorstehenden Ansätzen ver-sehen ist} diese greifen über die Flansche 1-29 der unteren Schiene 1-14, so daß die Führungsschiene 1-62 von der Schiene getragen ist.
Die Führungsschiene 1-62 weist eine rohrförmige Schiene 1-77 auf, welche sich in Längsrichtung an einer ihrer Seiten erstreckt und durch die Seitenwand 212 und die Innenwand 216 begrenzt ist. Die Schiene 1-77 umgrenzt einen Raum 1-77A, der in einer Flucht mit den Kabelöffhungen (z.B. 1-116», 1-117' und 1-118') liegt, die in den Enden der Anschlußblocks ausgebildet sind. Der Raum 1-77A nimmt die Starkstromleitungen auf, die die Ansclilußblocks 1-63 und 1-64 verbinden. Die Leitungen sind in Fig. 21 nicht dargestellt und entsprechen den Leitungen 66 bis 68 der Figuren 2 und 4.
Der übrige Teil der Führungsschiene 1-62 begrenzt einen weiteren geschlossenen Raum 217, der sich zwischen den vertikalen Wänden 211 und 216 befindet. In diesem Raum sind ein oder mehrere Kommunikationskabel 1-81 untergebracht und sein unterer Abschnitt fluchtet mit einer Aussparung 1-89, die sich zentral unter den Anschlußblocks erstreckt. Zu diesem Zweck weist die untere Wand 214 der Führungsschiene einen ü-förmigen, nach unten abgesetzten Abschnitt 218 aif, der in Verbindung mit
- 23-709813/0323
der Aussparung 1—39 einen für die Komiaunikationskabel geeigneten Raum bildet, so daö diese gerade durch die FührungsscMene und direkt unter den Anschlußblocks hindurchlaufen können, wenn sie sich zwischen benachbarten Paneelen erstrecken.
Bei dieser Ausführungsforra weist die Führungsschiene eine lösbare Klinke 221 auf, die mit der Seitenwand 211 und der oberen Wand 213 zusammenwirkt, so daß der Raum 217 zugänglich gemacht werden kann. Diese Klinke 221 hat einen nach unten vorstehenden, an der Kante der oberen Wand 213 ausgebildeten Haken 221A und einen L- oder Z-förmigen Flansch 221B, der an der Seitenwand 211 befestigt ist und von ihr nach innen vorsteht. Die Führungsschiene 1-62 besteht vorzugsweise aus extrudiertem plastischem Material und ist genügend elastisch und nachgiebig, so daß die Wand 211 nach unten und außen abgebogen werden kann, um die Klinke 221 zu lösen und dadurch Zugang zum Raum 217 zu schaffen.
Die Konstruktion und der Zusammenbau der Wandanordnung 1-10 ist im wesentlichen mit der im vorstehenden beschriebenen Anordnung 10 identisch, jedoch hat die Wandanordnung 1-10 den zusätzlichen Vorteil, daß die Kommunikationskabel vollständig eingeschlossen und daher unsichtbar sind, während sie gleichzeitig ohne Schwierigkeit installiert und ausgewechselt werden können, nachdem die Wandanordnung zusammengefügt worden ist«
Während Fig. 19 darstellt, daß das Starkstromkabel von einem an der Decke angeordneten Anschlußkasten herausgeführt wird,
709813/0323
ist die Wandanordnung ebenso verwendbar, wenn der Strom von einem Anschlußkasten auf dem Boden oder an einer Seitenwand geliefert vird. Der Strom kann dann an einen der .Anschlußblocks unter Verwendung eines Anschlußstückes 226 geliefert werden, wie es in Fig. 22 dargestellt ist, und das an ein Ende eines flexiblen Kabels 227 angeschlossen ist, in dem die elektrischen Starkstromleitungen enthalten sind. Mit ihrem anderen Ende ist das Kabel 227 alt einem geeigneten, im Flur oder an einer Wand angebrachten Anschlußkasten verbunden. Das Verbindungsstück 226 weist ein Kniestück 228 mit einer darin eingeschraubten Metallabdeckplatte 229 auf, die an einem vorzugsweise aus Preßstoff bestehenden Gehäuse 231 angeschraubt ist. Das Gehäuse hat einen Montageteil 232, dessen Form im wesentlichen mit der Form des Gehäuseteiles 1-146 oder 1-147 des gelenkartigen Verbindungsstückes 1-71 übereinstimmtj dadurch kann der Gehäuseteil 232 zur Stromzuführung in die zum Anschlußblock gehörige Steckdose eingesetzt werden. Der Gehäuseteil 232 weist drei (nicht gezeigte) aus ihm hervorstehende Steckkontakte auf, die gleich ausgebildet sind wie die Steckkontakte am gelenkartigen Verbindungsstück 1-71.
Wenn die Erfindung auch ein Paneel einbezieht, das sich vom Boden bia zur Decke erstreckt, endet es jedoch normalerweise erheblich unterhalb der Decke.
-25-
709813/0323

Claims (13)

  1. Patentansprüche ι
    Tragbares, vorfabriziertes Wandpaneel mit einem Rahmen und einer an den gegenüberliegenden Seiten des Rahmens befestigten, die Außenfläche bildenden Platte, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kanal-Anordnung (62 oder 1-62) an einer Kante des Paneels befestigt ist und sich an ihr entlang erstreckt, wobei die Kanal-Anordnung einen inneren, sich in ihrer Längsrichtung erstreckenden Durchgang (76A oder 77A) abgrenzt, ein erster und zweiter elektrischer Anschlußblock (63» 64) nahe den entgegengesetzten Enden der Kanal-Anordnung befestigt und an den Kanten des Paneels angeordnet sind und sich elektrische Leitungen (66 bis 68) entlang dem Durchgang erstrecken und mit dem ersten und zweiten Anschlußblock zur Übertragung von elektrischer Energie verbunden sind.
  2. 2. Paneel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Anschlußblock (63t 64) ein Paar von ersten elektrischen Steckdosen (121 bis 123) aufweist, die in ihm ausgebildet und an den gegenüberliegenden Selten des Paneels angeordnet sind, wobei die ersten Steckdosen zur Aufnahme eines elektrischen Hehrstift-Steckers bestimmt sind und der Anschlußblock ein Paar von zweiten elektrischen Steckdosen (131 bis 133) aufweist, die in ihm ausgebildet und an den gegenüberliegenden Seiten des Paneels angeordnet sind, wobei die zweiten Steckdosen eine andere geometrisch Form als die ersten Steckdosen aufweisen.
    -26-709813/0323
  3. 3. Paneel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Kanal-Anordnung (62) über die Breite des Paneels erstreckt und ihre gegenüberliegenden Seitenflächen im wesentlichen mit den Außenflächen des Paneels bündig sind und jeder elektrische Anschlußblock (63» 64) ein kastenartiges Element aufweist, das mit der Kanal-Anordnung fluchtet und im wesentlichen die gleiche Breite aufweist wie die Kanal-Anordnung.
  4. 4. Paneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanal-Anordnung (62) eine sich in ihrer Längsrichtung erstreckende, röhrenförmige Schiene aufweist, wiche den inneren Durchgang (76A, 77A) bildet, wobei die Kanal-Anordnung auch Wände aufweist, die einen langgestreckten, sich in ihrer Längsrichtung erstreckenden Raum (79 oder 1-77A) begrenzen, der zwischen den Seitenwänden der Kanal-Anordnung ausgebildet und dazu bestimmt ist, Kommunikationskabel od.dgl· aufzunehmen.
  5. 5. Paneel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der langgestreckte Raum (1-77A) von der Wandanordnung vollständig eingeschlossen ist und die Wandanordnung zwei gegeneinander bewegbare Wandteile (211, 213) aufweist, die lösbar miteinander verbunden sind, so daß ein Zugang zu diesem Raum möglich ist.
  6. 6. Paneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Anschlußblock (63, 64)
    -27-709813/0323
    ein Paar aus äußeren Seitenwänden (94, 96) aufweist, die im wesentlichen mit den äußeren Seitenwänden der Kanal-Anordnung fluchten, wobei jede Seitenwand der Anschlußblocks eine in ihr ausgebildete elektrische Steckdose (121 bis 123) aufweist, der elektrische Anschlußblock gegenüberliegende, in den Seitenwänden ausgebildete Nischen (126, 127) aufweist, die durch eine hintere Wand (128) begrenzt sind, die von der benachbarten Seitenwand nach innen einen Abstand aufweist, wobei die hintere Wand (128) jeder Nische eine weitere in ihr ausgebildete elektrische Steckdose (131 bis 133) aufweist, die eine andere geometrische Form als die erstgenannte Steckdose besitzt.
  7. 7. Aus einer Mehrzahl von tragbaren, vorfabrizierten, mit ihren benachbarten vertikalen Kanten miteinander verbundenen Paneelen gebildeter Wandaufbau, dadurch gekennzeichnet, daß eine Führungsschiene (62, 1-62) an einer sich horizontal erstreckenden Kante jedes Paneels befestigt ist und sich an ihr in Längsrichtung erstreckt, wobei die Führungsschiene einen inneren, sich in Längsrichtung erstreckenden Durchgang (77A, 1-77A) begrenzt, daß ein Paar aus elektrischen Anschlußblocks (63, 64) starr an jedem Paneel befestigt und nahe den entgegengesetzten Enden der Führungsschiene angeordnet ist, wobei jeder Anschlußblock mit ihm vereinigte elektrische Steckdosen (121 bis 123» 131 bis 133) aufweist, die elektrischen Leitungen (66 bis 68) sich durch den inneren Durchgang erstrecken und an das Paar der Anschlußblocks angeschlossen sind, die Leitungen
    -28-709813/0323
    - an—
    an die mit diesen Anschlußblocks vereinigten elektrischen Steckdosen angeschlossen sind und ein gelenkartiges elektrisches Verbindungsstück (71) zur elektrischen Verbindung eines dieser nahe an einer ersten vertikalen Kante eines ersten Paneels (11) angeordneten Anschlußblocks (63) mit einem weiteren, nahe an einer zweiten vertikalen Kante eines zweiten Paneels (11A) angeordneten Anschlußblock (64A), wenn das erste und zweite Paneel eng aneinander angeordnet und miteinander verbunden sind, wobei das Verbindungsstück einen ersten, zur Aufnahme an die mit dem einen Anschlußblock vereinigte Steckdose angepaßten elektrischen Stecker (161 bis 163) und einen zweiten, zur Aufnahme an die mit dem anderen Anschlußblock vereinigte Steckdose angepaßten elektrischen Stecker (161A bis 163A) aufweist.
  8. 8. Aufbau nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das gelenkartige elektrische Verbindungsstück (71) eine Gelenk-Anordnung (146C, 147C) aufweist, so daß eine Winkelverstellung der Paneele zueinander möglich 1st, nachdem das Verbindungsstück mit ihnen zusammengesetzt worden ist, wobei sich die Gelenk-Anordnung zwischen dem ersten und zweiten Stecker befindet.
  9. 9. Aufbau nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene einen zweiten Durchgang (1-76A) aufweist, der sich in ihrer Längsrichtung erstreckt, um die Kommunikationskabel aufzunehmen.
    -29-
    70981 3/0323
  10. 10. Aufbau nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß jeder AnschluSblock (63» 64) ein kastenartiges Gehäuse aufweist, das sich über die Breite des Paneels erstreckt und gegenüberliegende Seitenwände (94, 96) hat, die im wesentlichen mit den Außenseiten des Paneels bündig sind, wobei das Gehäuse ein Paar von in seinen gegenüberliegenden Seitenwänden ausgebildeten Nischen (126, 127) aufweist, jede Nische durch eine hintere Wand (128) begrenzt ist, die von der benachbarten Seitenwand nach innen versetzt angeordnet ist, die Steckdosenanordnung eine mit jeder der Nischen vereinigte Steckdose (131 bis 133) aufweist und das Verbindungsstück (71) einen Gehäuseabschnitt (146, 147) hat, der zur Unterbringung innerhalb einer der Nischen bestimmt ist, und eine Mehrzahl von elektrischen Stiften (161 bis 163) aus dem Gehäuseabschnitt hervorragen, die zur Aufnahme in der mit dieser Nische vereinigten Steckdose angepaßt sind»
  11. 11. Aufbau nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Anschlußblock eine mit ihm vereinigte zweite elektrische Steckdosenanordnung (121 bis 123) aufweist, die eine mit jeder der Seitenwände (96, 98) dieses Anschlußblocks vereinigte Steckdose hat, wobei die zweite Steckdosenanordnung (121 bis 123) eine andere geometrische Form als die erstgenannte Steckdosenanordnung (131 bis 133) aufweist*
    -30-709813/0323
  12. 12. Aufbau nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daS das Verbindungsstück (71) erste und zweite Gehäuseelemente (146, 147) mit darin ausgebildeten zusammenwirkenden Gelenkteilen (146C, 147C) aufweist, die die Gelenkanordnung bilden, wobei die Gelenkteile eine im wesentlichen vertikale Gelenkachse bilden und die ersten und zweiten Stecker mit dem ersten bzw, dem zweiten Gehäuseelement vereinigt sind.
  13. 13. Gelenkiges elektrisches Stecker-Verbindungsstück zur elektrischen Verbindung zweier elektrischer Steckdosen, gekennzeichnet durch ein aus elektrischem Isoliermaterial bestehendes erstes und zweites Gehäuseelement (146, 147), wobei eine Verbindungsanordnung (146C, 147C) das erste und zweite Gehäuseelement verbindet, so daß eine relative Schwenkbewegung zwischen ihnen möglich ist, erste und zweite elektrische Stecker (161 bis 163, 161A bis I63A), die mit dem ersten bzw. zweiten Gehäuseelement vereinigt sind, wobei jeder Stecker eine Mehrzahl von elektrischen Stiften aufweist, eine Hehrzahl von biegsamen, kabelartigen elektrischen Leitern (156 bis 153) innerhalb des ersten Gehäuseelementes angeordnet ist und sich von diesem durch die Gelenk-Anordnung hindurch an das zweite Gehäuseelement erstreckt, die entgegengesetzten Enden der elektrischen Leiter mit den ersten und zweiten Steckern elektrisch verbunden sind und von den ersten und zweiten Steckern jeder wenigstens einen der Stifte aufweist, der von dem entsprechenden elektrischen Leiter elektrisch abgetrennt ist, wenn der entsprechende Stecker aus einer elektrischen Steckdose herausgezogen ist.
    709813/0323
DE19762642066 1975-09-22 1976-09-18 Wandpaneel mit vorverdrahtetem stromleitungssystem und wandaufbau aus solchen paneelen Granted DE2642066A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/615,506 US4060294A (en) 1975-09-22 1975-09-22 Wall panel with prewired power system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2642066A1 true DE2642066A1 (de) 1977-03-31
DE2642066C2 DE2642066C2 (de) 1987-06-19

Family

ID=24465687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762642066 Granted DE2642066A1 (de) 1975-09-22 1976-09-18 Wandpaneel mit vorverdrahtetem stromleitungssystem und wandaufbau aus solchen paneelen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4060294A (de)
JP (1) JPS5249487A (de)
AU (1) AU502493B2 (de)
BR (1) BR7606263A (de)
CA (1) CA1065115A (de)
DE (1) DE2642066A1 (de)
FR (1) FR2324827A1 (de)
GB (1) GB1567912A (de)
HK (1) HK73085A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3834951A1 (de) * 1988-10-13 1990-04-19 Werndl Wilhelm Gmbh & Co Kg Verkettbare stellwand

Families Citing this family (98)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4199206A (en) * 1976-11-01 1980-04-22 Haworth Mfg., Inc. Wall panel with prewired power system
US4135775A (en) * 1977-06-20 1979-01-23 Steelcase Inc. Movable divider panels with electrical wiring
GB2004132B (en) * 1977-08-18 1982-05-26 Miller Herman Inc Electrical energy supply system for a space divider system
US4382648A (en) * 1977-08-18 1983-05-10 Herman Miller, Inc. Electrical energy supply system for work stations in a space divider system
US4232183A (en) * 1977-08-29 1980-11-04 Person Nelson H Electrical connection system for panel structures
US4377724A (en) * 1977-11-25 1983-03-22 Haworth Mfg., Inc. Space divider wall structure with multiple circuit power system
US4161850A (en) * 1978-02-01 1979-07-24 Peterson Brent A Room divider
US4376561A (en) * 1978-05-26 1983-03-15 Steelcase Inc. Panel wiring system
US4278834A (en) * 1978-12-06 1981-07-14 Westinghouse Electric Corp. Versatile, electrified space dividing wall panel system
US4239932A (en) * 1979-01-18 1980-12-16 Gf Business Equipment, Inc. Partition wiring system
US4231630A (en) * 1979-04-23 1980-11-04 Herman Miller, Inc. Under the wall energy supply system for a space divider system
US4296579A (en) * 1979-05-09 1981-10-27 Norman Proud Screen panel
US4235495A (en) * 1979-05-14 1980-11-25 Herman Miller, Inc. Energy supply system including flat power cables for a space divider system
US4367370A (en) * 1979-06-01 1983-01-04 Haworth Mfg., Inc. Power panel system with selective multiple circuits
US4214799A (en) * 1979-08-01 1980-07-29 Bunker Ramo Corporation Movable and pre-wired wall structure
US4241965A (en) * 1979-08-08 1980-12-30 Haworth Mfg., Inc. Electrical connector for power panel system
US4308418A (en) * 1979-11-06 1981-12-29 Steelcase Inc. Arrangement for hard wiring movable room divider panels
US4295697A (en) * 1980-01-31 1981-10-20 Owens-Corning Fiberglas Corporation Electrical power distribution system principally for space-dividing panels in office buildings
US4351475A (en) * 1980-06-24 1982-09-28 Hudson James W Environmental control room dividers
US4375010A (en) * 1980-12-12 1983-02-22 Rosemount Office Systems, Inc. Panel construction including electrical connectors
US4497356A (en) * 1981-05-21 1985-02-05 Intercraft Designs Limited Screening apparatus
EP0066462A3 (de) * 1981-05-29 1983-07-27 Steelcase Inc. Wände mit Kanälen für Verbindungskabel
JPS58118121U (ja) * 1982-02-03 1983-08-12 コクヨ株式会社 間仕切ユニツト
US4535577A (en) * 1982-12-15 1985-08-20 Global Upholstery Company Limited Office panelling system
US4715154A (en) * 1984-12-10 1987-12-29 Steelcase Inc. Space partition module
US4856242A (en) * 1984-12-10 1989-08-15 Steelcase Inc. Space partition arrangement
JPH0617608B2 (ja) * 1985-01-21 1994-03-09 株式会社岡村製作所 フロアケ−ブル立ちあげ接続部付間仕切り
US4596098A (en) * 1985-05-09 1986-06-24 Haworth, Inc. Snap-fit raceway arrangement
GB2176220B (en) * 1985-06-11 1988-09-14 Alan Raymond Notley Screen for partitioning open floor areas
CA1241423A (en) * 1985-08-08 1988-08-30 Ditmar K. Tillmann Switchable receptacle unit
US4682457A (en) * 1985-08-15 1987-07-28 Spencer Richard O Open office landscape system
US4722146A (en) * 1986-03-04 1988-02-02 Kemeny Matthias D Portable display panel apparatus
US4716698A (en) * 1986-06-06 1988-01-05 Haworth, Inc. Wall system with split pole for lay-in wiring
US4862659A (en) * 1986-06-06 1989-09-05 Haworth, Inc. Wall panel with accessible interior channels for laying in of cables
DE3628672A1 (de) * 1986-08-23 1988-02-25 Dorn Uwe Gmbh Mobiles plattenelement mit integrierter elektrischer stromverteilerschiene
JPH0528892Y2 (de) * 1987-10-16 1993-07-26
US4841699A (en) * 1988-04-05 1989-06-27 Haworth, Inc. Wall panel with accessible interior channels for laying in of cables
US5057647A (en) * 1988-04-27 1991-10-15 Bogden Emil A Low rise flooring structure
WO1989011572A1 (en) * 1988-05-27 1989-11-30 Geoffrey Ballantyne Ashton Office screen and method of use
US6497075B1 (en) 1988-07-29 2002-12-24 Herman Miller Inc. Free standing modular architectural beam system
US5394658A (en) 1988-07-29 1995-03-07 Schreiner; Charles P. Free standing modular furniture and wall system
US5003740A (en) * 1988-11-23 1991-04-02 The Shaw-Walker Company Open office system partition panel assembly
US5207037A (en) * 1988-12-05 1993-05-04 Lippert Holding Company Wall partition units
US4882885A (en) * 1989-01-06 1989-11-28 Haworth, Inc. Panel port retention system
US5092786A (en) * 1989-02-21 1992-03-03 Steelcase Inc. Modular powerway for office furniture and the like
US5158472A (en) * 1989-02-21 1992-10-27 Steelcase Inc. Modular powerway for office furniture and the like
US5092787A (en) * 1989-08-16 1992-03-03 Amp Incorporated Power distribution for modular furniture units
US5203713A (en) * 1989-08-16 1993-04-20 Amp Incorporated Power distribution system for modular furniture unit
US5054255A (en) * 1989-10-27 1991-10-08 Herbert Maninfior Design/Engineering Wall panel construction and connection system
US5044971A (en) * 1990-06-14 1991-09-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Two cord connector system for prefabricated panels
US5129835A (en) * 1990-09-19 1992-07-14 Herman Miller, Inc. Power panel structure
US5096433A (en) * 1990-09-24 1992-03-17 Westinghouse Electric Corp. Electrified space dividing panel system
US5187908A (en) * 1990-10-22 1993-02-23 La-Z-Boy Chair Company Modular wall panel interconnection apparatus and method
US5209035A (en) * 1991-01-10 1993-05-11 Steelcase Inc. Utility panel system
US5104332A (en) * 1991-01-22 1992-04-14 Group Dekko International Modular furniture power distribution system and electrical connector therefor
US5164544A (en) * 1991-03-13 1992-11-17 Westinghouse Electric Corp. Electrified space dividing panel
US5160276A (en) * 1991-07-09 1992-11-03 Group Dekko International Modular communication interconnection system
US5203712A (en) * 1992-01-17 1993-04-20 Amp Incorporated Circuit wiring device
US5186640A (en) * 1992-02-24 1993-02-16 Group Dekko International Wiring harness assembly
US5236370A (en) * 1992-06-05 1993-08-17 Haworth, Inc. Electrical system for interior space-dividing system
US5412529A (en) * 1992-07-02 1995-05-02 Network Power Systems, Inc. Modular wall panel assembly comprising power surge protector and/or uninterruptable power supply components, and connector adapter unit therefor
CA2101110A1 (en) * 1992-07-23 1994-01-24 Kenneth James Macquarrie Expandable office panel
US5396027A (en) * 1992-11-12 1995-03-07 Dekko Engineering, Inc. Strip electrical system
US5530435A (en) * 1993-12-09 1996-06-25 Steelcase Inc. Utility distribution system for modular furniture and the like
US5719933A (en) * 1994-02-18 1998-02-17 Welch; Richard Wiring arrangement for a communication interconnection system
US5595495A (en) * 1994-05-19 1997-01-21 Haworth, Inc. Electrified interior space-dividing members with low-voltage switching system
US6202567B1 (en) 1994-06-10 2001-03-20 Krueger International, Inc. Modular table system with cable management
US5746034B1 (en) * 1994-12-30 2000-10-17 Steelcase Inc Partition system
AU720812B2 (en) * 1995-01-25 2000-06-15 Haworth Inc. Modular communication system
WO1996023339A2 (en) * 1995-01-25 1996-08-01 Haworth, Inc. Modular communication cabling arrangement
US5685113A (en) * 1995-06-05 1997-11-11 Knoll, Inc. Lay-in wireways for a space divider system
US5586593A (en) * 1995-06-30 1996-12-24 Hunt Holdings, Inc. Partitioning system
US6167665B1 (en) 1996-06-07 2001-01-02 Herman Miller, Inc. Corner post for a wall panel system
US6341457B1 (en) 1996-06-07 2002-01-29 Herman Miller, Inc. Light seal assembly for a wall panel system
US6223485B1 (en) 1996-06-07 2001-05-01 Herman Miller, Inc. Wall panel system
US5911661A (en) * 1996-09-24 1999-06-15 American Access Technologies, Inc. Zone cabling termination cabinet
US5842313A (en) * 1996-09-24 1998-12-01 American Access Technologies, Inc. Communications cable interconnection apparatus and associated method for an open office architecture
CA2347206C (en) 1998-10-13 2007-06-05 Herman Miller, Inc. Work space management and furniture system
US6148585A (en) * 1999-01-13 2000-11-21 Baker Metal Products Inc. Architectural column cover and wall panel assembly
US6295775B2 (en) 1999-06-03 2001-10-02 Haworth, Inc. Raceway construction for panel
US6223478B1 (en) 1999-06-08 2001-05-01 Do Groups Inc. Wall panel system
US6351917B1 (en) 1999-07-30 2002-03-05 Steelcase Development Corporation Stacking connector for partitions
US6438903B1 (en) 2000-01-27 2002-08-27 Fairfax Express Corporation System and Method of Panelized Construction
US6543164B1 (en) * 2000-04-24 2003-04-08 Skyline Displays, Inc. Panel display system
US7066097B2 (en) * 2002-02-01 2006-06-27 Krueger International, Inc. Worksurface support system with power and communication capability and front and rear access covers
US6854230B2 (en) * 2003-03-13 2005-02-15 Charles Starke Continuous structural wall system
EP1689947A1 (de) * 2003-11-11 2006-08-16 Peter Kraft Stellwand
US7264499B2 (en) * 2004-10-14 2007-09-04 Pent Technologies, Inc. Power entry assembly for an electrical distribution system
US7841142B2 (en) * 2006-11-22 2010-11-30 Steelcase Inc. Stack-on panel assembly
GB0711626D0 (en) * 2007-06-18 2007-07-25 Barco Nv Support for direct light displays
DE102009023149B3 (de) * 2009-05-28 2010-12-30 Lisbeth Fischbacher Außenwandsystem
US8258412B2 (en) * 2009-10-29 2012-09-04 Group Dekko, Inc. Switchable electrical power system
US9249567B2 (en) * 2011-07-26 2016-02-02 Haworth, Inc. Reusable architectural wall
DE202012008852U1 (de) * 2012-09-17 2013-12-18 Checkpoint Systems, Inc. Antennenvorrichtung
NL2012864B1 (en) * 2014-05-22 2016-03-15 Smart Elektra B V Prewired wall panel and method for manufacturing the panel.
CN106759849A (zh) * 2017-01-23 2017-05-31 上海市地下空间设计研究总院有限公司 一种带有通讯供电线缆的预制混凝土构件
US11371242B2 (en) 2020-02-07 2022-06-28 Joshua MAY Machine walls
US11585091B2 (en) 2020-02-07 2023-02-21 Mw Enterprises Llc Modular wall sections with electrical, plumbing and structural ground connectors

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2211061B2 (de) * 1972-03-08 1974-04-11 Gerolf Garten Elektroinstallation für Räume mit vorgefertigten Wänden
US3809967A (en) * 1972-11-24 1974-05-07 Dole Electro Systems Interconnection assembly for panel sections of area type electrical distribution system
DE2259944A1 (de) * 1972-12-07 1974-06-12 American Modular Syst Designs Bauplatte
US3841042A (en) * 1973-03-13 1974-10-15 Tiffany Industries Panel locking devices

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1718253A (en) * 1929-06-25 Wall conduit
US1718252A (en) * 1927-05-16 1929-06-25 Herbert N Putnam Wall conduit
US1744040A (en) * 1928-06-19 1930-01-21 Elzer John Electric-connection hinge
US2000243A (en) * 1932-06-20 1935-05-07 United States Gypsum Co Wall construction
US2039982A (en) * 1933-04-08 1936-05-05 Warren G Schaller Molding and movable base receptacle
US2608634A (en) * 1950-05-05 1952-08-26 Us Rubber Co Radiant heating installation
US2748359A (en) * 1952-01-24 1956-05-29 Joy Mfg Co Electrical connector
US2808136A (en) * 1953-01-02 1957-10-01 Andrew B Hammitt Partition construction
US3195698A (en) * 1960-04-11 1965-07-20 H B Rothbard Partition structures
LU47852A1 (de) * 1965-01-26 1965-07-26
US3529389A (en) * 1968-09-30 1970-09-22 Comstruct Inc Modular building wall structure with electrical raceway means
US3590135A (en) * 1969-07-24 1971-06-29 Gen Electric Ceiling structure with integral power distribution means
FR2082032A5 (de) * 1969-12-31 1971-12-10 Dudognon Pecqueur Gerard
BE785766A (fr) * 1971-07-02 1973-01-03 Westinghouse Electric Corp Perfectionnements aux dispositifs de division d'espace
US3877191A (en) * 1974-05-07 1975-04-15 Westinghouse Electric Corp Connector assembly and support post

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2211061B2 (de) * 1972-03-08 1974-04-11 Gerolf Garten Elektroinstallation für Räume mit vorgefertigten Wänden
US3809967A (en) * 1972-11-24 1974-05-07 Dole Electro Systems Interconnection assembly for panel sections of area type electrical distribution system
DE2259944A1 (de) * 1972-12-07 1974-06-12 American Modular Syst Designs Bauplatte
US3841042A (en) * 1973-03-13 1974-10-15 Tiffany Industries Panel locking devices

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3834951A1 (de) * 1988-10-13 1990-04-19 Werndl Wilhelm Gmbh & Co Kg Verkettbare stellwand

Also Published As

Publication number Publication date
BR7606263A (pt) 1978-04-04
GB1567912A (en) 1980-05-21
CA1065115A (en) 1979-10-30
US4060294A (en) 1977-11-29
AU502493B2 (en) 1979-07-26
FR2324827B1 (de) 1982-11-19
AU1793776A (en) 1978-04-06
FR2324827A1 (fr) 1977-04-15
JPS5249487A (en) 1977-04-20
JPS6142484B2 (de) 1986-09-22
DE2642066C2 (de) 1987-06-19
HK73085A (en) 1985-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2642066A1 (de) Wandpaneel mit vorverdrahtetem stromleitungssystem und wandaufbau aus solchen paneelen
DE10025648B4 (de) Stromschienensystem
EP0963621B1 (de) Stromschiene
EP2026425B1 (de) Stromschienensystem
EP2220965A2 (de) Präsentationssystem mit Trägerprofilschiene
DE2911065A1 (de) Wandsystem
DE3015333A1 (de) Energieversorgungssystem fuer ein raumteilersystem
DE3018278A1 (de) Energieversorgungssystem fuer ein raumteilersystem
DE10025647A1 (de) Stromschienensystem
EP1475565B1 (de) Leuchtenanordnung
DE2248131A1 (de) Verteiler-anordnung fuer elektrische leitungen
DE3314621A1 (de) Sockelstruktur zur stromverteilung und fuer aehnliche funktionen in zivilgenutzten raeumen
DE3019412A1 (de) Elektrische wandleiste
DE3817133C2 (de)
EP0675575B1 (de) Niedervolt-Stromleitung
DE3206417C2 (de) Aneinander anreihbare Stromschienenhalter aus Isolierstoff
EP1841013A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE3429640A1 (de) Mobile wandung
DE3007970A1 (de) Elektrische schaltanlage
DE2316590A1 (de) Verbindungseinheit fuer elektrische installationen
DE19835812A1 (de) Schreibtischelektrifizierungs-System
DE1813773A1 (de) Stromleistensystem
DE4106785A1 (de) Installations-kontakt-funktions-system fuer starkstrom und schwachstrom sowie antennen- und fernmeldeanlagen
DE102007033353A1 (de) Mobilwandelement und Mobilwandsystem
EP0725458A2 (de) Profilschiene eines Möbels oder eines sonstigen Gewerkes

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H02G 3/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition