DE2642049C2 - Aktive Korrosionsschutzpigmente auf Eisenoxidbasis und deren Verwendung - Google Patents

Aktive Korrosionsschutzpigmente auf Eisenoxidbasis und deren Verwendung

Info

Publication number
DE2642049C2
DE2642049C2 DE19762642049 DE2642049A DE2642049C2 DE 2642049 C2 DE2642049 C2 DE 2642049C2 DE 19762642049 DE19762642049 DE 19762642049 DE 2642049 A DE2642049 A DE 2642049A DE 2642049 C2 DE2642049 C2 DE 2642049C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mol
pigments
manganese
mixtures
aluminum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762642049
Other languages
English (en)
Other versions
DE2642049A1 (de
Inventor
Franz Dr. Hund
Peter Dr. 4150 Krefeld Kresse
Günter Dr. Linde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19762642049 priority Critical patent/DE2642049C2/de
Priority to US05/796,505 priority patent/US4156613A/en
Priority to GB23104/77A priority patent/GB1546536A/en
Priority to FR7717078A priority patent/FR2353620A1/fr
Priority to JP6492977A priority patent/JPS52150441A/ja
Publication of DE2642049A1 publication Critical patent/DE2642049A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2642049C2 publication Critical patent/DE2642049C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/02Compounds of alkaline earth metals or magnesium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/04Compounds of zinc
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/22Compounds of iron
    • C09C1/24Oxides of iron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/40Compounds of aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/08Anti-corrosive paints
    • C09D5/082Anti-corrosive paints characterised by the anti-corrosive pigment
    • C09D5/084Inorganic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Compounds Of Iron (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)

Description

Aktive Korrosionsschutzpigmente, denen große praktische Bedeutung zukommt, sind Bleimennige, Zinkkaliumchromat und Zinkstaub. Im Vergleich zu den in großen Mengen verwendeten, für den Korrosionsschutz im wesentlichen inaktiven Eisenoxidpigmenten haben die erwähnten aktiven Korrosionsschutzpigmente entweder ein wesentlich höheres spezifisches Gewicht oder sind erheblich teurer. Es hat nicht an Bemühungen gefehlt, auf der Basis der wohlfeilen und relativ spezifisch leichten Eisenoxidrohstoffe aktive Korrosionsschutzpigmente herzustellen. Es wurde versucht, durch Zusammenglühen von Zink- und Erdalkalioxiden, -hydroxiden und -carbonaten mit verschiedenartigen Eisenverbindungen (Oxid, Oxidhydroxid, Carbonat, Sulfat usw.) bei Temperaturen von 650 bis 1150° C neue Korrosionsschutzpigmente auf Eisenoxidbasis herzustellen. Bei der Abprüfung dieser Pigmente auf ihre Korrosionsschutzwirkung zeigte sich aber, daß sie im Vergleich zu handelsüblichen Eisenoxidpigmenten zwar eine geringe Verbesserung bringen, daß sie aber bei weitem nicht an die eingangs erwähnten aktiven Korrosionsschutzpigmente heranreichen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Entwicklung aktiver Korrosionsschutzpigmente auf Eisenoxidbasis, die hinsichtlich ihrer Korrosionsschutzwirkung den bekannten aktiven Korrosionsschutzpigmenten ebenbürtig sind und die Nachteile der bekannten Korrosionsschutzpigmente nicht aufweisen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von Pigmenten, bestehend aus 30 bis 70 Mol-% MeO und 70 bis 30 Mol-% Me2O1. wobei MeO Tür MgO und/oder ZnO und Me2O3 für (1-a) Fe2O3 und χ Mol Al2O3 und/oder Mn2O3 steht und .v Werte von 0,005 bis 1, vorzugsweise 0,01 bis 0,95 annimmt, mit der weiteren Maßgabe, daß bezogen auf 1 Mol Me2O3 bis zu 20 Mol-%, vorzugsweise 0,01 bis 10 Mol-% des Fe2O3 und/oder Al2O3 und/oder Mn2O3 durch die entsprechende molare Menge Cr2O3 ersetzt sein können, mit einer spezifischen Oberfläche zwischen 0,1 bis 30 m2/g nach BET, hergestellt durch Glühen der entsprechenden Mischungen von Metalloxiden und/oder Metallverbindungen, die beim Glühen zu Metalloxiden führen, der an aluminium-, mangan- und chromoxidarmen Mischungen bei Temperaturen von 200 bis 6500C, vorzugsweise 300 bis 6000C, besonders bevorzugt von 400 bis 6000C, der aluminium-, mangan- und chromoxidreichen Mischungen von 200 bis 95O°C, vorzugsweise zwischen 250 und 8500C, besonders bevorzugt zwischen 300 und 7500C in Gegenwart sauerstoffhalliger und/oder inerter Gase, als Korrosionsschutzpigmente.
Aus der wissenschaftlichen Arbeit von H. Toussaint (Rev. chim. Minerale 1 [1964] 141/95) sind bereits Zusammensetzungen bekannt, die den obengenannten Kompositionen mit dem Wert x= 1 entsprechen.
Ein Hinweis darauf, daß diese Substanzen korrosionsinhibierer.d sind, kann diesem Aufsatz nicht entnommen
werden. Auch weisen die dort beschriebenen Verbindungen nicht die erforderlichen großen Oberflächen auf.
Die Korrosionswirkung von bei Temperaturen zwischen 700 und 75O0C hergestelltem Zinkferrit ist aus der
DE-PS 695 351 bekannt. Da bei der Herstellung ein einheitliches Kristallwachstum erfolgt, genügt die Korrosionsschutzwirkung nicht mehr dem heutigen Standard.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin Pigmente, bestehend aus 30 bis 70 Mol-% MeO und 70 bis 30 Mol-% MejO.! für(l-.v) Fe2O1 und .v Mol AhO;, und/oder Mn2O-, steht und.ν Werte von 0.01 bis 0,95 annimmt, mit der weiteren Maßgabe, daß bezogen auf 1 Mol Me2Os bis zu 20 Mol-%, vorzugsweise 0,0! bis 10 Mol-% des Fe2Oi und/oder AhOi und/oder Mn2O3 durch die entsprechende molare Menge Cr2Oj teilweise ersetzt sein können, mit einer spezifischen Oberfläche zwischen 0,1 bis 30 m2/g nach BET hergestellt durch Glühen der entsprechenden Mischungen von Metalloxiden und/oder Metallverbindungen, die beim Glühen zu Metalloxiden führen, der an aluminium-, mangan- und chromoxidarmen Mischungen bei Temperaturen von 200 bis 6500C. vorzugsweise 300 bis 6000C, besonders bevorzugt von 400 bis GOO0C, der aluminium-, mangan- und
chromoxidreichen Mischungen von 200 bis 950° C, vorzugsweise zwischen 250 und 850° C, besonders bevorzugt zwischen 300 und 7500C in Gegenwart sauerstoffbaltiger und/oder inerter Gase.
Diese Pigmente sind nicht vergleichbar mit den in definierten Kristallgittern vorliegenden Verbindungen aus den Systemen MgO X Al2O3 oder ZnO x Al2O3, wie sie auf den Seiten 534 bis 538 bzw. 608 bis 610 im Gmelin-Band Aluminium, System Nr. 35, Teil B (1934) beschrieben sind. All diese Verbindungen sind röntgenographisch eindeutig definiert und nur durch Reaktion im festen Zustand aus den Komponenten bei Temperatur oberhalb 10000C darstellbar. Sie. besitzen nur eine kleine Oberfläche und haben nur eine geringe Korrosionsschutzwirkung.
Ähnliches gilt hinsichtlich derartiger Eigenschaften für die Magnesiumaluminatspinelle, wie sie gemäß der DE-OS 19 62 338 erhalten werden und den anorganischen Pigmenten gemäß der AT-PS 2 04147, die bei höheren Temperaturen in Spinellform erhalten werden.
Die neuen aktiven Korrosionsschutzpigmente auf Basis Eisenoxid werden so hergestellt, daß innige Mischungen von 30 bis 70 Mol-% MeO oder diese beim Glühen liefernden Verbindungen und 70 bis 30 Mol-% Me2O3, wobei MeO für MgO und/oder ZnO und Me2O3 für (1-jc) Fe2O3 und λ: Mol Al2O3 und/oder Mn2O3 steht und χ Werte von 0,005 bis 1, vorzugsweise 0,01 bis 0,95 annehmen kann, mit der weiteren Maßgabe, daß bei Gegenwart von Al2O3 und/oder Mn2O3 bis zu 20 Mol-%, vorzugsweise 0,1 bis 10 Mol-% des Fe2O3 und/oder Mn2O3 durch die entsprechende molare Menge Cr2O3 teilweise versetzt sein können, oder heim Glühen Me2O3 liefernde Verbindungen bereitet werden, anschließend in einem bestimmten Temperaturbereich geglüht werden, das Glühprodukt intensiv gemahlen, gegebenenfalls noch einmal geglüht, abgekühlt und gemahlen wird.
Die Glühtemperatur ist von entscheidender Bedeutung für die Eigenschaften der erhaltenen Korrosionsschutzpigmente. Bei an Aluminiumoxid, Manganoxid weniger als 10 Mol-% oder Chromoxid weniger als 10 Mol-% armen Pigmenten liegt die Glühtemperatur zwischen 200 und 6500C, vorzugsweise 300 bis 6000C, besonders bevorzugt zwischen 400 und 6000C. Für die aluminiumoxid- und manganoxid- oder chromoxidreichen Pigmente werden Glühtemperaturen zwischen 200 und 9500C, vorzugsweise zwischen 250 und 85O°C, besonders bevorzugt zwischen 300 und 7500C gewählt. Die Glühdauei liegt in der Regel zwischen 0,1 bis 20, vorzugsweise 0,5 bis 10 Stunden. Die erfindungsgemäßen Korrosionsschutzpigmente zeigen spezifische Oberflächenwerte nach der bekannten und standardisierten BET-Meßmethode entsprechend der Grundsalzveröffentlichung von G. Brunnauer, P. H. Emmet und H. Teller, J. Amer, Chem. Soc. 60,309 (1938) zwischen 0,1 und 30 m2/g, vorzugsweise zwischen 1 bis 15 mVg.
Bevorzugte Korrosionsschutzpigmente im Sinne der vorliegenden Erfindung sind chromoxidfrei.
Die erfindungsgemäßen Korrosionsschutzpigmente zeigen nach dem Thompson-Korrosionstest (H. A. Gardener, Physical and Chemical Exeminations of Paints, Varnishes, Lacquers and Colors, 11. Auflage Bethesda 1950, S. 399) Prozentverluste pro Gramm Pigment von weniger als 0,05% pro Gramm Korrosionsschutzpigment, vorzugsweise weniger als 0,03% pro Gramm Korrosionsschutzpigment. Im Vergleich zeigt ein Korrosionsschutzpigment auf Basis Pb3O4 nach dem Thompson-Korrosionstest einen Prozentverlust pro Gramm Pb3O4 in der Größenordnung von 0,06%, ein aktives Zinkoxid einen Prozentverlust pro Gramm Zinkoxid in Höhe von 0,08% (Vergl. Tab. 5).
Als Ausgangsverbindungen bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Korrosionsschutzpigmente können für MeO, wobei MeO für MgO und/oder ZnO steht, das Oxid bzw. dieses beim Glühen liefernden Verbindungen wie Hydroxide, Hydroxysalze, Carbonate, basische Carbonate, Nitrate, Chloride, Sulfate, Formiate, Acetate, Oxalate und andere organische Verbindungen des Magnesiums und Zinks dienen. Für Me2O3 können beliebige Eisen-, Aluminium- und/oder Mangan- und/oder Chromverbindungen eingesetzt werden, oder beim Glühen dreiwertiges Eisen- und/oder Aluminium- und/oder Manganoxid und/oder Chrom(III)-oxid liefernde Verbindungen, wie Oxidhydroxide, Hydroxid, Hydroxysalze, Carbonate, basische Carbonate, Nitrate, Chloride, Sulfate, Formiate, Acetate, Oxalate, bzw. organische Carboxylate.
Werden Eisen- bzw. Manganverbindungen eingesetzt, die das Element nicht in dreiwertigem Zustand enthalten, so ist die Glühung der erfindungsgemäßen Korrosionsschutzpigmente in sauerstofthaltiger Atmosphäre, vorzugsweise Luft oder sauerstoffangereicherter Luft, durchzuführen. Bei Verwendung von Verbindungen des vierwertigen Mangans (ζ. B. Braunstein) ist die Glühung bei einer solchen Temperatur und in einer solchen Atmosphäre durchzuführen, daß dreiwertiges Manganoxid entsteht. Als besonders vorteilhaft erweisen sich bei den Eisenverbindungen Fe(OH)2, FeCO3 oder basisches Carbonat, die man durch Alkali- oder Erdalkalihydroxid- oder -carbonat-Fällung aus Eisen(II)-salzen, vorzugsweise Eisen(II)-sulfatlösungen gewinnen kann.
Weitere technisch interessante Rohstoffe für Eisen(III)-oxid sind die bei der Reduktion aromatischer Nitroverbindungen mit Eisen in saurer Lösung anfallenden Fe3O4-, a-FEOOH und a-Fe2O3-Pigmentschlämme oder die nach dem Luftoxidationsverfahren mit Eisenschrott oder Fe(OH)2-Fällung in Gegenwart von Keimen darstellbaren Eisenoxidgelb-(a-FeOOH), Eisenoxidorange-(y-FeOOH) und Eisenoxidrotpigmente (a-Fe2O3). Auch die aus kristallwasserhaltigen oder kristallwasserfreiem Eisen(ll)-sulfat durch Röstoxidations- oder Röstreduktionsverfahren anfallenden roten, braunen und schwarzen Eisenoxide sind für die Herstellung der neuen aktiven Korrosionsschutzpigmente geeignete Ausgangsverbindungen.
Geeignete Aluminiumverbindungen oder Mischungen von Eisen- mit Aluminiumverbindungen sind die bei Aufschluß von Aluminiumerzen anfallenden »Rotschlämme« der Aluminium-Industrie oder eisenfreie oder eisenhaltige Oxidhydroxidcrze (Böhmit, Diaspor).
Ausgangsverbindungen für Mangan sind natürlich vorkommende Mangan-Minerale oder synthetisch hergestellter und/oder als Abfallprodukt bei organischen Synthesen anfallender Braunstein, die allein oder in Kombination mit den erwähnten Eisen- und Aluminiumverbindungen zur Herstellung der erfindungsgemäßen Korrosionsschutzpigmente verwendet werden können. Geeignete Chromverbindungen sind die dreiwertigen Oxide oder Oxidhydride selbst oder die diese beim Glühen liefernden kristallinen oder amorphen Hydroxide,
Oxidhydroxide, Oxidaquate, basischen Carbonate, Nitrate, Chloride, Sulfate, Formiate, Acetate, Oxalate, usw. Vorzugsweise wird Cr2O3 selbst verwendet.
In einer speziellen Ausfuhruaisform werden Chromat(VI)- oder Dichromatverbindungen, beispielsweise Natriumchromat oder Natriumdichromat, mit Eisen(ll)-salzen und/oder Aluminium- und/oder Mangan(II)-salzen in geeigneten Mengen unter Reduktion des Chroms(VI) zu Chrom(III) und gleichzeitiger Oxidation von ■ Fe(II) und/oder Mn(II) zu Fe(III) und/oder Mn(III) umgesetzt, wobei eine Mischfallung von Chrom(III)- und/ oder Aluminium(III)-, Mangan(III)- und Eisen(III)-oxidaquat entsteht. Diese Mischfallung ist ein hervorragend geeignetes Ausgangsmaterial für die Herstellung der erfindungsgemäßen Korrosionsschutzpigmente.
Eine weitere Möglichkeit zur Herstellung der oxidischen Ausgangsstoffe für die neuen Korrosionsschutz-ίο pigmente besteht in einer vollständigen oder teilweisen gemeinsamen Ausfällung von Mg(II)-, Zn(II)-, Fe(II)- und/oder Mn(II)-salzlösungen mit Me(IH)-salzlösungen (Fe, Al, Mn, Cr) mit Alkali-, Erdalkali-hydroxid und/ oder Carbonaten. In den nachfolgenden Tabellen 1 bis 4 werden die Eigenschaften verschiedener erfindungsgemäßer Korrosionsschutzpigmente in Abhängigkeit von ihrer Zusammensetzung und der Glühtemperatur dargestellt. Die Korrosionsschutzpigmente werden so gewonnen, daß innige Mischungen von 30 bis 70 Mol-% MeO oder dieses beim Glühen liefernden Verbindungen und 70 bis 30 Mol-% Me2O3, wobei MeO für MgO und/ oder ZnO und Me2O3 für (1-jc) Fe2Oj und .v Mol Al2O3 und/oder Mn2O3 steht und χ Werte von 0,005 bis 1, vorzugsweise 0,01 bis 0,95 annehmen kann, mit der weiteren Maßgabe, daß bei Gegenwart von Al2O3 und/oder Mn2O3 in Mindestmengen von 0,005, vorzugsweise 0,01 Mol, bezogen auf 1 Mol Fe2O3 bis zu 20 Mol-%, vorzugsweise 0,1 bis 10 Mol-% des Fe2O3 und/oder Al2O3 und/oder Mn2O3 durch die entsprechende molare Menge Cr2O3 teilweise ersetzt sein können, oder diese beim Glühen liefernden Verbindungen hergestellt werden, eine Stunde auf eine 1000C unterhalb der in den Tabellen 1 bis 4 angegebenen. Temperaturen erhitzt werden, das Glühprodukt intensiv gemahlen und eine Stunde bei den in den Tabellen angegebenen Endtemperaturen geglüht, abgekühlt und gemahlen wird. Die absoluten Mengen der Glühprodukte bewegen sich im Bereich von 50 bis 100 g. Die Ergebnisse der Pigmentabprüfungen von 30 g finden sich getrennt nach System MgO.
(FeUvAU2O3 in Tabelle 1, MgO · (Fei..vMnv)2O3 in Tabelle 2, ZnO ■ (Fei.A)2O3 in Tabelle 3 und ZnO · (Fei,vMnv)2O3 in Tabelle 4, in Abhängigkeit der Substitution des Fe durch Al und/oder Mn. Der Thompson-Korrosionstest an den Pigmenten wurde wie folgt durchgeführt:
In eine mit doppelt durchbohrtem Stopfen versehene 200 ml Pulverfiasche wurden je nach Schüttgewicht 15 oder 30 g Pigment, 60 ml bidestilliertes Wasser und vier gereinigte und mit Äther entfettete, gewogene und mit Perlonfäden festgebundene, glänzend polierte Rasierklingen eingebracht. Durch Glasrohre wurden die einzelnen hintereinandergereihten Pulverflaschen mit den verschiedenen Pigmentsuspensionen unter Zwischenschaltung von leeren Pulverflaschen verbunden. Durch Einschalten des Laborvakuums wurde über ein Luftrotameter und einen als Blasenzähler dienenden Erlenmeyerkolben im Verlauf von 10 Tagen ein gleichbleibender Luftstrom von 60 l/h durchgeleilet. Durch diesen Luftstrom wird die Pigmentsuspension ständig durchgewirbelt und kommt das Pigment ständig in Kontakt mit dem Wasser. Nach Ablauf von 10 Tagen wurden die Rasierklingen aus jeder Flasche herausgenommen, sorgfältig gereinigt, getrocknet und der Gewichtsverlust durch Rückw^age bestimmt. Der prozentuale Gewichtsverlust wird durch die eingesetzte Pigmentmenge dividiert. Der Prozentverlust/g Pigment stellt ein Maß für die Stärke der Korrosion dar. Je niedriger dieser Wert ist, um so größer ist die Korrosion verhindernde Wirkung des Pigments.
Da die so ermittelten Werte sehr klein sind, wurden sie zur Vereinfachung einer vergleichenden Betrachtung mit einem Faktor von 103 multipliziert. Diese Werte sind in den letzten Kolonnen der Tabellen 1 bis 5 angegeben.
Zum Vergleich mit den erfindungsgemäßen Korrosionsschutzpigmenten ist in der Tabelle 5 das Korrosionsverhalten von einigen anorganischen Pigmenten beim Thompson-Korrosionstest dargestellt.
Chrom(III)-oxidhaltige Systeme zeigen gegenüber den nur Al2O3 oder Mn2O3 enthaltenden eher noch eine Verbesserung der Korrosionsschutzwirkung der erfindungsgemäß hergestellten Pigmente.
Tabelle 1: Korrosionsverhalten einiger MgO und (Fe,Al)203haltiger Pigmente in Abhängigkeit von der Glühtemperatur
Vers. Nr. Zusammensetzung in Mol-% Fe2O3 AI2O3 Glühtemperatur 103X%-Ver!ust/g
MgO 40,0 10,0 Ih-0C Pigment
1.1 50,0 40,0 10,0 400 25,1
1.2 50,0 40,0 10,0 500 18,2
1.3 50,0 40,0 10,0 600 8,0
1.4 50,0 25,0 25,0 700 22,8
1.5 50,0 25.0 25,0 400 50,4
1.6 50,0 25,0 25.0 500 24,3
1.7 50,0 25,0 25,0 600 15,8
1.8 50,0 - 50,0 700 8,3
1.9 50,0 - 50,0 400 27,95
1.10 50,0 _ 50.0 500 23,7
1.11 50.0 600 0.74
Tabelle 1 (Fortsetzung)
Vers. Nr. Zusammensetzung in Mol-% Glühtemperalur 103 X % - Verlust/g
MgO Fe2O3 Al2O3 Ih-0C Pigment
1.12 50,0 50,0 700 4,2
1.13 50,0 20,0 10,0*) 400 0,0
1,14 50,0 20,0 10,0*) 500 0,0
1.15 50,0 20,0 10,0*) 600 0,0
1.16 50,0 20,0 10,0*) 700 5,6
1.17 50,0 20,0 10,0*) 800 13,1
1.18 50,0 20,0 10,0*) 900 26,2
*) zusätzlich 10 Mol-% MriiOj und 10 Mol-% Cr2Oj
Tabelle 2: Korrosionsverhalten einiger MgO und (Fe,Mn)203haltiger Pigmente in Abhängigkeit von der Glühtemperatur
Vers. Nr. Zusammensetzung in
MgO Fe2O3
49,5 Mol-%
Mn2O3
Zusammensetzung in
ZnO Fe2O3
47.5 Mol-%
AI2O3
Glühtemperatur
1 h-°C
103 X % - Verlust/g
Pigment
10-' X % - Verlust/g
Pigment
2.1 50,0 49,5 0,5 50,0 47,5 2,5 400 23,2 34,7
2.2 50,0 49,5 0,5 50,0 47,5 2,5 500 14,5 37,0
2.3 50,0 40,0 0,5 50,0 45,0 2,5 600 29,5 32,5
2.4 50,0 40,0 10,0 50,0 45,0 5,0 400 29,0 64,4
2.5 50,0 40,0 10,0 50,0 45,0 5,0 500 38,1 42,9
2.6 50,0 25,0 10,0 50,0 45,0 5,0 600 37,1 50,4
2.8 50,0 25,0 25,0 50,0 45,0 5,0 400 30,8 327,0
2.9 50,0 25.0 25,0 50,0 40,0 5,0 500 1!,8 1553,0
2.10 50,0 - 25,0 50,0 40,0 10,0 600 39,8 68,9
2.11 50,0 - 50,0 50,0 40,0 10,0 400 41,0 37,5
2.12 50,0 - 50,0 50,0 40,0 10,0 500 16,7 33,9
2.13 50,0 50,0 50,0 40,0 10,0 600 67,8 74,2
Tabelle 3: Korrosionsverhalten einiger ZnO und (Fe
keit von der Glühtemperatur
50,0 25,0 10,0 ,Al)203haltiger Pigmente in Abhängig- 491,8
Vers. Nr. 50,0 25,0 25,0 Glühtemperatur
1 h-°C
133,1
3.1 50.0 25,0 400 67,4
3.2 500
i.i 600
3.4 400
3.5 500
3.6 600
3.7 700
3.8 800
3.9 400
3.10 500
3.11 600
3.12 700
3.13 800
3.14 400
3.15 500
■1
(Fortsetzung) 26 42 049 Glühlemperatur
Ih-0C
103X%-Verlust/g
Pigment
Tabelle 3 Zusanimensc
ZnO
600
700
800
39,7
19,7
146,7
Vers. Nr. 50,0
50,0
50,0
izung in Mol-%
Fe2Oj
Al2Oj 400
500
600
86,9
59,8
79,5
3.16
3.17
3.18
50,0
50,0
50,0
25,0
25,0
25,0
25,0
25,0
25,0
3.19
3.20
3.21
- 50,0
50,0
50,0
10
Tabelle 4: Korrosionsverhalten einiger ZnO und (Fe,Mn)2O.ihaltiger Pigmente in Abhängig
keit von der Glühtemperatur
Vers. Nr. Zusammensetzung in Mol-% Glühtemperatur 10·1 χ %- Verlust/g
ZnO Fe2Oj Mn3Oj Ih-0C Pigment
20
4.1 50,0 47,5 2,5 400 16,6
4.2 50,0 47,5 2,5 500 18,3
4.3 50,0 47,5 2,5 600 19,9 4.4 50,0 40,0 10,0 400 11,9
4.5 50.0 40,0 10,0 500 19,3
4.6 50,0 40,0 10,0 600 16,0
4.7 50,0 25,0 25,0 400 20,9
4.8 50,0 25,0 25,0 500 27,1
4.9 50,0 25,0 25,0 600 18,3
4.10 50,0 20,0 10,0*) 400 15,3 4.11 50,0 20,0 10,0*) 500 21,7
4.12 50,0 20,0 10,0*) 600 22,9
4.13 50,0 20,0 10,0*) 700 21,0
4.14 50,0 20,0 10,0*) 800 31,2
40
4.15 50,0 20,0 10,0*) 900 48,5
*) zusätzlich 10 Mol-% M2O.! + 10 Mol-% Cr;O.;
Tabelle 5: Korrosionsverhalten von einigen anorganisehen Pigmenten beim Thomson-Test
Vers. Art des g Pigment/ Verlust 103X%-Verlust
Nr. Pigments 60 ml % g Pigment
Typ H2O
50
5.1 a-FeOOH 15 10,10 673,0
5.2 A-Fe2O3 30 5,05 168,0
5.3 Fe3O4 30 10,36 345,0
5.4 y-CrOOH 15 1,6° 113,0
5.5 Pb3O4 30 1,73 57,7
5.6 ZnO 15 1,20 80,4
60
65

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verwendung von Pigmenten, bestehend aus 30 bis 70 Mol-% MeO und 70 bis 30 Mol-% Me2O3, wobei MeO für MgO und/oder ZnO und Me2O3 für (l-.x) Fe2O3 und χ Mol Al2O3 und/oder Mn2O3 steht und χ Werte von 0,005 bis 1, vorzugsweise 0,01 bis 0,95 annimmt, mit der weiteren Maßgabe, daß bezogen auf 1 Mol Me2O3 bis zu 20 Mol-%, vorzugsweise 0,01 bis 10 Mol-% des Fe2O3 und/oder Al2O3 und/oder Mn2O3 durch die entsprechende molare Menge Cr2O3 ersetzt sein können, mit einer spezifischen Oberfläche zwischen 0,1 bis 30 m2/g nach BET, hergestellt durch Glühen der entsprechenden Mischungen von Metalloxiden und/oder Metallverbindungen, die beim Glühen zu Metalloxiden führen, der an aluminium-, mangan- und
ίο chromoxidarmen Mischungen bei Temperaturen von 200 bis 650°C, vorzugsweise 300 bis 6000C, besonders
bevorzugt von 400 bis 6000C, der aluminium-, mangan- und chromoxidreichen Mischungen von 200 bis 9500C, vorzugsweise zwischen 250 und 8500C, besonders bevorzugt zwischen 300 und 7500C in Gegenwart sauerstoffhaltiger und/oder inerter Gase, als Korrosionsschutzpigmente.
2. Pigmente, bestehend aus 30 bis 70 Mol-% MeO und 70 bis 30 Mol-% Me2O3, wobei MeO für MgO und/oder ZnO und Me2O3 für (l-x) Fe2O3 und χ Mol AhO3 und/oder Mn2O3 steht und χ Werte von 0,01 bis 0,95 annimmt, mit der weiteren Maßgabe, daß bezogen auf 1 Mol Me2O3 bis zu 20 Mol-%, vorzugsweise 0,01 bis 10 Mol-% des Fe2O3 und/oder Al2O3 und/oder Mn2O3 durch die entsprechende molare Menge Cr2O3 teilweise ersetzt sein können, mit einer spezifischen Oberfläche zwischen 0,1 bis 30 mVg nach BET hergestellt durch Glühen der entsprechenden Mischungen von Metalloxiden und/oder Metallverbindungen, die beim Glühen zu Metalioxiden führen, der an aluminium-, mangan-, und chromoxidarmen Mischungen bei Temperaturen von 200 bis 6500C, vorzugsweise 300 bis 6000C, besonders bevorzugt von 400 bis 6000C, der aluminium-, mangan- und chromoxidreichen Mischungen von 200 bis 9500C, vorzugsweise zwischen 250 und 85O0C, besonders bevorzugt zwischen 300 und 75O0C in Gegenwart sauerstoffhaltiger und/oder inerter Gase.
DE19762642049 1976-06-05 1976-09-18 Aktive Korrosionsschutzpigmente auf Eisenoxidbasis und deren Verwendung Expired DE2642049C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762642049 DE2642049C2 (de) 1976-09-18 1976-09-18 Aktive Korrosionsschutzpigmente auf Eisenoxidbasis und deren Verwendung
US05/796,505 US4156613A (en) 1976-06-05 1977-05-12 Anti-corrosion pigments
GB23104/77A GB1546536A (en) 1976-06-05 1977-06-01 Anti-corrosion pigments
FR7717078A FR2353620A1 (fr) 1976-06-05 1977-06-03 Pigment anti-corrosion a base d'oxyde de fer, sa preparation et son utilisation pour la preparation des vernis et laques
JP6492977A JPS52150441A (en) 1976-06-05 1977-06-03 Anti corrosive pigments * method of their preparation and varnishs or lacquers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762642049 DE2642049C2 (de) 1976-09-18 1976-09-18 Aktive Korrosionsschutzpigmente auf Eisenoxidbasis und deren Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2642049A1 DE2642049A1 (de) 1978-03-23
DE2642049C2 true DE2642049C2 (de) 1984-07-12

Family

ID=5988252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762642049 Expired DE2642049C2 (de) 1976-06-05 1976-09-18 Aktive Korrosionsschutzpigmente auf Eisenoxidbasis und deren Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2642049C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3324400A1 (de) * 1983-07-06 1985-01-24 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Neues braunpigment auf basis von eisen-aluminium-mischoxiden sowie verfahren zu dessen herstellung
WO2003060019A1 (en) 2002-01-04 2003-07-24 University Of Dayton Non-toxic corrosion protection pigments based on cobalt
US20040011252A1 (en) 2003-01-13 2004-01-22 Sturgill Jeffrey A. Non-toxic corrosion-protection pigments based on manganese

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE695351C (de) * 1937-12-29 1940-08-23 Goldschmidt Ag Th Rostbildung verhuetendes Anstrichmittel
AT204447B (de) * 1957-09-04 1959-07-25 Press & Stanzwerk A G Eschen Patronenhülse aus Aluminiumlegierung
JPS4843040B1 (de) * 1968-12-16 1973-12-15
DE2537684C3 (de) * 1975-08-23 1980-07-31 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Aktive Korrosionsschutzpigmente auf Eisenoxidbasis
DE2560073C2 (de) * 1975-08-23 1980-08-07 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verwendung von zink- und eisenoxidhaltigen Pigmenten für den Korrosionsschutz

Also Published As

Publication number Publication date
DE2642049A1 (de) 1978-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4156613A (en) Anti-corrosion pigments
EP0004643B1 (de) Aktive Korrosionsschutzpigmente auf Calciumoxid-, Aluminiumoxid- und Eisenoxidbasis, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0187331B1 (de) Verfahren zur Herstellung heller farbreiner Eisenoxidrotpigmente
DE3019404C2 (de) Verfahren zur Herstellung von schuppigem Eisenoxid
EP0290908B1 (de) Neue farbreine Eisenoxidpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwenung
US3904421A (en) Anticorrosive paint
EP0440958A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines schwarzen Mangan-Eisenoxid-Pigmentes
EP0154919B1 (de) Verfahren zur Herstellung von gelbbraunen Zinkferritpigmenten
DE2537684C3 (de) Aktive Korrosionsschutzpigmente auf Eisenoxidbasis
DE2518283B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenoxidschwarzpigmenten
DE2642049C2 (de) Aktive Korrosionsschutzpigmente auf Eisenoxidbasis und deren Verwendung
EP0627382B1 (de) Oxonitride der Formel LnTaON2 mit erhöhter Farbbrillanz, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0091640B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ferriten aus Eisen(II)-Sulfat
DE2625401C2 (de) Aktive Korrosionsschutzpigmente auf Eisenoxidbasis und deren Verwendung
DE1076295B (de) Katalysatoren fuer die Dehydrierung und Dehydrocyclisierung von nichtaromatischen Kohlenwasser-stoffen
US4211565A (en) Iron oxide-based anti-corrosion pigments
DE2560072C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmenten auf Eisenoxidbasis und deren Verwendung für den Korrosionsschutz
DE2560073C2 (de) Verwendung von zink- und eisenoxidhaltigen Pigmenten für den Korrosionsschutz
DE3411215C2 (de)
DE3429678C2 (de)
DE2605651A1 (de) Verfahren zur herstellung von verbesserten chrom-rutilpigmenten
DE1417251A1 (de) Mischphasen mit Pigmenteigenschaften auf der Grundlage von Zinndioxid
DE4212119A1 (de) Farbiges Pigment
DE3401347C2 (de)
EP0316680B1 (de) Verwendung von aus Metalloxiden oder aus Metall- und Nichtmetalloxiden bestehenden Verbindungen als anorganische Farbkörper

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee