DE2641747A1 - Pyrazolo eckige klammer auf 3,4-b eckige klammer zu pyridin-5-ketone, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel - Google Patents

Pyrazolo eckige klammer auf 3,4-b eckige klammer zu pyridin-5-ketone, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel

Info

Publication number
DE2641747A1
DE2641747A1 DE19762641747 DE2641747A DE2641747A1 DE 2641747 A1 DE2641747 A1 DE 2641747A1 DE 19762641747 DE19762641747 DE 19762641747 DE 2641747 A DE2641747 A DE 2641747A DE 2641747 A1 DE2641747 A1 DE 2641747A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
group
compound
alkyl
compounds according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762641747
Other languages
English (en)
Inventor
Theodor Denzel
Hans Hoehn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemische Fabrik Von Heyden AG
Original Assignee
Chemische Fabrik Von Heyden AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Fabrik Von Heyden AG filed Critical Chemische Fabrik Von Heyden AG
Publication of DE2641747A1 publication Critical patent/DE2641747A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

CHEMISCHE FABRIK VON HEYDEN, G.m.b.H.
8 München 19, Volkartstr. 83
" Pyrazolo^3»1<-bjpyridln~5--ketone> Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel "
Priorität: 17.9.1975, V.St.A., Nr. 611 392
Die Erfindung betrifft den in den Ansprüchen gekennzeichneten Gegenstand.
Die niederen Alkyl-, Alkylen- und Alkoxyreste können unverzweigte oder verzweigte Reste mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen sein« Spezielle Beispiele für diese Reste sind die Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Is.opropyl-, Butyl-, sek.-Butyl-, tert.-Butyl-, Methoxy-, Äthoxy-, Propoxyr und Isopropoxygruppe. Bevorzugt sind die Reste mit 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen.
die Die bevorzugten Phenyl-nieder-alkylenreste sind/Benzyl- und
Phenäthylgruppe. Die Gruppe der allgemeinen Formel -
be-
7 deutet eine acyclische Aminogruppe, in der Rg ein Wasserstoff-
709812/1089
atom oder einen niederen Alkylrest und R7 ein Wasserstoffatom, einen niederen Alkylrest, einen Cyclo-nieder-alkylrest, eine Phenylgruppe, eine Phenyl-nieder-alkylengruppe oder eine Di~nieder-alkylamino-nieder-alkylengruppe darstellt. Vorzugsweise ist nur einer dieser Substituenten ein anderer Rest als ein niederer Alkylrest. Spezielle Beispiele für diese Gruppe sind die Aminogruppen, niedere Alkylaminogruppen, wie die Methylamino- und Äthylaminogruppe, Di-(nieder-alkyl)-aminogruppen, wie die Dimethylamino-, Methyl-äthylamino- und Diäthylaminogruppe, Cyclonieder-alkylaminogruppen, wie die Cyclopropylamino-, Cyclobutylamino-, Cyclopentylamino- und Cyclohexylaminogruppe, die Phenylaminogruppe, Phenyl-nieder-alkylaminogruppen, wie die Benzyl-• amino- und Phenäthylaminogruppe, und Di-nieder-alkylamino-niederalkylengruppen, wie die Dimethylaminomethyl-, Dimethy!aminoäthyl- und Diäthylaminoäthylgruppe.
R^ bedeutet die PyrroÄinyl-, Thienyl-, Furänyl-, Piperidinyl-, Pyrazolyl-, Pyrimidinyl-, Pyridyl-, Pyridazinyl- oder Piperazinylgruppe. Die Piperidin- und Piperazingruppe kann durch einen Hydroxy-nieder-alkylrest oder einen oder zwei niedere Alkylreste substituiert sein. Beispiele sind die (nieder-AlkyD-piperidinyl-, Di-(nieder-alkyl)-piperidinyl- und (Hydroxy-nieder-alkyl)-piperazinylgru'ppe. Diese heterocyclischen Reste können durch ein beliebiges verfügbares Kohlenstoffatom gebunden sein. Die bevorzugten Reste sind die Pyridyl- und Thienylgruppe.
Die Cycloalkylreste enthalten 3 bis 5 Kohlenstoffatome. Spezielle Beispiele sind die Cyclopropyl-, Cyclobutyl-, Cyclopentyl-,
L -I
709812/1089
Γ * 2-6417Α7
Cyclohexyl- und Cycloheptylgruppe. Die Cyclopropyl-, Cyclopentyl- und Cyclohexylgruppen sind bevorzugt.
In den bevorzugten Verbindungen der allgemeinen Formel I bedeutet R^ ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest, insbesondere die Äthylgruppe, R2 und R1- ein Wasserst off atom oder einen niederen Alkylrest, insbesondere die Methyl- oder Äthylgruppe oder ein Wasserstoffatom, R, eine Hydroxyl- oder Aminogruppe, einen niederen Alkoxyrest, insbesondere die Äthoxygruppe, einen niederen Alkylaminorest, insbesondere die Butylamino- oder Propylaminogruppe, oder einen Cyclo-nieder-alkylaminorest, Insbesondere einen Cyclopropyl-nieder-alkylamino-, Cyclopentylnieder-alkylamino- oder Cyclohexyl-nieder-alkylaminorest, insbesondere die Cyclopropylaminogruppe, und Rn eine Thlenyl- oder Pyridylgruppe.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I werden in einem mehrstufigen Verfahren hergestellt, das nachstehend erläutert wird. Die Reste in den angegebenen allgemeinen Formeln haben die vorstehend angegebene Bedeutung.
Ein 5-Aminopyrazol der allgemeinen Formel II
R2
NH2
Rl
(analog dem in der Z·. f. Chemie, Bd. 10 (1970), S. 386 be-L ■_·... -J
^; 709812/1089
schriebenen Verfahren) wird mit einer Aikoxymethylenacetessigsäure der allgemeinen Formel III
S C0R>i
Alkyl-O-C=C (III).
R5 COO-alkyl
auf Temperaturen von 120 bis 1300C erhitzt. Die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel IV
Ro ii
NH-C=C,
COO-alkyl R5
wird in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie Diphenyläther, unter gleichzeitigem Abdestillieren des entstehenden Alkohols R^OH auf Temperaturen von etwa 230 bis 26O°C erhitzt. Die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I-a
OH
Il
(I-a) V^ /
R'
Rl
kann mit einem einen niederen Alkylrest liefernden Alkylierungs· mittel, beispielsweise einem Alkylhalogenid, wie Äthyljodid", zu einer Verbindung der allgemeinen Formel I-b
709812/1089
O-alkyl
(I-b)
umgesetzt werden« Die Verbindung der allgemeinen Formel I-b kann mit einem primären oder sekundären Amin der allgemeinen Formel HN>. „ bei Raumtemperatur oder erhöhter Temperatur, bei-
spielsweise bis zur Rückflußtemperatur, zu einer Verbindung der allgemeinen Formel I umgesetzt werden, in der R, die Gruppe der
^R6 ■ ^
allgemeinen Formel -N ^- darstellt. Die Umsetzung wird im all-
7
gemeinen mehrere Stunden, beispielsweise bis zu etwa 10 bis 12
Stunden durchgeführt.
Wenn der Rest R1 ein Wasserstoffatom darstellt, wird das vorstehend beschriebene Verfahren dadurch modifiziert, daß ein 5-Aminopyrazol der allgemeinen Formel II eingesetzt wird, in der R1 einen Arylmethylrest oder einen Heteromethylrest bedeutet. Diese Ausgangsverbindung hat die allgemeine Formel II-a
R2
N
CH.
NH,
(II-a)
in der Rg einen aromatischen oder heterocyclischen Rest, wie die Phenyl-, Fury.l-, Pyridyl-, Pyrimidyl- oder Pyrazinylgruppe, bedeutet. Der bevorzugte Rest Rg-CHp- ist die Furanylmethylgrup-
709812/1089
_CHo-
Die Ausgangsverbindung der allgemeinen Formel II-a wird auf die vorstehend beschriebene Weise umgesetzt, bis ein Produkt entsprechend der allgemeinen Formel I-b erhalten wird. Sodann wird die Verbindung der allgemeinen Formel I-b, in der R. die Gruppe Ro-CH2-, beispielsweise eine Furanylmethylgruppe, darstellt, mit einem Oxidationsmittel, wie Selendioxid, in einem hochsiedenden Lösungsmittel, wie Diäthylenglykoldimethyläther, bei einer Temperatur von etwa l60°C oxidiert oder mit einer konzentrierten Säure, wie Schwefelsäure, hydrolysiert. Hierbei wii'd eine Verbindung der allgemeinen Formel VII
O-nieder-Alkyl
(VII)
R6 erhalten, die mit dem Amin der allgemeinen Formel HN<^p auf
die vorstehend beschriebene Weise umgesetzt wird.
Die Salze der Verbindungen der allgemeinen Formel I können sich von anorganischen oder organischen Säuren ableiten. Spezielle Beispiele für die zur Salzbildung verwendeten Säuren sind die Halogenwasserstoffsäuren, insbesondere Salzsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure, Oxalsäure, Weinsäure, Maleinsäure, Citronensäure, Essigsäure, Ascorbinsäure, Bernsteinsäure, Benzolsulf onsäure, Toluolsulfonsäure, Cyclohexansulfonsäure und
709812/1089
Cyclohexansulfaminsäure. Die Salze mit Säuren dienen häufig zur Isolierung und Reinigung. Aus den Salzen kann durch Neutralisation mit einer Base, wie Bariumhydroxid oder Natriumhydroxid, die freie Base der allgemeinen Formel I hergestellt werden.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I sind wertvolle Arznei stoffe mit antiphlogistischer Wirkung. Ferner haben die Verbindungen der allgemeinen Formel I eine dämpfende Wirkung auf das Zentralnervensystem. Sie können daher als Tranquilizer oder Ataractica zur Behandlung von Angst- und Spannungszuständen ein gesetzt werden.
"· Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können in üblichen Darreichungsformen oral oder parenteral verabfolgt werden.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Zl - (2-Furanylmet hy 1) -4 -hydroxy-lH-pyrazolo l~3, 4-b?pyridin~5-yl7-3-pyrldylmethanon
a) p^-Z"l.-( 2-Furany !methyl )-lH-pyrazol-5-y 1-7-aminomethy len-ß-
oxo-3-pyridinpropancarbonsäureäthyl·ester
32,2 g (0,2 Mol) 5-Amino-l-(2-furanylmethyl)-pyrazol werden mit 49,8 g (0,2 Mol) Äthoxymethylen-3-pyridinpropancarbonsäure i Stunde auf 13O0C erhitzt. Danach wird der entstandene Alkohol unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand durch Zusatz von 100 ml Äther zur Kristallisation gebracht. Ausbeute L 66 g (90 % d. Th.) vom F. 59 bis 6l°C.
709812/1089
b) £L-(2-Furany!methyl)-4-hydroxy-lH-pyrazolo^,fr- 5-yl?-3-pyridylmethanon
7,3 g (0,02 Mol) der in (a) erhaltenen Verbindung werden in 20 ml Diphenyläther 10 Minuten auf 25O°C erhitzt. Danach wird das Gemisch auf Raumtemperatur abgekühlt und mit 20 ml Diäthylather · versetzt. Hierbei fällt die Titelverbindung aus. Sie wird abfiltriert und aus Butanol umkristallisiert. Ausbeute 3,8 g (60 % d. Th.) vom P. 152 bis 1530C
Beispiel- 2
Z3.-(2-Furanylmethyl)-4-hydroxy-lH»pyrazoloZ31^--b7pyridin-5-yl7-2-thienylmethanon
a) O^-Zl~( 2-Fur any !methyl)-lH-pyrazol-S-yU-aminomethylen-ßqxo-^-thiophenpropancarbonsäureäthylester
16,1 g (0,1 Mol) 5-Amino-l-(2-furany!methyl)-pyrazol werden mit 25,8 g Äthoxymethylen-^-thiophenpropancarbonsäureäthylester 30 Minuten auf 1*JO C erhitzt. Der entstandene Alkohol wird unter vermindertem Druck abdestilliert und der ölige Rückstand in Methanol zur Kristallisation gebracht. Ausbeute 32,6 g (88 % d. Th.) vom F. 80 bis 820C.
b) Zl-(2-Furany!methyl) -^-hydroxy-lH-pyrazolo/J^-bJpyridln-5-yl7-2-thlenylmethanon
3,7 g (0,01 Mol) <y-£I-(2-Furanylmethyl)-lH-pyrazol~5-yl7-• aminomethylen-ß-oxo-2-thiophenpropancarbonsäureäthylester werden 3 Minuten auf 27O0C erhitzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird das Produkt mit Methanol versetzt. Die entstandenen
L -I
709812/1089
Γ -*- 26Α1747
1$
Kristalle werden abfiltriert und aus Butanol umkristallisiert. Ausbeute 2,8 g (87 SS d. Th.) vom P. 139 bis IiJl0C.
Beispiel 3
Z?-Äthoxy-1»( 2-furany !methyl) »lH-pyra2olo/3t t>-b7pyrldin~5--y Ij-2-t hie ny!met hanon
3,3 S (0,01 Mol) £L-(2-Furanylmethyl)-4-hydroxy-lH-pyrazolo-Z3,4-b7pyridin-5-yl7-2-thienylmethanon, 1,5 g (0,011 Mol) Kaliumcarbonat und 3,1 g (0,02 Mol) Äthyljodid in 20 ml Dimethylformamid werden 12 Stunden auf 700C erhitzt und gerührt. Danach werden die organischen Salze abfiltriert, und das Piltrat wird mit etwa 10 ml Wasser versetzt. Die ausgefällte Titelverbindung kristallisiert beim Stehen. Ausbeute 3 g (86 % d, Th.). Nach Umkristallisation aus Methanol P. 85 bis 870C
Beispiel H (4-Xthoxy-lH-pyrazoloZ3,^~b7pyridin-5-yl)~2-thienylmethanon
3,5 g (0,01 Mol) Z3-Xthoxy-l-(2-furanylmethyl)~lH-pyrazolo-Z3,4-b7pyridin-5-yl7-2-thienylmethanon werden mit 1,22 g (0,011 Mol) Selendioxid in 20 ml Diäthylenglykoldimethyläther 9o Minuten.unter Rückfluß erhitzt und gerührt. Das ausgefällte Selen wird abfiltriert und das Filtraf unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird aus Butanol umkristallisiert. Ausbeute 2 g (75 % d. Th.) der Titelverbindung vom F. 202 bis 2O5°C.
L J
709812/1089
Beispiel 5
Z3-£ll-Methylpropyl)-amino7-lH-pyrazolo /^ 2-thienylmethanon
2,7 S (0,01 Mol) (4-Äthoxy-lH-pyrazoloZ3,4-b7pyridin-5-yl)-2-thienylinethanon werden mit 20 ml sek. -Butylamin 10 Stunden unter Rückfluß erhitzt und gerührt. Danach wird das nicht umge setzte Amin abdestilliert und der Rückstand aus Äthanol umkristallisiert. Ausbeute 2,5 g (83 % d. Th.) der Titelverbindung vom P. 191I bis 1960C.
Beispiel 6
thienylmethanon
Beispiel 5 wird mit Cyclopropylamin wiederholt. Es wird die Titelverbindung in einer Ausbeute von 78 % der Theorie erhalten. Nach Umkristallisation aus Butanol schmilzt die Verbindung bei 268 bis 27O0C. Die Umsetzung der Verbindung mit einer gesättigten Lösung von Chlorwasserstoff in.Methanol und Zusatz von Diäthyläther liefert das kristalline Hydrochlorid,
Beispiel 7
/1-/!-(Methyläthyl)-amino7-lH-pyrazoloZ3,1I-b7pyridin-5-y ^-2-thienylmethanon
Beispiel 5 wird mit Isopropylamin wiederholt. Es wird die Titelverbindung in 82prozentiger Ausbeute erhalten, die nach Um-
L -J
709812/1089
kristallisation aus Butanol bei 229 bis 231°C schmilzt.
Beispiel 8 (^-Aniino-lH-pyrazolo/0^-lx7pyridin-5-yl)-2-thienylmethanon
Beispiel 5 wird mit wäßriger Ammoniaklösung wiederholt. Es wird die Titelverbindung in 68prozentiger Ausbeute erhalten, die nach Umkristallisation aus Dimethylformamid bei 282 bis 2840C schmilzt.
Beispiel 9
/Tt-Äthoxy-l-C^-furany !methyl )-lH-pyrazolo/3,4-b_7pyridin-5-yl7-3-pyrldylniethanon
Das Produkt von Beispiel 1 (b) wird gemäß Beispiel 3 mit Äthyljodid in Gegenwart von Kaliumcarbonat umgesetzt. Es wird die Titelverbindung erhalten.
Beispiel 10 ( i 4-Äthoxy-lH-pyrazoloZ3t^- b-7p,yridin-5-yl)-3-pyridylmethanon
Das Produkt von Beispiel 9 wird gemäß Beispiel 4 mit Selendioxid in Diäthylenglykoldimethylather oxidiert. Es wird die Titelverbindung erhalten.
Beispiel 11
£fr-(Phenylamino).7-lH-pyrazolo/3> il-b7pyridin-5~yl-3-pyridyl-· methanon
709812/1089
Γ Π
Das Produkt von Beispiel 10 wird gemäß Beispiel 5 mit Anilin umgesetzt. Es wird die Titelverbindung erhalten.
Beispiel 12
Beispiel 1 (a) wird mit A'thoxymethylen-'i-pyridinpropancarbonsäure durchgeführt. Auf die in den Beispielen 1 (b), 9, 10 und 11 beschriebene Weise werden folgende Produkte erhalten: #-D--(2-Furanylmethyl)-lH-pyrazol-5-yl7-aminoraethylen-ß~oxopyridinpropancarbonsäureäthylester
Zi- (2-Furanylmethyl )-4 -hydroxy -lH-pyrazoloZ3 »^ -b_7"pyridin-5-y XJ-4-pyridylmethanon
Z7l-Äthoxy-l-(2-furanylmethyl)-lH-pyrazoloZ3,il-b7pyrid-5-yl7-k-pyridinylmet hanon
(i}-Äthoxy-lH-pyrazoloZ3>4-b7pyridin-5-yl)-i}-pyridylniethanon il-(Phenylamino)-lH-pyrazoloZ3>4-b_7pyridin-5-yl-'4-pyridylmethanon. -· -
Beispiel 13
5-Amino-l-äthylpyrazol und Äthoxymethylen-3-thiophenpropancarbonsäureäthylester werden gemäß Beispiel 2 (a) umgesetzt« Sodann wird das Produkt gemäß Beispiel 2 (b), 3, 5, 6, 7 und 8 umgesetzt. Es werden folgende Produkte erhalten: (X-/i-Äthyl-lH-pyrazol-5-yl7-aminomethylen-ß-oxo-3-thiophenpropancarbonsäureäthylester
Zi-Äthyl-1!-hy droxy "lH-pyrazoloZ!3, zJ-b7pyridin-5-yl7-3-t hienylmethanon
/?i-Ä*thoxy-l-äthyl-lH-pyrazoloA3,ii-b7pyridin-5-yl7-3-thienylmethanon
709812/1089
5-yl7-3-thienylmethanon
4-(CyclopropylaTiiino)-l-äthyl-lH-pyrazolo£3,il-b7pyridin-5-yl-
3-thienylmethanon
l-Äthyl-4-Z"l-(methyläthyl)-amino7-lH-pyrazoloZ:3>4-b7pyrIdin-5-
yl-3-thienylmethanon
^-Amino-l-äthyl-lH-pyrazoloZ3,ii-bJpyridin-5-yl-3-thIenyl-
methanon.
Gemäß Beispiel 2, jedoch unter Verwendung der 1-FL, 3-Rp-5-Aminopyrazole mit den nachstehend angegebenen Resten R1 und R2 (wenn R* ein Wasserstoffatom darstellt, wird ein 3-R2-5-Amino~ l-(2-furany!methyl)-pyrazol eingesetzt) in Stufe (a) und unter Verwendung eines Esters der allgemeinen Formel III mit den nachstehend angegebenen Resten R^ und R,- und anschließende Umsetzung des erhaltenen Produkts gemäß"" Beispiel 3 und 5 (wenn R. ein Wasserstoffatom bedeutet, wird'die Stufe von Beispiel k zusätzlich durchgeführt), unter Verwendung eines Amins der allgemeinen
.R6
Formel HN^R mit den nachstehend angegebenen Resten Rg und R„
werden folgende Produkte erhalten:
J 709812/1089
R.
R;
COR,
IX λ
N N · R
Beispiel
R.
O CO OO
14
15
16
ο-
LW*
(.Κ
-CH.
-CH.
-OH
-OH
-OC3H7
-CH.
-CH.
! 1I
-CH.
-OH
-CH.
19
-CH.
-OCH.
-CH.
ro
20
-CH.
-NH-
TJ
-CH.
21
-CH.
-OH
-CH.
•H O.
•Η (U PQ
CTi
ta u
in ü
OJ
ZA
Ό ro
U U
I I
in
ro
in
U O
ta
w" tac
*f in vD
OJ OJ OJ
ta
σ>
S3
<; U I
OJ
σ>
U I
in ^
σι
OJ
in
OJ
U I
ο ro
7098 12/1089
- Vf-
uv
S3
CN
rn
CS
tn
CN
in ffi
te O
CS
U te
O
I I
35
CS
ta
ta δ ο
te
O ο
I ι I
in es in
B O W
I OJ
U
I
O) •H D. ca •H (U
CS ro
co
ro
ro
in VD r- ω ro
ro ro ro ro
709812/1089
ffi ffi
"Λ ΓΛ j=
SK ZKK
SG O I
in
CM
O O
in
CM
in
S U K U r
O S O O Ϊ3
I I I I I
709812/1089 SG
ffi
in
CM
in in
es cm
I I
ta
CM
ro in
M1
VO
■«τ
Beispiel ·
R3
49
C2H5
-CH.
-OH
-OH
ο co co
50
51
52
53
54
55
C2H5
C2H5
C H_ 2
-CH.
-CH.
CH.
-N(CH3)
-OH
-OCH.
-NH,
-OH
(CH2)20H
(CH ) OH ι 2. λ
(1O
H N' H CH.
CH3
■N' H
.N
CH.
CH.
CH
*9 -
Jtf.
in
<N
c η
U O ι
CM
■Η P. (O •Η O) cn
ιο in
ω in
in
r-H
709812/1089
Beispiel
62
H "0C2H5
-O
63
64
C2H5
CH.
-NHCH
■0 "0

Claims (13)

  1. in der R1 ein Wasserstoffatom, einen niederen Alkylrest oder einen Phenyl-nieder-alkyienrest, R2 und R1- ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest und R, eine Hydroxylgruppe, einen niederen Alkoxyrest oder eine Grupoe der allgemeinen Formel -N^R bedeutet, wobei R/- ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest und R7 ein Wasserstoffatom, einen niederen Alkylrest, einen Cyclo-nieder-alkylrest, eine Phenylgruppe, einen Phenyl-nieder-alkyienrest oder .einen Di-nieder-alkylamino-nieder alkylenrest darstellt und R^ eine Pyrrolidinyl-, Thienyl-, Furanyl-, Pyrazolyl-, Piperidinyl-, Pyridyl-, Pyrimidinyl-, Pyridazinyl-, Piperazinyl-, (nieder-Alkyl)-piperidinyl-, Di-(nieder-alkyl)-piperidinyl- oder (Hydroxy-nieder-alkyl)-piperazinylgruppe bedeutet, und ihre Salze mit Säuren.
  2. 2. Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I, in der Rjj eine Pyridylgruppe bedeutet.
  3. 3. Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I, in der Rj. eine Thieny!gruppe bedeutet.
    L -J
    OHIGiNAL 5WS
    709812/1089
    Γ -*- 2541747
    2 6 A 1 7 4 7
  4. 4. Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I, in der R^, R2 und R5 Wasserstoffatome oder niedere Alkylreste bedeuten und R, eine Hydroxyl- oder Aminogruppe, einen niederen Alkoxy-, niederen Alkylamino- oder Cyclo-nieder-alkylaminorest darstellt.
  5. 5. Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I-a
    OH
    R,
    —rV°
    1^ >f S XT ^^ τ"*
    (I-a)
    R,
    in der R., R„, R^. und R^ die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
  6. 6.
    Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I-b
    .0- nieder-Alkyl· -
    2 1\
    \VC0R 4
    (I-b)
    R,
    in der R^, Rp, R1, und R^ die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
  7. 7. Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I-c
    .COR,
    ü:·
    (I-c)
    R.
    709812/1089
    in der R1, Rp, R1^, R^, Rg und R7 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
  8. 8. Verbindungen nach Anspruch 7, in der R1, eine Pyridylgruppe bedeutet.
  9. 9. Verbindungen nach Anspruch 7, in der R^ eine Thienylgruppe bedeutet.
  10. 10. £i-/T(l-Methylpropyl)-aminoJ-lH-pyrazoloi3,iJ-b7pyridin--5-yl7-2-thienylmethanon.
  11. 11. D\ -(Cy clopropylamino )~lH-pyrazoloZ3, U thienylmethanon.
  12. 12. ^-/!-(Methyläthyl)-aniino7-lH-pyrazoloZ3,^-b7pyridin-5-yl7-2-thienylmethanon.
  13. 13. (4-Amino-lH-pyrazolo/3>2'-b7pyridin-5-yl)-2-thlenylniethanon.
    IM. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man entweder a) eine Verbindung der allgemeinen Formel IV
    in der R1, R2. I I .COR4
    NH-C=C
    .. (IV)
    R5 COO-alkyl . Rl Bedeutung R2, R ^ und R5 die in Anspruch 1 angegebene L
    709812/1089
    haben, In einem inerten Lösungsmittel unter Abtrennung des entstandenen Alkohols RhOH auf Temperaturen von 230 bis 26O°C erhitzt und gegebenenfalls die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I-a
    (I-a)
    in an sich bekannter Weise mit einem einen niederen Alkylrest liefernden Alkylierungsmittel zu einer Verbindung der allgemeinen Formel I-b
    C-R,
    (I-b)
    umsetzt und gegebenenfalls diese Verbindung mit einem primären oder sekundären Amin der allgemeinen Formel HNv. _ zu einer
    R7 Verbindung der allgemeinen Formel I-c
    (I-c)
    C-Ry
    709812/1089
    umsetzt oder.
    b) eine Verbindung der allgemeinen Formel IV-a
    /COR4
    .NH-C=C. (IV-a)
    COO-alkyl
    CH. R8
    in der Rp, R1. und R^ die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und Rg einen aromatischen oder heterocyclischen Rest darstellt, erhitzt und die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel V
    (V)
    mit einem Alkylierungsmittel behandelt und die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel VI
    O-alkyl
    .C-R/
    (VI)
    oxidiert oder hydrolysiert zu einer Verbindung der allgemeinen L -J
    709812/1089
    Formel I-d
    O-alkyl
    (I-d)
    und gegebenenfalls diese Verbindung mit einem primären oder sekundären Amin der allgemeinen Formel ΗΝ,^~ zu einer Verbindung
    der allgemeinen Formel I-f
    V5
    umsetzt und gegebenenfalls die gemäß (a) oder (b) erhaltene Ver bindung mit einer anorganischen oder organischen Säure in ein
    Salz überführt.
    15« Arzneimittel mit antiphlogistischer und Tranquilizer-Wirkung, enthaltend eine Verbindung nach Anspruch 1 bis 13»
    L -J
    709812/1089
DE19762641747 1975-09-17 1976-09-16 Pyrazolo eckige klammer auf 3,4-b eckige klammer zu pyridin-5-ketone, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel Withdrawn DE2641747A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/614,392 US3985757A (en) 1975-09-17 1975-09-17 Pyrazolopyridine ketones

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2641747A1 true DE2641747A1 (de) 1977-03-24

Family

ID=24461052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762641747 Withdrawn DE2641747A1 (de) 1975-09-17 1976-09-16 Pyrazolo eckige klammer auf 3,4-b eckige klammer zu pyridin-5-ketone, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3985757A (de)
JP (1) JPS5248689A (de)
CA (1) CA1085849A (de)
DE (1) DE2641747A1 (de)
FR (1) FR2324301A1 (de)
GB (1) GB1526126A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4038281A (en) * 1975-10-16 1977-07-26 E. R. Squibb & Sons, Inc. Certain 2,7-dihydro-4H-pyrazolo[3,4-b]pyridine-5-ketones
US4020072A (en) * 1976-05-04 1977-04-26 E. R. Squibb & Sons, Inc. 5-Aminomethyl-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridines
US4048184A (en) * 1976-11-15 1977-09-13 E. R. Squibb & Sons, Inc. 6-Phenyl-2H-pyrazolo[3,4-b]pyridines
JPS60197685A (ja) * 1984-03-19 1985-10-07 Shionogi & Co Ltd 4,7―ジヒドロピラゾロ[3,4―b]ピリジン誘導体とその製造法
CA2314355A1 (en) * 1997-12-13 1999-06-24 Bristol-Myers Squibb Company Use of pyrazolo ¢3,4-b! pyridine as cyclin dependent kinase inhibitors
BRPI0718812A2 (pt) * 2006-11-16 2013-12-03 Italiana Sint Spa Processo para a preparação de imatinib e intermediários deste

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3828057A (en) * 1971-05-25 1974-08-06 Squibb & Sons Inc Amino derivatives of pyrazolopyridine ketones
US3925388A (en) * 1971-08-05 1975-12-09 Squibb & Sons Inc 4-Piperazino-{8 3,4-b{9 pyridine-5-carboxylic acids and esters
US3862947A (en) * 1972-01-12 1975-01-28 Squibb & Sons Inc Intermediate for production of alkoxy derivatives of pyrazolopyridine carboxylic acids and esters
US3850940A (en) * 1972-11-24 1974-11-26 Squibb & Sons Inc Intermediate pyrazolopyridine carbonitriles

Also Published As

Publication number Publication date
FR2324301A1 (fr) 1977-04-15
JPS5248689A (en) 1977-04-18
FR2324301B1 (de) 1980-11-07
CA1085849A (en) 1980-09-16
GB1526126A (en) 1978-09-27
US3985757A (en) 1976-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2503815C2 (de) Indazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE3334029A1 (de) 2-aminonitropyridinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE202007018473U1 (de) 9-Hydroxy-Risperidon (Paliperidon)
DE2641747A1 (de) Pyrazolo eckige klammer auf 3,4-b eckige klammer zu pyridin-5-ketone, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE2604748A1 (de) Aminoderivate von imidazo(4,5-b) pyridinen
DE2649060A1 (de) 4-amino-pyrazolo eckige klammer auf 1,5-a eckige klammer zu chinoxalin-3- carbonsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2712791A1 (de) 10,11-dihydrobenzo eckige klammer auf 4,5 eckige klammer zu cyclohepta eckige klammer auf 1,2-b eckige klammer zu pyrazolo eckige klammer auf 4,3-e eckige klammer zu- pyridin-5 (1h) on-derivate, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
WO1988001268A1 (en) Imidazole derivatives
DE2313258A1 (de) Verfahren zur herstellung von butyrophenonderivaten und ihren salzen neue butyrophenonderivate, ihre salze und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE60116902T2 (de) Neue desloratadinsalze, verfahren zu deren synthese und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE2323301A1 (de) Cyclohexenonderivate und verfahren zu ihrer herstellung
CH696542A5 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 2,6-Dioxopiperidin-3-yl-Verbindungen.
DE2124907A1 (de) 3 Amino 1,2,4 oxadiazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneipraparate
DE2819873A1 (de) N-phenyl-n-(4-piperidinyl)-amide, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als analgetika
CH638525A5 (de) 3-(tetrazol-5-yl)-1-azaxanthone und verfahren zu ihrer herstellung.
DE2446495A1 (de) Neue pyrazolo(3,4-b)thieno(2,3-d) pyridin-2-carboxylsaeuren und -saeureester
DE2013729A1 (de)
DE2543031A1 (de) 2(1h)-pyridinyliden-guanidin-derivate, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung, zwischenprodukte und arzneimittel
DE2653251A1 (de) Azabicyclo eckige klammer auf 3.1.o eckige klammer zu hexan-derivate, ihre herstellung und verwendung
DE2003825A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Acyl-2-amino-benzimidazol- und 1,3-Bisacyl-2-imino-benzimidazol-Derivaten
AT250338B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, basischer Derivate von substituierten Benzofuran-2-carbonsäuren und deren Salzen
DE2438077A1 (de) Verfahren zur herstellung von propanolaminderivaten und nach dem verfahren hergestellte propanolaminderivate
DE1620128B2 (de) N-aminoalkyl-2-phenoxy-2-phenylacetamide, deren saeureadditionssalze, sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE60015819T2 (de) Pyrazolopyridinon als Zwischenprodukt
DE69838717T2 (de) Verfahren zur herstellung von imidazolonen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee