DE2640644B2 - Röntgenuntersuchungsgerät - Google Patents

Röntgenuntersuchungsgerät

Info

Publication number
DE2640644B2
DE2640644B2 DE19762640644 DE2640644A DE2640644B2 DE 2640644 B2 DE2640644 B2 DE 2640644B2 DE 19762640644 DE19762640644 DE 19762640644 DE 2640644 A DE2640644 A DE 2640644A DE 2640644 B2 DE2640644 B2 DE 2640644B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
patient bed
patient
ray examination
pulling element
examination apparatus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762640644
Other languages
English (en)
Other versions
DE2640644C3 (de
DE2640644A1 (de
Inventor
Ulrich Ing.(Grad.) 8500 Nuernberg Baer
Edgar Ing.(Grad.) 8521 Rathsberg Tschunt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19762640644 priority Critical patent/DE2640644C3/de
Publication of DE2640644A1 publication Critical patent/DE2640644A1/de
Publication of DE2640644B2 publication Critical patent/DE2640644B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2640644C3 publication Critical patent/DE2640644C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/447Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit or the detector unit being mounted to counterpoise or springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/04Positioning of patients; Tiltable beds or the like

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Röntgenuntersuchungsgerät mit einer um eine horizontale Achse aus einer senkrechten Stellung in eine Stellung mit Kopftief lage kippbaren Patientenlagerstatt, mit einem einzigen, von einer Feder gespannten und zwischen einem im Abstand von der Kippachse mit der Patientenlagerstatt verbundenen Befestigungspunkt und einem weiteren am Fußgestell angebrachten Befestigungspunkt angelenkten Zugorgan und mit einer zwischen den beiden Befestigungspunkten am Zugorgan anliegenden festen Umlenkrolle.
Bei einer motorisch um eine horizontale Achse kippbaren Patientenlagerstatt ist es bekannt, die je nach Kippwinkel recht unterschiedlichen Drehmomente der Patientenlagerstatt durch ein federbela.stetes, zwischen Fußgestell und Patientenlagerstatt ausgespanntes Zugseil auszugleichen. Der für die Kippung zuständige Motor hat dann nur noch ein geringes, annähernd konstantes Drehmoment zu überwinden und kann dementsprechend kleiner dimensioniert werden. Bei dieser in der US-PS 2726910 5 offenbarten Patientenlagerstatt wird das Zugseil über eine feste Rolle geführt, die so angeordnet ist, daß der Zugvektor die Kippachse beim Durchgang durch die Gleichgewichtslage schneidet.
Ferner ist durch die US-PS 2699367 ein um eine
ι» horizontale Achse kippbarer Untersuchungstisch bekanntgeworden, bei dem die beiden während des Kippvorgangs auszugleichenden entgegengesetzten Drehmomente durch ein System von vier bis sechs nacheinander zur Wirkung kommenden Druckfedern
ι "· weitgehend ausgeglichen werden. Diese Konstruktion erfordert aber sowohl einen erheblichen Platzbedarf und ist hinsichtlich der Konstruktion verhältnismäßig aufwendig. Außerdem haben die zur Momentumkehr erforderlichen Druckfedern die unangenehme Eigenschaft, bei Belastung zum seitlichen Durchbiegen zu neigen, was nach dem Maschinenschutzgesetz weitere, aufwendige Sicherheitsmaßnahmen nach sich zieht. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer um eine horizontale Achse kippbaren Patienten-
2) lagerstatt nicht nur deren eigenes, sondern auch das durch längs und senkecht zur Patientenlagerstatt verschiebbar gelagerte Geräteteile sowie das durch einen manchmal vorhandenen Patienten bedingte zusätzliche Drehmoment auszugleichen. Der Drehmoment-
jo ausgleich sollte für eine rein manuelle Verstellung ohne Zuhilfenahme eines motorischen Antriebs ausreichen. Darüber hinaus sollte eine möglichst einfache Konstruktion verwendet werden.
Bei einem Röntgenuntersuchungsgerät der ein-
Γ) gangs genannten Art ist daher erfindungsgemäß zur Kompensation des durch längs der Patientenlagerstatt verschiebbar geführte Geräteteile sowie eines manchmal vorhandenen Patienten bedingten zusätzlichen Drehmomentes
a) eine weitere Umlenkrolle zwischen der festen UiTilenkrolle und dem der Patientenlagerstatt zugeordneten Befestigungspunkt des Zugorgans bei der Schwenkung der Patientenlagerstatt in die Senkrechte zur Anlage bringbar und
4") b) ist bei der Verwendung eines oder mehrerer längs oder senkrecht zur Ebene der Patientenlagerstatt verschiebbarer Geräteteile je ein Gegengewichtsausgleich für den jeweiligen Verschiebungsweg des Geräteteils vorgesehen.
ίο Der gefundenen Lösung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß das Drehmoment bei Röntgenuntersuchungügeräten bei einer Kippung um größenordnungsmäßig 20° aus der Senkrechten heraus einen Nullwert durchläuft und sich danach in seinem Vor-
■-» zeichen umkehrt. Der Kippwinkel, an dem diese Drehmomentumkehr stattfindet, ist dabei interessanterweise weitgehend unabhängig von der Belastung der Patientenlagerstatt durch einen Patienten. Durch die zusätzlich mit dem Zugorgan - einer Kette oder
w) einem Zugseil - in Eingriff bringbare Umlenkrolle wird aber die Steilheit der Drehmomentkennlinie dem durch die Aufnahme eines Patienten, insbesondere bei Annäherung an die Senkrechte, sich stark verändernden Drehmoment angepaßt. Infolge der Verwendung
er, von Gegengewichtsausgleichen für längs und senkrecht zur Patientenlagerstatt verschiebbare Geräteteile bleibt deren die Kippachse betreffendes Drehmoment konstant und läßt sich durch entsprechendes
Vorspannen der Zugfeder vollständig kompensieren.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand eines in der Figur dargestellten Ausf ührungsbeispiels näher erläutert.
Die Figur zeigt ein manuell kippbares, momentausgeglichenes Röntgenuntersuchungsgerät in schematisch vereinfachter Darstellung.
Die in der Figur in senkrechter Stellung abgebildete Patienterlagerstatt 1 ist an einem Fußgestell 2 um eine horizontale Achse 3 kippbar gelagert. Sie ist mit einer Fußbank 4 versehen, auf der ein Patient 5 stehend untersucht werden kann. An der Patienienlagerstatt 1 ist ein Röhre-Bildschichtträger 6 längsverschiebbar geführt. An dem Röhre-Bildschichtträger 6 ist ein Röntgenzielgerät 7 senkrecht zur Ebene der Patientenlagerstatt 1 verschiebbar gelagert. Auf der vom Patienten 5 abgewandten, rückwärtigen Seite der Patientenlagerstatt ist am Röhre-Bilds^hichtträger 6 eine auf das Röntgenzielgerät 7 ausgerichtete Röntgenröhre 8 befestigt. In einem Durchbruch 9 des Röhre-Bildschichtträgers ό erkennt man ein Gegengewicht 10. Dieses Gegengewicht ist längs des Röhre-Bildschichtträgers 6 verschiebbar und über einen Seilzug 11 mit dem Zielgerät 7 verbundein. Im Fußgestell 2 ist ein Teil eines weiteren in Längsrichtung der Patientenlagerstatt 1 verschiebbare ι Gegengewichts 12 für den Röhre-Bildschichtträger 6 zu erkennen.
Die Patientenlagerstatt 1 ist mit einer halbkreisförmigen Scheibe 13 verschweißt. Der Mittelpunkt des Radius der halbkreisförmigen Scheibe fällt mit der horizontalen Achse 3, um die die Patientenlagerstatt 1 kippbar ist, zusammen. Im Fußgestell 2 des Röntgenuntersuchungsgerätes ist ein Federzug 14 untergebracht. Die Zugfeder 15 dieses Federzuges ist an ihrem einen Ende an einer im Fußgestell 2 verankerten Spannschraube 16 befestigt. An ihrem anderen, freien Ende isv die Zugfeder 15 mit einem Zugseil 17 verbunden, das um eine Seilrolle 18 geführt und an einem Anlenkpunkt 19 auf dem äußeren Umfang der halbkreisförmigen Scheibe 13 befestigt ist. Diese Seilrolle 18 und der Anlenkpunkt 19 des Zugseiles sind so angeordnet, daß eine geradlinige Verlängerung des Zugseiles zwischen der Seilrolle und seinem Anlenkpunkt 19 an der halbkreisförmigen Scheibe über diesen hinaus, die horizontale Achse 3, um die die Patientenlagerstatt kippbar ist, bei einer Kippung der Patientenlagerstatt um 20° aus der Senkrechten heraus, schneiden würde. Am Fußgestell 2 ist außerdem eine Umlenkrolle 20 vorgesehen, die im Bedarfsfall zwischen dem Anlenkpunkt 19 des Zugseiles an der halbkreisförmigen Scheibe 13 und der Seilrolle 18 auf der Seite des Zugseiles 17 zur Anlage gebracht werden kann, nach der sich das Zugseil bei der Aufrichtung der Patientenlagerstatt 1 bewegt. Die Umlenkrolle 20 kann im Ausführungsbeispiel über einen Hebel 21 mit dem Fuß in ihre Arbeitsstellung gebracht werden. Dabei halbiert in etwa der Anlenkpunkt 19 des Zugseiles 17 an der halbkreisförmigen Scheibe 13 den Abstand zwischen der am Zugseil anliegenden Umlenkrolle 20 und der horizontalen Achse 3. Der halbkreisförmigen Scheibe 13 ist außerdem eine Feststellbremse 22 zugeordnet, die über einen am Zielgerät 7 angebrachten Stellgriff 23 betätigbar ist. In der Figur sind die ver-
schiedenen Positionen des Anlenkpunktes 19 und des Zugseiles 17 bei den Schwenklagen der Patientenlagerstatt um 20°, 90° und 110° aus der Senkrechten heraus gestrichelt angedeutet.
Wenn die Patientenlagerstatt 1 in einer um etwa 20° aus der Senkrechten heraus gekippten Stellung kein Drehmoment um die horizontal Achse 3 ausübt, so übt auch der Federzug IS infolge des Ortes des Anlenkpunktes des Zugseiles an der halbkreisförmigen Scheibe 13 kein Drehmoment auf die Patientenlagerstatt 1 aus. In dieser Stellung schneidet der Zugvektor des Zuj'seiles am Anlenkpunkt 19 die horizontale Achse 3. Anders ausgedrückt, ist der Anlenkpunkt 19 des Zugseiles an der halbkreisförmigen Scheibe 13 so gewählt, daß die geradlinige Verlängerung des Zugseiles 17 über den Anlenkpunkt 19 hinaus die horizontale Achse 3 bei diesem Kippwinkel schneidet. Dabei erzeugt der Federzug 14 bei Schwenklagen bis zu 20° aus der Senkrechten heraus ein, mit zunehmender Kippung abnehmendes, die Kippung aus der Senkrechten heraus unterstützendes Drehmoment. Bei Schwenklagen der Patientenlagerstatt 1 um mehr als 20° aus der Senkrechten heraus wird ein mit zunehmender Kippung anwachsendes, der Kippung entgegenwirkendes Drehmoment ausgeübt. Dabei kommt es dieser Anordnung zugute, daß die Zugspannung der Zugfeder 15 mit wachsender Dehnung linear ansteigt und daß der effektiv wirksame Hebelarm zusätzlich, infolge der Anlenkung des Zugseiles am Umfang der Scheibe 13, von der 20°- Kipplage aus gesehen nach beiden Seiten hin sinusförmig anwächst. Hierdurch und durch die Tatsache, daß die gegengewichtsausgeglichenen Bauteile 6, 7, 8 in ihrem Drehmoment, bezogen auf die horizontale Kippachse 3, neutral sind, gelingt es, das Drehmoment mit einem so einfachen Federzug in allen möglichen Kipplagen der Patientenlagerstatt weitgehend auszugleichen.
Soll die Patientenlagerstatt 1 mit einem Patienten 3 gekippt werden, so ergibt sich bei der üblichen Anordnung der horizontalen Achse 3, etwa 80 cm vom Fußende der Patientenlagerstatt entfernt, der glückliche Umstand, daß in allen Kipplagen, mit Ausnahme jenes Bereiches, bei dem die Patientenlagerstatt um weniger als 20° von der senkrechten Stellung abweicht, kein nennenswertes zusätzliches Drehmoment durch den Patienten erzeugt wird. Soll die Patientenlagerstatt mit dem Patienten aber in Bereiche geschwenkt werden, bei der sie sich der Senkrechten um mehr als 20° annähen, so genügt es, die zusätzliche Umlenkrolle 20 in ihre Arbeitsstellung zu schwenken, um auch in diesem Bereich durch Vergrößerung des effektiven Hebelarms einen nahezu vollständigen Ausgleich des Drehmomentes zu bekommen. Durch die vom Zielgerät 7 mit dem Stellgriff 23 aus betätigbare Feststellbremse 22 läßt sich die Patientenlagerstatt 1 in allen Kipplagen arretieren.
Die Umlenkrolle 20 läßt sich nicht nur, wie in der Figur dargestellt ist, in die Ebene des Stellweges des Zugseiles 17 hineinschwenken, sondern auch ohne jede Schwenkung von schräg unten nach schräg oben g?gen das Zugseil verschieben. Diese Verschiebung kann vom Zielgerät aus auch über einen Bowdenzug vorgenommen werden.
Hierzu 1 Blau Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Röntgenuntersuchungsgerät mit einer um eine horizontale Achse aus einer senkrechten Stellung in eine Stellung mit Kopftieflage kippbaren Patientenlagerstatt, mit einem einzigen, von einer Feder gespannten und zwischen einem im Abstand von der Kippachse mit der Patientenlagerstatt verbundenen Befestigungspunkt und einem weiteren am Fußgestell angebrachten Befestigungspunkt angelenkten Zugorgan und mit einer zwischen den beiden Befestigungspunkten am Zugorgan anliegenden festen Umlenkrolle, dadurch gekennzeichnet, daß i.ur Kompensation dec durch längs der Pi.tientenlagers>tatt (1) verschiebbar geführte Geräteteile (6, 7, 8) sowie eines manchmal vorhandenen Patienten (5) bedingten zusätzlichen Drehmomentes
a) eine weitere Umlenkrolle (20) zwischen der festen Umlenkrolle (18) und dem der Patientenlagerstatt (11) zugeordneten Befestigungspunkt (19) des Zugorgans (17) an der Seite der Auslenkung des Zugorgans bei der Schwenkung der Patientenlagerstatt in die Senkrechte zur Anlage bringbar ist und
b) bei der Verwendung eines oder mehrerer längs oder senkrecht zur Ebene der Patientenlagerstatt verschiebbarer Geräteteile: (6, 7, 8) je ein Gegengewichtsausgleich (10, 11, 12) für den jeweiligen Verschiebungsweg des Geräteteils vorgesehen ist.
2. Röntgenuntersuchungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Federzug (14) über eine Spannschraube (16) vorspannbar ist.
3. Röntgenuntersuchungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der der Patientenlagerstatt (1) zugeordnete Anlenkpunkt (19) an einer, an der Patientenlagerstatt befestigten, die horizontale Achse (3) halbkreisförmig umgebenden Scheibe (13) angebracht ist.
4. Röntgenuntersuchungsgerät nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine an der Scheibe (13) angreifende Feststellbremse (22).
DE19762640644 1976-09-09 1976-09-09 Röntgenuntersuchungsgerät Expired DE2640644C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762640644 DE2640644C3 (de) 1976-09-09 1976-09-09 Röntgenuntersuchungsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762640644 DE2640644C3 (de) 1976-09-09 1976-09-09 Röntgenuntersuchungsgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2640644A1 DE2640644A1 (de) 1978-03-16
DE2640644B2 true DE2640644B2 (de) 1980-02-14
DE2640644C3 DE2640644C3 (de) 1980-10-09

Family

ID=5987555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762640644 Expired DE2640644C3 (de) 1976-09-09 1976-09-09 Röntgenuntersuchungsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2640644C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0367836A1 (de) * 1988-10-13 1990-05-16 Siemens Aktiengesellschaft Fahrbares Röntgendiagnostikgerät mit einer höhenverstellbaren Säule

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015209926A1 (de) * 2015-05-29 2016-12-01 Siemens Healthcare Gmbh Patientenlagerungsvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0367836A1 (de) * 1988-10-13 1990-05-16 Siemens Aktiengesellschaft Fahrbares Röntgendiagnostikgerät mit einer höhenverstellbaren Säule

Also Published As

Publication number Publication date
DE2640644C3 (de) 1980-10-09
DE2640644A1 (de) 1978-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0670123B1 (de) Höhenverstellbarer Arbeitstisch
EP0476551B1 (de) Tragevorrichtung mit Gewichtsausgleich für ein Operationsmikroskop
DE10042272B4 (de) Stativanordnung
DE69507334T2 (de) Verstellbare lenksäule
EP1207334B1 (de) Stativ
EP0832603A1 (de) Patientenuntersuchungstisch
DE3390529T1 (de) Untergestell für Computermonitore
EP0706769A2 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Arbeitshöhe einer Tischplatte oder dergleichen
DE4029638A1 (de) Schwenkeinrichtung fuer tragvorrichtungen fuer optische beobachtungsgeraete
DE3007105C2 (de) Tragvorrichtung mit Gewichtsausgleich
DE69201691T2 (de) Mobiles Röntgengerät.
DE2640644B2 (de) Röntgenuntersuchungsgerät
DE19945189B4 (de) Hebezeug
DE2659444C2 (de) Tragarmkonstruktion mit Federgewichtsausgleich
DE69425272T2 (de) Medizinische abbildungsvorrichtung für allgemeine und/oder kardiovaskuläre röntgenuntersuchungen mit diagnostischen oder therapeutischen einstellungen
EP1483530B1 (de) Stativkopf, insbesondere kamerastativkopf
DE4120260C1 (en) Balanced holder for medical appts. component - has swivelable combined arm with component holding and lever arm sections
EP0457248A2 (de) Operationstisch mit längs verschiebbarer neigbarer Liegefläche
DE2704528C2 (de) Gegengewichtsausgleich für ein Röntgenuntersuchungsgerät
DE2335377C3 (de) Rettungswagen
DE2638924A1 (de) Arbeitstisch mit integriertem stuhl
DE10222663B4 (de) Gerätekran, insbesondere Kamerakran
DE2926537C2 (de) Vorrichtung zum Auflagern zu bearbeitender Rahmen von Fenstern, Türen u.dgl.
DE4432448C2 (de) Gewichtsausgleichseinrichtung
DE19504910A1 (de) Höhenverstellbarer Arbeitstisch

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee