DE2640459A1 - In polymeren eingeschlossene tenside - Google Patents

In polymeren eingeschlossene tenside

Info

Publication number
DE2640459A1
DE2640459A1 DE19762640459 DE2640459A DE2640459A1 DE 2640459 A1 DE2640459 A1 DE 2640459A1 DE 19762640459 DE19762640459 DE 19762640459 DE 2640459 A DE2640459 A DE 2640459A DE 2640459 A1 DE2640459 A1 DE 2640459A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
surfactant
polymer
polymer system
mol
methacrylic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762640459
Other languages
English (en)
Inventor
Richard C Chromecek
Donald J Isoldi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airwick AG
Original Assignee
Airwick AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airwick AG filed Critical Airwick AG
Publication of DE2640459A1 publication Critical patent/DE2640459A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/041Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
    • C11D17/046Insoluble free body dispenser
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2004Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/2022Organic macromolecular compounds
    • A61K9/2027Organic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyvinyl pyrrolidone, poly(meth)acrylates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/44Polymerisation in the presence of compounding ingredients, e.g. plasticisers, dyestuffs, fillers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/049Cleaning or scouring pads; Wipes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3757(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3769(Co)polymerised monomers containing nitrogen, e.g. carbonamides, nitriles or amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3769(Co)polymerised monomers containing nitrogen, e.g. carbonamides, nitriles or amines
    • C11D3/3776Heterocyclic compounds, e.g. lactam

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Airwick AG, 4002 Basel, Schweiz 2640459
Case 2-10082/AW 7354-
DEUTSCHLAND
DR. BERG D IPL.-I N G. STAPF
DIPL.-ING. SCHWABS CfI. DR. SANDMAIR
PATcNfANWÄLTii
8 MÖNCHEN 80 · M AU £ R K I HC H E RST B. 45
ANWALTSAKTE 27 388 8.September 1976
IN POLYMEREN EINGESCHLOSSENE TENSIDE
Gegenstand vorliegender Erfindung sind tensid- und insbesondere waschmittelhaltige Formulierungen, die eine vernetzte, in Wasser und Lösungsmitteln unlösliche Polymer- ^ netzstruktur und ein in besagter Netzstruktur eingeschlossenes Tensid umfassen.
709813/0997
' Seit langer Zeit hat der Wunsch bestanden, ein festes, vorzugsweise elastisches tensidhaltiges System herzustellen, "bei dem das Tensid bei Berührung des Systems mit Wasser in gleichbleibender, gezielter Art und Weise über einen langdauernden Zeitraum abgegeben wird. Die Einverleibung fester Seife oder eines synthetischen festen Viaschmitteis in Stahlwollekissen und ähnlichen Reinigungsprodukten war schon lange gebräuchlich. Die Hersteller solcher Produkte hatten ständig mit dem Problem zu kämpfen, wie man das Waschmittel leicht zur Auflösung bringt, jedoch seine Verfügbarkeit über einen längeren Zeitraum noch aufrechterhält. So wird in U.S. Patent 2 621 355 vorgeschlagen, das Waschmittel mit Maismehl oder Holzmehl, die als Absorptionsmittel dienen, zu vermengen. U.S. Patent 3 261 675. beschreibt ein nicht-gewobenes, waschmittelsübstanzhaltiges Schleif- und Scheuerkissen, wobei Carboxymethylcellulose oder Bleicherde zugesetzt wird, um die Waschmittelabgabe zu verzögern. Eine Kombination von synthetischem Waschmittel und filmbildenden Bindemitteln wie Mehl, Stärke, Zucker, Gummiarabikum, Alginaten, Maiskleber, Hühnereiweiss, Wachs, Cellulosederivaten, Polyäthylenoxyden und Polyvinylalkohol ist aus U.S. Patent 2 733 211 bekanntgeworden. U.S. Patent 3 788 999 macht die Verwendung gewisser protein-
709813/0997
artiger hydrophiler kolloidaler Klebemittel wie Gelatine oder Casein bekannt. Die Verwendung von Natriumcarboxymethylcellulose und Aethylenoxyd- oder Propylenoxydkondensationsprodukten ist aus U.S. Patent 3 557 003 bekannt. U.S. Patent 3 781 228 offenbart die Verwendung von Polyvinylalkohol oder Carboxymethylcellulose als Bindemittel. Die Verwendung von Weizenmehl, Maisstärke und Milchsäure als Bindemittel ist aus U.S. Patent 3 248 333 bekanntgeworden. Obwohl solche Zusätze in gewissem Grad erfolgreich waren, wurden erhebliche Erhöhungen bei der Verlängerung der Nutzlebensdauer des Tensids nicht immer beobachtet.
Auf herkömmlichen Wegen zur Lösung des Problems hat man unter anderem die Waschmittel als Riegel, Blöcke, Handstücke usw. ausgebildet, die Reinigungsformulierung in einem Scheuerkissen, Schwamm oder dergleichen konzentriert oder polymere Systeme imprägniert. Ferner offenbart U.S. Patent 3 383 320 eine feste Waschmittelformulierung, die man dadurch erhält, dass man ein thermoplastisches, unvernetztes, völlig hydrophobes pulverförmiges Polymer innig mit fester Seife oder Waschmittelpulver vermischt und das Gemisch dann sintert. Dieses Produkt besitzt zwar mikroskopisch eine heterogene Struktur, aber ein wesentlicher Teil der anfänglich in dem Festkörper vorliegenden Seife bzw. des Waschmittels verbleibt irreversibel in der Polymermatrix eingeschlossen und ist nicht mehr verfügbar. Ferner besitzt der verwendete unvernetzte, hoch-hydrophobe Träger kein verzögertes Rückhaltevermögen für die verfügbare Seifen- oder Waschmittelmenge, die
7098 13/0997
innerhalb des Festkörpers als mikroskopische Teilchen verteilt ist, so dass diese letztere nicht in kontrollierter Weise über einen längeren Gebrauchszeitraum abgegeben werden kann.
Weiterhin beschreibt U.S. Patent 3 810 841 einen weitgehend hydrophilen Polyurethanschwamm mit offenen Zellen, die mikroskopisch feste Seife oder Reinigungsmittelteilchen in sich enthalten. Diese Formulierungen sind mikroskopisch heterogen und setzen die klumpenweise verteilte Seife bzw. Reinigungsmittelteilchen verhältnismässig schnell frei. Deshalb kann man sie nicht mehrmals verwenden bzw. ihre Wirksamkeit nicht über langdauernde Zeiträume verlängern. U.S. Patent 3 585 144 macht ein mit einer Reinigungsformulierung imprägniertes Scheuerkissen bekannt. U.S. Patent 3 383 320 offenbart einen Waschmittelriegel, der aus einem in einer Matrix aus gesintertem thermoplastischen Harz festgehaltenen Waschmittel aufgebaut ist. Ein weiteres Polymersystem, in dem das Polymer als Stabilisator für ein flüssiges Hochleistungswaschmittel wirkt, ist aus U.S. Patent 3 509 059 bekanntgeworden. In diesem Fall polymerisiert man ein Monomer in Gegenwart grösserer Mengen einer Waschmittelsubstanz. Dabei entstehen flüssige, unvernetzte Polymersysteme, bei denen eine gezielte Abgabe des Waschmittels natürlich weder eine Aufgabe noch ein durchführbares Ergebnis darstellt. U.S. Patent 3 567 118 beschreibt Odorierungs-, Desodorierungs-, Desinfektions- und Reinigungszwecken angepasste Fasermaterialien, die man durch Abscheidung eines Gels aus weitgehend hydrophilem,
- 4 -70981 3/0997
wasserunlöslichen,Jedoch in Lösungsmittel löslichen, gegebenenfalls sehr schwach vernetzten Polymer oder Mischpolymer auf besagtem Fasermaterial erhält. Ein derartiger hydrophiler, sehr schwach vernetzter Träger besitzt jedoch nicht den erforderlichen Zusammenhalt bzw. die Standfestigkeit, um für sich ohne ein Fasersubstrat verwendbar zu sein. Da weiterhin das sehr schwach vernetzte Polymer nicht genügend Reinigungsmittel einschliessen kann, ist es nicht imstande, für allgemeine Haushaltsreinigungszwecke ausreichende Mengen davon freizusetzen. Auch wird der Hauptanteil des in dem sehr schwach vernetzten Polymer eingeschlossenen Reinigungsmittels sehr schnell freigesetzt, sobald das Polymer in wässrigem Milieu befeuchtet wird. Darum sind solche sehr schwach vernetzte Polymere als Träger für Reinigungsprodukte mit gleichbleibender und langandauernder Tensidabgabe ungeeignet.
Aufgabe dieser Erfindung ist nunmehr die Schaffung eines Waschmittelsystems, bei dem ein Tensid oder ein Tensidgemisch bei BeriShrung mit Wasser in gleichbleibender und gezielter Weise völlig abgegeben wird.
Aufgabe dieser Erfindung ist weiterhin die Schaffung eines festen, zusammenhaltenden, formstabilen oder schmiegsamen Tensidsystems.
Aufgabe ist weiterhin die Schaffung eines Polymersystems, innerhalb dessen beträchtliche Tensidmengen durch Polymerisation in situ eingeschlossen werden können, um ein Endprodukt bereitzustellen, welches die zuvor erwähnten erwünschten Merkmale aufweist.
- 5 70 98 13/09 97
Eine weitere Aufgabe ist die Bereitstellung von Fabrikartikeln, die die tensidhaltige Polymernetzstruktur umfassen.
Weitere Aufgaben und Vorteile dieser Erfindung v/erden bei der Lektüre ihrer nun folgenden Beschreibung ersichtlich.
Es wurde nun gefunden, dass gleichbleibende, .gezielte Tensidmengen über längere Zeit aus einem erfindungsgemässen festen, kompakten, homogenen Polymersystem abgegeben werden können, welches bei Berührung mit Wasser die vorgenannten tensidabgebenden Eigenschaften aufweist und welches dadurch gekennzeichnet ist, dass es
(i) etwa 20 bis 90 Gew.-% einer durch Polymerisation von
(A) 0,5 bis 99,999 Mol-% mindestens eines hydrophoben, einfach ungesättigten Monomeren,
(B) 0,001 bis 15 Mol-% mindestens eines zwei- oder mehrfach ungesättigten, vernetzenden Monomeren und
(C) 0 bis 99>499 Mo 1-% mindestens eines hydrophilen, einfach ungesättigten Monomeren gebildeten festen, vernetzten Polymernetzstruktur sowie
(II) etwa 10 bis 80 Gew.-% eines Tensids oder eines Gemisches solcher Mittel in molekularer und homogener Verteilung in besagter Netzstruktur enthält, wobei der Anteil an polymerbildendem Vernetzungsmittel ausreicht, um dem genannten Polymersystem Unlöslichkeit in Wasser und Lösungsmitteln, Zusammenhalt ohne Sprödigkeit und Einschlussvermögen für besagtes Tensid zu verleihen, und wobei die Gew.-% sich jeweils auf das
709813/0997
Gesamtgewicht des genannten Polymersystems beziehen und die Mol-% jeweils die Anzahl von in einem Gemisch aus 100 Molen (A) + (B) +(C) vorliegenden Molen bedeuten.
Derartige Formulierungen stellt man durch Polymerisation eines hydrophoben Monomeren, gegebenenfalls eines hydrophilen Monomeren und eines vernetzenden Monomeren in Gegenwart eines Tensids her. Wegen der Vernetzung bilden sich dabei harte oder vorzugsweise elastische, zusammenhaltende, in ¥asser und Lösungsmitteln unlösliche und daher nicht-thermoplastische dreidimensionale Polymernetzstrukturen. Bei Beriiihrung mit Wasser ergeben diese Systeme überraschenderweise eine gleichbleibende, gezielte und vollständige Abgabe des Tensids über einen langen Zeitraum. Die Abgabegeschwindigkeit kann man dadurch regeln, dass man beispielsweise die chemische Natur des Polymeren, seine mikroskopische oder ultramikroskopische Porosität und das Verhältnis der Monomeren zu Tensid variiert. Die chemische Konstitution des Tensids für ein gegebenes Polymer hat ebenfalls einen Einfluss auf die Abgabegeschwindigkeit. Somit überwindet diese Erfindung weitgehend viele der zuvor erwähnten Nachteile, indem sie eine polymere Tensidformulierung bereitstellt, die die Nutzlebensdauer einer Reinigungsformulierung erheblich erhöht. Eine solche gezielte Abgabe ist auch wirtschaftlich gesehen ein Vorteil.
Es war nicht vorauszusehen und ist recht überraschend, dass polymere Träger, deren Vernetzungsgrad so hoch ist, dass sie in Wasser und Lösungsmitteln unlöslich sind, fähig sind, Tenside reversibel einzuschliessen.
709813/0997
Nach einem weiteren Merkmal vorliegender Erfindung kann man die festen Polymernetzstrukturen als innere Kerne für Schwämme und andere Reinigungsprodukte verwenden, womit solche Produkte, die langdauernde Waschmittelquellen mit gezielter Abgabe aufweisen, bereitgestellt werden. Demzufolge kann man langlebige Abwaschschwämme, Schwämme für harte Oberflächen, Badeschwämme zur Körperpflege sowie Autoschwämme und dergleichen herstellen.
Die monomeren Komponenten des erfindungsgemässen neuartigen Polymersystems umfassen hydrophobe (A), vernetzende (B) sowie gegebenenfalls hydrophile (C) Monomere.
Die hydrophoben Monomeren (A), die dazu beitragen, der Polymermatrix Festigkeit zu verleihen und die eine völlige Abgabe des Tensids gestatten, schliessen Methacryl- und Acrylsäurealkylester mit geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppen mit 1-30 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise 4-18 Kohlenstoffatomen ein. Besonders bevorzugt werden Methacryl- oder Acrylester mit Cg-C-^-Gruppen wie Oktyl, Aethylhexyl, Decyl, Isodecyl, Lauryl oder Pentadecyl. Methacryl- und Acrylsäurealkoxyalkylester, Acryl- und Methacrylhalogenalkylester, Cyanacryl- und -methacrylester, Acrylnitril, höhere Vinylether und dergleichen können ebenfalls eingesetzt werden. Erfordert das Produkt einen mehr aromatischen (d. h. benzolartigen) Charakter, beispielsweise wenn aromatische Tenside eingeschlossen werden sollen, eignen sich Monomere wie Benzoesäurevinylester, Phenylacryl- oder -methacrylsäure-2-äthoxyäthylester, Styrol und dergleichen. Der Einsatz von Comonomeren mit einem cycloali-
- 8 709813/0997
phatischen Substituenten, wie Methacrylsäurecyclohexylester, Methacrylsäuretetrahydrofurfurylester und dergleichen, kann noch weitere Eigenschaften und insbesondere hohe Affinitäten zwischen dem Tensid und der Polymernetzstruktur verleihen. Als hydrophobes Monomer (A) werden solche der folgenden
Formel bevorzugt: CH2
Il
C-COO-R1 (I)
worin R für ein ¥asserstoffatom oder eine Methylgruppe und R1 für einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen steht.
Die Methacrylsäurealkylester der Formel I werden als hydrophobe Monomere (A) besonders bevorzugt.
Das hydrophile Monomer (C), welches man wahlweise anstelle eines Teils des hydrophoben Monomergehalts einsetzen kann, fördert die Einschluss- und Abgabeeigenschaften der Formulierung und umfasst jedes Monomer mit mindestens einer hydrophilen Gruppe in dessen Molekül, wie eine Oxo-, Amid-, Keto-, Hydroxyl-, SuIfonsäure-, Amino- und Carboxylgruppe: solche Monomere sind beispielsweise 3-Oxoalkylacrylamide und -methacrylamide, wie Diaceton-acrylamid; Acrylsäure- und Methacryl- · säurehydroxyalkylester, wie Acrylsäure- und Methacrylsäure-2-hydroxyäthyl-, -2- oder -3-hydroxypropyl-, -4-hydroxybutyl- und -glyzerinester; Acrylamid oder Methacrylamid; Alkylacrylamide und -methacrylamide; Acrylamidopropansulfonsäure; die Acrylsäure- und Methacrylsäurealkyl-2-äthoxyäthylester;
709813/0997
Methacrylsäurealkylaininoalkylester wie Methacrylsäuredimethylaminomethylester; Vinylpyrrolidon und dessen Derivate; äthylenisch -ungesättigte saure Monomere, wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure, Crotonsäure, Maleinsäure und Fumarsäure; sowie ähnliche Monomere mit hydrophilen funktioneilen Gruppen.
Diaceton-acrylamid, Acrylsäure- oder Methacrylsäurehydroxypropylester, Acrylsäure- oder Methacrylsäureäthoxyäthylester, Methacrylsäure, Vinylpyrrolidon oder ein Gemisch von mindestens zwei dieser Monomeren werden als erfindungsgemässe hydrophile Monomere (C) bevorzugt.
Die vernetzte dreidimensionale Struktur der erfindungsgemässen vernetzten Polymerzusammensetzungen leitet sich von der Gegenwart polyfunktioneller, d. h. mehrfach ungesättigter Monomeren darin her. Erfindungsgemäss ist mindestens soviel Vernetzungsmittel erforderlich, dass dieses dazu ausreicht, ünlöslichkeit in Wasser und Lösungsmitteln (d. h. einen nichtthermoplastischen Charakter) zu verleihen, wobei diese Menge derjenigen entspricht, die den Einbau des Waschmittels genügend fördert. Die in Monomeren dieser Art vorliegenden ungesättigten Gruppierungen gehören im allgemeinen dem Vinyl-, Vinyliden- oder Allyltyp an. Als mehrfach ungesättigte Monomere dieser Art werden die aus einem mehrwertigen Alkohol und einem cc,ßolefinisch ungesättigten Carbonsäureester gebildeten mehrfach ungesättigten Polyester besonders bevorzugt. Als Säuren werden beispielsweise Acryl-, Methacryl- und Itaconsäure bevorzugt. Die mehrwertigen Alkohole mit zwei oder mehr Hydroxylgruppen sind Stoffe wie Aethylen-, Diäthylen-, Tri-
- 10 7098 1 3/0997
äthylen-, Tetraäthylen-, Pentaäthylen- sowie höhere PolySthylenglykole mit einem Molekulargewicht "bis 5000 oder höher, Propylen-, Dipropylen- sowie höhere Polypropylenglykole mit einem Molekulargewicht bis 5000 oder höher, Glyzerin, Trimethylolpropan, Di-trimethylolpropan, Pentaerythrit, Dipentaerythrit, Trimethylolpropanpropoxylat, Cyclohexandiole oder -polyole, Sorbit, 1,2-, 1,3- und 1,4-Butandiol, 1,6-Hexandiol, äthoxyliertes Bisphenol A, Isocyanursäure-tris-2-hydroxyäthylester, Saccharose, Glukose und dergleichen. Die in derartigen mehrfach ungesättigten Polyestern bevorzugten Polyalkoholkomponenten umfassen solche, die aus alpha-omega-Diolen, einschliesslich Alkylendiolen und Polyalkylenätherdiolen, gebildet werden.
Aliphatische und aromatische Polyvinylverbindungen, einschliesslich Polyviny!kohlenwasserstoffe, die Polyvinyläther sämtlicher zuvor genannter Polyalkohole und die Polyvinylester von Polycarbonsäuren stellen eine weitere bevorzugte Klasse von zur Herstellung der erfindungsgemässen Polymernetzstrukturen nützlichen mehrfach ungesättigten Monomeren dar. Typisch für solche Stoffe sind Diviny!benzol, Divinyltoluol, Trivinylbenzol, Divinylsulfon, Divinyloxymethan, der Divinyläthylenglykoldiäther des 1,5-0xy-3-oxapentans (Divinyldiäthylen ), 3,9-Divinyl-spiro-bi-m-dioxan, 1,4-Divinyloxybutan, Weinsäuredivinylester und Citraconsäuredivinylester.
Noch eine weitere bevorzugte Gruppe von vernetzenden polyfunktionellen Monomeren sind die Polyallylverbindungen, einschliesslich der Ester und Aether des Allylalkohols, wie
- 11 709813/0997
Triallylmelamin, Maleinsäurediallylester, Citronensäurediallylmonoäthylenglykolester, Itaconsäurediallylester, Phosphorigsäuretriallylester, der Diallylester der Benzo!phosphorsäure , Di- oder Polyallylglukose, Di- oder Polyallylsaccharose, Aconitsäurediallylester, Fumarsäurediallylester und Weinsäurediallylester.
Ferner werden auch Ally!vinylverbindungen, wie Maleinsäureallylvinylester, Brenztraubensäureallylester, CitronensSureäthylenglykolvinylallylester, Acrylsäureallylester und Methacrylsäureallylester, als Verbindungen mit mindestens zwei polymerisations- und vernetzungsfähigen ungesättigten Gruppierungen bevorzugt.
Andere polyfunktionelle Verbindungen, die als erfindungsgemässe Vernetzungsmittel in Frage kommen, sind weiterhin Stoffe verschiedener Konstitution, wie Methacrylsäureanhydrid und verschiedene alpha,omega-Diaminoacrylamide, wie N,N1-Methylen-bis-acrylamid oder N,N'-Methylen-bis-methacrylamid, 1,6-Hexamethyien-bis-acrylamid oder -bis-methacrylamid, Hexahydro-l,3>5-triacryltriazin, sowie Crotonsäurevinylester und dergleichen.
Jedoch werden die Di-ester der Formel
ψ (ii)
- R" _ ocr ^
worin R für ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest und R" für den zweiwertigen Rest eines Diols mit 1 bis 6 Kohlen stoffatomen oder eines Polyäthylenglykols der Formel
- 12 70981 3/0997
-O- (CH9-CH9-O) - steht, wobei χ eine gerade Zahl von 2 Ms darstellt, als erfindungsgemässe Vernetzungsmittel bevorzugt.
Die zuvor genannten polyfunktionellen Monomeren stellen lediglich Beispiele der Vielzahl und Mannigfaltigkeit von dem Fachmann bekannten Vernetzungsmitteln dar, die man zur Bildung der erfindungsgemässen vernetzten Polymernetzstrukturen verwenden kann. Für den Fachmann liegt es auf der Hand, dass noch weitere polyfunktionelle Monomere und verschiedene Kombinationen von unterschiedlichen polyfunktionellen Monomeren erfindungsgemäss zur Herstellung der erwünschten Polymernetzstrukturen eingesetzt werden können.
Die Tensidkomponente der erfindungsgemässen neuartigen Polymernetzstrukturen kann aus allen vier Tensidgrundgruppen, die anionenaktive, nicht-ionogene, kationenaktive und amphotere Tenside umfassen, ausgewählt werden, einschliesslich deren verträglichen Gemischen, die eine zweckmässige Kombination von Reinigungs-, Emulgier-, LösungsVermittler- und Schäumeigenschaften aufweisen.
Beispiele für anionenaktive Tenside sind wasserlösliche Salze, insbesondere Alkalisalze, von Sulfatestern oder Sulfonaten, die höhere aliphatische Kohlenwasserstoffreste mit 8 oder mehr Kohlenstoffatomen (ζ. Β. 8-22 Kohlenstoffatome) enthalten, wie Natrium- oder Kaliumsulfate höherer Alkohole (z. B. Sulfate von Alkanolen wie Kokosalkohol oder Sulfate anderer höherer Alkohole, wie die höheren Alkylphenoläthylenoxydäthersulfate oder die Monoglyzeridsulfate höherer Fettsäuren oder äthoxylierte höhere Fett-
- 13 709813/0997
alkoholsulfate) und Natrium- oder Kaliumsalze höherer Sulfonsäuren (ζ. B. von höheren Alkylbenzolsulfonsäuren, wie Pentadecylbenzolsulfonsäure, oder von Isäthionsüureestern höherer Fettsäuren, wie Kokosfettsäuren).
Zwecks Verträglichkeit mit den erfindungsgemässen Polymersystemen setzt man die verwendbaren anionenaktiven Tenside in Form ihrer Aminsalze ein, z. B. als Mono-, Di- oder Triäthanolaminsalze und dergleichen. Derartige Salze lassen sich nach bekannten herkömmlichen Methoden herstellen.
Nicht-ionogene Tenside umfassen Tenside mit Alkylenoxydgruppen, die hydrophiler Natur sind, in Kombination mit einer oder mehreren organischen hydrophoben Gruppen. Die bevorzugte Klasse schliesst die Aethoxylierungsprodukte hydrophober Hydroxylverbindungen, wie langkettiger aliphatischen Verbindungen und alkylaromatischer Verbindungen, ein. Zu solchen Stoffen gehören die Polyäthylenoxydkondensate aliphatischer Alkohole mit beispielsweise 8 oder mehr (z. B. 8-18) Kohlenstoffatomen, wie Lauryl- oder Talgalkohol, in Verknüpfung mit beispielsweise je 3-30 Molen Aethylenoxyd pro Mol langkettigen Alkohol.
Weitere nicht-ionogene Tenside sind Polyäthylenoxydkondensate von Alky!phenolen, die beispielsweise eine Alkylgruppe mit etwa 6 bis 12 Kohlenstoffatomen tragen (z. B. Nonylphenol), wobei eine Vielzahl von Aethylenoxydeinheiten (ζ. B. bis zu 60) pro Mol Alkylphenol vorliegt. Eine weitere Klasse nicht—ionogener Tenside umfasst die Polyäthylenoxydkondensate höherer Glykole, die man beispielsweise durch
- 14 7098 13/0997
StO
Kondensation von Aethylenoxyd mit einem durch Umsetzung von Propylenoxyd und Propylenglykol bereiteten Polypropylenglykol herstellen kann, wobei das besagte Polypropylenglykol ein Molekulargewicht von 1500-1800 besitzt. Ferner kann das nicht-ionogene Tensid durch Kondensation von Aethylenoxyd mit einem wasserunlöslichen Umsetzungsprodukt (z. B. mit einem Molekulargewicht von etwa 3000) eines Diamins (z. B. Aethylendiamin) mit überschüssigem Propylenoxyd unter Einverleibung von etwa 40-80 % Aethylenoxyd in das Kondensationsendprodukt hergestellt werden. Aethoxylierungsprodukte von Verbindungen, die Merkaptogruppen anstelle von Hydroxylgruppen enthalten, sind ebenfalls verwendbar. Tertiäre Aminoxyde mit einem an das Stickstoffatom gebundenen hydrophoben Rest (Lauryldimethy1-aminoxyd) sind mit eingeschlossen.
Beispiele für kationenaktive Tenside sind quartäre Ammoniumverbindungen, worin ein quartäres Stickstoffatom direkt an ein Kohlenstoffatom eines hydrophoben Restes mit mindestens 10 Kohlenstoffatomen (ζ. B. eines langkettigen Alkylrestes oder eines Alkylarylrestes, in dem 10-12 Kohlenstoffatome vorliegen) gebunden ist, wobei drei Valenzen des Stickstoffatoms ebenfalls direkt an andere Kohlenstoffatome gebunden sind, die sich in getrennten Resten (wie Alkyl-, insbesondere Niederalkyl-, oder Aralkylresten) oder in einer cyclischen, das quartäre Stickstoffatom einschliessenden Struktur (wie in einem Morpholin-, Pyridin-, Chinolin- oder Imidazolinring) befinden können; ein spezielles Beispiel dafür ist Stearyltrimethylammoniumchlorid.
- 15 709813/0997
2549459
Amphotejre Tenside sind beispielsweise tertiäre Aminoxydsalze mit einem an das Stickstoffatom gebundenen hydrophoben Rest (wie ein Kohlenwasserstoffrest mit 10-18 Kohlenstoffatomen) . Weitere Beispiele sind Aminosäuren mit einem ähnlichen, an das Stickstoffatom der Aminosäure gebundenen hydrophoben Rest, wie N-Laurylaminopropionsäure, sowie quartäre Imidazoliniumsalze. Vollständige Angaben über sämtliche verwendbare Tenside finden sich in "Systematic Analysis of the Surface Active Agents" von Rosen und Goldsmith, 2. Auflage, Wiley-Interscience, 1972 sowie in McCutcheon's "Detergents and Emulsifiers".
Die erfindungsgemässen tensidhaltigen polymeren Formulierungen sind im wesentlichen aus einer polymeren dreidimensionalen festen Netzstruktur, die aus einem tensidhaltigen vernetzten Polymer besteht, aufgebaut. Grundsätzlich wird besagte Polymernetzstruktur bei der Mischpolymerisation von
A) 85-99,999 Mol-% hydrophobem Monomeren und
B) 0,001-15 Mol-% mehrfach ungesättigtem Vernetzungsmittel gebildet.
Gegebenenfalls kann man bis zu 99»5 MoI-^ des hydrophoben Monomers durch ein oder mehrere hydrophile Monomere (C) ersetzen.
Der maximale Anteil an hydrophilem Monomer (C), den man dem Gemisch (A) + (B) aus hydrophobem Monomer und Vernetzungsmittel zusetzen kann, beträgt daher 995499 Mol-% eines insgesamt 100 Mole enthaltenden Gemisches (A) + (B) + (C), wobei dieser Gehalt einem kleinstmöglichen Anteil an hydro-
- 16 709813/0997
phobem Monomer (A) von 0,5 MoI in 100 Molen Gemisch (A) + (B) + (C) entspricht (d. h. 0,5 Mol-%).
Die Polymernetzstruktur der erfindungsgemässen Formulierungen entsteht somit durch Polymerisation von
(A) 0,5 "bis 99,999 Mo 1-% eines hydrophoben einfach ungesättigten Monomeren,
(B) 0,001 Ms 15 Mol-% eines zwei- oder mehrfach ungesättigten vernetzenden Monomeren und
(C) 0 bis 99,499 Mol-% eines hydrophilen einfach ungesättigten Monomeren.
Vorzugsweise wird die polymere Netzstruktur bzw. der Träger der erfindungsgemässen Formulierungen durch Polymerisation von
(A) 10 bis 89,99 Mol-%,
(B) 0,01 bis 10 Mol-% sowie gegebenenfalls
(C) 10 bis 80 Mol-%
gebildet, wobei die genannten Mol-% die gleiche Bedeutung haben wie zuvor erwähnt. Ein wichtiges Merkmal der Erfindung besteht darin, dass der zur Bildung der erfindungsgemässen Formulierungen verwendete Anteil Vernetzungsmittel genügend hoch liegt, um ein tensidhaltiges Produkt zu erhalten, welches in Wasser und Lösungsmitteln unlöslich, nicht-thermoplastisch, zusammenhaltend und nicht spröde sondern etwas elastisch ist. Dieser Anteil hängt von der chemischen Natur der zu polymerisierenden und zu vernetzenden Monomeren und von der chemischen Natur und Menge des einzuschli ess enden Tensids ab, und es gehört zum Allgemeinwissen jeden Fachmanns, wie man diesen
- 17 709813/0997
Anteil experimentell sehr leicht bestimmt.
Ganz allgemein beträgt der Vernetzungsmittelgehalt, der erfindungsgemässe Formulierungen mit der gewünschten Struktur und den gewünschten mechanischen Eigenschaften ergibt, 2,5-10 Mol-%. Dieser Molprozentsatz, d. h. die in 100 Gramm-Molekülen des oben definierten Gemisches (A) + (B) + (C) vorliegende Anzahl Gramm-Moleküle Vernetzungsmittel, entspricht im allgemeinen Gewichtsprozenten, die, bezogen auf das Gewicht des polymeren Trägers, höher als 5% und meistens zwischen 5 und 25 % liegen.
Die erfindungsgemässen Formulierungen stellen somit feste, in Wasser und Lösungsmitteln unlösliche, zusammenhaltende, nichtspröde, homogene Polymersysteme dar, welche
(I) 20 bis 90 Gew.-% eines aus einer durch
(A) 0,5 bis 99»999 Mol-% eines hydrophoben einfach ungesättigten Monomeren,
(B) 0,001 bis 15 Mol-% eines zwei- oder mehrfach ungesättigten vernetzenden Monomeren und
(C) 0 bis 99»499 Mol-% eines hydrophilen einfach ungesättigten Monomeren gebildeten vernetzten Polymernetzstruktur bestehenden Trägers sowie
(II) 10 bis 80 Gew.-% eines Tensids oder Tensidgemisches in homogener und molekularer Verteilung innerhalb der zwischenmolekularen Räume besagter Polymernetzstruktur enthalten .
Bevorzugte erfindungsgemässe Formulierungen enthalten (I) ungefähr 40 bis 55 Gew.-% vernetztes Mischpolymer aus
- 18 7 0 9 8 13/0997
(A) 10 Ms 89,99 Mol-%,
(B) 0,01 bis 10,00 Mol-% und gegebenenfalls
(C) 10 bis 80,00 Mol-% sowie (II) ungefähr 45 bis 60 Gew.-% Tensid.
Ganz besonders bevorzugt werden solche erfindungsgemässe Zusammensetzungen, die
(I) ungefähr 40 bis 55 Gew. -% vernetztes Polymer oder Copolymer aus
(A) 10 bis 97,5 Mol-%,
(B) 2,5 bis 10,00 Mol-% und
(C) 0 bis 80,00 Mol-% sowie
(II) ungefähr 45 bis 60 Gew.-% Tensid enthalten, wobei sämtliche oben erwähnte Gewichtsprozente sich auf das Gesamtgewicht des Polymersystems beziehen und die Mol-% die Anzahl von in einem 100 Mole enthaltenden Gemisch von (A) + (B) + (C) vorliegenden Molen darstellt.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein neues Verfahren zur Herstellung eines festen, kompakten, homogenen Polymersystems, das sich dazu eignet, über einen längeren Zeitraum eine gleichbleibende und gezielte Menge eines Tensids oder Tensidgemisches bei Berührung mit Wasser abzugeben, welches Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass man mit dem folgenden monomeren Gemisch in flüssiger Form
(A) 0,5 bis 99»999 Mol-% mindestens eines hydrophoben, einfach ungesättigten Monomeren,
(B) 0,001 bis 15 Mo1-% mindestens eines zwei- oder mehrfach ungesättigten, vernetzenden Monomeren und
- 19 709 8 13/0997
Cc) O bis 99,499 Mol-% mindestens eines hydrophilen,
einfach ungesättigten Monomeren
eine durch Radikalkatalyse.ausgelöste Additionspolymerisationsreaktion durchführt und vor der Stufe, in der das besagte Polymersystem gebildet wird, ungefähr 10 bis 80 Gew.-% mindestens eines Tensids im genannten Monomerengemisch homogen auflöst, wobei der Anteil an Vernetzungsmittel ausreicht, um dem genannten Polymersystem Unlöslichkeit in Wasser und Lösungsmitteln, Zusammenhalt ohne Sprödigkeit und Einschlussvermögen für besagtes Tensid zu verleihen.
Bei diesem Verfahren kommen die herkömmlichen Katalysatoren in Frage: dies können Peroxyde, Persulfate, Azoverbindungen, Sauerstoff, ultraviolette oder sonstige Strahlung oder Redoxsysteme sein.
Je nach der Menge und dem chemischen Verhalten des in dem zu polymerisierenden, wasserfreien Gemisch vorhandenen Tensids lässt sich das Polymerisationsverfahren in der Masse mit oder ohne Auslösung bzw. Heissh&rtung durchführen. Die üblichen Polymerisationstemperaturen liegen zwischen 40° und 1200C.
Es war nicht vorauszusehen, dass in Gegenwart so grosser Mengen Tensid eine Polymerisation mit gleichzeitiger Vernetzung befriedigend ablaufen und ein festes homogenes Produkt ergeben könnte.
Weiterhin war es nicht vorauszusehen, dass bei dem fast wasserfreien Polymerisationsverfahren das Tensid die Polymerisation und Vernetzung nicht abbremsen oder anhalten
- 20 709813/0997
würde.
Die Gesamtmenge Tensid im erfindungsgemässen Polymersystem wird durch die gewünschte Struktur und die mechanischen Eigenschaften des Produktes bestimmt. Man kann zwar ein Gewichtsverhältnis von 10-80% Tensid anwenden, jedoch wird zur Herstellung eines festen, nicht-verformbaren oder sogar elastischen Produkts die Verwendung eines Gewichtsverhältnisses von ungefähr 45-60% bevorzugt. Das entstehende erfindungsgemässe Polymer system ist mehr oder weniger hydrophob bis hydrophil, je nachdem, ob die Benetzbarkeit mit Wasser gut oder schlecht ist. Besitzt das Polymersystem hydrophile Eigenschaften, so kann es in Wasser quellen,ohne seinen Zusammenhalt zu verlieren. Auch nach Abgabe des gesamten, im Polymersystem eingeschlossenen Tensids behält der polymere Träger seine ursprünglichen mechanischen Eigenschaften.
Ein weiteres wichtiges Merkmal der Erfindung besteht darin, dass man ein aus zwei oder mehr Tensiden sehr unterschiedlicher chemischer Konstitution bestehendes Tensidgemisch im erfindungsgemässen Polymersystem einschliessen kann. Wird ein derartiges erfindungsgemässes System mit Wasser benetzt, so gibt es ein Tensidgemisch ab, in dem die Tenside in denselben relativen Verhältnissen wie in dem ursprünglich im Polymersystem eingeschlossenen Gemisch vorliegen. Dies stellt einen wichtigen und unvorhersehbaren Vorteil gegenüber den bisher bekannten thermoplastischen, in Lösungsmitteln löslichen Systemen dar, aus welchen jede Komponente eines Tensidgemischs selektiv in verschiedener Menge und Geschwindigkeit abgegeben
- 21 - OfMQiWAL INSPECTED
709813/0997
wird. Da es eine wohlbekannte Tatsache ist, dass man mit
einem Tensidgemisch Waschmittel-, Schaum- und Emulgiereigenschaften erreichen kann, die denen eines einzelnen Tensids mit demselben hydrophil/lipophilen Gleichgewicht bzw. HLB [was der HLB-Wert bedeutet, findet sich in J. Soc. Cosm. Chemists, 5, 249 (1954)] überlegen sind, stellt die Fähigkeit des erfindungsgemässen Polymersystems, ein Tensidgemisch von gegebener Zusammensetzung abzugeben, einen sehr bedeutsamen Vorteil dar.
Noch ein weiteres wichtiges Merkmal der Erfindung besteht darin, dass man die hydrophil/lipophilen und Affinitätseigenschaften der Polymernetzstruktur so einstellen kann, dass ein gegebenes Tensid bzw. Tensidgemisch eine optimale Affinität für die feste Molekularnetzstruktur aufweist, d. h. es wird innerhalb der Netzstruktur durch elektronische und van de Waals'sche Anziehungskräfte ausreichend festgehalten, um Ausschwitzen zu verhindern, solange die Formulierung mit Wasser nicht in Berührung kommt, jedoch schwach genug, um bei Befeuchtung der Formulierung mit Wasser völlig abgegeben zu werden.
Die oben erwähnten Vorteile leiten sich teilweise davon her, dass die Moleküle des bzw. der Tenside gleichmässig und molekular über die ganze Polymernetzstruktur verteilt sind, wogegen das Tensid in den vor unserer Erfindung bekannten Hxidukten im Träger als Agglomerate oder Teilchen mit mikroskopischen Abmessungen vorlag. Das neue Produkt gemäss unserer Erfindung ist sowohl unter dem normalen Mikroskop als auch mit
- 22 -
7098 13/0997
2*
blossem Auge homogen und kompakt, da die Poren des Polymersystems submikroskopische Abmessungen aufweisen.
Die chemische Natur des Vernetzungsmittels, dessen Vernetzungswirksamkeit und die Zusammensetzung des Tensids können ebenfalls die Struktur des entstehenden Polymer/Tensidsystems beinflussen. Stellt das Tensid ein thermodynamisch gutes Lösungsmittel für das entstandene Polymer dar, erhält man somit über weite Bereiche des Monomer/Tensidverhältnisses homogene "mikroporöse" Gele. Ist das Tensid jedoch ein thermodynamisch schlechtes Lösungsmittel, ergeben sich im allgemeinen "makroporöse" heterogene Polymersysteme.
Das anfängliche Verhältnis Monomer zu Tensid hat ebenfalls einen Einfluss auf die "Mikroporosität" oder "Makroporösität" des Polymer/Tensidsystems. Im Fall von Tensiden mit thermodynamisch schlechten Lösungsmitteleigenschaften kann eine niedrigere Menge Tensid üblicherweise klare Gelsysteme ergeben, jedoch führen höhere Tensidmengen zu makroparösen Systemen oder sogar zu Phasentrennung während der Polymerisation.
Sowohl die "mikroporösen" als auch "makroporösen" Strukturen eignen sich für die hier erörterten Anwendungen, insbesondere im Hinblick auf die Geschwindigkeit, mit der das Tensid daraus abgegeben wird. Häufig lassen sich die beiden Strukturen nur nach Extraktion des Tensids daraus unterscheiden. Das mikroporöse Material bleibt glasig, wogegen die makroporöse Struktur undurchsichtig wird.
Die Polymerkomponente der erfindungsgemässen Formu-
- 23 709813/0997
lierungen kann je nach der Verwendung, zu der sie bestimmt
sind, in verschiedenartigen Formen hergestellt werden. Somit kann man in geeigneten Formen Platten, Kegel, Stäbe oder Filme herstellen. Formkörper sind auch nach einer Zentrifugiermethode herstellbar. Die Polymerisation kann weiterhin auf einem inerten Trägermaterial oder in Gegenwart eines inerten Verstärkungsmaterials, wie Vermiculit, Bimsstein, Glaswollefasern oder -geweben, Polyurethanschaum, Zellstoff, Papier, Baumwolle, Jute, Wolle, Nylon, Polyäthylen oder Polyestern und dergleichen ablaufen.
Gegebenenfalls als Teil der Polymernetzstruktur oder als Fremdzusätze vorliegende wahlweise Zusatzstoffe umfassen flüssige oder feste Parfüms, erweichende Mittel, gewisse· Waschmittelaufbaustoffe und dergleichen.
Das gebildete polymere Produkt kann unmittelbar als Waschmittelquelle, die eine gezielte Abgabe liefert, bei der Bereitung von Seifenlauge verwendet werden. Ebenfalls kann man seine gezielten Abgabeeigenschaften wirksam ausnutzen, wenn die polymere Formulierung als kontinuierliche Tensidquelle bei der dosierten Abgabe aus einem Filter verwendet wird. In allen Fällen ergibt Berührung mit einer Wasserströmung eine augenblickliche und gezielte Abgabe von Waschmittel.
Die Abgabegeschwindigkeit lässt sich durch Abwandlung der chemischen Struktur des Polymeren, dessen Mikroporosität und des Verhältnisses von Monomerem zu Tensid steuern. Beispielsweise wird eine Erhöhung der Hydrophilität des Monomeren im allgemeinen die Tensidabgabe verzögern, während eine struk-
- 24 709813/0997
turelle Aenderung vom Gel auf makroporös die Abgabe beschleunigt.
Wie zuvor bemerkt, verwendet man die polymeren Formulierungen bevorzugt als inneren Kern für Schwämme und dergleichen, um einen waschmittelhaltigen Reinigungsartikel herzustellen, der Waschmittel über längere Zeiträume abgibt. Nützliche Reinigungs- oder·Scheuerstrukturen, in die die neuartigen polymeren Artikel als innerer Kern eingebaut werden können, sind unter anderem natürliche oder synthetische Schwämme, Stahlwolle, ungewobene Schleif- und Scheuerkissen, Frottiertücher, Metallkissen und Verbundstrukturen. Die vielseitige Anwendungsmöglichkeit von Schwämmen macht diese zu einer bevorzugten Scheuerstruktur. Typische Schwämme werden vor allem aus regenerierter Cellulose und geschäumten Polyurethanen hergestellt. Die Oberfläche des Schwammes kann so zugerichtet werden, dass sie dessen Verwendung zum Geschirrabwaschen, zum Reinigen harter Oberflächen,zum hygienischen Gebrauch und dergleichen erleichtert. Mit dem Einbau des vorliegenden Polymerkerns ergeben die Schwämme eine langdauernde Waschmittelquelle. Beispielsweise kann ein Abwasch- oder Badezimmerschwamm mit einem Gehalt von 10-15 Gramm Tensid bei normalem Gebrauch eine Nutzlebensdauer von etwa zwei bis vier Wochen besitzen. Ferner vermindert die gezielte Abgabe erheblich die in das Abwassersystem abgelassenen unnötigen Tensidmengen. Es braucht nicht betont zu werden, dass ein trockener oder feuchter Schwamm bei Abwesenheit fliessenden Wassers kein Waschmittel abgibt.
- 25 709813/0997
Die nachfolgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Ausführung dieser Erfindung. Soweit nicht anders angegeben, sind Teile in diesen Beispielen stets Gewichtsteile.
Beispiel 1
Dieses Beispiel veranschaulicht die Herstellung einer typischen erfindungsgemässen Polymer/Tensidformulierung.
Man beschickt ein Reaktionsgefäss aus rostfreiem Stahl mit 133,7 Teilen Diaceton-acrylamid (0,79 Mol), 25,4 Teilen Methacrylsäurelaurylester (0,1 Mol) und 21,8 Teilen Bis-methacrylsäureäthylenglykolester (0,11 Mol). Darauf versetzt man mit 180,9 Teilen Oktylphenolpolyglykoläther mit 9-10 Mol Aethylenoxydgehalt (Triton X-100, Rohm & Haas Co.). Das Gemisch wird unter Rühren auf 6O0C erhitzt, um die Komponenten in Lösung zu bringen. Man perlt Stickstoff durch die Lösung, gibt 1,8 Teile t-Butylperoktoat dazu und steigert die Temperatur des Systems auf 800C, um die Polymerisationsreaktion auszulösen. Nach einem ZsLtraum von 5-10 Minuten erstarrt die Lösung, und das Polymer wird für 15 Minuten einer Nachhärtung bei 8O0C unterworfen. Man gewinnt ein durchsichtiges, elastisches Polymer mit darin ' eingeschlossenem ■Tens id.
Zur Bestimmung der Tensidabgabeeigenschaften des Polymeren unterwirft man zylindrische Stücke (1,0 . 0,72 cm) davon einem Schnellprüfungsverfahren. Dabei legt man die Zylinder in eine Säule und leitet mit einer Geschwindigkeit von 35 ml/min. Wasser darüber. In verschiedenen Zeitabständen
- 26 709813/0997
■bestimmt man den Trockengewichtsverlust der polymeren Formulierung. Das oben genannte Polymer weist einen gezielten Gewichtsverlust von 79% nach 24 Stunden und 91% nach 31 Stunden auf, wobei sich die Gewichtsprozentangaben auf das Gewicht des ursprünglich im Polymersystem eingeschlossenen Tensids beziehen.
Beispiel 2
Man wiederholt das Polymerisationsverfahren aus Beispiel 1 unter Anwendung der gleichen Monomeren und Konzentrationen, jedoch jeweils unter Ersatz des Tritons X-IOO durch die unten in der Tabelle angefahrten Tenside. Die entstandenen Polymeren werden darn je dem in Beispiel 1 beschriebenen Prüfungsverfahren unterworfen, wobei die sich ergebenen Tensidabgabewerte ebenfalls in der folgenden Tabelle angeführt sind.
Gewichtsanteü eingeschlossenes
als Funktion der Stundenzahl
j. ens χα. abgegebenes Tensid
(Tensidabgabewert)
(%/Stunden)
Oktylphenolpolyglykoläther 6,5/5, 8,7/52
mit 1 Aethylenoxydgruppe
Laurinsäurediäthanolamid 20/36, 38/95
Kokosfettsäurediäthanolamid
(2:1) 35/46, 48/120, 54/190
Triäthanolamin-laurylsulfat 43/15, 84/134
Dodecylbenzolsulfonsäure-
isopropylaminsalz 36/24, 42/57
Polyoxyäthylen-(20)-sorbitan-
monolaurat 47/5, 96/26
Aethoxylierter Fettalkohol 63,8/24, 95,5/120
Polyoxyäthylen-15-
tride cyläther 71/21, 82,3/75
- 27 70981 3/0997
Beispiel 3
Man wiederholt das in Beispiel 1 angeführte Polymerisationsverfahren unter Verwendung von 132,3 Teilen Methacrylsäurelaurylester, 23,1 Teilen Methacrylsäurehydroxypropylester, 28,9 Teilen Vinylpyrrolidon, 11,9 Teilen Bis-methacrylsäureäthylenglykolester, 196,2 Teilen Tensid und 2 Teilen t-Butylperoktoat-initiator. Die verwendeten spezifischen Tenside und die Abgabewerte der entstandenen polymeren Systeme, wie nach der in Beispiel 1 ausgeführten Arbeitsweise bestimmt, sind hierunter angegeben.
Tensid Gewichtsanteil einge
schlossenes, als Funktion der
Stundenzahl abgegebenes
Tensid
(Tensidabgabewert)
(% nach 48 Stunden)
Dodecylbenzolsulfonsäure-
diäthanolaminsalζ
Kokosfettsäurediäthanolamid
(2:1)
Oktylphenolp olyglykolather
mit 13 Mol Aethylenoxyd
Caprinsäurediäthanolamid
Aliphatischer saurer
Phosphatester
87,5
53,0
57,3
100
100
ι -■ ..._.. ... _.. ... — -... .-
Beispiel 4
Dieses Beispiel erläutert die Verwendung verschiedener hydrophiler Comonomerer in wechselnden Verhältnissen bezogen auf das hydrophobe Monomer.
So stellt man nach der in Beispiel 1 angegebenen Arbeits-
- 28 709813/0997
weise Polymersysteme her, wobei man wechselnde Verhältnisse von Methacrylsäurelaurylester und hydrophilem Monomer zusammen mit 5 Mol-%, bezogen auf den Gesamtmonomergehalt, Bis-methacrylsäuretriäthylenglykolester-vernetzungsmittel sowie 50%, bezogen auf das Gewicht der Gesamtformulierung, Dodecylbenzolsulfonsäurediäthanolaminsalz anwendet. Die hydrophilen Monomeren, Molverhältnisse, Abgabewerte ..und polymeren Strukturen sind in der folgenden Tabelle angegeben.
Mol-#-verhältnis Hydrophiles Prozentsatz Struktur
Hydrophobes Monomer/ Monomer nach 24 Stunden des .
hydrophiles Monomer VP abgegebenes
Tensid
Polymeren
80/20 VP 125 MP
60/40 VP 93,2 MP
40/60 VP 82 MP
20/80 HPMA 59 MP
80/20 HPMA 101 MP
60/40 HPMA 69 MP
40/60 HPMA 52 G
20/80 HM 38 G
80/20 HM 114 MP
60/40 HM 37 G
40/60 HM 42 G
20/80 MAK 49 G
60/40 MAK 40 MP
40/60 MAK 37 G
20/80 EEMA 36 G
40/60 EEMA 100 MP
20/80 DAA 99 MP
60/40 DAA 100 MP
40/60 DAA 86 MP
20/80 82 MP
VP - Vinylpyrrolidon HPMA - Methacrylsäurehydroxypropylester
HM - Methacrylsäurehydroxyäthylester '
MAK - Methacrylsäure EEMA - Methacrylsäureäthoxyäthylester DAA - Diaceton-acrylamid MP - makroporös G - Gel
χ Dieser Prozentsatz bezieht sich auf das Anfangsgewicht
- 29 709813/0997
264Q459
des vor der Polymerisation in das Monomergemisch eingetragenen Tensids.
Es ist ersichtlich, dass eine Zunahme in der Hydrophilität des Monomeren im allgemeinen zu einer Verlangsamung der Tensidabgabe fiihrt» Andererseits ergibt ein Wechsel von mikroporöser (Gel) zu makroporöser Struktur im allgemeinen eine beschleunigte Abgabe.
Beispiel 5
Nach der in Beispiel 1 angegebenen PolymerisationsVorschrift polymerisiert man Monomerlösungen mit einem Gehalt von 54 Mol-% Methacrylsäurelaurylester, 36 Mo 1-% MethacrylsSurehydroxypropylester, 10 Mol-% Bis-methacrylsäureäthylenglykolester sowie jeweils gleichen Gewichtsmengen, bezogen auf den Gesamtmonomergehalt, von quartärem Imidazoliniumdiäthanolaminsalz mit einer von Caprinsäure abgeleiteten aliphatischen Kette als amphoterem Tensid, Natriumlaurylsarkosinat als anionenaktivem Tensid bzw. Myristyldimethylbenzylammoniumchlorid als kationenaktivem Tensid. Die Sarkosinatformulierung ergibt eine makroporöse Polymernetzstruktur, während die übrigen Formulierungen klare Gele liefern.
Beispiel 6
Die folgenden Formulierungen werden nach der in Beispiel 1 angegebenen Arbeitsweise polymerisiert.
- 30 -
709813/0997
Gewichtsteile - -
Methacrylsäuremethyl
ester
54,6 76,7
Methacryls äurebutyl-
.ester ■
91,8
Methacryls äure äthy1-
hexylester
137,2
Methacrylsäurelauryl-
ester
182,5
Methacrylsäurestearyl-
ester
52,4 52,4 52,4 52,4
Methacryls Surehydroxy-
propylester
52,4 19,8 19,8 19,8 19,8
Bis-methacrylsäure-
äthylenglykolester
19,8 148,9 164,0 209,4 254,7
Triton X-IOO 126,8 Gel Gel Gel makro
porös
Strukturtyp des
Polymeren
makro
porös
Beispiel 7
Dieses Beispiel erläutert die Verwendung verschiedener Vernetzungsmittel in ohne hydrophiles Comonomer hergestellten Polymersystemen.
Dabei vermischt man 22,9 Gewichtsteile Methacrylsäurelaurylester mit 10 Mol-% eines tetrafunktionellen Vernetzungsmonomeren sowie mit einer der Monomerkonzentration gleichen Gewichtsmenge eines Tensidgemisches, das 17 Gewichtsteile Kokosfettsäurediäthanolamid (2:1), 12 Gewichtsteile Caprinsäurediäthanolamid, 3 Gewichtsteile Oktylphenolpolyglykoläther mit 13 Mol Aethylenoxyd und 2 Gewichtsteile Dodecylbenzolsulfonsäurediäthanolaminsalz enthält. Die Polymerisation wird ausgelöst, wobei man 0,4 Gewichtsteile t-Butylperoktoat anwendet und eine Stunde lang auf 800C erhitzt.
- 31 70981 3/0997
Als Vernetzungsmittel führt man jeweils die Bis-methacryl- und Bis-acrylsäureester von Tetra-, Poly-, Di-, Triäthylenglykol und Aethylenglykol; die Diacrylsäure- und Dimethacrylsäureester von i;3-Butandiol, 1,4-Butandiol und 1,6-Hexandiol; Triacrylsäure- und Trimethacrylsäuretrimethylolpropanester; Tetraacrylsäure- und Tetramethacrylsäurepentaerythritester; Divinyl"benzol; Methylen-bis-acrylamid; äthoxylierten Dimethacrylsäurebisphenol-A-ester; die Dimethacrylsäure- und Tr!acrylsäureester von Tris-2-hydroxyäthylisocyanurat bzw. Methacrylsäureallylester in diese Formulierung ein. In jedem Fall erhält man feste, makroporöse polymere Blöcke mit eingeschlossenem Tensid, die das Tensidgemisch mit verhältnismässig langsamer und gleichbleibender Geschwindigkeit abgeben, wenn sie mit Wasser in Berührung kommen.
Beispiel 8
Man wiederholt die in Beispiel 7 angegebene Arbeitsweise jedoch unter Verwendung von 1,0, 2,5» 5,0, 7,5, 10,0, 15,0 bzw. 20,0 Mol-% Bismethacrylsäure-l^-butylenglykolester und 2,5, 5,0, 10,0, 15,0, 20,0, 30,0 bzw. 50,0 Mol-% Bismethacrylsäuretetraäthylenglykolester als Vernetzungsmittel, mit entsprechender Einstellung der Methacrylsäurelaurylesterkonzentration. In jedem Fall erhält man feste, makroporöse Polymerblöcke mit eingeschlossenem Tensid. Man beobachtet jedoch, dass die Elastizität der Polymerblöcke mit zunehmenden Mengen Vernetzungsmittel abnimmt, so dass unerwünschte Sprödigkeit auftritt, wenn die Vernetzungsmittelkonzentration etwa 15~20 Mol-% übersteigt. Den bevorzugten Elastizitätsgrad
- 32 7098 13/0997
erzielt man im allgemeinen mit 2,5-10 Mol-% Vernetzungsmittel.
Beispiel 9
Gemäss der in Beispiel 1 angegebenen Arbeitsweise stellt man unter Anwendung verschiedener Molverhältnisse der Methacrylsäurelaurylester- und Methacrylsäurehydroxypropylestermonomeren sowie von 3 Mol-% Bismethacrylsäuretetraäthylenglykolester-vernetzungsmittel und von 50 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmonomerenkonzentration, des in Beispiel 7 beschriebenen Tensidgemisches eine Reihe von Polymeren her. Es wird gefunden, dass Methacrylsäurelaurylester: Methacrylsäurehydroxypropylester-molverhältnisse im Bereich von 80:20 bis 75:25 im allgemeinen makroporöse Strukturen, 60:40- bis 20:80-Molverhältnisse im allgemeinen klare gelartige mikroporöse Strukturen und die dazwischenliegenden Verhältnisse eine Uebergangsstruktur zwischen Makroporosität und einem Gel liefern. Jedoch beobachtet man in allen Fällen eine gleichbleibende und gezielte Tensidabgabe.
Beispiel 10
Man wiederholt die in Beispiel 3 beschriebene Polymerisation unter Anwendung eines 60:40-Molverhältnisses von Methacrylsäurelaurylester zu Methacrylsäurehydroxypropylester, von 100%, bezogen auf den Gesamtmonomerengehalt, des Tensidgemisches aus Beispiel 7 sowie 2,0, 5,0, 7,0 bzw. 10,0 Mol-% äthoxyliertem Dimethacrylsäurebisphenol-A-ester als Vernetzungsmittel. In jedem Fall erhält man einen festen Polymerblock mit eingeschlossenem Tensid, wobei die Strukturen makroporös sind, wenn die Konzentration 5 Mol-% übersteigt,
- 33 709813/0997
1 ,3 2 ,2
132 ,1 127 ,9
23 ,9 28 ,8
28 27
bzw. mikroporös bei darunterliegenden Konzentrationen.
Beispiel 11
In diesem Beispiel werden die gleichbleibenden und gezielten Tensidabgabeeigenschaften der erfindungsgemässen Formulierungen näher veranschaulicht.
Man stellt die folgenden Polymeren her:
Teile 1
Methacrylsäurelaurylester
Methacrylsäurehydroxypropylester Vinylpyrrolidon
Bismethacrylsäureäthylenglykol-
ester 11,9
Bismethacrylsäuretriäthylen-
glykolester - 12,7
Tensidgemisch aus Beispiel 7 196,2 196,6
Man vermischt die Monomerlösungen mit je zwei Teilen t-Butylperoktoat, perlt Stickstoff ein und giesst in Aluminiumformen mit 25 Teilen Fassungsvermögen. Die Polymerisationsreaktion wird 15 Minuten lang bei 800C ausgefTÜhrt. Es ergeben sich 13»5 Teile Tensidgemisch enthaltende zylindrische Polymerblöcke mit 5,0 cm Durchmesser-und 1,0 cm Höhe.
Die Proben werden wiederholt einstündigen Elutionsgängen mit je 1000 ml Leitungswasser bei 200C unterworfen. Nach 5 Minuten Wartezeit bestimmt man die Schaumhöhe des Eluats, als Mass der Tensidabgabe, nach der Ross-Miles-Methode (ASTM D 1173-53). Man erhält die folgenden Durchschnittsergebnisse.
- 34 709813/0997
P olymer Anzahl der Eluiergänge Schaumhöhe (mm)
. 1 1 176 ·
2 135
7 90
14 70
22 55
28 45
35 35
40 27
2 1 100
2 40
7 23
15 10
22 10
29 10
40 10
In jedem Fall dauert die Tensidverfügbarkeit ziemlich lange an, wie die Schaumhöhen nach fast 30 Eluiergangen zeigen.
Beispiel 12
Die Monomer- und Tensidformulierung zur Erzeugung des Polymeren 1 in Beispiel 11 wird zur Herstellung einer Reihe von Polymeren verwendet, die wechselnde Monomer:Tensidverhfiltnisse aufweisen (wobei das Gewicht der Monomeren das Gesamtgewicht der hydrophoben, hydrophilen und vernetzenden Monomeren darstellt). Die Polymeren werden jeweils unter Stickstoff in Gegenwart von 1 Teil t-Butylperoktoat bei 8O0C über einen Zeitraum von 60 Minuten hergestellt. Man zeichnet die Eigenschaften der jeweiligen Formulierungen nach der Polymerisation und nach Quellung in Leitungswasser für 24 Stunden auf.
- 35 7098 13/0997
<M
Gewichtsverhältnis
Monomere/Tensid
Polymerformulierung in Wasser
90/10
90/20
70/30
60/40
50/50
40/60
30/70
20/80
10/90
nach der Härtung klares, hartes Gel
klares,hartes Gel
undurchsichtig,
hart
makroporös, hart
makroporös, weich
makroporös, weich
klar, schwammig
makroporös, sehr
we i ch, s chwammig
zerfällt
klar, fest
klar, fest
klar, fest
klar, fest
klar, weich
klar, weich
klar, weich
klar, sehr weich
viskose Flüssigkeit
Vie aus den obigen Ergebnissen ersichtlich, kann man bei vorliegender Erfindung über einen weiten Bereich variierende Verhältnisse von Monomer und Tensid anwenden. Jedoch wird ein Bereich von etwa 10-80% Tensid vorgeschrieben, da sich das Produkt verschlechtert, wenn die Konzentration ausserhalb dieses Bereichs fällt.
Beispiel 13
Dieses Beispiel veranschaulicht den Einbau eines erfindungsgemässen Polymerblocks in eine Schwammstruktur.
Das Polymer 1 aus Beispiel 11 wird zu einem rechteckigen Festkörper mit den Abmessungen 5,08 cm . 10,16 cm . 0,635 cm geformt. Man stellt das Polymer mit einem Gehalt von 1 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtformulierung, Citrusparfüm her. Dann wird die polymere Formulierung zwischen Polyesterurethanschaumschichten eingelegt, wodurch sie die Stellung eines polymeren Kerns, der bei Berührung des Schwamms
- 36 709813/0997
mit Wasser Tensid abgibt, annimmt.
Mehr im einzelnen stellt man dabei einen vierschichtigen Artikel her, der eine rauhe Polyurethanoberschicht A (10 ppi = 10 Poren pro 2,54 cm) der Grosse 7,62 cm . 12,7 cm". 0,635 cm, eine Polyurethanschaumzwischenschicht B (80 ppi) der Grosse 7,62 cm . 12,7 cm . 0,952 cm, den polymeren Kern C und eine Polyurethanunterschicht D (80 ppi) der Grosse 7,62 cm . 12,7 cm . 0.952 cm aufweist. Die Polyurethanschichten werden heiss versiegelt, wobei sich ein Schwamm mit einer rauhen oberen Oberfläche und einem eingebauten polymeren Kern bildet. Eintauchtests zeigen, dass Geschirr im Durchschnitt drei bis vier Wochen lang durch das vom Kern abgegebene Tensid befriedigend gewaschen wird. Während der Gebrauchszeit bleibt der Kern unversehrt und elastisch.
Beispiel 14
Ein polymerer Kern, wie unter 1 in Beispiel 11 beschrieben, hier mit einem Gehalt an grünem Minzenparfüm, wird nunmehr in die Schwammstruktur aus Beispiel 13 eingebaut. Jedoch bringt man eine zusätzliche Schicht eines wasserundurchlässigen Kunststoffs, wie Polyvinylchlorid, mit einer Dicke von 0,0127 cm zwischen den Schichten C und D ein. Nach Heissiegelung mit den Polyurethanschaumschichten bildet diese Folie eine Sperre, die das Tensid nur die Schichten A und B durchdringen lässt. Demzufolge könnte man die rauhe obere Oberfläche des Schwammes zum Reinigen verwenden, während die weiche Unterseite zum Abwischen brauchbar ist.
- 37 709813/0997
Beispiel 15
Wie unter 1 in Beispiel 11 beschrieben, stellt man einen polymeren Kern mit dem folgenden, zwecks Verbesserung der Schäumeigenschaften abgewandelten Tensidgemisch her.
Gew.-% Tensid, bezogen auf
das Gewicht des anfänglich
eingeschlossenen Tensidge-
misches
Dodecylbenzolsulfonsäuredi-
äthanolamid
30
äthoxylierter Fettalkohol 20
Oktylphenolpolyglykoläther
mit 13 Mol Aethylenoxyd
20
Kokosfettsäurediäthanolamid
(2:1)
20
Oleylamidopropyldimethyl-
amin-milchsäuresalz
5
Caprinsäurediäthanolamid 5
In diesem Fall wird die Schicht A des Schwammes aus Beispiel 8 weggelassen, so dass sich ein tensidhaltiger Körperpflegeschwamm ergibt.
Beispiel 16
Eine Schwammstruktur nach Beispiel 13 wird unter denselben Bedingungen hergestellt, jedoch enthält das Tensidgemisch 90 Gew.-% Oktylphenolpolyglykoläther mit 13 Mol Aethylenoxyd und 10 Gew.-% n-Alkyl(ClZ(-60#, Cl6-30#, C12-5#, C1Q-5%)-dimethyläthylbenzylammoniumchlorid als Desinfektionsmittel. Es ergeben sich vergleichbare Eigenschaften.
709813/0997
VV
Beispiel 17
Eine Schwammstruktur nach Beispiel 13 wird in gleicher Weise hergestellt jedoch unter Weglassung der Schicht A und mit den Schichten B und D in einer Grosse von 7,62 cm . 25,4 cm 2,54 cm und dem Kern C in einer Grosse von 5»08 cm . 20,32 cm 0,635 cm. Das entstandene Produkt stellt dann einen mopartigen Schwammansatz dar.
In ähnlicher Weise stellt man die Abmessungen der Schichten B und D auf 12,70 cm . 20,32 cm . 2,54 cm und die des Kerns auf 10,16 cm . 15,24 cm . 0,635 cm, um einen Schwamm herzustellen, der speziell auf Autowaschen ausgerichtet ist.
Beispiel 18
Die Schwammstruktur nach Beispiel 13 wird in gleicher Weise hergestellt jedoch unter Ersatz der Schicht A durch ein rauhes Polyurethanschleifmaterial, das sich zum Scheuern von Kochtöpfen und Pfannen eignet.
Beispiel 19
Man legt einen komprimierten Stahlwollezylinder mit 5 cm Durchmesser und 1 cm Höhe in eine Aluminiumschale und giesst 25 Gramm Monomer/Tensidgemisch einschliesslich des Initiators nach Beispiel 11 darüber. Anschliessend führt man die Polymerisation gemäss der Arbeitsweise von Beispiel 11 aus. Dabei werden feste, elastische Stücke eines Schleifmaterials, das in Polymer eingeschlossenes Tensid enthält und langandauernde Tensidabgabe sowie Schleifeigenschaften aufweist, hergestellt.
Aehnlich könnte man mit vergleichbaren Ergebnissen die
- 39 70981 3/0997
2640453
Stahlwolle durch Polyurethanweich- oder -hartschaum, Nylonnetz, Zellstoffschwamm oder granuliertes Material wie Bimsstein, Carborundum oder (Stahl-, Aluminium-, Bronze- usw.)-späne ersetzen.
Beispiel 20
Man legt einen gemäss Beispiel 11 hergestellten polymeren Kern von 30 Gramm Gewicht in einen gemäss Beispiel 18 aufgebauten Polyurethanschwamm mit einer abschleifenden oberen Oberfläche ein. Der entstandene Schwamm sowie mehrere handelsübliche waschmittel-imprägnierte Kissenprodukte werden dann unter ähnlichen Bedingungen zum Reinigen von Kochtöpfen mit 30,48 cm Durchmesser verwendet und ferner der Ross-Miles-Prüfung nach Beispiel 11 unterzogen. Wegen des unterschiedlichen Waschmittelgehalts in den untersuchten Kissen sind die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Ergebnisse für die Lebensdauer der Kissen auf die Grundlage von 15 Gramm Waschmittelgehalt umgerechnet.
Ein Kissen wird als nicht mehr brauchbar angesehen, wenn die Schaumhöhe unter 10 mm fällt.
- 40 709813/0997
Kissen
Kissengewicht
Gramm)
Gesamtgewicht des im Kissen vorliegenden Waschmit tels
(Gramm)
Ross-Miles-Prüfung
(Schaumhöhe mm)
(Waschmittelkonzentration in Lösung in g/l)
0,02
(Kissenlebensdauer auf der Grundlage der Anzahl gereinigter Pfannen)
(15 Gramm Waschmittel)
mit Waschmittel imprägniertes Scheuerkissen auf Nylonbasis
mit Waschmittel imprägniertes Scheuerkissen auf Nylonbasis
mit Waschmittel imprägnierte Stahlwolle
Schwamm aus Beispiel 20
28
21,6
5,84
6,25
7,90
15,0
190mm 100mm 15mm
180mm 85mm 15mm
220mm 100mm 2mm
220mm 100mm 30mm
72
17
13 300
Diese Ergebnisse zeigen wiederum die langdauernde Verfügbarkeit des Waschmittels in den neuartigen erfindungsgemässen Produkten, insbesondere gegen-Über den handelsüblichen
Produkten, an.
Zusammenfassend ist es daher ersichtlich, dass diese Erfindung eine neuartige Klasse von Polymemetzstrukturen mit eingeschlosssenem Tensid sowie von Reinigungsprodukten, die besagte Polymemetzstrukturen eingebaut enthalten, bereitstellt. Die Verhältnisse, Arbeitsweisen und Materialien lassen sich variieren, ohne dass man von dem durch die nachfolgenden Ansprache definierten Rahmen dieser Erfiniung abweicht .
- 42 -
70 9813/0997
iNAL If-3FeCTED

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Festes, kompaktes, homogenes Polymersystem, das sich dazu eignet, Über einen längeren Zeitraum eine gleichbleibende und gezielte Menge eines Tensids bei Berührung mit Wasser abzugeben, dadurch gekennzeichnet, dass es
    (I) etwa 20 bis 90 Gew.-% einer durch Polymerisation von
    (A) 0,5 bis 99,999 Mol-% mindestens eines hydrophoben, einfach ungesättigten Monomeren,
    (B) 0,001 bis 15 Mol-% mindestens eines zwei- oder mehrfach ungesättigten, vernetzenden Monomeren und
    (C) 0 bis 99,499 Mol-$ mindestens eines hydrophilen, einfach ungesättigten Monomeren gebildeten festen, vernetzten Polymernetzstruktur sowie
    (II) etwa 10 bis 80 Gew.-% eines Tensids oder eines Tensidgemisches in molekularer und homogener Verteilung in besagter Netzstruktur enthält,
    wobei der Anteil an polyinerbildendem Vernetzungsmittel ausreicht, um dem genannten Polymersystem Unlöslichkeit in Wasser und Lösungsmitteln, Zusammenhalt ohne Sprödigkeit und Einschlussvermögen für besagtes Tensid zu verleihen, und wobei die Gew.-% sich jeweils auf das Gesamtgewicht des genannten Polymersystems beziehen und die Mol-% jeweils die Anzahl von in einem Gemisch aus 100 Molen (A) + (B) +(C) vorliegenden Molen bedeuten.
    2. Polymersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil Tensid 45 bis 60 Gew.-% des Gesamtgewichts des besagten Systems darstellt.
    - 43 -709813/0997
    ORiSlMALiNSPHCTEO
    3· ' Polymersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymernetzstruktur durch Polymerisation von
    10 bis 89,99 VSol-% (A), 0,01 bis 10,00 Mol-% (B) und 0 bis
    80 Mol-% (C) gebildet wird.
    4· Polymersystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,, dass die Polymernetzstruktur 10 bis 80 Mol-% (C) enthält.
    5· Polymersystem nach" Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymernetzstruktur durch Polymerisation von 10 bis
    97,5 Mol-% (A), 2,5 bis 10,0 Mol-% (B) und 0 bis 80,0 Mol-%
    (C) gebildet wird.
    6. Polymersystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymernetzstruktur 10 bis 80 Mol-?4 (C) enthält.
    7· Polymersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymernetzstruktur 5 bis 25 Gew.-% Vernetzungsmittel enthält, wobei sich besagter Anteil auf das Gewicht der Polymernetzstruktur (I) bezieht.
    8. Polymersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das besagte hydrophobe Monomer (A) ein Acryl- oder Methacrylsäurealkylester mit geradkettigen oder verzweigten
    C1-C50-Alkylgruppen, ein Acryl- oder Methacrylsäurealkoxyalkylester, ein Acryl- oder Methacxylsäurehalogenalkylester, ein
    Cyanacryl- oder -methacrylsäureester, Acrylnitril, Benzoesäurevinylester, Styrol, ein Acryl- oder Methacrylsäurephenylcellosolveester, ein cycloaliphatischer Acryl- oder Methacrylsäureester oder ein Vinyläther ist.
    9· Polymersystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das besagte hydrophobe Monomer (A.) ein Acryl- oder Meth-
    - 44 -709813/0997
    acrylsäurealkylester der folgenden Formel
    CH2
    Il
    C-COO-R' (i) R
    worin R für ein Wasser st off atom oder eine Methylgruppe -und R1 für einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen steht, ist.
    10. Polymersystem nach Anspruch 9> dadurch gekennzeichnet, dass das besagte hydrophobe Monomer (A) ein Methacrylsäurealkylester der Formel (i) ist.
    11. Polymersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das besagte vernetzende Monomer (B) ein aus einem mehrwertigen Alkohol und einer alpha,beta-olefinisch ungesättigten Carbonsäure gebildeter zwei- oder mehrfach ungesättigter Polyester, ein aliphatisches oder aromatisches Polyvinylmonomer, ein Polyallylmonomer, ein Allylvinylmonomer, Methacrylsäureanhydrid oder ein ' alpha,omega-Diaminoacrylamid ist.
    12. Polymersystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das besagte vernetzende Monomer (B) ein Diester der Formel
    5* ψΐ (ii)
    - R" - ocr ^r
    worin R für ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest und R" für den zweiwertigen Rest eines Diols mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eines Polyäthylengiykols der Formel -0-(CH2-CH2-O)x- steht, wobei χ eine gerade Zahl von 2 bis 4 darstellt, ist.
    - 45 709813/0997
    13 · Polymersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das besagte hydrophile Monomer ein 3-Oxyalkylacryl- oder -methacrylamid, ein Acryl- oder Methacrylsäurehydroxyalkylester, ein Alkylacrylamid oder -methacrylamid, Acrylamid, Methacrylamid, Acrylamidopropansulfonsäure, ein Acryl- oder Methacrylsäurealkylcellosolveester, ein Methacrylsäurealkylaminoalkylester, eine äthylenisch ungesättigte Carbonsäure oder Vinylpyrrolidon ist.
    .14. Polymersystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass man als besagtes hydrophiles Monomer (C) ein Mitglied der Gruppe Diaceton-acrylamid, Acryl- oder Methacrylsäurehydroxypropylester, Acryl- oder Methacrylsäureäthoxyäthylester, Methacrylsäure und Vinylpyrrolidon oder ein Gemisch von mindestens zwei dieser Monomeren wählt.
    15· Polymersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das besagte Polymer aus (A) einem Methacrylsäure-(C-,-C-,g)-alkylester, (B) Methacrylsäurehydroxypropylester und (D) Bismethacrylsäure-mono- oder -polyäthylenglykolestern als Monomeren aufgebaut ist.
    16. Polymersystein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als besagtes Tensid ein Mitglied der Gruppe von Aminsalzen anionenaktiver, nicht-ionogener, kationenaktiver und amphoterer Tenside sowie deren Gemischen wählt.
    17. Mehrschichtiger Schwammaufbau als Fabrikartikel, dadurch gekennzeichnet, dass er aus mindestens zwei Schwammschichten besteht, die unter Bildung eines Beutels dazwischen dicht versiegelt sind und in besagtem Beutel das feste, tensid-
    - 46 709813/0997
    abgebende Polymersystem nach Anspruch 1 enthalten. 18. Schwammaufbau nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, das die besagte feste, tensidabgebende Formulierung derjenigen nach Anspruch 6 entspricht.
    19· Mit der festen, tensidabgebenden Formulierung nach Anspruch 1 imprägniertes Scheuerkissen als Fabrikartikel. 20. Verfahren zur Herstellung eines festen, kompakten, homogenen Polymersystems, das sich dazu eignet, über einen längeren Zeitraum eine gleichbleibende und gezielte Menge eines Tensids oder Tensidgemisches bei Berührung mit Wasser abzugeben, dadurch gekennzeichnet, dass man mit dem folgenden Monomerengemisch in flüssiger Form
    (A) 0,5 bis 99j999 Mol-% mindestens eines hydrophoben, einfach ungesättigten Monomeren,
    (B) 0,001 bis 15 Mol-% mindestens eines zwei- oder mehrfach ungesättigten vernetzenden Monomeren und
    (C) 0 bis 99,499 Mol-% mindestens eines hydrophilen, einfach ungesättigten Monomeren
    eine durch Radikalkatalyse ausgelöste Additionspolymerisationsreaktion durchführt und vor der Stufe, in der das besagte Polymersystem gebildet wird, ungefähr 10 bis 80 Gew.-% mindestens eines Tensids im genannten Monomerengemisch homogen auflöst, wobei der Anteil Vernetzungsmittel ausreicht, um dem genannten Polymersystem Unlöslichkeit in Wasser und Lösungsmitteln, Zusammenhalt ohne Sprödigkeit und Einschlussvermögen für besagtes Tensid zu verleihen.
    7 0 9 8 1 3/H9 9 7
DE19762640459 1975-09-10 1976-09-08 In polymeren eingeschlossene tenside Pending DE2640459A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US61206275A 1975-09-10 1975-09-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2640459A1 true DE2640459A1 (de) 1977-03-31

Family

ID=24451562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762640459 Pending DE2640459A1 (de) 1975-09-10 1976-09-08 In polymeren eingeschlossene tenside

Country Status (6)

Country Link
CH (1) CH602916A5 (de)
DE (1) DE2640459A1 (de)
ES (1) ES451381A1 (de)
FR (1) FR2323756A1 (de)
GB (1) GB1522759A (de)
PT (1) PT65556B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2000177B (en) * 1977-06-27 1982-01-20 Akzo Nv Detergent compositions
US4189395A (en) 1978-01-19 1980-02-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Cleansing pad and method of making the same
FR2485370A1 (fr) * 1980-06-30 1981-12-31 Commissariat Energie Atomique Support inerte en copolymere reticule, son procede de preparation et son utilisation pour la realisation de medicaments retard
NZ205183A (en) * 1982-08-13 1987-01-23 Unilever Plc Wiping cloth includes a liquid"active material"
NZ206331A (en) * 1982-11-26 1986-05-09 Unilever Plc Liquid-permeable,flexible,sheet-like articles
GB8520100D0 (en) * 1985-08-09 1985-09-18 Unilever Plc Article for wiping surfaces
JPH07506137A (ja) * 1992-04-29 1995-07-06 ユニリーバー・ナームローゼ・ベンノートシヤープ 分解しやすい成分及び複合ポリマーを含むカプセル
US5507968A (en) * 1994-12-14 1996-04-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Cleansing articles with controlled detergent release and method for their manufacture
DE19753298A1 (de) * 1997-12-01 1999-06-02 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von festen Dosierungsformen
GB2489250A (en) 2011-03-22 2012-09-26 Avet Ag Reusable and washable surface cleaning substrate
CN109135944B (zh) * 2018-08-20 2021-04-06 南京工业职业技术学院 一种基于自由基紫外聚合的清洁液及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
PT65556B (en) 1978-03-28
CH602916A5 (de) 1978-08-15
FR2323756A1 (fr) 1977-04-08
GB1522759A (en) 1978-08-31
PT65556A (en) 1976-10-01
ES451381A1 (es) 1977-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1318191B1 (de) Haftende Paste zur Duftstoffabgabe, insbesondere für den Sanitärbereich
DE69825209T2 (de) Herstellungsverfahren und Verwendung von einem Schaumkunststoff, und ein saugfähiger Einwegartikel enthaltend solcher Schaumkunststoff
DE19646484C2 (de) Flüssigkeitsabsorbierende Polymere, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE60225692T2 (de) Vorbefeuchtetes wischprodukt
DE60131959T2 (de) Ionensensitive wasserdispergierbare polymere
DE2732011C2 (de) Reinigungsmittel für textile Flächen auf der Basis von Harnstoff-Formaldehyd-Harzschaum
DE60032941T2 (de) Superabsorbierende polymere mit verzögerter wasserabsorption
DE2640459A1 (de) In polymeren eingeschlossene tenside
DE2259137A1 (de) Fuer reinigungszwecke geeignete textile fasergebilde und verfahren zu ihrer herstellung
CH641857A5 (de) Einen textilweichmacher aufweisendes mittel und verfahren zu seiner herstellung.
DE2450713A1 (de) Zusammensetzungen fuer die gewebebehandlung
DE1492209A1 (de) Poliermittel
DE2106819B2 (de) Klarspuelmittel fuer die maschinelle geschirreinigung
DE1213113B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstschwaemmen
DE2062464A1 (de)
DE2259138A1 (de) Fuer reinigungszwecke geeignete textile fasergebilde und verfahren zu ihrer herstellung
DE2218100A1 (de) Mischpolymer und dessen Verwendung
EP3368648B1 (de) Hochaktives dreiphasen-vollwaschmitteltuch und verfahren zu dessen herstellung
DE102014119332A1 (de) Zusammensetzung zur permanent-hydrophilen Ausrüstung von Textilfasern und Textilerzeugnissen
JP4615854B2 (ja) 親水性連続多孔性弾性体の製造方法
EP0596968A1 (de) Mittel zum behandeln gewaschener wäsche in einem wäschetrockner
DE102020100310A1 (de) Ein biologisch abbaubares absorbierendes material
DE2062463A1 (de) Klarspülmittel für das maschinelle Spülen von Geschirr
DE60315466T2 (de) Verbesserte wäscheweichspülmittel enthaltende dosierungseinheit mit einem desintegrationsmittel zur verwendung in einem waschgang
DE102008041790B4 (de) Verwendung von Aminoxidgruppen enthaltenden Maleinsäureanhydrid-Copolymeren zur Herstellung von Reinigungszusammensetzungen sowie entsprechende Reinigungszusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal