DE2640226A1 - Mobiler kochherd - Google Patents

Mobiler kochherd

Info

Publication number
DE2640226A1
DE2640226A1 DE19762640226 DE2640226A DE2640226A1 DE 2640226 A1 DE2640226 A1 DE 2640226A1 DE 19762640226 DE19762640226 DE 19762640226 DE 2640226 A DE2640226 A DE 2640226A DE 2640226 A1 DE2640226 A1 DE 2640226A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooker
stove
mobile
burner
transport medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762640226
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Progress Werk Oberkirch AG
Original Assignee
Progress Werk Oberkirch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Progress Werk Oberkirch AG filed Critical Progress Werk Oberkirch AG
Priority to DE19762640226 priority Critical patent/DE2640226A1/de
Priority to PT66957A priority patent/PT66957B/de
Priority to ES77462148A priority patent/ES462148A1/es
Priority to LU78076A priority patent/LU78076A1/xx
Priority to DK396477A priority patent/DK396477A/da
Priority to FR7727053A priority patent/FR2363763A1/fr
Priority to BE180712A priority patent/BE858459A/xx
Priority to NL7709848A priority patent/NL7709848A/xx
Publication of DE2640226A1 publication Critical patent/DE2640226A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C5/00Stoves or ranges for liquid fuels
    • F24C5/02Stoves or ranges for liquid fuels with evaporation burners, e.g. dish type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C9/00Stoves or ranges heated by a single type of energy supply not covered by groups F24C3/00 - F24C7/00 or subclass F24B

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Frying-Pans Or Fryers (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

DIPL.-ING. KLAUS BEHN
DIPL.-PHYS. ROBERT MÜNZHUBER 2 6 4 0 P 2 6
PATENTANWÄLTE
WIDENMAYERSTRASSE 6 D-8000 MÜNCHEN 22 TEL. (039) 22 25 3O - 29 51 92
7. September 1976 A 200/20176 B/ib
Firma PROGRESS-WERK OBERKIRCH AG, 7602 Oberkirch-Stadelhofen
Postfach
Mobiler Kochherd
Die Erfindung betrifft einen mobilen Kochherd, insbesondere einen Feldkochherd, mit mehreren Kochstellen.
Ein Kochherd der genannten Art soll eine Anzahl von Forderungen erfüllen, die sich zum Teil widersprechen. So soll ein solcher Herd möglichst leicht und klein sein, damit er ohne Schwierigkeiten transportiert werden kann. Er soll aber auch leicht bedienbar sein, um mit möglichst wenig Personal auszukommen. Gleichzeitig soll der Herd unabhängig von einer fremden Energiequelle sein, damit er an jedem beliebigen Ort in Betrieb genommen werden kann. Alle diese Forderungen sind schwer miteinander zu vereinen.
Bei den bekannten Herden der genannten Art hat man einen Verbrennungsraum vorgesehen, u.z. ist in der Regel jedem Koch- oder Bratgefäß ein Verbrennungsraum zugeordnet, der notwendigerweise unterhalb jeder Kochstelle angeordnet sein muß. Die Verbrennungs-
Q η q u ι ι / η 1 /,R
räume sind für feste, Änssxge una 'gasförmige Brennstoffe ausgelegt, wobei für flüssige Brennstoffe Verdampfungsbrenner vorgese-
Bankhaus Merck. Finck & Co, München. Nr. 25464 I Bankhaus H. Aufhäuser. München. Nr. 261300 Postscheck: München 20904-8CQ Telegrammadresse: Patentsenior 2,
809811/0148
'S
hen sind, deren Bedienung umständlich ist und die vergleichsweise viel Raum beanspruchen. Insbesondere bestehen Schwierigkeiten bezüglich der Steuerung solcher Brenner. Beim Kochen wird bekanntlich zunächst, das heißt solange die Speise noch nicht kocht, eine große Heizleistung benötigt, während nach dem Beginn des Kochens die Heizleistung auf einen Bruchteil (etwa 1/10 der ursprünglichen Leistung) herabgesetzt werden soll, um eine unnötige Dampfentwicklung zu vermeiden. Eine solche Steuerung ist mit einem Verdampfungsbrenner praktisch nicht möglich. In der Praxis wird nach Erreichen des Siedepunktes der zu kochenden Speise der zugehörige Brenner gelöscht und später erforderlichenfalls wieder gezündet, um eine intensive Dampfentwicklung zu vermeiden, die nicht nur das Bedienungspersonal belästigen, sondern auch jeder Tarnüberlegung zuwiderlaufen würde. Das erneute Zünden bereitet bei einem Verdampfungsbrenner einige Schwierigkeiten. Da es bei einem solchen Hantieren mit dem Brenner praktisch unmöglich ist, eine Berührung mit dem Brenner und gegebenenfalls dem Brennstoff zu vermeiden und saubere Hände zu behalten, kann der Koch diese Tätigkeit nicht selbst durchführen, so daß hierfür eine besondere Bedienungsperson vorgesehen werden muß.
Im übrigen ist ein Herd der genannten Art hoch und entsprechend groß, da jeder Brennraum unterhalb der Kochstelle angeordnet sein muß und zusammen mit den Heizgaskanälen viel toter Raum entsteht. Die Größe des Herdes führt zwangsläufig zu einem hohen Gewicht, was den Transport und wegen der verhältnismäßig großen Höhe gegebenenfalls die Bedienung des Herdes erschwert.
809811/0148
Nachteilig ist auch, daß der Brennstoff den Verdampfungsbrennern mit einem gewissen Gefälle zugeführt werden muß, weshalb bei einem bekannten Herd ein Brennstoffbehälter mit einem Verteiler oberhalb der Herdplatte angeordnet werden muß. Dieser Brennstoffbehälter behindert den Zugang zu den Kochgefäßen, und es muß beim Nachfüllen von Brennstoff Sorgfalt aufgewendet werden, um zu vermeiden, daß Brennstoff auf die Herdplatte oder gar in eines der Kochgefäße gelangt. Man hat auch schon unterhalb der Herdplatte und innerhalb des Herdgehäuses angeordnete Brennstoffbehälter verwendet, die dann aber mit Hilfe einer Pumpe unter Druck gesetzt worden sind. Solche unter Druck stehenden.Behälter stellen aber eine gewisse Unfallgefahr dar.
Außedem benötigt Verbrennung innerhalb eines Brennraumes einen natürlichen Zug, weshalb ein Schornstein erforderlich ist. Ein solcher Schornstein nimmt einen weiteren Teil der Herdplatte ein, und er vergrößert die Abmessungen und das Gewicht des Herdes.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen mobilen Herd der eingangs genannten Art zu schaffen, der bei kleinen Abmessungen und bei geringem Gewicht außerordentlich leicht bedienbar ist. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß nur eine einzige Brennstelle vorgesehen ist und daß ein die Brennstelle mit den Kochstellen verbindender, steuerbarer Strömungskreislauf vorgesehen ist, der eine von der Brennstelle aufgeheizte, im wesentlichen drucklose Flüssigkeit als Wärmetransportmedium enthält.
Durch die Verwendung des Warmeübertragungsmediums wird es ermöglicht, die einzige Brennstelle an beliebiger Stelle des Herdes
309811/0U8
anzuordnen, so daß diese an sonst nicht verwendbaren toten Räumen angeordnet werden kann, wodurch das Herdvolumen und das Herdgewicht um etwa 25 bis 30% verringert werden können. Durch die Steuerbarkeit des Strömungskreislaufes ist es möglich,die jeder Kochstelle zufließende Flüssigkeitsmenge beliebig einzustellen, und zwar ohne den Brennstoff selbst zu bedienen und mit diesem in Berührung zu kommen. Es läßt sich auf diese Weise eine kontinuierliche Steuerung der Kochtemperatur bzw. der Kochleistung zwischen 0 und 100% erreichen, und zwar ohne daß die Bedieungsperson in irgendeiner Weise mit dem Brenner hantieren muß, so daß diese im übrigen sehr einfache und schnell durchzuführende Regulierung auch ohne weiteres von dem Koch nach Bedarf selbst durchgeführt werden kann.
Zweckmäßig enthält der Strömungskreislauf Steuerventile, mit denen die Strömung des Transportmediums zu den einzelnen Kochstellen steuerbar ist. Als Brenner kann an sich jeder beliebige Brenner, wie ein Verdampfungs-ölbrenner, verwendet werden. Vorzugsweise kann ein Hochdruck-Zerstäubungsbrenner verwendet werden, wobei die hierfür erforderliche Energie, z.B. elektrische Energie, beispielsweise durch ein kleines durch einen Verbrennungsmotor betriebenes Aggregat erzeugt werden kann. Bei Verwendung eines solchen Brenners kann der Brennstoffbehälter ohne weiteres an beliebiger Stelle innerhalb des Herdes angeordnet werden, und es ist ein besonderer Schornstein nicht erforderlich. Außerdem ist es in einfacher Weise möglich, den Brenner selbsttätig ein- und auszuschalten, so daß er ohne Schwierigkeiten durch einen von der Temperatur des Wärmeübertragungsmediums beeinflußten Thermostaten gesteuert werden kann. Es kann dann ohne jedes Zu-
809811/0U8
tun einer Bedienungsperson die Temperatur des Übertragungsmediums konstant gehalten werden, während die Heizleistung für jede Kochstelle schnell und einfach und sauber kontinuierlich von 0 bis 100% steuerbar ist.
Zweckmäßig ist in dem Strömungskreislauf eine Umwälzpumpe für das Transportmedium vorgesehen, wodurch eine erhöhte Umwälzung und ein erhöhter Energietransport ermöglicht wird. Zweckmäßig werden Maßnahmen getroffen, die einen Kreislauf des Transportmediums auch dann aufrechterhalten, wenn der Kreislauf durch alle Kochstellen unterbunden ist. Natürlich kann auch eine Umwälzpumpe verwendet werden, die nur einen geringen Druck erzeugen kann und bei der bei abgesperrten Kreisläufen das Strömungsmedium nicht mehr gefördert wird.
Die Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 einen mit Öl-Verdampfunasbrennern ausgerüsteten bekann-
bis 3:
ten Herd jetziger Bauart in einer Seitenansicht, teilweise im Schnitt (Fig. 1), einer Stirnansicht (Fig. 2) und einer weiteren Stirnansicht von der gegenüberliegenden Seite (Fig. 3), und
Fig. 4: ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung in einer Seitenansicht, teilweise im Schnitt.
In den Fig. 1 bis 3 ist ein Feldkochherd der bisherigen Bauart dargestellt. Mit 1, 2a und 2b sind verschiedene Kochgefäße bezeichnet, denen je ein Verdampfungs-ölbrenner 3, 4, 9 mit den entspre-
80981 1/0U8
chenden Brennräumen 5a, 5b, 5c zugeordnet sind. 7 ist der Schornstein und 8 der Brennstoffvorratsbehälter. Wie ohne weiteres ersichtlich, besitzt der bekannte Herd mit Rücksicht auf die unter den einzelnen Kochgefäßen vorgesehenen Brennräume eine verhältnismäßig große Höhe, und es sind an verschiedenen Stellen nicht ver-
i
wendbare tote Räume vorhanden. Außerdem wird die Tätigkeit am Herd durch den Schornstein 7 und den Brennstoffvorratsbehälter 8 behindert.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung enthält der Herd 10 mehrere Kochgefäße, von denen nur zwei zu sehen sind, die mit 11 und 12 bezeichnet sind. Mit 15 ist eine Brennkammer bezeichnet, in die ein Brenner 17 hineinragt, der zweckmäßig als Hochdruck-Zerstäubungsbrenner ausgebildet ist. Das Gebläse eines solchen Hochdruck-Zerstäubungsbrenners kann mit Hilfe eines Elektromotors angetrieben werden, wobei die elektrische Energie einem kleinen, durch einen Verbrennungsmotor getriebenen Aggregat entnommen werden kann. Diese elektrische Energie kann dann auch zur selbsttätigen Zündung des Brennstoffgemisches verwendet werden.
Die Brennkammer 15 ist von einem Raum 16 umgeben, in dem sich eine geeignete Flüssigkeit als Transportmedium befindet. Der Mantel 16 besteht vorzugsweise aus einer um die Brennkammer 15 schraubenförmig herumgeführte Leitung. 23 ist ein Auslaß in der Brennkammer 15, durch den die Abgase abgeführt werden. Die an diesen Auslaß 23 anschließende Leitung kann an irgendeiner beliebigen Stelle aus dem Herd 10 herausgeführt sein.
809811/One
sr- *
Die einzelnen Kochgefäße 11, 12 sind ebenfalls je von einem mit der Transportflüssigkeit gefüllten Mantel 13, 14 umgeben. Auch hier besteht dieser Mantel vorzugsweise jeweils aus einer um das Kochgefäß schraubenförmig herumgeführten Leitung.
Der Mantel 16 der Brennkammer 15 ist mit den Mänteln 13, 14 der Kochgefäße 11, 12 verbunden, und zwar jeweils an einer hoch gelegenen Stelle, wie es in der Fig. 4 dargestellt ist. Die Verbindung erfolgt über eine Leitung 19, die über eine Zweigleitung 19a mit dem Mantel 13 und über eine Zweigleitung 19b mit dem Mantel 14 verbunden ist. In den Zuleitungen 19a und 19b sind jeweils steuerbare Ventile 20 bzw. 21 angeordnet, mit denen die jeweilige Leitung 19a bzw. 19b abgesperrt oder voll geöffnet werden kann.
Als Transportmedium wird eine Flüssigkeit verwendet, die bei den auftretenden Temperaturen nicht wesentlich verdampft, das heißt es soll eine Flüssigkeit verwendet werden, die im Betrieb in dem Kreislauf keinen oder keinen wesentlichen Druck erzeugt, um das Unfallrisiko zu verkleinern. Zweckmäßig ist in einer der Zuleitungen, zweckmäßig in der Zuleitung 19, eine Umwälzpumpe vorgesehen, die das Transportmedium durch den Kreislauf treibt. Zusätzlich können Maßnahmen vorgesehen werden, die das Auftreten eines unzulässig hohen Druckes bei geschlossenen Ventilen 20, 21 verhindern.
Mit 22 ist ein Brennstoffbehälter bezeichnet, der hier innerhalb des Herdes 10 angeordnet ist. Bei Verwendung eines Hochdruck-Zerstäubungsbrenners saugt das Gebläse des Brenners 17 den Brennstoff aus dem Behälter 22, so daß dieser nicht unter Druck stehen muß.
809811/0H8
Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß der erfindungsgemäße Herd einen geringeren Raumbedarf hat, daß die Bedienung des Herdes
durch auf der Herdplatte angebrachte Vorrichtungen nicht behindert wird und daß die Bedienung, insbesondere die Steuerung der Kochleistung in einfachster Weise von 0 bis 100% kontinuierlich möglich ist.
80981 1/0U8

Claims (4)

  1. -Jf-
    PATENTANSPRÜCHE
    [ 1.J Mobiler Kochherd, insbesondere Feldkochherd, mit mehreren Kochstellen, dadurch gekennzeichnet, daß nur eine einzige Brennstelle (15,16,17) vorgesehen ist und daß ein die Brennstelle (16) mit den Kochstellen (11,12,13,14) verbindender steuerbarer Strömungskreislauf (18,19) vorgesehen ist, der eine von der Brennstelle aufgeheizte, im wesentlichen dufrcklose Flüssigkeit als Wärmetransportmedium enthält.
  2. 2. Mobiler Kochherd nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungskreislauf Steuerventile (20,21) enthält, mit denen die Strömung des Transportmediums zu den einzelnen Kochstellen (11,12) steuerbar istt
  3. 3. Mobiler Kochherd nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennstelle einen Hochdruck-Zerstäubungsbrenner (17) enthält.
  4. 4. Mobiler Kochherd nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungskrexslauf eine Umwälzpumpe für das Transportmedium enthält.
    809811/0U8
DE19762640226 1976-09-07 1976-09-07 Mobiler kochherd Pending DE2640226A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762640226 DE2640226A1 (de) 1976-09-07 1976-09-07 Mobiler kochherd
PT66957A PT66957B (de) 1976-09-07 1977-08-25 Mobiler patentanmeldung
ES77462148A ES462148A1 (es) 1976-09-07 1977-09-06 Perfeccionamientos en cocinas moviles en especial de campa- na.
LU78076A LU78076A1 (de) 1976-09-07 1977-09-06
DK396477A DK396477A (da) 1976-09-07 1977-09-06 Mobilt komfur
FR7727053A FR2363763A1 (fr) 1976-09-07 1977-09-07 Fourneau de cuisson mobile
BE180712A BE858459A (fr) 1976-09-07 1977-09-07 Fourneau de cuisson mobile
NL7709848A NL7709848A (nl) 1976-09-07 1977-09-07 Verplaatsbaar fornuis.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762640226 DE2640226A1 (de) 1976-09-07 1976-09-07 Mobiler kochherd

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2640226A1 true DE2640226A1 (de) 1978-03-16

Family

ID=5987335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762640226 Pending DE2640226A1 (de) 1976-09-07 1976-09-07 Mobiler kochherd

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE858459A (de)
DE (1) DE2640226A1 (de)
DK (1) DK396477A (de)
ES (1) ES462148A1 (de)
FR (1) FR2363763A1 (de)
LU (1) LU78076A1 (de)
NL (1) NL7709848A (de)
PT (1) PT66957B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3221724A1 (de) * 1982-06-09 1983-12-15 Rieber Werke, Heinrich Rieber KG, 7410 Reutlingen Brat-, back- und/oder kocheinrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3221724A1 (de) * 1982-06-09 1983-12-15 Rieber Werke, Heinrich Rieber KG, 7410 Reutlingen Brat-, back- und/oder kocheinrichtung
DE3221724C2 (de) * 1982-06-09 1984-04-19 Rieber Werke, Heinrich Rieber KG, 7410 Reutlingen Brat-, back- und/oder kocheinrichtung
DE3221724C3 (de) * 1982-06-09 1987-11-12 Brat-, back- und/oder kocheinrichtung, insbesondere fuer einen feldkochherd.

Also Published As

Publication number Publication date
ES462148A1 (es) 1978-07-01
PT66957A (de) 1977-09-01
LU78076A1 (de) 1978-01-18
DK396477A (da) 1978-03-08
FR2363763A1 (fr) 1978-03-31
PT66957B (de) 1979-02-08
BE858459A (fr) 1978-01-02
NL7709848A (nl) 1978-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3047172C2 (de)
DE2519091C2 (de) Vorrichtung zur Beheizung eines Raumes
DE2846120A1 (de) Warmwasserspeicher
DE19816415C2 (de) Blockheizkraftwerk
EP0092063B1 (de) Dampferzeuger
DE2640226A1 (de) Mobiler kochherd
DE7627944U1 (de) Mobiler kochherd
DE1813806A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Gasgeraete
DE2817538C3 (de) Wasserumlauf-Zentralheizung
DE453943C (de) Verfahren zum Betrieb von Tauchflammen
DE60112657T9 (de) Gasbeheizte Anlage zur Aufkohlung bzw. Einsatzhärtung
DE2247861A1 (de) Vorrichtung zur beseitigung von lackrueckstaenden
DE3900333C1 (en) Cooking appliance which can be run either on gas or liquid fuel
DE202022102009U1 (de) Wasserbetriebener Kochherd
DE927861C (de) Backoefen, insbesondere mit einem oder mehreren Einschiess- oder Auszugherden
DE3537704C2 (de)
DE4024321C2 (de)
DE3640281A1 (de) Heizvorrichtung, insbesondere fuer fluessige oder gasfoermige brennstoffe
DE2724353C3 (de) Warmwasserheizanlage
DE1679793C (de) Durchlauferhitzer mit Olvergasungs brenner
DE726137C (de) Haubengluehofen
DE1589609A1 (de) Kernenergieanlage
DE602480C (de) Hochtemperaturheizanlage
DE2716346A1 (de) Feuerstellen-heizsystem
DE1501984A1 (de) Waerme-Umformer zur Beschickung mit beliebigem Brennstoff fuer die Erzeugung reiner Luft

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
OHN Withdrawal