DE1589609A1 - Kernenergieanlage - Google Patents

Kernenergieanlage

Info

Publication number
DE1589609A1
DE1589609A1 DE19671589609 DE1589609A DE1589609A1 DE 1589609 A1 DE1589609 A1 DE 1589609A1 DE 19671589609 DE19671589609 DE 19671589609 DE 1589609 A DE1589609 A DE 1589609A DE 1589609 A1 DE1589609 A1 DE 1589609A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preheating
steam
power plant
nuclear power
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19671589609
Other languages
English (en)
Other versions
DE1589609B2 (de
Inventor
Marcel Paris Robin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Publication of DE1589609A1 publication Critical patent/DE1589609A1/de
Publication of DE1589609B2 publication Critical patent/DE1589609B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C1/00Reactor types
    • G21C1/02Fast fission reactors, i.e. reactors not using a moderator ; Metal cooled reactors; Fast breeders
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C1/00Reactor types
    • G21C1/02Fast fission reactors, i.e. reactors not using a moderator ; Metal cooled reactors; Fast breeders
    • G21C1/03Fast fission reactors, i.e. reactors not using a moderator ; Metal cooled reactors; Fast breeders cooled by a coolant not essentially pressurised, e.g. pool-type reactors
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C13/00Pressure vessels; Containment vessels; Containment in general
    • G21C13/10Means for preventing contamination in the event of leakage, e.g. double wall
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C15/00Cooling arrangements within the pressure vessel containing the core; Selection of specific coolants
    • G21C15/02Arrangements or disposition of passages in which heat is transferred to the coolant; Coolant flow control devices
    • G21C15/12Arrangements or disposition of passages in which heat is transferred to the coolant; Coolant flow control devices from pressure vessel; from containment vessel
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21DNUCLEAR POWER PLANT
    • G21D5/00Arrangements of reactor and engine in which reactor-produced heat is converted into mechanical energy
    • G21D5/04Reactor and engine not structurally combined
    • G21D5/08Reactor and engine not structurally combined with engine working medium heated in a heat exchanger by the reactor coolant
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)

Description

Patentanwalt· - ·, _ Dlpl.-lng.R.Beetzu. 10.5. Dipl.-Ing. Lamprecht
IMMMrttt,St*ln.dori*tr.ie . 1589609
Commissariat a lfEnergie Atoraique, Paris (Prankreich)
Kernenergieanlage
Die Erfindung hat eine Kernenergieanlage zum Gegenstand, die mit einem Kernreaktor arbeitet« der durch ein flüssiges Metall« wie beispielsweise Natrium« gekühlt wird. Oenauer bezieht sich die Erfindung auf die Vorwärmung einer solchen Anlage vor deren Anlaufen.
Bekanntlich ist es bei Verwendung von Metallen, die wie das Natrium bei Zimmertemperatur fest sind« in solchen Anlagen erforderlich« die Apparate und die Rohrleitungen« die das Metall aufnehmen müssen« vor ihrer Füllung vorzuwärmen. Gleichfalls ist es ratsam« während der Abschnitte« in denen der Reaktor stillsteht« das Metall in flüssigem Zustand zu halten-
Heute eingeführte Lösungen zur Erzielung einer solchen Vorwärmung bestehen in der Verwendung von gekapselten elektrischen Widerständen, die an die vorzuwärmenden Wände angepreßt werden, offer ίχ; einer Induktionsheizung mittels außerhalb der Wärre-IrolSf^Wig rund "m die Geräte und Rohrleitungen gewickelter Drähte. Geniß «»ine? dritten Lösung kann man diese Vorwärmung rturch *as-I&uf ·. Anes heißen öases unter atmosphärischen* Dvuek in eines;
410-B. I905.3.-DfH (7) e.w Cv*-■■'<'■■x
009833/0351
158960S
- 2 -die Rohrleitungen und Geräte umgebenden Mantel erzielen.
Diese Lösungen weisen den Nachteil auf, daß sie kompliziert und kostspielig sind. Außerdem ist die Vorwarnung nur schwerlich wirkungsvoll, wenn die Geräte und Rohrleitungen aus Sicherheitsgründen doppelwandig sind. Dies ist der Fall bei den Geräten des primären Kreislaufs, der bei dem größten Teil der Kernenergieanlagen des betrachteten Typs Natrium transportiert, das eich während seines Durchganges durch den Kern des Reaktors aktivieren kann. Die Anwesenheit der äußeren Wand gestattet in diesem Falle die Erkennung und die Wiedergewinnung eines etwaigen Verlust s an Natrium.
Die Erfindung hat eine Kernenergieanlage zu» Gegenstand, welche die Behebung der bis heute bestehenden Schwierigkeiten gestattet, indem sie insbesondere eine wirksamere und weniger kostspielige Vorwärmung gestattet, als die bekannten Lösungen.
Die Erfindung bringt eine Kernenergieanlage mit eins« Kernreaktor in Vorschlag, der sich In einem doppelwandigen Behälter befindet, der zur Aufnahme eines den Reaktor kühlenden flüssigen Metalls, wie beispielsweise Natrium, bestimmt 1st, die gekennzeichnet 1st durch Mittel fUr den Umlauf eines Ströisungsnedlums zur Vorwärmung im Inneren von zwischen den beiden Wänden des <' Behälters angeordneter* Leitungen s.it geringem Durchmesser.
Vorzugsweise sind diese Leitungen außerhalb der Vffnde mit gemeinsamen Eingangs- und Ausgsngßsataralera für des der Vor- ; wärmung dienende Strömungsmedium v^
009833/0351
■ ! 5c3609
A*«>r x\Vr-;.u\gaforw cw;· &rfinduK£ w-aist
di© Anlage einen primH** « „■ Eislauf für- flüssig«-» Hfttriir* miikclvan am® KfeVnreAfe'- ... enthaltenden Behälter mul ei:nsm-&ls Klavier
Wtri§et-suscher auf und ί»ε dieaer Ereielauf ebenso fmr I ■* ^iter doppelwandig mit zwischen dea si^ader. angeordneten
gsrijagen Duroh^aeßero für «lets fcelauf eines sw Vordienenden Ströeungemedium?1
©eniS einer weiteren AuBfuhrcingiforn der Erfindung cüt Aa3,*ee eine» aelcundÄren Kreislauf für ein PUseiffse Metall lkw Wii^«tfiiMicber wukS a .lai» Diiwpfei-s-aage^ euf xmu Isc *f:Si TörwiMwin ä« -s Behälters luaö/i^der1 de 1^ ^Rohrleitungen den
daß ÄföliÄifeß des Itea^feyseuger» -des »eJciindS.t1«^ 'Kreislaufa Betrieb genoonenen Bilfsdaaepfersetiger eiMsewgt:en' Daep
ßjoia. «ar^ -,-"rst^sWelse Leitungen von. geringem Dur^h
für- den te ι ^ von zur Vorwärmung dienendem Dejqjf vor-f> cf, die ewisöheu den bänden der den, sekundären'Kreislauf ?.i"u* i,:c;en Hohrl«ii.\yrig<r?i im Inneren ein«? di-i-se i.? \ti-\tl ". tang. l
la Äbtf&ndluxtg; k&atn ffl&n als d.er Vorwärmung dieneride«? Strii *in inertes ux.ter Druck stehendes Öse, wie St-1ckstoff, verwenden, das durc11·; einen K.om|:^ ^:. I?. alt en und ά-urch WärrBeaustausch mit dem von dem ΐ· erzeugten Dampf erhitzt
Im folgend»!! m„ri -'-cißpielPhalber -3ine besondere
0 0 9 8 ί 3 / 0 3 B1
form für eine Kernenergieanlage gemäß der Erfindung näher beschrieben. Diese Beschreibung» die selbstverständlich keine einschränkende Wirkung für die Erfindung hat, bezieht sich auf die Fig. 1 und 2.
Flg. 1 stellt die gesamte erfindungsgemäße Kernenergieanlage sohematisch dar;
Flg. 2 zeigt die besondere Konstruktion des den Kernreaktor enthaltenden Behälters.
Die Anlage der Flg. 1 ermöglicht die Erzeugung von elektrischer Energie mit Hilfe eines durch ein flüssiges Metall und Insbesondere durch Natrium gekUhlten Kernreaktors. Diese Anlage besitzt im wesentlichen einen mit flüssigem Natrium gefüllten und den Kern des Reaktors enthaltenden Behälter 2, einen primären Kühlkreislauf 4 für das Natrium, einen sekundären Kreislauf 6, in dem ebenfalls Natrium umläuft, und einen tertiären Kreislauf 7, der flüssiges Wasser oder Dampf transportiert, der das Arbeitsmedium für eine Turbine 8 bildet.
Eine Pumpe 10 hält das die Kühlung des Reaktorkernes gewährleistende Natrium des primären Kreislaufs zwischen dem Behälter 2 und einem Wärmetauscher 11 in Umlauf» injdem sich das bei seinem Durchgang durch den Reaktorkern aktiv gewordene Natrium durch Wärmeaustausch mit nichtjradioaktivem Natrium des sekundären Kreislaufs 6 abkühlt. Der Umlauf des Natriums des sekundären Kreislaufs wird durch eine Pumpe 12 zwischen dem Wärmetauscher 11 und einem Dampferzeuger aufrechterhalten, der
009833/0351
in seiner Gesamtheit mit der Bezugszahl 13 bezeichnet ist und Verdampferstufen 14, überhitzerstufen 15 und Zwischenüberhitzeratufen 16 enthält.
Der Dampferzeuger 13 speist die Tarbine 8. Diese besitzt einen Hoohdruckabschnitt 8l, in dem sich der überhitzte Dampf vor seiner Zwischenüberhitzung teilweise entspannt und einen Mitteldruck-und Niederdruckabschnitt, der den zwischenUberhitzten Dampf erhält. Das sich am Ausgang der Turbine in dem Kondensator 18 kondensierende Wasser wird von einer Säugpumpe 9 aufgenommen und in den verschiedenen Windungen des Vorwärmers 20 für das Speisewasser vorgewärmt. Anschließend wird es durch die Hilfspumpe 21 dem Eingang des Dampferzeugers zugeführt.
Nach dem Anlaufen der Anlage 1st es erforderlich, dem Dampferzeuger 13 laufend Wasser mit einer Temperatur von mehr als 10O0C zuzuführen, um einen freien Druchgang des Natriums des sekundären Kreislaufs zu ermöglichen, da das Natrium bei 980C schmilzt. Zu diesem Zwecke ist ein Hilfsdarapf erzeuger 22 vorgesehen, der mit einem klassischen Brennstoff beheizt wird und dazu dient, dem Hauptdampferzeuger beim Anlaufen Wasser mit einer Temperatur von ungefähr 1500C zuzuführen. Dieser " Hilfsdampferzeuger 22 wird dann von einer Pumpe 24 gespeist. Während dieses Yorwärmvorganges wird die Turbine über Ableitungen 25 und 26 aus dem Kreislauf herausgenommen und der Dampf wird bei 27 durch Wasser wieder abgekühlt.
Der von dem HiIf.sdampferzeuger 22 erzeugte Dampf wird ■ gleichfalls zum Vorwärmen de3 primären Natriumkreislaufs 4
009833/0381 οη:α:κ;.ι !N^
-O-
und des sekunderen Matriumkreislaufs 6 vor dem Anlaufen der Anlage und während des Stillstandes des Reaktors benutzt. Zu diesem Zwecke gehen parallel zu dem Hauptdanpferzeuger vom Ausgang des Hllfsdampferzeugers 22 zwei Vorwärmkreise aus, nämlich ein Vorwärmkrels 28 für die den Primärkreislauf 4 bildenden Rohrleitungen und den Behälter 2 und .in Vorwärmkreis 29 für die Rohrleitungen des sekundären Kreislaufs- 6.
Der Behälter 2 ( der in Pig. 2 dargestellt ist) enthält den Kern des Reaktors, der in das flüssige Natrium eintaucht. Der Behälter 2 wird an seinem oberen Ende von einem Stopfen verschlossen. Er 1st doppelwandig ausgeführt, was dazu dient, bei normalem Betrieb einen Austritt von Natrium infolge einer Indichtigkeit an der Innenwandung 30 festzustellen und eventuell ausgetretenes Natrium zurückzuhalten. Die äußereWand 33 1st von einer Wärmeisolierung 34 umgeben.
Der Raum zwischen den beiden Wänden enthält Leitungen 36 von kleinem Durchmesser, die zur Aufnahme von Dampf zur Vorwärmung bestimmt sind. Diese Leitungen durchqueren die Außenwand am Boden des Behälters einzeln und sind außerhalb des Behälters an einen ringförmigen Sammler 37 angeschlossen, der die Rückführung des Dampfes zu der Pumpe 24 übernimmt. Die Dampfleitunger 36 werden parallel zueinander von einem ringförmigen Speisesammler 38 versorgt, der rund um die Innenwand 30 oberhalb des offenen Endee der Außenwand 33 angeordnet ist.
Diese Anordnung gestattet es, die mit einer ■ ?ne
009833/0361
verbunden» Sicherheit in vollem Vmfange zu erhalten. Sie gleicht vorzugsweise der LBsung, die darin besteht, den Dampf unmittelbar in die Doppelrand hlnelnsuaonloken, da diese dann so gebaut sein auf, daJ sie dem Druck des Dampfes su widerstehen vermag. Außerdem sind die Leitungen yS auierhalb der Doppelwand mit den Sammlern verbunden, man vermeidet soweit wie möglioh die Anwesenheit von 8ohwelmnlhten in dem swisohen den Wanden liegenden Raum· der normalerweise sum Zurückhalten von etwa austretenden Natrium bestimmt ist.
Uns thnllohe Ausbildung wird bei allen Rohrleitungen des primlren Natrluakrelelaufe 4 getroffen« die ebenfalls doppelwandig sind« Die Rohrleitungen «es sekundären Matriumkreislaufs 6, in denen Inaktives' Vatrlum umlüuft, sind dagegen einwandig. Ihr· Vorwarnung dagegen erfolgt benfalla von dem Hilfsdampferseuger 22 aus» der FUhrungsleltungen von geringen Durohmesser speist« die parallel su den Rohrleitungen an deren Wandung anliegen und sioh Im Inneren der diese umgebenden Wärmeisolierung befinden.
Natürlich sind die Vorwarmkrelse mit dem von dem Hilfedampferseuger 22 gelieferten Dampf nicht in Betrieb* solange der Reaktor nloht arbeitet. Diese Kreisläufe werden vor der Inbetriebnahme des Reaktors gereinigt und mit Stickstoff von ,atmosphärischem Druck gefüllt, der bei 40 eingeführt wird.
Gegenüber den bekannten Lösungen weist die erfindungsgera&fie Kernenergieanlage, so wie sie oben beschrieben let, die
009833/0381
- 8 -nachstehenden wesentlichen Vorteile auf«
a) Ihr Preis ist dank der Einfachheit der zu ihrem Betriebe notwendigen Geräte verringert;
b) ihr Aufbau ist erleichtert, da die gesamten Rohrleitungen« darunter die Dampfleitungen» vor der Wärmeisolierung an Ort und Stelle gebracht werden;
c) die Betriebssicherheit ist vergrößert« da die Wärmequelle sich leicht regeln und mit klassischen Mitteln warten läßt;
d) die Anforderungen an eine Wartung des Netzes für die Vorwärmung sind praktisch gleich Null« und dieses Netz ist mit keinem Risiko einer lokalen überhitzung verbunden« wie dies bei elektrischen Widerständen der Fall 1st;
e) der Durchtritt der Dampfleitungen für die Vorwärmung durch die thermischen Abschirmungen 1st dank deren kleinen Querschnittes erleichtert« der sich aus der Verwendung von hochgespanntem Dampf und nicht von Öas unter Atmosphärendruck ergibt;
f) im Falle eine3 Kernunfalles« der zu einem Schmelzen
des Reaktorkerns und zu einem Zusammenbruch des primären Natriumkreislaufs führt, besteht dessen ungeachtet die Möglichkeit« den Behälter des Reaktors durch Wralauf von Wasser in den normalerweise für den vorwärmenden Dampf bestimmten Leitungen zu kühlen.
009833/0351

Claims (5)

■- 9 Patentansprüche
1. Kernenergieanlage rait einem Kernreaktor, der sich in einem doppelwandigen Behälter befindet, der zur Aufnahme eines den Reaktor kühlenden flüssigen Metalls, wie beispielsweise Natrium, bestimmt ist, gekennzeichnet durch Mittel für den Wralauf eines Strömungsmediums zur Vorwärmung im Inneren von zwischen den beiden Wänden des Behälters angeordneten Leitungen mit geringem Durchmesser.
2. Kernenergieanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungen außerhalb der Wände mit gemeinsamen Eingangs- und Ausgangssammlern für das der Vorwärmung dienende Strömungsmedium verbunden sind.
3. Kernenergieanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dad sie einen primären Kreislauf für flüssiges Natrium zwischen dem den Kernreaktor enthaltenden Behälter und eine« als Kühler wirkenden Wärmetauscher aufweist und daß dieser Kreislauf ebenso wie der Behälter doppelwandig mit zwischen den Wänden angeordneten Leitungen geringen Durchmessers für den tnlauf eines zur Vorwärmung dienenden Strömungsmediums ausgeführt ist·
4. Kernenergieanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen sekundären Kreislauf für ein flüssiges Metall zwischen dem Wärmetauseher und einem Dampferzeuger aufweist und daß das zum Torw&rmen des Behälters und/oder der Rohrleitungen des primären Kreislaufs verwendete Strömungsmedium dem in einem für das Anlaufen des Dampferzeugers des sekundären Kreisläufe Iri Betrieb genommenen HiIfBdanipferzeuger erzeugten Dampf entnommener Dampf ist. 009833/0351
5. Kernenergieanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet« daB der sekundäre Kreislauf Leitungen geringen Durchmesser» für den Vmlauf von zur Vorwärmung dienendem Danpf enthält, die zwischen den Wänden der den sekundären Kreislauf bildenden Rohrleitungen im Inneren einer diese umgebenden tfäraeiosllerung liegen, und daß der der Vorwärmung dienenue Jtempf gleichfalls dem von dem Hilfsdampferzeuger gelieferten Dampf entnommen ist.
009833/0351
DE19671589609 1966-05-16 1967-05-16 Atomkernreaktor Withdrawn DE1589609B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR61847A FR1506326A (fr) 1966-05-16 1966-05-16 Installation nucléaire

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1589609A1 true DE1589609A1 (de) 1970-08-13
DE1589609B2 DE1589609B2 (de) 1971-11-25

Family

ID=8608803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671589609 Withdrawn DE1589609B2 (de) 1966-05-16 1967-05-16 Atomkernreaktor

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE697934A (de)
CH (1) CH476366A (de)
DE (1) DE1589609B2 (de)
ES (1) ES340581A1 (de)
FR (1) FR1506326A (de)
GB (1) GB1137298A (de)
LU (1) LU53646A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104934080B (zh) * 2015-06-26 2017-05-31 上海核工程研究设计院 一种双堆核电站的主给水系统
CN110767332B (zh) * 2019-10-14 2022-07-15 哈尔滨工程大学 一种用于高温热管堆的非能动余热排出系统
CN113266572A (zh) * 2021-07-01 2021-08-17 阿特拉斯·科普柯(无锡)压缩机有限公司 气体压缩系统

Also Published As

Publication number Publication date
GB1137298A (en) 1968-12-18
ES340581A1 (es) 1972-01-01
DE1589609B2 (de) 1971-11-25
CH476366A (fr) 1969-07-31
FR1506326A (fr) 1967-12-22
LU53646A1 (de) 1967-07-11
BE697934A (de) 1967-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2430208A1 (de) Verfahren zum zwischenueberhitzen von teilentspanntem dampf und atomkraftanlage zum durchfuehren des verfahrens
DE2555897A1 (de) Verfahren zum ausnutzen der ueberschusswaerme eines elektrizitaetswerks
DE2227435B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Verdampfen eines flüssigen kyrogenen Mediums
DE3344608C2 (de)
AT394627B (de) Verfahren zum anfahren eines waermetauschersystems zur dampferzeugung sowie waermetauschersystem zur dampferzeugung
DE1127506B (de) Vorrichtung zur Verbesserung des Wirkungsgrades von Kernreaktoranlagen
DE1564546C3 (de) Kernreaktoranlage mit wenigstens einem Notkühlsystem
DE1589609A1 (de) Kernenergieanlage
DE2913520C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmeabführung aus einem Lagerraum zur Zwischenlagerung verbrauchter nuklearer Brennelemente
DE2922274C2 (de) Anordnung zum Beseitigen radioaktiver Abgase
DE2942937C2 (de) Einrichtung zur Nachwärmeabfuhr und/oder zur Notkühlung einer wassergekühlten Kernreaktoranlage
DE3723289A1 (de) Vorrichtung zum umwandeln von waermeenergie
DE2506333C2 (de) Anlage zur Verdampfung und Erwärmung von flüssigem Naturgas
DE1589609C (de) Atomkernreaktor
DE1539728B1 (de) Schiffs-Atomkernreaktor zur Dampferzeugung und -ueberhitzung und Verfahren zum Betreiben des Kernreaktors
DE2407366A1 (de) Dampferzeuger
DE2143026C2 (de) Kraftwerk mit einem Wärmeerzeugungs-Kernreaktor
DE394266C (de) Ortsbewegliche Dampfkesselanlage, bei der ein umlaufender Waermetraeger zur mittelbaren Erzeugung des Dampfes benutzt wird
DE532972C (de) Verfahren und Einrichtung zur Verwendung von Kohlensaeuredampf als Kraftmittel
DE2709549C3 (de) Vorrichtung zum Verdampfungskühlen des Hochofenunterteils
DE435821C (de) Einrichtung zur Gewinnung der Kuehlmittelwaerme von Brennkraftmaschinen
DE622690C (de) Verfahren zur Erzeugung von Quecksilberdampf und Einrichtung zur Ausuebung des Verfahrens
DE3530715A1 (de) Aus mehreren voneinander unabhaengigen teilsystemen bestehender dampferzeuger fuer einen ht-kleinreaktor
DE602480C (de) Hochtemperaturheizanlage
CH301118A (de) Heizkraftanlage.

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee