DE2640179A1 - Vorrichtung zur uebernahme von fahrbaren transporteinheiten aus einem lager - Google Patents

Vorrichtung zur uebernahme von fahrbaren transporteinheiten aus einem lager

Info

Publication number
DE2640179A1
DE2640179A1 DE19762640179 DE2640179A DE2640179A1 DE 2640179 A1 DE2640179 A1 DE 2640179A1 DE 19762640179 DE19762640179 DE 19762640179 DE 2640179 A DE2640179 A DE 2640179A DE 2640179 A1 DE2640179 A1 DE 2640179A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
transport units
stop
spring
release position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762640179
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Bachmann
Willem Frantzen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Von Roll AG
Original Assignee
Von Roll AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Von Roll AG filed Critical Von Roll AG
Publication of DE2640179A1 publication Critical patent/DE2640179A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/06Storage devices mechanical with means for presenting articles for removal at predetermined position or level
    • B65G1/08Storage devices mechanical with means for presenting articles for removal at predetermined position or level the articles being fed by gravity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)

Description

Von Roll AG
. Gerlaflngen / Schweiz
Vorrichtung zur Übernahme von fahrbaren Transporteinheiten aus einem Lager
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Übernahme fahrbarer Transporteinheiten aus einem Lager, insbesondere einer Durchlaufregallager-Anlage, durch ein Übernahmegerät, wobei die Transporteinheiten kolonnenweise in Speicherstrecken des Lagers gelagert und auf der Entnahmeseite derselben durch einen, in einer Sperrstellung befindlichen Anschlag gehalten sind, der während der Dauer der Übernahme eine Freigabestellung einnimmt.
Es ist z.B. bei Durchlaufregallager-Anlagen bekannt, die einzelnen, mit Gütern beladenen Transporteinheiten auf der Aufgabeseite in die Anlage einzuführen, wo sie für die Abgabe auf der Entnahmeseite in Regalkabälen kolonnenweise gelagert werden. Die Fahrbahnen der Regalkanäle sind gegen die Entnahmeseite hin leicht geneigt, so daß die Fahrbahn Transporteinheiten automatisch nach der Eingabe auf der Eingabeseite gegen die
709818/0741
"Entnahmeseite hin abrollen lässt. Wesentlich ist, dass die Transporteinheiten auf der Entnahmeseite durch einen Anschlag zuverlässig angehalten und so lange zurückgehalten werden, bis sie durch eine Uebernahmeeinrichtung der Anlage entnommen werden können. Während der üebernahme von Transporteinheiten aus der Anlage ist es erforderlich, dass der Anschlag aus seiner Sperrstellung in eine Freigabestellung bewegt und unmittelbar nach der letzten zu übernehmenden Transporteinheit wieder in die Sperrstellung zurückgeführt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, dass das Zurückführen des erwähnten Anschlags von der Freigabe- in die Sperrstellung mit grösster Zuverlässigkeit erfolgt, ohne dass hierzu aufwendige Mittel erforderlich sind.
Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass der Anschlag einen an einem Ende schwenkbar gelagerten Hebel aufweist, der mit einer Führungseinrichtung versehen ist, in der das freie Ende eines am üebernahmegerät angeordneten Betätigungsstössels von der Freigabestellung bis zu einem Sperrbereich formschlüssig gehalten ist. Dadurch erreicht man, dass unabhängig von irgendwelchen äusseren Einflüssen mit dem Zurückziehen des Betätigungsstössels der Anschlag zwangsläufig in die Sperrstellung zurückgeführt und so ein ungewolltes Durchfahren von Transporteinheiten mit Sicherheit verhindert wird.
Die Erfindung ist in der beiliegenden Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt und nachfolgend beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung zur üebernahme von fahrbaren Transporteinheiten und
7098.16/0741
Fig. 2 einen vergrosserten Ausschnitt aus Fig. 1 mit dem schwenkbaren Anschlag.
In Fig. 1 ist mit Pfeilen 1 die Entnahmeseite einer nichtdargestellten Durchlaufregallager-Anlage 2 gezeigt, in der eine Fahrbahn 3 für eine Anzahl Transporteinheiten 4, 5, 6 angeordnet ist. Weitere Fahrbahnen, die Teile von Regalkanälen bilden, aus denen sich die Durchlaufregallager-Anlage 2 zusammensetzt, sind über, unter und neben der Fahrbahn 3 angeordnet (nicht dargestellt) .
Die Transporteinheiten 4, 5, 6, deren Konstruktion nicht näher dargestellt ist, jedoch einen vorderen und einen hinteren Querträger 7, 8 aufweisen, weisen Fahrrollen 9 auf, mit denen sie auf der gegen die Entnahmeseite 1 hin geneigten Fahrbahn 3 abrollen können.
Unter der Fahrbahn 3 ist gegen die Entnahmeseite 1 hin ein Träger 10 des nichtdargestellten Gerüstes der Durchlaufregallager-Anlage 2 dargestellt, an welchem ein Ausleger 11 mit einem um eine Achse 13 schwenkbar gelagerten Anschlag 12 befestigt ist.
Die Ausbildung und die Funktion des Anschlags 12 wird anhand von Fig. 2 erläutert, wobei in Fig. 1 dargestellte Teile mit denselben Bezugszeichen versehen sind. Der Anschlag 12 umfasst einen um die Achse 13 schwenkbaren Hebel 14, welcher in der ausgezogener* Stellung in einer Freigabestellung I liegt, in der eine Durchfahrt der Transporteinheiten möglich ist. Die Stellungen II und III bezeichnen Sperrstellungen des Hebels 14, die einen Sperrbereich S begrenzen, in dem der Hebel 14 mit einer Rolle 15 in den Bereich des vorderen Querträgers 7 der Transporteinheit 4 ragt, welche dadurch abgebremst und in dieser Lage gehalten wird. Damit der Hebel 14 nicht überrollt werden kann, stützt er sich über eine Stange 16 mittels eines Kopfes 17 an einer z.B. aus Teller-
709816/0741
federn gebildeten Druckfeder 18 ab. Die Feder 18 stützt sich ihrerseits an einem Sockel 19 ab, der an einem auf dem Träger 10 befestigten Lagerkörper 20 schwenkbar gelagert und von der Stange 16 durchdrungen ist. Da die Stange 16 am schwenkbaren Hebel 14 mittels eines Gelenkes 21 angelenkt ist, wird dieselbe entsprechend der Bewegung'des Hebels 14 ebenfalls bewegt.
Innerhalb des durch die Stellungen II, III begrenzten Sperrbereichs Sr der etwa auch den Federweg der Feder 18 darstellt, kann der Hebel 14 die ankommenden Transporteinheiten federnd und damit stossdämpfend anhalten, wobei er sich mit zunehmender Belastung von der Stellung II gegen die Stellung III verlagert. Solange sich jedoch der Hebel 14 im Bereich S befindet, kann kein ungewolltes Durchfahren einer Transporteinheit auf der Entnahmeseite erfolgen. Ein Durchfahren ist nur möglich, wenn der Hebel 14 sich in der Freigabestellung, d.h. in Stellung I, befindet.
Für die Uebernahme von Transporteinheiten auf der Entnahmeseite 1 wird ein Uebernahmegerät 22 verwendet. In Fig. 1 ist lediglich der obere Teil des Uebernahmegerätes 22 dargestellt, in dem Förderbänder 23 zur Uebernahme der Transporteinheiten angeordnet sind. Das uebernahmegerät 22 kann in einem nichtdargestellten Fahrzeug heb- und senkbar abgestützt sein, so dass es Transporteinheiten von irgendeinem Regalkanal der Anlage übernehmen kann. Die Ausbildung dieses Fahrzeugs ist nicht Gegenstand der Erfindung.
Das Uebernahmegerät 22 kann in einem in Fig. 1 dargestellten Bereich H bewegt werden. Wird es in die in Fig. 1 mit ausgezogenen Linien dargestellte Lage gebracht, so greift ein am Uebernahmegerät 22 schwenkbar gelagerter Betätigungsstössel 24 mit seinem freien Ende 25, z.B. mit einer Rolle, in den Bereich einer
709816/0741
am Hebel 14 angeordneten Aussparung 26 und in den Bereich einer am Ausleger 11 befestigten Führungskurve 27 ein. In Fig. 2 ist der Bewegungsablauf für den Hebel 14 dargestellt, wobei das Ende 25 aus der Stellung a) am Hebel 14 entlang in die Stellung b) fährt, während der Hebel 14 sich über den Bereich S bewegt. Läuft der Betätigungsstössel 24 weiter vor, so bewegt sich das Ende 25 entlang der Führungskurve 27, siehe Stellung c), und ist während dieser Bewegung und in dieser Stellung in der Aussparung 26 formschlüssig gefangen. In diesem Bereich hat eine Bewegung des Betätigungsstössels 24 zwangsläufig auch eine entsprechende Bewegung des Hebels 14 zur Folge.
Während des Uebergangs von der Stellung II in die Stellung I wird der Querträger 7 freigegeben; die Transporteinheit kann damit vom Uebernahmegerät 22 übernommen werden. Sobald die letzte zu übernehmende Transporteinheit mit ihrem hinteren Querträger 8 die Rolle 15 überfahren hat, wird durch eine entsprechende Steuerung das Uebernahmegerät 22 in die Ausgangslage zurückgeschoben, Wodurch zwangsläufig der Hebel 14 in Stellung II gebracht und der Durchgang für die nächste Transporteinheit gesperrt wird. Das Ende 25 bewegt sich hierbei wieder auf der Führungskurve 27 und ist während dieser Bewegung ebenfalls in der Aussparung 26 formschlüssig gefangen.
Wesentlich ist, dass durch das Zurückziehen des Betätigungsstössels 24 der Hebel 14 zwangsläufig von der Freigabe- in die Sperrstellung gebracht wird, so dass die Entnahmeseite 1 eines Regalkanals gesperrt ist, sobald das Uebernahmegerät 22 zurückgeschoben und anschliessend entfernt wird.
Wenn ein Regalkanal ohne Transporteinheiten ist, wird der Hebel 14 in der Stellung II gehalten, da das Gewicht des Kopfes 17 und der Feder 18 gross genug ist, um die Stange 16 in die strichpunktierte Lage zu schwenken, wodurch zwangsläufig der Hebel die Stellung II einnimmt.
709816/0741
Der Anschlag 12 kann in verschiedener Weise ausgeführt sein und beispielsweise aus zwei nebeneinanderliegenden Hebeln bestehen, zwischen denen die Rolle 15 gelagert ist, während das Ende 25 des Betätigungsstössels 24 ebenfalls so breit ist, dass es in die Aussparung 26 beider Hebel 14 eingreift. Ist das Ende 25 mit einer Rolle versehen, so sind zweckmässig getrennte Rollen für den Eingriff in die Ausnehmung* 26 und für die Bewegung an der Führungskurve 27 vorzusehen.
709616/0741
Leerseite

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    Vorrichtung zur Uebernahme fahrbarer Transporteinheiten aus einem Lager, insbesondere einer Durchlaufregallager-Anlage, durch ein Uebernahmegerät/ wobei die Transporteinheiten kolonnenweise in Speicherstrecken des Lagers gelagert und auf der Entnahmeseite derselben durch einen, in einer Sperrstellung befindlichen Anschlag gehalten sind, der während der Dauer der Uebernahme eine Freigabestellung einnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (12) einen an einem Ende schwenkbar gelagerten Hebel (14) aufweist, der mit einer Führungseinrichtung (26, 27) versehen ist, in der das freie Ende (25) eines am Uebernahmegerät (22) angeordneten Betätigungsstössels (24) von der Freigabestellung (I) bis zu einem Sperrbereich (S) formschlüssig gehalten ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (26, 27) eine am Hebel (14) angeordnete Aussparung
    (26) und eine ortsfeste Führungskurve (27) für den Betätigungsstössel (24) aufweist, wobei die Aussparung und die Führungskurve während der Bewegung von der Sperrstellung (S) in die Freigabestellung (I) und zurück den Formschluss für das freie Ende (25), z.B. eine Rolle, des Betätigungsstössels bilden.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Anschlag (12) eine, den Anschlag in den Sperrbereich (S) rückführende Kraft, vorzugsweise durch ein Gewicht (17, 18), wirksam ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (14) durch eine Haltefeder (18) in der Sperrstellung (S) gehalten ist.
    709816/0741
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet," dass die Feder (18) eine Druckfeder, z.B. ein Tellerfederpaket, ist, die einerseits an einem zwischen der Feder (18) und dem Hebel (14) liegenden Sockel (19) und andererseits an einer am Hebel (14) angelenkten Stange (16) abgestützt ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (14) von dem Sperrbereich (S) entgegen der Entnahmerichtung der Transporteinheiten in die Freigabestellung (I) schwenkbar ist. ·
    3.8.1976
    My/ip
DE19762640179 1975-10-10 1976-09-07 Vorrichtung zur uebernahme von fahrbaren transporteinheiten aus einem lager Pending DE2640179A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1319075A CH597054A5 (de) 1975-10-10 1975-10-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2640179A1 true DE2640179A1 (de) 1977-04-21

Family

ID=4390171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762640179 Pending DE2640179A1 (de) 1975-10-10 1976-09-07 Vorrichtung zur uebernahme von fahrbaren transporteinheiten aus einem lager

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE847075A (de)
CH (1) CH597054A5 (de)
DE (1) DE2640179A1 (de)
FR (1) FR2327167A1 (de)
NL (1) NL7611075A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3006143A1 (de) * 1980-02-19 1981-09-03 Milchhof Eiskrem Gmbh & Co Kg, 4020 Mettmann Regalanlage mit vorrichtung zum beschicken und entleeren derselben
DE3916333A1 (de) * 1989-05-19 1990-11-22 Niederberger Kg Heinrich Einrichtung zur automatischen entnahme von gegenstaenden von einer foerderstrecke

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9404684U1 (de) * 1994-03-19 1994-05-19 Nedcon Magazijninrichting Bv Vorrichtung zum Zurückhalten von entlang einer Rollenbahn, insbesondere der Rollenbahn eines Durchlaufregals, verfahrbaren Gegenständen, z.B. Paletten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3006143A1 (de) * 1980-02-19 1981-09-03 Milchhof Eiskrem Gmbh & Co Kg, 4020 Mettmann Regalanlage mit vorrichtung zum beschicken und entleeren derselben
DE3916333A1 (de) * 1989-05-19 1990-11-22 Niederberger Kg Heinrich Einrichtung zur automatischen entnahme von gegenstaenden von einer foerderstrecke

Also Published As

Publication number Publication date
NL7611075A (nl) 1977-04-13
CH597054A5 (de) 1978-03-31
BE847075A (fr) 1977-01-31
FR2327167A1 (fr) 1977-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2014915B2 (de) Schleppkettenkreisförderanlage
DE2622017C3 (de) Durchlaufregal für Rollpaletten
DE3443378A1 (de) Anordnung zum palettenwechsel bei gabelstaplern
DE1781058B1 (de) Hublader mit querschiebbarem rahmenfuer lasttraeger am hubschlitten
DE2640179A1 (de) Vorrichtung zur uebernahme von fahrbaren transporteinheiten aus einem lager
DE1481479A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umladen von Containern zwischen Strassenfahrzeugen und Schienenfahrzeugen
DE1812901B2 (de) Vorrichtung an einer Filterpresse zum Verschieben der jeweils vordersten Filterplatte
DD202270A5 (de) Durchlaufregallager-anlage
DE1913952A1 (de) Unterflur-Schleppwagenfoerderer
DE589328C (de) Liegende Metallstrangpresse
DE3204729C2 (de) Hilfsanschlag für einen Lastträger eines Schleppkreisförderers
DD262221A5 (de) Kassettenbewegungswerk, insb. zum bewegen von in kassetten untergebrachten stabstahlguetern
DE2601000C3 (de) Durchlaufkanal für Kommissionier-Durchlauflager
DE2127309A1 (de) Durchlaufregal
DE904879C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln des Wagen-Zu- und Ablaufs bei Kreiselwippern fuer Foerderanlagen
EP0268908B1 (de) Haltesicherung für die in Bandspeichern das obere Bandtrum abstützenden Rollentragrahmen
DE1172074B (de) Maehdrescher mit verlagerbarem Korntank
DD253797A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von kleinteilen
DE2115913A1 (de) Anordnung zum Schutz von Frachtgut vor Stössen
DE1816914C3 (de) Einrichtung zum Quertransport von Knüppelabschnitten
DE1555410A1 (de) Traggestell,insbesondere Schwanenhals
DE7915730U1 (de) Vorrichtung zur laermminderung beim quertransport rollfaehiger koerper
DE2133292C3 (de) Schleppkettenkreisförderanlage
DE948606C (de) Aufschiebevorrichtung fuer Foerderwagen
DE3213779C2 (de) Schienengeführtes Laufwerk für Power-and-Free-Anlage

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal