DE2639969A1 - Photoempfindliches aufzeichnungsmaterial - Google Patents

Photoempfindliches aufzeichnungsmaterial

Info

Publication number
DE2639969A1
DE2639969A1 DE19762639969 DE2639969A DE2639969A1 DE 2639969 A1 DE2639969 A1 DE 2639969A1 DE 19762639969 DE19762639969 DE 19762639969 DE 2639969 A DE2639969 A DE 2639969A DE 2639969 A1 DE2639969 A1 DE 2639969A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aryl group
group
substituted
compound
material according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762639969
Other languages
English (en)
Inventor
Jozef Willy Van Den Dr Houte
Ludovicus Maria Mertens
Freddy Ghisleen Van Royen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Publication of DE2639969A1 publication Critical patent/DE2639969A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/20Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carbonic acid, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • C07D295/205Radicals derived from carbonic acid
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/675Compositions containing polyhalogenated compounds as photosensitive substances

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)

Description

AGFA-GEVAERTAG
PATENTABTEILUNG
LEVERKUSEN 2639969
Photoempfindliches Aufzeichnungsmaterial
Gegenstand dieser Erfindung sind ein photo empfindliches Aufzeichnungsmaterial und ein Verfahren zur Erzeugung eines permanenten oder stabilisierten Bildes durch informationsmässige Belichtung eines photoempfindlichen Freiradikal-Materials gemäss nachstehender Definition, wobei dieses Verfahren das Unwirksammaches der Lichtempfindlichkeit der das IFreiradikal liefernden Verbindung umfasst.
Mit dem in der.folgenden Beschreibung benutzten Begriff "photoempfindliches Freiradikal-Material" ist ein photoempfindliches Material gemeint, in dem mindestens einer der Bestandteile eine photoempfindliche, organische Polyhalogenverbindung ist, die bei Belichtung mit UV-Strahlung und/oder sichtbarem Licht freie Radikale erzeugt. Dieses lichtempfindliche Material enthält auch einen Farbmodifikator, d.h. einen Färbstoffvorlaufer, der unter der Wirkung dieser freien Radikale eine sichtbare FärbVeränderung zu zeigen vermag.
Färbstoffbildende, photographische Verfahren, die auf der Benutzung dieser Polyhalogenverbindung und von Farbstoffvorläufer-
AG 1475/GV 916
ORIGINAL INSPECTED
709811/0976
Verbindungen beruhen, sind z.B. beschrieben in Phot.Sei.Eng., £ (1961), Nr.2, März-April, in J.Phot.Sci., 18. (1970), 33-57, in den US-PS 3 102 810, 3 147 117, 3 377 167, 3 525 616 und , 3 558 317, den GB-PS 1 065 548, 1 073 34-5, 1 076 368 und 1 151 578 und in den BE-PS 771 84-8, 786 973, 787 339 und 790 34-0, die den GB-PS 1 359 472, 1 393 868, 1 398 265 bzw. 1 399 4-66 entsprechen.
Bei all diesen farbstoffbildenden Verfahren sind Tetrabromkohlenstoff und/oder Jodoform die am. häufigsten verwendeten, photoradikalerzeugenden Verbindungen, weil sie, verglichen mit anderen Vertretern der Klasse der photoempfindlichen, organischen Polyhalogenverbindungen, eine herausragende Photoempfindlichkeit haben.
Bei einem der bekannten Stabilisierungsverfahren wird die Flüchtigkeit von Tetrabromkohlenstoff ausgenutzt, der sich von den unbelichteten Teilen des Aufzeichmingsmaterials durch Verdampfen verhältnismssig leicht entfernen lässt. Eine geeignete Stabilisierungstemperatur liegt im Bereich von z.B. 100 bis 1800C.'
Die Verdampfung von Tetrabromkohlenstoff in der Umgebung des Bedienungspersonals stellt jedoch ein Problem dar, da die Verbindung physiologisch nicht inert ist und als toxisch klassifiziert wird (siehe I.Sax "Dangerous Properties of Industrial Materials", 1968).
Das Problem der Giftigkeit wird auch dadurch nicht beseitigt, dass man ein anderes, bekanntes Stabilisierungsverfahren anwendet, das auf der Extrahierung der photoempfindlichen Polyhalogenverbindung beruht.
Bei dem bekannten Verfahren der Stabilisierung durch Extraktion benutzt man ein L'dsungsmittel für die photo empfindliche Polyhalogenverbindung, das das Bindemittel für die Aufzeichnungsschicht nicht oder nur geringfügig angreift. Nun können
AG 1475 - 2 -
70 98 11/0976
jedoch einige Lösungsmittel wie z.B. Diäthyläther, obwohl sie ausgezeichnete Extraktionsmittel sind, wegen der damit verbundenen Explosionsgefahr nicht verwendet werden. Andere geeignete Extraktionslösungsmittel, die zur Klasse der flüssigen, halogenierten, aliphatischen Kohlenwasserstoffe gehören, lassen sich nicht mit Wasser mischen und dürfen daher nicht in die Kanalisation geleitet werden.
Gegenstand der Erfindung ist nun ein photoempfindliches Aufzeichnungsmaterial, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es aus einem Träger besteht, der eine Schicht trägt, die zumindest eine photoempfindliche, organische Polyhalogenverbindung enthält, die bei Belichtung mit UV-Strahlung und/oder sichtbarem Licht freie Radikale erzeugt, einen Farbstoffvorlaufer, der unter der Wirkung dieser freien Radikale einen Farbstoff zu bilden vermag und eine thermisch aktivierbare Stabilisierungssubstanz, die der folgenden allgemeinen Formel entspricht:
Y-O-C
If
in der bedeuten:
X (1) eine Arylgruppe einschließlich einer substituierten Arylgruppe, wie z.B. eine Pheny!gruppe, oder
(2) die Gruppe -OR , in der R eine Arylgruppe einschließlich einer substituierten Arylgruppe wie z.B. eine Phenylgruppe ist, oder
2 - 2
(3) die Gruppe -CH=CH-R , in der R eine Arylgruppe einschließlich einer substituierten Arylgruppe, wie z.B. eine Phenylgruppe darstellt, oder
R3
(4) die Gruppe -N^ ., in der R für Wasserstoff, eine
AG 1475 - 3 -
70981 1/0976
Alkyl- oder Cycloalkylgruppe, eine Arylgruppe einschließlich einer substituierten Arylgruppe, wie z.B. eine Phenyl-
4
gruppe steht und in der R für eine Alkyl- oder Cycloalkyl-Gruppe oder für eine Arylgruppe einschließlich einer substituierten Arylgruppe steht, oder in der R und R zusammen die Atome darstellen, die zum Schließen eines gesättigten, stickstoffhaltigen, heterocyclischen Rings wie z.B. eines Pyrrolidin-, Piperidin-oder Morpholin-Rings erforderlich sind, und
die Gruppe
-N= ς.- R6
in der R Wasserstoff oder eine Alkylgruppe, z.B. eine Methylgruppe darstellt und R6 steht für (1) eine Arylgruppe einschließlich einer substituierten Arylgruppe wie z.B. eine Phenylgruppe oder eine alkoxy-substituierte Phenylgruppe, oder für (2) eine Acylgruppe wie z.B. eine Benzoylgruppe.
Gegenstand der Erfindung ist weiter ein Aufzeichnungsverfahren mit Bildstabilisierung, das aus den folgenden Schritten besteht!
1) Bildmässige Belichtung mit wirksamer, elektromagnetischer Strahlung eines Aufzeichnungsmaterials, das in einer Aufzeichnungsschicht eine Farbstoffvorläufer-Verbindung enthält und mindestens eine photoempfindliche, organische Polyhalogenverbindung, die mit dieser Färbstoffvorläufer-Verbindung Photoradikale und einen Farbstoff zu erzeugen vermag, wenn sie mit UV-Strahlung und/oder sichtbarem Licht belichtet wird, und
2) Erhitzen des Aufzeichnungsmaterials, um dadurch die unzersetzte Polyhalogenverbindung mit mindestens einer thermisch aktivierbaren Stabilisierungssubstanz, die der folgenden all-
AG 1475 - 4 -
709811/0976
gemeinen Formel entspricht, in eine lichtunempfindliche Substanz umzuwandeln :
Y-O-C-X
Ii
0
in der bedeuten : '
X (1) eine Arylgruppe einschliesslich einer substituierten • Arylgruppe, wie z.B. eine Phenylgruppe, oder
1 i
■ (2) die Gruppe -OR , in der R eine Arylgruppe einschliesslich einer substituierten Arylgruppe wie z.B. eine Phenylgruppe ist, oder
2 2
(3) die Gruppe -CH=CH-R , in der R eine Arylgruppe einschliesslich einer substituierten Arylgruppe, wie z.B. eine Phenylgruppe darstellt, oder
(4) die Gruppe -IT^-n^ί in der r für Wasserstoff, eine Alkyl- oder Cycloalkyl-Gruppe, eine Arylgruppe einschliesslich einer substituierten Arylgruppe, wie z.B. eine Phenylgruppe steht und in der R für eine Alkyl- oder Cycloalkyl-Gruppe oder für eine Arylgruppe einschliesslich einer substituierten Arylgruppe steht, oder
in der R und R zusammen die Atome darstellen, die m zum Schliessen eines gesättigten, stickstoffhaltigen, heterocyclischen Rings wie z.B. eines Pyrrolidin-, Piperidin- oder Morpholin-Rings erforderlich sind, und Y die Gruppe
-N = C-R6
in der Ή? Wasserstoff oder eine Alkylgruppe , z.B. eine Methylgruppe darstellt und R steht für (1) eine Arylgruppe einschliesslich einer substituierten Arylgruppe wie z.B. eine Phenylgruppe oder eine alkoxy-substituierte Phenylgruppe, oder für (2) eine Acylgruppe wie z.B. eine Benzöylgruppe. *
AG 1475 - 5 -
7098 11/09 7 6
Diese Erfindung umfasst ein photoempfindliches Aufzeichnungsmaterial, das auf einem Träger die photoempfindliche, organische Polyhalogenverbindung und diese thermisch aktivierbare Stabilisierungssubstanz in derselben Schicht enthält. Die Polyhalogenverbindung und die Stabilisierungssubstanz können aber auch in getrennten, z.B. aneinander angrenzenden Schichten vorliegen, jedoch mit dem Vorbehalt, dass die Stabilisierungssubstanz die organische Polyhalogenverbindung erreichen kann, wenn das Aufzeichnungsmaterial erhitzt wird.
Da die obigen Substanzen bei gewöhnlicher Temperatur gegenüber der photoempfindlichen, organischen Polyhalogenverbindung praktisch chemisch inert sind, tritt keine Einbusse an Photoempfindlichkeit ein, wenn das Aufzeichnungsmaterial, das die thermisch aktivierbare Stabilisierungssubstanz und die Polyhalogenverbindung in ein und derselben Schicht enthält, gelagert wird.
ils wird vermutet, dass die wirksame Stabilisierungssubstanz durch thermische Spaltung der Substanzen mit der obigen allgemeinen Formel gebildet wird, so dass Kohlendioxid freigesetzt wird. Natürlich wird der Schutzumfang der Erfindung durch diese Vermutung nicht eingeschränkt.
Vorzuziehende erfindungsgemässs Aufzeichnungsmaterialien sind diejenigen, bei denen diese Schicht oder Schichten, die die photoempfindliche,- organische Polyhalogenverbindung, die Farbstoffvorläufer-Verbindung und/oder die thermisch aktivierbare Stabilisierungssubstanz enthält, bzw. enthalten, durch ein schichtbildendes Bindemittel gebildet wird bzw. werden. Ein vorzuziehendes Bindemittel ist ein Homopolymeres oder Copolymerisat von N-Vinylcarbazol.
AG 1475
709811/0976
Das Bindemittel, wie z.B. der Film aus Homopolymerem oder Copolymerisat des N-Vinylcarbazols, das die obigen Verbindungen und die Stabilisierungssubstanz enthält, kann selbst als Träger dienen, jedoch wird die Aufzeichnungsndschung vorzugsweise von einem gesonderten, hitzebeständigen PiIm getragen, insbesondere von einem EiIm aus Polyethylenterephthalat.
Das Gewichtsverhältnis zwischen Polymerem oder Copolymerisat des N-Vinylcarbazols und der Farbstoffvorläufer-Verbindung in der Aufzeichnungsschicht kann im Bereich zwischen etwa 20:1 und 2:1 liegen.
Das erfindungsgemässe, photoempfindliche Aufzeichnungsmaterial enthält als Färbstoffvorläufer-Verbindung vorzugsweise eine Spiropyranverbindung, wie z.B. eine Spiropyranverbindung, beschrieben in der GB-PS 1 359 4-72, jedoch wird auch die Verwendung von aromatischen Aminen als Farbstoffvorläufer nicht ausgeschlossen. Das Gewichtsverhältnis zwischen photoempfindlicher, organischer Polyhalogenverbindung und der FärbstoffvorlauferVerbindung kann im Bereich zwischen 1:1 und 1:50 liegen.
Das Aufzeichnungsmaterial kann Schleierschutz-Verbindungen wie etwa Triphenylstibin enthalten, das, bezogen auf die photoempfindliche, organische Polyhalogenverbindung, in einem Gewichtsverhältnis im Bereich von z.B. 1:100 bis 2,5:100 enthalten ist*
Bei einem bevorzugten Aufzeichnungsmaterial ist Tetrabrorrikohlenstoff oder eine Mischung von Tetrabromkohlenstoff und Jodoform die photoempfindliche, organische Polyhalogenverbindung. Diese UV-empfindlichen Verbindungen können in einem Bindemittel wie etwa Poly-N-Vinylcarbazol oder Polystyrol in einem Gewichtsverhältnis enthalten sein, das zwischen 160:100 und 20:100 liegt.
AG 1475 - 7 -
70981 1 /0976
Bei bevorzugten Aufzeichnungsrtaterialien kamt die thermisch aktivierbare Stabilisierungssubstanz in einer bezogen auf die photoempfindliche, organische Polyhalogenverbindung mindestens äquimolaren Menge zur Verwendung, wie z.B. in einem Mol-Verhältnis-Bereich von 1:1 bis 2:1.
Die thermisch aktivierbaren Stabilisierungsmittel können zusammen mit anderen, dem Fachmann für denselben Zweck bekannten Stabilisierungsmitteln Verwendung finden, wie sie z.B. in den DT-OS 2 556 722 und 2 444 520 beschrieben sind.
Wenn das Aufzeichnungsmaterial in der die photoanpflndliche, organische Polyhalogenverbindung enthaltenden Schicht einen Weichmacher enthält, kann dies die Stabilisierungsgeschwindigkeit verbessern. Geeignete, mit einem Bindemittel wie Cellulosenitrat verträgliche Weichmacher sind z.B. Polyalkylenglykol und Kampfer.
In der nachstehenden Tabelle sind besonders gut geeignete, thermisch aktivierbare Stabilisierungsmittel zusammen mit ihrer Strukturformel, ihrem Schmelzpunkt und Hinweisen für ihre Herstellung zusammengestellt.
AG 1475 - 8 -
709811/0976
Verbin
dung
Nr. -.'
Strukturformel
-CH-N-O-C-O-ii 0
S -C-C0H1.
CH,
^-CO-C-N-O-CO-CH-CH-I
GHx. 2
CH
CO-O-N-HC-,
,-CH-N-O-CO-NH-.
CO-O-N-CH- ^^
CO-O-N-CH-* Schmelzpunkt
0G
85
120
136
130
136
Herstellung ge-
Herstellung 1
Herstellung 2
Herstellung 3
Chem. Soc.
2169 C1923)
Herstellung 4-
Herstellung 5
AG 1475
709811/0976
7 ^- ^ 86 Herstel
Ü^C/^ Ciln
2 Ν-/ 2
lung 6,
H2
Herstellung; 1
6 g (0,05 Mol) BenzaldoxinL werden in 100 ml Pyridin gelöst und die Lösung mit Eis/Kochsalz-Mischung auf 00C abgekühlt. Dann werden 18 g (0,06 MbI) 2,4-Di-t—Pentylphenylchlorameisensäureester unter Rühren innerhalb von 15 min zugetropft, wobei die Temperatur des Reaktionsgemisches im Kolben zwischen 0 und 100C gehalten wird. Es bildet sich ein weisser Niederschlag; das •Reaktionsgemisch wird nach weiteren 2,5 h Rühren über Nacht stehengelassen.
Das Realctionsgemisch wird in eine Mischung von 200 g Eis und 100 nil Wasser .gegossen, woraufhin sich ein öliges Produkt abscheidet, das nach weiterem Kühlen und Rühren zu einem gelben Niederschlag wird, das abgenutscht wird.
Das Rohprodukt wird aus einer Mischung von 75 ml Methanol und 5 ml Wasser umkristallisiert. Schmelzpunkt der Verbindung 1 :
85
on
Herstellung 2
1 η wässrige Natriumhydroxidlösung 10 ml 1-Phenyl-1,2-propandion-2-oxim 1,65 g
Wasser 10 ml
AG T475
- 10 -
709811/0976
werden in einen mit einem Tropftrichter versehenen 100-ml-Reaktionskolben eingefüllt.
Die Mischung wird auf O0C abgekühlt und unter Rühren eine Lösung von 1,7 g Zimtsäurechlorid in 10 ml Aceton zugetropft.
Dieses Gemisch wird 2 h gerührt. Es scheidet sich ein öliges Produkt aus, das in Äther gelöst wird. Das nach Verdampfen des Äthers erhaltene Rohprodukt wird aus Methanol umkristallisiert. Schmelzpunkt der Verbindung 2 : 710C
Herstellung ^
Eine Mischung von 2,A- g (0,02 Mol) Benzaldoxim, 10 ml Äther und 5 ml Triethylamin wird zu einer Lösung von 3 g (0,02 Mol) 4-Morpholincarbonylchlorid in 30 ml Äther zugetropft. Man lässt das Reaktionsgemisch 4 h stehen und verdampft den Äther. Der feste Rückstand wird aus einer Mischung von Äthanol und Wasser umkristallisiert. Schmelzpunkt von Verbindung 3 ' 12O01C.
Herstellung 4
Zu einer auf 00G abgekühlten Mischung von 1 g Natriumhydroxid und 2,4 g Benzaldoxim in 10 ml Wasser werden unter Rühren 2,6 g 1-Pyrrolidincarbonylchlorid zugetropft, wobei die Temperatur zwischen 0 und 100C gehalten wird. Das Reaktionsgemisch wird mit Äther extrahiert. Nach Verdampfen des Äthers erhält man Verbindung 6 mit einem Schmelzpunkt von 1300C.
Herstellung 5
Eine Lösung von 1,47 g 1-Piperidincarbonylchlorid in 5 ml Äther wird zu einer Mischung von 1,2 g (0,01 Mol) Benzaldoxim, 10 ml Äther und 2 ml Triäthylamin zugetropft.
AG 1475 - 11 -
709811/0976
Das Reaktionsgemisch lässt man 1 h stehen, dann wird der gebildete Niederschlag abgenutscht und mit Äther gewaschen. Schmelzpunkt der Verbindung 6 : 136°C.
Herstellung 6
3,7 g "I-Piperidincarbonylchlorid werden unter Rühren zu einer zuvor auf O0C abgekühlten Mischung von 1 g Natriumhydroxid und 3,7 g 2-Methoxybenzaldoxim in 25 ml Wasser zugetropft und dann noch 1 h weitergerührt. Der gebildete Niederschlag wird abgenutscht und mit Wasser gewaschen. Das Rohprodukt wird aus einer Mischung von Äthanol und Wasser umkristallisiert.
Schmelzpunkt der Verbindung 7 : 86°C.
Die Stabilisierungsmittel gemäss der obigen allgemeinen Formel, die sich sehr gut zur Verwendung zusammen mit Tetrabromkohlenstoff eignen, eignen sich auch zur Stabilisierung von photoempfindlichen Materialien, die andere photoempfindliche, organische Polyhalogenverbindungen als Tetrabromkohlenstoff enthalten.
Photoempfindliche, organische" Polyhalogenverbindungen, deren Photoempfindlichkeit durch Reaktion mit den erwähnten Stabilisierungsmitteln vermindert wird, liegen im Rahmen der folgenden allgemeinen Formel, die Tetrabromkohlenstoff einschliesst :
in der bedeuten :'
A, B, X und Y jeweils ein Halogenatom wie Chlor, Brom oder Jod, oder wobei einer dieser Substituenten A, B, X oder Y eine Alkylgruppe einschliesslich einer substituierten Alkylgruppe, z.B. eine halogensubstituierte Alkylgruppe, eine Hydroxyalkylgruppe oder eine Aralkylgruppe, z.B. Benzyl-, eine Chinoxalingruppe, eine Arylgruppe, eine substituierte Ary!gruppe, eine Aroylgruppe oder eine Arylsulfonylgruppe darstellt, und die
AG 1475 - 12 -
70981 1 /0976
anderen Substituenten Chlor, Brom oder Jod sind, oder wobei zwei dieser Substituenten A, B, X oder Ϊ eine aromatische Arylgruppe, z.B. Benzoyl, darstellen und die anderen Substituenten Chlor, Brom oder Jod sind. .
Besonders geeignete Vertreter innerhalb des Rahmens dieser allgemeinen Formel sind organische Halogenide,-wie etwa Tetrabromkohlenstoff, Bromoform, Jodoform, Hexachloräthan,· Hexabromäthan, Pentabromäthan, 1,1,2,2-Tetrabromäthan, at, c^oi-Tribromacetophenon, α, oi,<*-.Tribrommethylsulf onylbenzol und dessen chlor- oder nitrosubstituierte Derivate, Tribromäthanol und die^-Tribrommethylchinoxalin-Verbindungen, die in der BE-PS 757 1^5 beschrieben sind.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung verdeutlichen. Die angegebenen Teile, Prozente und Verhältnisse sind, wenn nicht ausdrücklich anders angegeben, Gewichtsteile, Gewichtsprozente und Gewichtsverhältnisse.
Beispiel 1 .
24 Teile Tetrabromkohlenstoff, 24 Teile Jodoform, 24 Teile 3-Methyl-di-^-naphthospiropyran, 30 Teile Verbindung 1 der Tabelle. 100 Teile Poly-N-Vinylcarbazol, 2 Teile Siliconöl werden in;1446. Teilen Trichloräthylen und 1336 Teilen Methylenchlorid gelöst und zum Giessen einer lichtempfindlichen Schicht auf einen Polyäthylenterephthalat-Träger in einer Menge von 95 ml/ni2 verwende^.
Nach dem Trocknen wird das Aufnahmematerial 20 s bildmässig in einem Diazokopiergerät 11ACTINA SH" (Handelsbezeichnung) UV-Strahlung ausgesetzt, die eine UV-Lampe von 1000 W im Kopiergerät hat und dann 60 s bei 14Ö°C erhitzt.
AG 1475 - 13 -
709811/0976
Auch nach mehreren Tagen Einwirkung normalen Tageslichts konnte in den Bildhintergrundzonen keine Färbung festgestellt werden.
Beispiel 2-7
Die Aufnahmematerialien dieser Beispiele 2 bis 7 enthalten anstelle von 30 Teilen Verbindung 1 die folgenden Verbindungen in den nachstehend angegebenen Mengen :
- 30 Teile Verbindung 2 (Beispiel 2)
- 40 Teile Verbindung 3 (Beispiel 3)
- 40 Teile Verbindung 4 (Beispiel 4)
- 30 Teile Verbindung 5 (Beispiel 5)
- 30 Teile Verbindung 6 (Beispiel 6)
- 30 Teile Verbindung 7 (Beispiel 7)
Mit allen diesen Aufnahmematerialien wird die gleiche gute Bildstabilität erhalten, wie sie mit dem Aufnahmematerial von Beispiel 1 erhalten worden ist.
Beispiel 8
♦ -
Beispiel 1 wird wiederholt, Jedoch mit der Abweichung, dass anstelle der Mischung von 24 Teilen Tetrabromkohlenstoff und 24 Teilen Jodoform 48 Teile Tetrabromkohlenstoff zur Anwendung kommen.
Man erzielt praktisch dieselben Resultate.
AG 1475
- 14 -
709811/0976

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    Photoempfindliches Aufzeichnungsmaterial, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einem Träger besteht, der eine Schicht trägt, die zumindest eine photoempfindliche, organische Polyhalogenverbindung enthält, die bei Belichtung mit UV-Strahlung und/oder sichtbarem Licht freie Radikale erzeugt, einen Farbstoff vorlauf er, der unter der "Wirkung dieser freien Radikale einen Farbstoff zu bilden vermag und 'eine thermisch aktivierbare Stabilisierungssubstanz, die der folgenden allgemeinen Formel entspricht :
    X-O-C-X
    Il '
    0 ■ -
    in der bedeuten :
    X (1) eine Arylgruppe einschliesslich einer substituierten Arylgruppe,
    Λ /I
    (2) die Gruppe -OR , in der R eine Arylgruppe einschliesslich einer substituierten Arylgruppe ist,
    2 2
    (3) die Gruppe -CH=CH-R , in der R eine Arylgruppe ein-
    . * schliesslich einer substituierten Arylgruppe ist, oder
    (4) die Gruppe -N^R4-, in der Έ? Wasserstoff, eine Alkyl- oder Cycloalkylgruppe oder eine Arylgruppe einschliesslieh einer substituierten Arylgruppe und R eine Alkyl- oder Cycloalkylgruppe oder eine Arylgruppe einschliesslich einer substituierten Arylgruppe darstellt,
    5 4
    oder in der R^ und R zusammen die Atome darstellen,
    die zum Schliessen~eines gesättigten, stickstoffhaltigen, heterocyclischen Rings erforderlich sind, und Y die Gruppe
    -N=C-R6 .
    in der Br Wasserstoff oder eine Alkylgruppe darstellt und R (1) eine Arylgruppe einschliesslich einer substituierten Arylgruppe darstellt, oder (2) eine Acylgruppe.
    AG 1475 - 15 -
    709811/09 7 6
    2639069
  2. 2. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese thermisch aktivierbare Stabilisierungssubstahz in '; einer Schicht vorliegt, die an die die organische Polyhalogenverbindung enthaltende Schicht angrenzt und aus der:sie diese Verbindung beim Erhitzen des Materials erreichen kann".
  3. 3· Material nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Tetrabromköhlenstoff oder eine Mischung von Tetrabromkohlenstoff und Jodoform als lichtempfindliche,.: 'A_ organische Polyhalogenverbindung(en) enthalten ist (sind)*
  4. 4. Material nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht oder Schichten durch ein filmbildendes Bindemittel gebildet wird oder werden.
  5. 5. Material nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel ein Homopolymeres oder Copolymerisat von N-Vinylcarbazol ist.
  6. 6. Material nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die thermisch aktivierbare Stabilisierungssubstanz in einer Menge angewandt wird, die, bezogen auf die photoempfindliche, organische Polyhälogenverbindung, zumindest aquimolar ist.
  7. 7. Material nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die thermisch aktivierbare Stabilisierungssubstanz, bezogen auf .-die organische»Polyhälogenverbindung, in einem molaren Bereich von 1:1 Tdis 2:1 verwendet wird.
  8. 8. Material nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadiupcli gekennzeichnet, dass der Färbstoffvorlaufer eine Spiropyran-Verbindung ist. ■ .., .-.;..
  9. 9· Material nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ; gekennzeichnet, dass die thermisch aktivierbare Stabili-r sierungssubstanz eine der in der vorstehenden Tabelle aufgeführten Verbindungen ist.
    AG 1475 . . - - 16 -
    709811/097 6
  10. 10. Aufzeichnungsverfaliren mit Bildstabilisierung, dadurch gekennzeichnet, dass es aus den folgenden Schritten besteht : (1) .Bildmässiges. Belichten mit wirksamer, elektromagnetischer Strahlung eines Äufnahmematerials, das eine Schicht umfasst, die mindestens eine photοempfindliche, organische Polyhalogenverbindung enthält, die.nach Einwirkung von UV-Strahlung und/oder sichtbarem Licht"freie Radikale erzeugt, einen Farbstoffvorlaufer, der unter der Wirkung dieser freien Radikale in dieser Schicht oder in einer daran angrenzenden Schicht einen Farbstoff zu bilden vermag, und eine thermisch aktivierbare Stabilisierungssubstanz, die der folgenden allgemeinen Formel entspricht :
    X-O-C-X
    «■·■■"-0
    in der bedeuten : · ,
    X (1) eine Arylgruppe einschliesslich einer substituier-", ten Arylgruppe,
    (2) die Gruppe -OR , wo R eine Arylgruppe einschliesslich einer substituierten Arylgruppe ist,
    . ■ ■ ■ - ο ■ * ρ " " -
    (3) die Gruppe -CH=CH-R , in der R eane Arylgruppe
    einschliesslich einer substituierten Arylgruppe ist, oder *
    (4) die Gruppe -ΐζ^Κ in der R^ Wasserstoff, eine Alkyl- oder Cycloalkylgruppe oder eine Arylgruppe
    einschliesslich einer substituierten Arylgruppe ist
    ' * 4■ . — ■■■■"■■
    und. wo R für eine Alkyl- oder Cyclqalkylgruppe
    öder für eine Arylgruppe einschliesslich einer substituierten Arylgruppe steht, oder wo R und R zusammen die Atome darstellen, die zum Schliessen eines gesättigten, stickstoffhaltigen, heterocyclischen Rings erforderlich sind und Y. die Gruppe . .
    . . ' wir = c - R6 . ' ■■' '
    ■ ■ '
    AG 1475 - -17-
    709811/0976
    in der R Wasserstoff oder eine Alkylgruppe darstellt und R eine Arylgruppe einschliesslieh einer substituierten Arylgruppe, oder eine Acylgruppe darstellt, und
    (2) Erhitzen des belichteten Materials zur Durchführung der Bildstabilisierung mit Hilfe, der thermisch aktivierbaren Substanz.' "
    AG 1475 - 18' -
    709811/0976
DE19762639969 1975-09-16 1976-09-04 Photoempfindliches aufzeichnungsmaterial Pending DE2639969A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB38072/75A GB1554708A (en) 1975-09-16 1975-09-16 Stabilization of free-radical photosensitive materials

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2639969A1 true DE2639969A1 (de) 1977-03-17

Family

ID=10400981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762639969 Pending DE2639969A1 (de) 1975-09-16 1976-09-04 Photoempfindliches aufzeichnungsmaterial

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4060416A (de)
JP (1) JPS5237033A (de)
BE (1) BE845480A (de)
DE (1) DE2639969A1 (de)
FR (1) FR2325080A1 (de)
GB (1) GB1554708A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7071211B2 (en) * 2002-09-27 2006-07-04 Bausch & Lomb Inc. Small organic molecules that increase the activity of gelatinase a in ocular cells

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5555335A (en) * 1978-10-19 1980-04-23 Fuji Photo Film Co Ltd Photosensitive composition
US4456468A (en) * 1980-01-14 1984-06-26 Ciba-Geigy Corporation Aminoglyoxylonitrile oximiro carbamates for the protection of crops against injury by herbicides
US4475945A (en) * 1980-01-14 1984-10-09 Ciba-Geigy Corporation Aminoglyoxyloitrile oximino carboxylic acid esters and thio esters for the protection of crops against injury by herbicides
US4453974A (en) * 1980-01-14 1984-06-12 Ciba-Geigy Corporation Phenyl- and naphthyl-glyoxylonitrile oximino carbamates for the protection of crops against injury by herbicides
US4426221A (en) 1980-01-14 1984-01-17 Ciba-Geigy Corporation Oxime carbamates for the protection of cultivated crops
US4453969A (en) * 1980-01-14 1984-06-12 Ciba-Geigy Corporation Thienylglyoxylonitrile oximino phenylcarbamates for the protection of crops against injury by herbicides
CA1332116C (en) * 1987-10-14 1994-09-27 Shintaro Washizu Image-forming material and method of recording images using the same

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1431435A (en) * 1972-07-10 1976-04-07 Agfa Gevaert Image recording process including image stabilization
GB1458355A (en) * 1973-01-31 1976-12-15 Agfa Gevaert Recording processes and materials containing a photo-and or thermo-sensitive amine progenitor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7071211B2 (en) * 2002-09-27 2006-07-04 Bausch & Lomb Inc. Small organic molecules that increase the activity of gelatinase a in ocular cells

Also Published As

Publication number Publication date
GB1554708A (en) 1979-10-24
US4060416A (en) 1977-11-29
FR2325080B1 (de) 1980-08-14
FR2325080A1 (fr) 1977-04-15
JPS5237033A (en) 1977-03-22
BE845480A (nl) 1977-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2444520A1 (de) Verfahren zur herstellung und stabilisierung von bildern in freiradikalbildenden photoempfindlichen materialien
DE3410387C2 (de)
EP0082817B1 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
EP0011051B1 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial, Verfahren zu seiner Stabilisierung und Herstellung photographischer Farbbilder
DE2811025A1 (de) Silbersalze von 3-amino-1,2,4-mercaptotriazolderivaten
DE2243621A1 (de) Chromophor-substituierte vinylhalomethyl-s-triazine
DE2164395A1 (de) Lichtempfindliche Beschichtungsmasse
DE1547652B2 (de) Strahlenempfindliches gemisch und verfahren zur fixierung von mit hilfe dieses gemisches erzeugten auskopierbildern
DE2020939A1 (de) Lichtempfindliches photographisches Material
DE2502479A1 (de) Photothermographisches aufzeichnungsmaterial
DE2639969A1 (de) Photoempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE2906193A1 (de) Photochrome spiro eckige klammer auf 1.8a-dihydroindolizine eckige klammer zu, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihrer verwendung in strahlungsempfindlichen materialien
DE2049700A1 (de) Silberfreies photographisches Auf zeichnungsmatenal
DE2422069A1 (de) Tetrazolium-c-oxybetainverbindungen und ihre verwendung als schleierverhuetungsmittel
DE2249448C2 (de) Addukte aus Bisbenzopyryliumperchloraten oder Benzopyryliumperchloraten mit Bisbenzopyranen oder Benzopyranen, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung als Sensibilisator
DE2802666A1 (de) Photoempfindliche aufzeichnungsmaterialien und verfahren zu deren verwendung
EP0056787B1 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0110828A2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
US3718467A (en) Positive working photographic process for producing colored images of metal chelates of sulfur compounds
DE2066106C3 (de) Azomethinfarbstoffe
DE1293021B (de) Lichtempfindliche auskopierende Schicht
DE2332040A1 (de) Thermographische aufzeichnungsverfahren
DE3331259C2 (de)
DE1595918A1 (de) Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Verbindungen
DE2550155A1 (de) Photographisches uv-empfindliches aufzeichnungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal