DE2639905A1 - Ausstellvorrichtung mit einer riegelvorrichtung zur verriegelung eines fluegels fuer fenster, tueren o.dgl. - Google Patents

Ausstellvorrichtung mit einer riegelvorrichtung zur verriegelung eines fluegels fuer fenster, tueren o.dgl.

Info

Publication number
DE2639905A1
DE2639905A1 DE19762639905 DE2639905A DE2639905A1 DE 2639905 A1 DE2639905 A1 DE 2639905A1 DE 19762639905 DE19762639905 DE 19762639905 DE 2639905 A DE2639905 A DE 2639905A DE 2639905 A1 DE2639905 A1 DE 2639905A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
coupling
extension arm
wing
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762639905
Other languages
English (en)
Other versions
DE2639905C2 (de
Inventor
Heinz Guenther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Original Assignee
Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH filed Critical Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Priority to DE19762639905 priority Critical patent/DE2639905C2/de
Priority to AT547977A priority patent/AT365722B/de
Priority to CH1032877A priority patent/CH623103A5/de
Publication of DE2639905A1 publication Critical patent/DE2639905A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2639905C2 publication Critical patent/DE2639905C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/24Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

  • 2'Ausstellvorrichtung mit einer Riegelvorrichtung.
  • zur Verriegelung eines Flügels für Fenster, Türen od. dgl." Die Erfindung bezieht sich auf eine Ausstellvorrichtung mit einer Riegelvorrichtung zur Verriegelung eines Flügels für Fenster, Türen od. dgl an einem mit ihm über eine Ausstellschere verbundenen feststehenden Rahmen sowie mit einer Kupplungsvorrichtung zur lösbaren Kupplung eines Ausstellarmes der Ausstellschere mit einem mit demselben gelenkig verbundenen Gestängeteil oder einem entsprechenden Teil.
  • Bei bisherigen Ausstellvorrichtungen sind Riegelvorrichtungen und Kupplungsvorrichtungen der erwähnten Art getrennt voneinander angeordnet. Während die Riegelvorrichtung insbesondere die Aufgabe hat, ein dichtes Anliegen des Flügelrahmens am feststehenden Rahmen sicherzustelen, kommt der Kupplungsvorrichtung die Aufgabe zu, der Verbindun- eines Ausstellarmes mit einem Gestängeglied od. dl.
  • gegen Entkuppeln zu sichern, andererseits jedoch ein solches Entkuppeln, falls beispielsweise zum Ein- oder Ausbau oder zum Reinigen des Flügels gewünscht, zu ermöglichen.
  • Der Erfindung liegt vor allem die Aufgabe zugrunde, eine mit Riegelvorrichtung und Pupp lunrs vnrr i ohtung versehene Ausstellvorrichtung bei einwandfreiem lierriegeln des geschlossenen Flügels und zurzerlässiger sicherung gegen ungewolltes Entkuppeln von Ausstellarm und Gestängeteil oder einem entsprechenden Teil zu vereinfachen und insbesondere die hierfür erforderl rhe Anzahl von Teilen zu verringern.
  • Die Erfindung besteht demgemäß im wesentlichen darin, daß die Kupplungsvorrichtung mit der Riegel vorrichtung zu einer Vorrichtung mit einem gemeinsamen Riegel- und Kuppelglied vereinigt ist.
  • Insbesondere ist die Anordnung derart getrcffen, daß das Riegel- und Kuppelglied bei geöffnetem Flügel nur kraftschlüssig gegen ein Entkuppeln von Ausstellarm und Gestängeteil od. dgl., bei geschlossenem Flügel dagegen zwangläufig gegen ein solches Entkuppeln gesichert ist.
  • Die Erfindung bezieht sich hierbei insbesondere auf eine solche Ausstellvorrichtung, bei der der Ausstellarm zusätziich zur Ausstellbewegung einen zur Verriegelung des Flügelrahmens dienenden Riegelhub in Richtung des Stellgestänges ausführt, etwa entsprechend DT-AS 1 958 413. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist in diesem Falle im »gereiche der Gelenkverbindung des Ausstellarmes mit dem am einen Rahmen, insbesondere Flügelrahmen, angeordneten Gestängeteil od. dgl. ein Riegel- und Kuppelglied vorgesehen, das in Schließstellung des Flügels durch den zusätzlichen Riegelhub hinter ein am anderen Rahmen, insbesondere am feststehenden Rahmen, angeordnetes Gegenriegelglied bewegt wird, wodurch es in einer den Ausstellarm gegen den Gestängeteil od.
  • dgl. sichernden Stellung gehalten wird.
  • Das Kuppelglied ist somit gleichzeitig Riegelglied, indem es insbesondere einerseits als Kuppelglied die gelenkige Verbindung zwischen dem Ausstellarm und dem Gestängeteil od. dgl.
  • bei geöffnetem Flügel zu lösen und damit den Flügel vom feststehenden Rahmen zu trennen gestattet, eine Entkupplung bei geschlossenem Flügel dagegen verhindert, und andererseits als Riegelglied den Flügelrahmen in Schließstellung dicht an den feststehenden Rahmen andrückt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das dem einen Rahmen zugeordnete Riegel- und Kuppelglied als - vorzugsweise doppelarmiger - Hebel ausgebildet, der in Schließstellung des Flügels mit einem Hebelarm zwischen einem am anderen Rahmen, insbesondere am feststehenden Rahmen, angeordneten, als Gegenriegelglied dienenden Anschlag und einem am Ausstellarm angeordneten Anschlag greift und mit einem zweiten Hebelarm den das genannte Gestängeteil und den Ausstellarm od.dgl. kuppelnden Gelenkzapfen gegen Losen aus seiner Gelenkverbindung sichert.
  • Vorzugsweise wird das Riegel- und Kuppelglied unabhängig von seiner Verriegelung in Schließstellung des Flügels unter Federwirkung in seiner den Ausstellarm gegen Entkuppeln vom Gestängeteil od.dgl. sichernden Kuppelstellung gehalten.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung eines AusfUhrungsbeispieles einer Austellvorrichtung zu entnehmen. In der Zeichnung zeigen Fig. 1 eine Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel mit einer erfindungsgemäß ausgebildeten Riegel- und Kuppelvorrichtung bei in Kippstellung ausgestelltem Flügel, Fig. 2 eine Draufsicht der Riegel- und Kuppelvorrichtung in größerem Maßstabe, teilweise im Schnitt, und bei geschlossenem Flügel, Fig. 3 eine Seitenansicht zu Fig. 2 im Schnitt nach Linie 3-3 in Fig. 2 und Fig. 4 eine gleiche Draufsicht wie Fig. 2, jedoch bei teilweise geöffnetem Flügel und in entsicherter Kupplung von Ausstellarm und Gestängeteil bzw. Flügel.
  • In Fig. 1 ist mit 10 der feststehende Rahmen, mit 11 der Flügelrahmen bezeichnet. Am feststehendem Rahmen ist in einem an diesem befestigten Führungsteil 12 mit einem Längsschlitz 13 der Ausstellarm 14 einer Ausstellvorrichtung 15 verschiebbar und schwenkbar geführt. Hierzu dient ein Schieber 16, der in dem Längsschlitz 13 des Führungsteiles 12 längsverschiebbar geführt und an dem der Ausstellarm 14 mittels Gelenkzapfens 17 angelenkt ist. Am Führungsteil 12 ist des weiteren in einem festen Gelenk 18 ein Steueflenker 19 gelagert, der mit dem Ausstellarm 14 durch einen Gelenkzapfen 20 verbunden ist, welcher in einem Schlitz 21 des Ausstellarmes 14 in Längsrichtung desselben gleiten kann. Anschlagszapfen 22 und 23 am Ausstellarm 14 begrenzen den Schwenkhub desselben, indem sich in der in Fig. 1 gezeichneten Stellung die Anschlagszapfen an den Steuerlenker 19 anlegen.
  • Der Ausstellarm 14 ist mittels eines Gelenkzapfens 24 an ein Gestängeteil 25 angeschlossen, das in einem Führungsteil 26, z.B. mit Schwalbenschwanzprofil, im Flügelrahmen 11 in Pfeilrichtung xl, x2 längsverschiebbar geführt ist. Mit dem Gelenkzapfen 24 wirkt erfindungsgemäß eine Riegel- und Kupplungsvorrichtung 27 zusammen, die einen das Kuppel- und Riegelglied bildenden Riegel-und Kuppelhebel 28 aufweist und in Fig. 2 bis 4 näher dargestellt ist. Zu der Riegel- und Kupplungsvorrichtung gehört ferner das an einem Ende des Führungsteiles 12 ausgebildete Gegenriegelglled 29, das eLne rückwärtige Aussparung 30 begrenzt und mit einer Schrägfläche 31 versehen ist und in später noch beschriebener Weise mit dem am Ausstellarm 14 angeordneten Riegel- bzw. Kuppelzusammenhebel 28,/wirkt. Die Ausstellvorrichtung wird z.B. durch das am Flügelrahmen 11 angeordnete Gestängeglied 25 als antreibendes Gestängeglied betätigt. Doch kann die Verstellung auch am feststehenden Rahmen erfolgen, indem z.B. der Schieber 17 durch eine von Hand od. dgl. zu verscheberde Stell stange in Pfeilrichtung x1 -x2 im Schlitz 13 des Führungsteiles 12 verschoben wird.
  • Wie aus Fig. 2 bis 4 hervorgeht, ist der Riegel- und Kuppelhebel 28 mittels Gelenkzapfens 32 am Ausstellarm 14 schwenkbar gelagert und als doppelarmiger Hebel ausgebildet, dessen einer Hebelarm 33 ein zapfenförmiges Riegelelement 34 trägt und dessen anderer mit U-förmigem Querschnitt ausgebildeter Hebelarm 35 eine den Gelenkzapfen 24 aufnehmende Aussparung 36 aufweist, die durch 35a eine Sperrkante 36a am unteren Schenkel/des U-förmigen Hebelarmes 35 begrenzt wird. In der in Fig. 2 dargestellten Lage greift die gegen den Gelenkzapfen 24 vorspringende Sperrkante 36a in den freien Querschnittsraum 37a der den Gelenkzapfen 24 aufnehmenden Bohrung 37 im Ausstellarm 14 ein und untergreift damit einen verbreiterten Kopf 38 des Gelenkzapfens 24 zwischen dem Ausstellarm 14 und dem Gestängeteil 25.
  • Auf einem Zapfen 39 ist innerhalb des Hohlraumes zwischen den U-Schenkeln des Riegel- und Kuppelhebels 28 eine Kuppelfeder 40 in Form einer Blattfeder untergebracht, die sich mit ihrem mittleren Teil am U-Steg 41 des Hebels 28 und mit ihrem freien Ende am Ausstellarm 14 unter Spannung derart abstützt, daß der Riegel- und Kuppelhebel 28 in Pfeilrichtung y1 gegen einen aufwärtsgerichteten Anschlag 42 am Ausstellarm 14 mittels des zapfenförmigen Riegelelementes 34 gedrückt wird.
  • Die Wirkungsweise der beschriebenen Einrichtung ist folgende: In der Lage nach Fig. 1 ist die Ausstellvorrichtung bei gekipptem Flügel gezeigt. Der Schieber 17 befindet sich in seiner linken Endstellung und das Stellgestängeteil 25 etwa in einer rechten Endstellung. Der Riegel- und Kuppelhebel 28 sichert unter der Wirkung der Feder 40 den Gelenkzapfen 24 gegen Herausziehen aus der Bohrung 37 mittels seiner Sperrkante 36a, kann jedoch entgegen der Wirkung der Feder 40 um seine Gelenkachse 32 in Pfeilrichtung y2 verschwenkt werden, so daß er den Gelenkzapfen 24 zum Herausziehen aus der Bohrung 37 freigibt.
  • Zum Schließen des Flügels wird das Stellgestängeteil 25 in Pfeilrichtung x2 im Führungsteil 26 des Flügelrahmens 11 verschoben bzw. der Ausstellarm 14 in Pfeilrichtung w2 gegen den feststehenden Rahmen geschwenkt. Hierbei bewegt sich der Gelenkzapfen 24 auf einem Wege w zum feststehenden Rahmen 10 hin, indem sich der im Führungsteil 12 geführte Schieber 16 mit dem Gelenkzapfen 17 des Ausstellarmes 14 in Pfeilrichtung x2 im Schlitz 13 bewegt, bis nach einem Ausstellteilhub h2 der Ausstellarm 14 in die Längsrichtung des Führungsteiles 12 eingeschwenkt ist und der Gelenkzapfen 20 zwischen Ausstellarm 14 und Steuerlenker 19 nahezu auf einer Verbindungsgeraden zwischen den Gelenken 18 und 17 liegt.
  • Das Gelenk 17 des Ausstellarmes 14 nimmt alsdann etwa die Lage 17', der Riegel- und Nuppelhebel 28 etwa die Lage 28t in Fig. 1 ein. Der Gelenkzapfen 24 befindet sich in der Lage 24', das zapfenförmige Riegel-oder Kuppelelement 34 in der Lage 34'.
  • Durch weiteres Verschieben des Stellgestängeteils 25 in Pfeilrichtung x2 wird nunmehr der Ausstellarm 14 In seiner mit dem Führungsteil 12 fluchtenden Lage zusammen mit dem Stellgestängeteil 25 weiter in Pfeilrichtung X2 verschoben, wobei der hierbei zur Verfügung stehende weitere Teilhub h1 dazu benutzt wird, den Riegel- und Kuppelhebel 28 am feststehenden Rahmen zu verriegeln, indem das Riegelelement 34 in die Aussparung 30 des Führungsteiles 12 hereingezogen wird. Dabei gleitet es, sofern, wie dieses in der Regel der Fall ist, der Flügel am feststehenden Rahmen noch nicht dicht anliegt, an der Schrägfläche 31 des Gegenriegelgliedes 29 entlang, bis es in die in Fig. 2 dargestellte Endstellung in der Aussparung 30 gelangt und dadurch zwischen dem Anschlag 42 am Ausstellarm 14 und dem Gegenriegelglied 29 am feststehenden Führungsteil 12 liegt und damit gegen Verschwenken um seine Achse 32 gesperrt ist. Der Flügelrahmen ist dadurch einerseits gegen den feststehenden Rahmen fest verriegelt, und andererseits ist der Gelenkzapfen 24 gegen Herausziehen aus seiner Bohrung 37 und damit der Ausstellarm 14 gegen Entkuppeln vom Stellgestängeteil 25 zwangsläufig gesichert. Ein sicheres Kuppeln ist somit auch dann gewährleistet, wenn sich z.B. zwischen Riegelelement 34 und Anschlag 42 Farb- oder Schmutzreste ansammeln sollten.
  • Soll der Flügel vom feststehenden Rahmen entkuppelt werden, ist der Flügel zunächst durch Ausschwenken des Ausstellarmes in Pfeilrichtung wl in Offnungsstellungs etwa entsprechend Fig. 1 oder Fig. 4, zu bringen, worauf nach Schwenken des Riegel- und Kuppelhebels 28 in Pfeilrichtung y2 der Ausstellarm 14 vom Stellgestängeteil 25 am Gelenkzapfen 24 gelöst werden kann. Das Riegelelement 34 dient hierzu vorzugsweise gleichzeitig als Handhabe zur Betätigung des Riegel- und Kuppelhebels 28.
  • Leerseite

Claims (8)

  1. Ansprüche: (1. Ausstellvorrichtung mit einer Riegelvorrichtung zur Verriegelung eines Flügels für Fenster, Türen od. dgl. an einem mit ihm über eine Ausstellschere verbundenen feststehenden Rahmen sowie mit einer Kupplungsvorrichtung zur lösbaren Kupplung eines Ausstellarmes der Ausstellschere mit einem mit demselben gelenkig verbundenen Gestängeteil, dadurch g e k e n n z e i eh ne t daß die Kupplungsvorrichtung mit der Riegelvorrichtung zu einer Vorrichtung mit einem gemeinsamen Riegel- und Kuppelglied (28) vereinigt ist.
  2. 2. Ausstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Riegel-und Kuppelglied (28) bei geöffnetem Flügel nur kraftschlüssig gegen ein Entkuppeln von Ausstellarm (14) und Gestängeteil (25) od. dgl., bei geschlossenem Flügel dagegen zwangläufig gegen ein solches Entkuppeln gesichert ist.
  3. ). Ausstellvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Ausstellarm zusätzlich zur Ausstellbewegung einen zur Verriegelung des Flügelrahmens dienenden Riegelhub in Richtung des Stellgestänges ausführt, g e k e n n z e i c h n e t durch ein im Bereiche der Gelenkverbindung des Ausstellarmes (14) mit dem Gestängeteil (25) od. dgl. angeordnetes Riegel- und Kuppelglied (28), das in Schließstellung des Flügels (11) durch den zusätzlichen Riegelhub (h1) hinter ein am anderen Rahmen (10), insbesondere am feststehenden Rahmen, angeordnetes Gegenriegelglied (29) bewegt wird und dadurch in einer den Ausstellarm (14) gegen das Gestängeteil (25) od. dgl. zwangläufig in Kuppelstellung sichernden Stellung gehalten wird.
  4. 4. Ausstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder ), dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das dem einen Rahmen (11) zugeordnete Riegel- und Kuppelglied (28) als - vorzugsweise doppelarmiger - Hebel ausgebildet ist, der in Schließstellung des Flügels (11) mit einem Hebelarm (33) zwischen einen am anderen Rahmen (10) angeordneten, als Gegenriegelglied (29) dienenden Anschlag und einen am Ausstellarm (14) angeordneten Anschlag (42) greift und mit einem zweiten Hebelarm (35) den das genannte Gestängeteil (25) od. dgl. und den Ausstellarm (14) kuppelnden Gelenkzapfen (24) gegen Lösen aus seiner Gelenkverbindung sichert.
  5. 5. Ausstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Riegel- und Kuppelglied (28) unabhängig von seiner Verriegelung in Schließstellung des Flügels unter Federwirkung (40) in seiner den Ausstellarm (14) gegen Entkuppeln vom Gestängeteil (25) od. dgl. sichernden Kuppelstellung gehalten wird.
  6. 6. Ausstellvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß zur Erzielung der Federwirkung eine am Riegel- und Kuppelhebel (28) Blattfeder (40) eingespannte/ sich gegen einen Anschlag an dem mit dem Ausstellarm (14) verbundenen Gestängeteil (25) od. dgl. anlegt.
  7. 7. Ausstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der neben dem Gelenkzapfen (24) am Ausstellarm (14) gelagerte, als Riegel- und Kuppelglied wirkende Riegelhebel (28) in Kuppelstellung mittels einer Sperrkante (36a) in eine Aussparung (37a) bzw. unter einen Vorsprung (38) des Gelenkzapfens (24) greift.
  8. 8. Ausstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß ein das Riegel- und Kuppelglied (28), insbesondere einen Hebel, verriegelndes Gegenriegelglied (29) eine Schrägfläche (31) aufweist, an der das Riegel-und Kuppelglied (28), den Flügelrahmen (11) gegen den feststehenden Rahmen (10) ziehend, im Verriegelungshub (h1) entlanggleitet.
DE19762639905 1976-09-04 1976-09-04 Ausstellvorrichtung für kippbare Flügel von Fenstern, Türen o.dgl. Expired DE2639905C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762639905 DE2639905C2 (de) 1976-09-04 1976-09-04 Ausstellvorrichtung für kippbare Flügel von Fenstern, Türen o.dgl.
AT547977A AT365722B (de) 1976-09-04 1977-07-27 Ausstellvorrichtung mit einer riegelvorrichtung zur verriegelung eines fluegels fuer fenster, tueren od. dgl.
CH1032877A CH623103A5 (en) 1976-09-04 1977-08-23 Setting-out device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762639905 DE2639905C2 (de) 1976-09-04 1976-09-04 Ausstellvorrichtung für kippbare Flügel von Fenstern, Türen o.dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2639905A1 true DE2639905A1 (de) 1978-03-09
DE2639905C2 DE2639905C2 (de) 1982-10-28

Family

ID=5987156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762639905 Expired DE2639905C2 (de) 1976-09-04 1976-09-04 Ausstellvorrichtung für kippbare Flügel von Fenstern, Türen o.dgl.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT365722B (de)
CH (1) CH623103A5 (de)
DE (1) DE2639905C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10157094C1 (de) 2001-11-16 2003-04-24 Roto Frank Ag Ausstellvorrichtung für einen Kipp-Flügel, insbesondere Dreh-Kipp-Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen, entsprechende Fenstereinrichtung und entsprechendes Verfahren zum motorischen und manuellen Kippen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1715838U (de) * 1955-11-30 1956-01-26 Stuermann & Co Dreh-kippbeschlag fuer fenster od. dgl.
DE1708450A1 (de) * 1968-02-03 1971-05-06 Weidtmann Wilhelm Kupplungsvorrichtung fuer einen Ausstellarm von Fluegeln fuer Fenster oder Tueren
DE2334880A1 (de) * 1973-07-09 1975-01-30 Ver Baubeschlag Gretsch Co Vorrichtung zur kupplung von ausstellarmen an fenstern, tueren od. dgl
DE2439321A1 (de) * 1974-08-16 1976-02-26 Fuhr C Fa In form eines fensters, einer tuere oder dergleichen ausgebildeter drehfluegel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1715838U (de) * 1955-11-30 1956-01-26 Stuermann & Co Dreh-kippbeschlag fuer fenster od. dgl.
DE1708450A1 (de) * 1968-02-03 1971-05-06 Weidtmann Wilhelm Kupplungsvorrichtung fuer einen Ausstellarm von Fluegeln fuer Fenster oder Tueren
DE2334880A1 (de) * 1973-07-09 1975-01-30 Ver Baubeschlag Gretsch Co Vorrichtung zur kupplung von ausstellarmen an fenstern, tueren od. dgl
DE2439321A1 (de) * 1974-08-16 1976-02-26 Fuhr C Fa In form eines fensters, einer tuere oder dergleichen ausgebildeter drehfluegel

Also Published As

Publication number Publication date
DE2639905C2 (de) 1982-10-28
ATA547977A (de) 1981-06-15
CH623103A5 (en) 1981-05-15
AT365722B (de) 1982-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE958809C (de) Fluegel fuer Fenster, Tueren od. dgl., welcher mit Lenkern am feststehenden Rahmen aufgehaengt ist
DE19846048C2 (de) Spaltlüftungsvorrichtung
DE3738531A1 (de) Begrenzungsanschlag fuer die oeffnungsweite der fluegel von fenstern, tueren od. dgl.
DE2639905A1 (de) Ausstellvorrichtung mit einer riegelvorrichtung zur verriegelung eines fluegels fuer fenster, tueren o.dgl.
DE102006002830A1 (de) Ausstellvorrichtung für den Flügel eines Fensters oder dergleichen
DE19902579C2 (de) Verschlußvorrichtung für den unterschlagenden Flügel zweiflügeliger setzholzloser Fenster oder Türen
DE8117256U1 (de) Seitenscharnier mit ausstellarm fuer dreh-kippfenster, -tueren o.dgl.
DE2731163C3 (de) Doppelfenster mit zwei an einem Stockrahmen gelagerten, wahlweise drehbaren oder kippbaren Flügelrahmen
DE19811373C2 (de) Gruppe von eine Einheit Scharnierarm-Scharnier verwirklichenden Elementen, anwendbar an Klappflügelrahmen
DE19831142B4 (de) Treibstangenbeschlag für einen Reinigungsflügel
DE2945253C3 (de) Eingriff-Drehkippbeschlag für Fenster und Fenstertüren, insbesondere für Bogenfenster
DE3812834C2 (de) Fensterbeschlag für Drehkippfenster
EP0990758A2 (de) Zusatzschloss an einem Treibstangenverschluss
DE202007011079U1 (de) Ausstellvorrichtung
EP0417393B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Ausstellschere an einem Rahmen und Ausstellschere
DE2152693C2 (de) Ausstellvorrichtung für Kipp-Schwenkflügel von Fenstern, Türen od. dgl
EP0414164B1 (de) Verschluss für Koffer oder dergleichen
DE640818C (de) Hebelgetriebe fuer drehende Fensterfluegel o. dgl.
DE1559972A1 (de) Unsichtbares Scharnierband fuer Tueren u.dgl.,insbesondere Moebelband
DE1708286A1 (de) Verriegelungselement fuer einen Ausstellarm von Fenstern od. dgl.
DE1459011A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer kipp- und schwenkbare Oberlichtfluegel
DE1232851B (de) Ausstellvorrichtung fuer Kipp-Schwenkfluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
EP1582672A1 (de) Zentralverschluss und Eckumlenkung für feststellbare Spalt-Lüftungsöffnungen und Öffnungsbegrenzung
DE1084611B (de) Beschlag fuer kippbare Fluegel, insbesondere Kipp-Schwenk-Fluegel mit Kippbetaetigungsvorrichtung und Riegelvorrichtung
DE1559778B (de) Ausstellvorrichtung fur Kipp Schwenkflügel von Fenstern, Türen oddgl

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee