DE2639862C2 - Wärmeisolierter Behälter für Tiefsttemperaturflüssigkeiten - Google Patents

Wärmeisolierter Behälter für Tiefsttemperaturflüssigkeiten

Info

Publication number
DE2639862C2
DE2639862C2 DE2639862A DE2639862A DE2639862C2 DE 2639862 C2 DE2639862 C2 DE 2639862C2 DE 2639862 A DE2639862 A DE 2639862A DE 2639862 A DE2639862 A DE 2639862A DE 2639862 C2 DE2639862 C2 DE 2639862C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating layer
liquid
layer
intermediate layer
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2639862A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2639862A1 (de
Inventor
George William Long Beach Calif. Burge
Richard Alfred Torrance Calif. Madsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
McDonnell Douglas Corp
Original Assignee
McDonnell Douglas Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by McDonnell Douglas Corp filed Critical McDonnell Douglas Corp
Publication of DE2639862A1 publication Critical patent/DE2639862A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2639862C2 publication Critical patent/DE2639862C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/02Wall construction
    • B65D90/06Coverings, e.g. for insulating purposes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • F17C3/04Vessels not under pressure with provision for thermal insulation by insulating layers
    • F17C3/06Vessels not under pressure with provision for thermal insulation by insulating layers on the inner surface, i.e. in contact with the stored fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • F17C2203/0308Radiation shield
    • F17C2203/032Multi-sheet layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • F17C2203/0329Foam
    • F17C2203/0333Polyurethane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • F17C2203/0345Fibres
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0604Liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0626Multiple walls
    • F17C2203/0631Three or more walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0639Steels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/0663Synthetics in form of fibers or filaments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/068Special properties of materials for vessel walls
    • F17C2203/0682Special properties of materials for vessel walls with liquid or gas layer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0153Details of mounting arrangements
    • F17C2205/0176Details of mounting arrangements with ventilation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/22Assembling processes
    • F17C2209/227Assembling processes by adhesive means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/011Oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/035Propane butane, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/03Dealing with losses
    • F17C2260/031Dealing with losses due to heat transfer
    • F17C2260/033Dealing with losses due to heat transfer by enhancing insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0102Applications for fluid transport or storage on or in the water
    • F17C2270/0105Ships
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S220/00Receptacles
    • Y10S220/901Liquified gas content, cryogenic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S220/00Receptacles
    • Y10S220/902Foam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

"■ι Die Erfindung betrifft einen wärmeisolierten Behälter für Tiefsttemperaturfiüssigkeiten, insbesondere flüssiges Erdgas, mit wenigstens zwei eine äußere Isolierschicht und eine innere Isolierschicht umfassenden Lagen aus Isolationsmaterial innerhalb des Behälters, wobei die innere Isolierschicht fJüssigkeitsdurchlässigist und mit einer Auskleidung versehen ist, weiche mit der Tiefsstemperaturfiüssigkeit in direktem Kontakt steht, , und wobei eine Zwischenschicht aus Glasfasergewebe zwischen der äußeren Isolierschicht und der inneren Isolierschicht vorhanden ist.
In der DE-OS 23 16 859 ist ein wärmeisolierter
Behälter der obengenannten Art zum Speichern und
' fördern von Tiefsttemperatufflüssigkeiten beschrieben,
bei welchem jedoch keine Maßnahme vorgesehen ist, um zu verhindern, daß Flüssigkeit bzw. Gas durch die gesamte Schaumstoffisolierung zur Behälteraußenwand durchdringen kann.
Weiterhin ist aus der DE-OS'24 54 615 ein wärmeisolierter Behälter zum Lagern und Transportieren von Flüssiggas bekannt, dessen Auskleidung aus Polyurethanschaum mit einer Sperre versehen ist, die ein Glasfasermaterial- und Epoxyharz-System einschließt. Dabei ist zwischen den beiden Glasfaserschichten eine dünne Epoxyharzschicht vorgesehen. Diese Schicht ist vollständig undurchlässig.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, einen Behälter der eingangs umrissenen. Gattung so auszubilden, daß das Eindringen von Flüssigkeit und dem sich bildenden Gaspolster bzw. der Dampfschicht in die Schaumstoffisolierung begrenzt ist
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Zwischenschicht zusätzlich eine mit dem Glasfasergewebe verbundene Aluminiumfolie geringer Flüssigkeitsdurchlässigkeit aufweist.
Die wesentlichen Vorteile dieser erfindungsgemäßen Ausbildung eines Behälters der erfindungsgemäßen Ausbildung lassen sich in etwa folgendermaßen zusammenfassen.
Es wird ein »Naßwand«-System mit zuverlässiger und vorhersagbarer thermischer Leistungsfähigkeit geschaffen, wobei kostspielige undurchlässige primäre Flüssigkeitssperren in unmittelbarer Berührung mit der Tiefsttemperaturflüssigkeit, die gegen Beschädigungen empfindlich sind, nicht erforderlich sind. Auch fällt die Notwendigkeit einer teuren und eng tolerierten Schaumstoffisolierung mit extrem geringer Durchlässigkeit weg, wobei eine Isolierung vorgesehen ist, bei der die wirkliche Flüssigkeitssperre innerhalb der Isolierung liegt und daher im Einsatz und während der Wartung weniger leicht beschädigt werden kann. Auf die Verwendung poröser bzw, gelüfteter Sperren oder Auskleidungen in der Isolierung wird verzichtet, so daß sich kein starker Druckanstieg im Schaum während des Aufwärmens ergibt, der normalerweise die Isolierung stark beschädigt. Das Entweichen von Gasen wird
lu erleichtert und damit die Wahrscheinlichkeit eines Festhaltens gefährlicher Flüssigkeiten verringert.
Die stabilisierende Zwischenschicht ist in einem vorbestimmten Abstand zur Kaltfläche bzw. Innenfläche der Isolierung angeordnet, so daß sich eine stabile Schicht aus kryogenischem Dampf in der Schaumisolierung an der Innenfläche der Zwischenschicht entwickelt, die im wesentlichen den Durchgang der Tiefsttemperaturflüssigkeit in die äußere Isolierschicht zwischen Zwischenschicht und äußerer Behälterwand verhindert,
2ü gleichzeitig aber einen Abgang von Dämpfen oder Gasen aus der Dampf zone durch die poröse innere «; Isolierung erlaubt
Als wesentliche Besonderheit ist diese Zwischenschicht in der Isolierung in einem bestimmten Abstand dp von der Grenzfläche zwischen kryogenischer Tiefsttemperaiurflüssigkeit im Behälter und der inneren Auskleidung angeordnet Dieser Abstand ist geringfügig größer als die Eindringtiefe einer stabilen Flüssigkeitsschicht der Tiefsttemperaturflüssigkeit, basierend auf Parametern einschließlich der gelagerten Flüssigkeit und der Druckhöhe des Behälters. Die Flüssigkeitsströmung durch die stabilisierende Zwischenschicht wird Verhindert durch die Bildung einer dünnen Dampfschicht, die zwischen der eingedrungenen Flüssigkeit und der Zwischenschicht entsteht, und durch eine stabile Beibehaltung dieser Gasschicht. Da sich die Lage der Zwischenschicht und die resultierende Wärmeleistung vorausbestimmen lassen, handelt es sich erfindungsgemäß um einen Behälter, der nicht wesentlich von der Verwendung eng tolerierter Isolier- bzw. Auskleidungsmaterialien abhängt
Die Erfindung wird nachfolgend an besonderen Ausführungsformen unter Bezug auf die Zeichnung erläutert In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 einen Schnitt durch einen wärmeisolierten Behälter,
Fig.2 eine Schnittansicht in der durch Pfeil A in F i g. 1 gezeigten Ebene;
. F i g. 3 eine Art einer faserverstärkten Isolierung,
F i g. 4 eine andere faserverstärkte Schaumisolierung, Fig.5 ein Diagramm des kritischen Abstands der Zwischenschicht (dcr) als Funktion der Druckhöhe im Behälter für verschiedene Gesamtisolierdicken, basierend auf einer spezieilen Warmgrenztemperatur,
Fig.6 ein Diagramm der thermischen Leistungsfähigkeit für optimale Anordnung der Zwischenschicht entsprechend F i g. 5.
In F i g. 1 ist ein Behälter 10 für verflüssigtes Erdgas 12 mit einer äußeren Wand 14, einem Boden 16 sowie
ί>ο einem Deckel oder Verschluß 18 gezeigt Der Behälter 'kann aus einem geeigneten Material wie Flußstahl oder ' einer Stahllegierung aufgebaut sein.
Auf die Wand 14, den Boden 16 und den Deckel 18 des Behälters 10 ist eine äußere Isolierschicht 20 aus geschlossenzelligem Polyurethanschaum sowie auf diese äußere Isolierschicht 20 eine innere Isolierschicht 22 aufgebracht
Auf der Innenfläche der inneren Isolierschicht 22 und
in Berührung mit dem Erdgas 12 im BehäJler befindet sich eine innere Auskleidung 24 aus einer Kombination von Aluminiumfolie mit Glasfasergewebe, die perforiert ist. Zwischen der iJußeren Isolierschicht 20 und der inneren Isolierschicht 22 befindet sich eine wärmestabilisierende Zwischenschichi 26 aus der Kjmbination einer Schicht aus Aluminiumfolie und Glasfasertuch. Die Zwischenschicht 26 befindet sich in einem bestimmten Abstand von der Innenfläche der inneren Auskleidung 24, wie dies im folgenden beschrieben ist. i"
Der Behälter JO ist weiterhin mit einem Auslaß 28 zum Entweichen von Dämpfen bzw. Gasen aus dem Behälter versehen, um einen Anstieg des Innendrucks zu vermeiden. *
Wie in F i g. 2 gezeigt ist, wird das Wärmeisoliersystem aufgebaut, indem die äußere Isolierschicht 20 auf die Innenfläche der äußeren metallenen Behälterwände 14, den Boden 16 und den Deckel 18 aufgeklebt wird. Es lassen sich verschiedene Arten durchlässigen Isoliermateriuls einsetzen: geschlossenzelliger Polyurethan- 2<> schaum, geschJossenzelliger Polyvinylchl^ridschaum 'sowie Polystyrolschaum und dergleichen. Das bevorzugte und besonders wirkungsvolle Isoliermaterial ist geschlossenzeiiiger Polyurethanschaum. Weiterhin enthalt das Isoliermaterial eine Faserverstärkung, um seine Festigkeit zu erhöhen und eine Verschlechterung und Rißbildung im Schaum insbesondere als Ergebnis thermischer Expansion und Kontraktion zu verhindern. - Vorzugsweise dienen zur Verstärkung Glasfasern, aber auch andere Fasern wie Polyamid, Polyester, Baumwol-Ie, Cellulose und dergl. lassen sich einsetzen.
In Fig.3 ist eine Art eines faserverstärkten , Isoliermaterials aus Blöcken von geschlossenzelligem Polyurethanschaum 30 mit gehackten Glasfasern 32 gezeigt, die im wesentlichen gleichmäßig im Polyure-ΐ thanblock verteilt sind.
In Fig.4 ist eine bevorzugte faserverstärkte Isolierung aus Blöcken aus geschlossenzelligem Polyurethanschaum 34 mit Schichten von Glasfasern 36 gezeigt, die «in dem Schaum eingebettet sind und deren Faserenden #38 offenliegen, um ein Festlegen der verstärkten Polyurethanblöcke 34 auf einem Element wie der Wand 14 zu erleichtern. Der Polyurethanblock 34 enthält andere, vertikal verlaufende Glasfasern 40, wobei die öffenliegcnden Faserenden 42 das Festlegen der einzelnen Blöcke aneinander erleichtern und Schichten anderer Fasern 44 waagerecht und rechtwinklig zu den Fasern 36 verlaufen.
Wie weiter in F i g. 2 gezeigt ist, sind die Blöcke 34 aus verstärktem Polyjrethanschaum gemäß Fig.4 bei 46 miteinander und an der Innenfläche der Behälterwand 14 durch einen geeigneten Polyurethan-Kleber festgelegt.
Die stabilisierende Zwischenschicht 26 wird mittels eines geeigneten Polyurethanklebers auf die Innenfläehe der äußeren Isolierschicht 20 geklebt. Diese stabilisierende Zwischenschicht 26 besteht aus einer Schicht aus Glasfasergewebe 48 und einer Aluminiumfolie 50, die in Berührung mit dem Glasfasergewebe steht, wobei die Schicht aus Glasfasergewebe 48 in Berührung mit der Innenfläche der äußeren Isolierschicht 20 steht und auf diese geklebt ist. Die auf der Innenseite des Glasfasergewebes 48 befindliche Aluminiumfolie 50 hat eine geringe Durchlässigkeit, ist also nicht völlig undurchlässig und mit dem Polyurethankleber auf das Glasfasergewebe 48 aufgeklebt. Der Aluminiumfolie/ Glasfaser-Verbund wirkt als Sperre mit kontrollierter Durchlässigkeit für den Durchgang von Tiefsttempera lurflüssigkeit von der inneren Isolierschicht 22 zur äußeren Isolierschicht 20.
Die Außenfläche der Aluminiumfolie 50 berührt die innere isolierschicht 22 und ist mit dieser mit einem geeigneten Kleber wie einem Polyurethankleber verklebt. Die innere Isolierschicht 22 ist ebenfalls aus geschlossenzelligem Polyurethanschaum ausgebildet und umfaßt glasfaserverstärkte Schaumstoffisolierblökke 34', die in ihrem Aufbau den Schaumblöcken 34 entsprechen, wobei jedoch die Dicke der inneren Isolierschicht allgemein nicht so groß ist wie die äußere Isolierschicht 20.
Die Auskleidung 24, die aus einem in Berührung mit der inneren Isolierung 22 stehenden Glasfasergewebe 52 und einer Aluminiumfolie 54 besteht, steht in Berührung mit dem Flüssiggas 12 im Behälter. Die Aluminiumfolie 54 und das Glasfasergewebe 52 sind vorzugsweise durch kleine regelmäßig angeordnete Löcher 56 von etwa 1,5 ... 2,5 mm Größe versehen, um eine poröse und gelüftete Auskleidung zu schaffen.
Die Aluminiumfolien 54 und 50 der inneren Auskleidung 24 und der Zwischenschicht 26 tragen dazu bei, daß sie die Durchlässigkeit der Auskleidung und Zwischenschicht kontrollieren und zum Feuerschutz der Isolierung dienen. Die Folien-Dicke liegt im allgemeinen im Bereich von etwa 25 μπι bis 75 μηι.
Die Glasfasergewebe 48 und 52 sind mit Polyurethanharz getränkt und mit einem Polyurethankleber auf die angrenzende Aluminiumfolie 50 bzw. 54 aufgeklebt.
Wie bereits erwähnt wurde, ist der Abstand zwischen der stabilisierenden Zwischenschicht 26 und der Kaltfläche auf der Innenseite der Aluminiumfolie 54 der Auskleidung 24 wesentlich. Wenn die innere Isolierschicht 22 sich durch die Temperaturwechsel löst, bewirken thermodynamische und strömungsdynamische Kräfte einen Durchgang der gelagerten Tiefsttemperaturfiüssigkeit durch die perforierte Auskleidung 24 und in die innere Isolierschicht hinein, in der dann infolge der Schwerkraft die Flüssigkeit zu fließen beginnt. Wenn sich die Zwischenschicht 26 in einem 'Abstand dp zur Kaltfläche befindet, der gleich oder größer ist als eine bestimmte kritisene Entfernung dcr, beginnt die Flüssigkeit in der inneren Isolierschicht 22 an der Innenfläche der Zwischenschicht 26 zu sieden, und es entwickelt sich eine dünne stabile Gasschicht 58 in der Isolierschicht 22 zwischen der gestrichelten Linie 60 und der Innenfläche der Zwischenschicht 26. Dieses Sieden hält die Zwischenschicht 26 geringfügig über der Sänigungstemperatur der Flüssigkeit und verhindert, daß Flüssigkeit die Zwischenschicht 26 berührt und in sie eindringt.
In F i g. 5 ist der Wert von dcr dargestellt, wie er für flüssiges Erdgas für verschiedene Druckhöhen typisch ist, und zwar unter Annahme einer Warmgrenz- bzw. Behälterwandtemperatur von 15,6° C und Gesamtdikken der Isolierung von 203, 305 bzw. 356 mm entsprechend den Kurven A B bzw. C. Den kritischen Ort für die Anordnung der Sperrschicht berechnet man, indem man zunächst die Sättigungstemperatur der Zusammensetzung von flüssigem Erdgas bei der speziellen Druckhöhe aus einer Phasengleichgewichtsrechnung oder anderen Testdaten bestimmt und dann den Ort dieses Sättigungspunktes in der Isolierung berechnet, indem man die herkömmliche Wärmeübergangsgleichung für eine zweischichtige Isolierung im ausgeglichenen Zustand löst, bei der die innere Schicht eine Wärmeleitfähigkeit gleich der der Tiefsttemperaturflüssigkeit und die äußere eine Wärmeleitfähigkeit
gleich der der glasgefüllten Isolierung hat.
. Die entsprechende thermische Leistungsfähigkeit für optimale Anordnung der stabilisierenden Zwischenschicht, wie sie mit den Kurven A, B und Cin Pig.5 angedeutet ist* ist in Fig.6 mit A', B'bzw. Cgezeigt. Diese Wärmeübergangszahien folgen unmittelbar aus der obigen Analyse für die Bestimmung der Anordnung der Zwischenschicht. Wird die Zwischenschicht 26 in einem Abstand dp größer als dcr angeordnet, ist das Verhalten dieser Systeme zwar stabil und vorhersehbar, aber die Wärmeleitfähigkeit ist nicht optimal« da die ί Flüssigkeit tiefer in die isolierschicht 22 eindringt und sich der Zwischenschicht 26 nähert. Ist dp geringer als 1OcTi bildet sich keine pampfschicht, und das System wird instabil. Im letzteren Fall dringt die Flüssigkeit in die ^Zwischenschicht^ ein, obgleich letztere eine verringerte Durchlässigkeit aufweist; die Wärmeleitfähigkeit wird dann örtlich hoch und nicht zufriedenstellend sein. Wie ersichtlich, ist dcr eine Funktion der Flüssigkeits-"druckhohe und nimmt mit der Druckhöhe zu.
Die Zwischenschicht 26 trägt zu einer Stabilisierung
der Eindringtiefe der Flüssigkeit in der inneren isolierung 22 bei und bringt die Flüssigkeit dort zur Ruhe, so daß die Temperatur der Zwischenschicht auf <?der über der SättigUrigstemperatur der Flüssigkeit liegt und sich deshalb die angrenzende Dampfschicht 58 bildet Die innere Isolierschicht 22 ist durchlässig, so daß Flüssigkeit und Gas frei durch die perforierte Auskleidung 24 jn die und aus der Isolierschicht 22 fließen können. Weil Gas und/oder Flüssigkeit schnell aus dem System freigegeben wird, werden Schäden an der ,Auskleidung und der Isolierung verhindert, während das -Systemsich aufwärmt.,
.Obgleich die innere Auskleidung 24 porös oder durchlässig ist, kann auch mit einer vollständig undurchlässigen inneren Auskleidung zwischen der Lagerflüssigkeit und der Isolierschicht 22 gearbeitet werden. In diesem FaIi dient die stabilisierende Zwischenschicht dazu, das Eindringen der Flüssigkeit in die Isolierschicht zu kontrollieren und gering zu halten, falls die undurchlässige innere Auskleidung unter mechanischen Schäden reißen sollte.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Wärmeisolierter Behälter für Tiefsttemperaturflüssigkeiten, insbesondere flüssiges Erdgas, mit wenigstens zwei eine äußere Isolierschicht und eine innere Isolierschicht umfassenden Lagen aus Isolationsmaterial innerhalb des Behälters, wobei die innere Isolierschicht flüssigkeitsdurchlässig ist und mit einer Auskleidung versehen ist, welche mit der Tiefsttemperaturflüssigkeit in direktem Kontakt steht, und wobei eine Zwischenschicht aus Glasfasergewebe zwischen der äuOeren Isolierschicht und der inneren Isolierschicht vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht (26) zusätzlich eine mit dem Glasfasergewebe (48) verbundene Aluminiumfolie (50) geringer Flüssigkeitsdurchlässigkeit aufweist.
DE2639862A 1975-09-04 1976-09-02 Wärmeisolierter Behälter für Tiefsttemperaturflüssigkeiten Expired DE2639862C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/610,125 US3993213A (en) 1975-09-04 1975-09-04 Thermally insulated cryogenic container

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2639862A1 DE2639862A1 (de) 1977-03-17
DE2639862C2 true DE2639862C2 (de) 1984-02-23

Family

ID=24443770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2639862A Expired DE2639862C2 (de) 1975-09-04 1976-09-02 Wärmeisolierter Behälter für Tiefsttemperaturflüssigkeiten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3993213A (de)
JP (1) JPS5815677B2 (de)
BE (1) BE845768A (de)
DE (1) DE2639862C2 (de)
FR (1) FR2323096A1 (de)
GB (1) GB1515218A (de)
NO (1) NO143001C (de)
SE (1) SE427868B (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4366917A (en) * 1975-03-04 1983-01-04 Technigaz Cryogenic tank
DE2608459C2 (de) * 1975-03-04 1986-09-18 Technigaz S.A., Paris Verbundwerkstoff für Dichtsperren an Wandungen von Behältern oder Leitungen für Flüssiggas
US4170952A (en) * 1976-03-09 1979-10-16 Mcdonnell Douglas Corporation Cryogenic insulation system
US4117947A (en) * 1977-08-01 1978-10-03 Frigitemp Corporation Internal insulation for liquefied gas tank
DE2936420C2 (de) * 1979-09-08 1982-10-28 Dyckerhoff & Widmann AG, 8000 München Doppelwandiger Behälter für tiefkalte Flüssigkeiten,z.B. Flüssiggas
CA1139687A (en) * 1980-04-21 1983-01-18 Michael H. Collins Heat-insulated container for liquefied gases
US4344264A (en) * 1980-06-09 1982-08-17 Mcdonnell Douglas Corporation Flexible corner seal structure for cryogenic container
GB2138551A (en) * 1983-04-19 1984-10-24 Shell Int Research Container for Storage or Transport of Liquefied Gases
JPS61147283U (de) * 1985-02-28 1986-09-11
US4934553A (en) * 1989-04-03 1990-06-19 Thetacorporation Above ground waste tank
US5386706A (en) * 1993-06-10 1995-02-07 Praxair Technology, Inc. Low heat-leak, coherent-aerogel, cryogenic system
US6038867A (en) * 1998-07-31 2000-03-21 General Electric Company Wide multilayer insulating blankets for zero boiloff superconducting magnet
US6967051B1 (en) 1999-04-29 2005-11-22 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Thermal insulation systems
US6857287B1 (en) * 1999-09-16 2005-02-22 Altech Controls Corporation Refrigeration cycle
US20030070374A1 (en) * 2001-09-14 2003-04-17 Foam Enterprises, Inc. Method for insulating a surface
US6598423B1 (en) * 2002-01-22 2003-07-29 Chart Inc. Sacrificial cryogen gas liquefaction system
US20050042433A1 (en) * 2003-08-20 2005-02-24 Jones John M. Liner panel having barrier layer
US20080187698A1 (en) * 2006-11-24 2008-08-07 Christopher Brown Fabricated composite fuel tank
PL2193022T3 (pl) * 2007-09-26 2014-06-30 Doerken Ewald Ag Folia do stosowania w dziedzinie budownictwa oraz folia kompozytowa
WO2009140692A1 (en) * 2008-05-16 2009-11-19 Lawrence Livermore National Security, Llc Cryogenic capable high pressure containers for compact storage of hydrogen onboard vehicles
US20090294453A1 (en) * 2008-05-27 2009-12-03 Christopher Brown Stackable low permeation fuel tank
US8960482B2 (en) * 2008-09-23 2015-02-24 Aerovironment Inc. Cryogenic liquid tank
US8833078B2 (en) 2009-02-27 2014-09-16 D2Bg Llc Compressed gas-driven device with passive thermodynamic composition
US8635873B2 (en) * 2009-02-27 2014-01-28 D2Bg Llc Compressed gas-driven device with passive thermodynamic composition
US20110168722A1 (en) * 2010-01-13 2011-07-14 BDT Consultants Inc. Full containment tank
US20130168398A1 (en) * 2012-01-03 2013-07-04 William Robert Kreger Thermally insulated fluid storage vessels and methods of making the same
KR101273433B1 (ko) 2012-01-20 2013-06-12 부산대학교 산학협력단 액화천연가스 저장 탱크용 하이브리드 방열구조체
CN102631068B (zh) * 2012-03-27 2015-06-17 龙口怡安橡塑有限公司 耐火阻燃包
KR102384711B1 (ko) * 2015-07-13 2022-04-08 대우조선해양 주식회사 단열부가 구비된 액화가스 저장 탱크
ES2951536T3 (es) 2017-02-13 2023-10-23 Basf Se Uso de espumas de melamina/formaldehído para el aislamiento térmico de contenedores y tuberías que contienen líquidos criogénicos
JP6749287B2 (ja) * 2017-06-26 2020-09-02 株式会社東芝 処理システム
US11559964B2 (en) 2019-06-06 2023-01-24 Northrop Grumman Systems Corporation Composite structures, composite storage tanks, vehicles including such composite storage tanks, and related systems and methods
DE202020107477U1 (de) * 2020-12-22 2021-01-29 Va-Q-Tec Ag Isolationsbehälter zur Aufnahme von temperaturempfindlichen Produkten
CN115027105A (zh) * 2022-06-16 2022-09-09 上海昌海船舶技术有限公司 薄膜舱焊接热保护衬垫及其制备方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2676773A (en) * 1951-01-08 1954-04-27 North American Aviation Inc Aircraft insulated fuel tank
NL102073C (de) * 1955-04-06
NL110483C (de) * 1958-07-01
US2937780A (en) * 1958-07-01 1960-05-24 Constock Liquid Methane Corp Housing for cold boiling liquids
NL267134A (de) * 1960-07-15
NL148795C (de) * 1964-07-24
US3389823A (en) * 1965-06-16 1968-06-25 Euratom Container for the storage and/or transportation of liquefied gases
US3489311A (en) * 1967-05-25 1970-01-13 Aerojet General Co Tanks for storage of liquefied gas
US3693367A (en) * 1970-04-24 1972-09-26 Leonard J Di Peri Thermodynamic control device
US3675809A (en) * 1970-06-09 1972-07-11 Martin Marietta Corp Capillary insulation
US3757982A (en) * 1971-06-11 1973-09-11 North American Rockwell Thermally insulated container
US3814275A (en) * 1972-04-03 1974-06-04 Mc Donnell Douglas Corp Cryogenic storage vessel
GB1453297A (en) * 1973-11-20 1976-10-20 Shell Int Research Thermally insulated container for storage or transport of lique fied gases
DE2543840A1 (de) * 1974-10-03 1976-04-15 Sun Shipbuilding & Dry Dock Co Aus polyurethanschaum bestehende tieftemperaturisolation

Also Published As

Publication number Publication date
BE845768A (fr) 1977-03-02
GB1515218A (en) 1978-06-21
NO143001B (no) 1980-08-18
NO762833L (de) 1977-03-07
NO143001C (no) 1980-11-26
JPS5815677B2 (ja) 1983-03-26
US3993213A (en) 1976-11-23
SE427868B (sv) 1983-05-09
FR2323096B1 (de) 1981-08-28
DE2639862A1 (de) 1977-03-17
JPS5233116A (en) 1977-03-14
SE7609690L (sv) 1977-03-05
FR2323096A1 (fr) 1977-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2639862C2 (de) Wärmeisolierter Behälter für Tiefsttemperaturflüssigkeiten
DE2316859C2 (de) Speicherbehälter zur Aufnahme von verflüssigtem Gas mit Temperaturen bis-253°C
DE69926505T3 (de) Rückhalteanlage
DE2446286A1 (de) Zusammengesetzte anordnung
DE7930401U1 (de) Kabelmuffeneinlage
DE2936420C2 (de) Doppelwandiger Behälter für tiefkalte Flüssigkeiten,z.B. Flüssiggas
DE1908330A1 (de) Tankschiff zum Transportieren tiefkalter Fluessigkeiten
DE4105370A1 (de) Narkosemittelverdunster mit latentwaermespeicher
DE1501753A1 (de) Membran-Tankaufbauten
DE3121721A1 (de) &#34;dichter uebergangsabschluss fuer behaelter fuer tiefsttemperatur-fluessigkeiten&#34;
DE2151467C2 (de) Thermische Isolation zur Verringerung der Wärmeübertragung von der Oberfläche eines Behälters auf eine in diesem enthaltene Flüssigkeit
DE2219228B2 (de) Fernheizkanal, insbesondere fuer heisswasserleitungen
DE3721787C2 (de) Dämmschlauch für Rohrleitungen
DE1806132B2 (de) Tank zur Speicherung tiefsiedender verflüssigter Gase bei etwa Atmosphären druck
DE3003798A1 (de) Waermedaemm- und/oder schallschluckmatte
DE2454780A1 (de) Waermeisoliereinlage fuer einen niedrigtemperatur-fluessigkeiten aufnehmenden behaelter
WO2008125248A1 (de) Mehrschicht-paneel zur auskleidung von flüssig-gas-behältern, verwendung des paneels und hieraus aufgebaute auskleidung
DE2124915C2 (de) Vorratstank für Tieftemperaturflüssigkeiten
AT503131B1 (de) Wärmespeicher
DE4210392A1 (de) Waermedaemmplatte fuer den hochbau
DE3717020A1 (de) Verfahren zur oeffnungsfreien herstellung von rohrisolierungen und kaeltegedaemmte rohrleitung
DE3129231C2 (de) Mehrschichtelement für die Aufnahme von Dämmstoffen
DE3711869C2 (de)
DE1074247B (de) Decken Wand oder Bodenheizungsanlage mit Kanälen rechteckigen od a Querschnitts
DE2423381A1 (de) Aus stahl- oder spannbeton bestehender tank fuer fluessiggas

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee