DE2639059C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2639059C2 DE2639059C2 DE2639059A DE2639059A DE2639059C2 DE 2639059 C2 DE2639059 C2 DE 2639059C2 DE 2639059 A DE2639059 A DE 2639059A DE 2639059 A DE2639059 A DE 2639059A DE 2639059 C2 DE2639059 C2 DE 2639059C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bundle
- knife
- shear
- tube
- safety plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C19/00—Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
- G21C19/34—Apparatus or processes for dismantling nuclear fuel, e.g. before reprocessing ; Apparatus or processes for dismantling strings of spent fuel elements
- G21C19/36—Mechanical means only
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E30/00—Energy generation of nuclear origin
- Y02E30/30—Nuclear fission reactors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S83/00—Cutting
- Y10S83/929—Particular nature of work or product
- Y10S83/93—Radioactive
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/04—Processes
- Y10T83/0605—Cut advances across work surface
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/444—Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
- Y10T83/463—Work-feed element contacts and moves with work
- Y10T83/4632—Comprises a work-moving gripper
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/444—Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
- Y10T83/4645—With means to clamp work during dwell
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/566—Interrelated tool actuating means and means to actuate work immobilizer
- Y10T83/5669—Work clamp
- Y10T83/5696—Clamp driven by reaction from tool force
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/566—Interrelated tool actuating means and means to actuate work immobilizer
- Y10T83/5669—Work clamp
- Y10T83/5705—With means providing for plural steps in clamping stroke
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/566—Interrelated tool actuating means and means to actuate work immobilizer
- Y10T83/5669—Work clamp
- Y10T83/5787—Clamp driven by yieldable means
- Y10T83/5805—Fluid pressure yieldable drive means
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/647—With means to convey work relative to tool station
- Y10T83/6492—Plural passes of diminishing work piece through tool station
- Y10T83/6499—Work rectilinearly reciprocated through tool station
- Y10T83/6508—With means to cause movement of work transversely toward plane of cut
- Y10T83/6515—By means to define increment of movement toward plane of cut
- Y10T83/6518—By pusher mechanism
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/647—With means to convey work relative to tool station
- Y10T83/6656—Rectilinear movement only
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Shearing Machines (AREA)
- Details Of Cutting Devices (AREA)
- Nonmetal Cutting Devices (AREA)
- Sawing (AREA)
- Crushing And Pulverization Processes (AREA)
- Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abscheren von
Röhrenstücken von einem mit Endstücken versehenen Bündel verbrauchten Kernbrennstoff
enthaltender Röhren nach dem Oberbegriff des
Anspruchs 1, sowie eine Vorrichtung zum Durchführen des
Verfahrens.
Bekanntlich besteht die erste Stufe eines Wiederaufbereitungsverfahrens
für verbrauchte Kernbrennstoffe darin,
die den Brennstoff enthaltenden Röhren in kleine Stücke
vorbestimmter Länge zu zerkleinern, um den im Inneren der
Röhren enthaltenen Brennstoff in einem Lösungsbad lösen
zu können. Um der Lösung gleichmäßig zugänglich zu sein,
sollten die zerkleinerten Röhrenstücke möglichst alle
die gleiche Länge besitzen. Problematisch ist das
Zerkleinern der Röhrenbündel deshalb, weil die Zerkleinerung
in einer Schutzkammer durchgeführt werden muß, was die
Handhabung der Röhren bzw. der Röhrenbündel erheblich
einschränkt.
Die den Brennstoff enthaltenen Röhren mit einem Durchmesser
von 1 bis 1,5 cm sind jeweils zu mehreren Hundert Röhren
zu einem Röhrenbündel zusammengefaßt, z. B. zu einem Bündel
mit quadratischem Querschnitt und einer Seitenlänge
von etwa 30 cm. An den beiden Bündelenden sind als Klemmstücke
ausgebildete Endstücke vorgesehen, die miteinander
durch Längsstreben verbunden sind.
Es ist schon vorgeschlagen worden, die Endstücke vor dem
Zerkleinern der Röhren abzuschneiden, vorzugsweise wird
jedoch so verfahren, daß das komplette Bündel mit
Endstücken in die Zerkleinerungsanlage eingebracht wird, um
die Endstücke zu Beginn und am Ende des Zerkleinerungsvorgangs
abzuschneiden.
Ernsthafte Schwierigkeiten sind in der Praxis des
Zerkleinerns von Brennstoffröhren-Bündeln insbesondere deshalb
aufgetreten, weil die Röhren aufgrund ihrer während
des Betriebs entstandenen Porösität an nicht vorhersehbaren
Stellen brechen. Gelangen lange Röhrenstücke in das
Lösungsbad, so kann das Lösungsmittel nur im Bereich der
Stirnseiten der Röhrenstücke angreifen. Ein Großteil des
Brennstoffs in solchen langen Röhrenstücken wird nicht
aufgelöst.
Eine weitere Gefahr zu langer Röhrenstücke kann dadurch
entstehen, daß solche Röhrenstücke die Zerkleinerungsanlage
blockieren. Da - wie gesagt - das Innere der Zerkleinerungsanlage
nicht direkt zugänglich ist, können erhebliche
Betriebsstörungen mit langen Stillstandzeiten entstehen.
Ein Verfahren der eingangs genannten Art ist aus der
GB-PS 13 14 803 bekannt. Bei dem bekannten Verfahren wird
das Bündel in eine horizontal angeordnete Führung eingebracht,
die eine in Querrichtung bewegliche Wand aufweist,
um eine Anpassung an den Bündelquerschnitt zu
erreichen. Im Bereich der Scherebene werden in einem Winkel
von 90° zueinander angeordnete Klemmstempel gegen das Ende
des Röhrenbündels gedrückt, damit die Röhren in der Scherebene
aneinanderliegen. Dann wird das Schermesser in der
vertikalen Scherebene bewegt, und die abgescherten Röhrenstücke
fallen in einen vertikalen Schacht. Anschließend
werden die Klemmstempel sowie das Schermesser zurückgezogen,
und nachdem das Röhrenbündel ein der Länge der abzuscherenden
Röhrenstücke entsprechendes Stück vorgerückt
wurde, wiederholt sich der geschilderte Vorgang, bis das
Gesamtbündel zerkleinert ist.
Nun werden die Röhrenbündel den hier in Rede stehenden
Zerkleinerungsanlagen im allgemeinen vertikal zugeführt.
Die vertikale Anordnung der Röhrenbündel vor dem
Zerkleinern hat den Vorteil, daß sich die relativ langen
und dünnen Brennstäbe nicht verbiegen, was den anschließenden
Zerkleinerungsvorgang erschweren würde. Will man die
so zugeführten Röhrenbündel nach dem bekannten Verfahren
mit der bekannten Vorrichtung nach der GB-PS 13 14 803
zerkleinern, so muß das Bündel zunächst mit einer relativ
aufwendigen und platzraubenden Vorrichtung in die horizontale
Lage gebracht werden; denn bei dem bekannten Verfahren
ist aufgrund des rechten Winkels zwischen Röhrenbündel und
Ausfallschacht für die abgescherten Röhrenstücke nur eine
horizontale Lage des Röhrenbündels möglich. Würde man
nun in Abwandlung des bekannten Verfahrens und der
bekannten Vorrichtung das Röhrenbündel vertikal anordnen
und während des Bearbeitungsvorgangs führen, so bestünde
die Gefahr, daß aufgrund brüchiger Röhren in dem Bündel
abgebrochene Röhrenstücke, die u.U. eine beträchtliche Länge
haben können, herabfallen und so den Arbeitsablauf empfindlich
stören. Ein solches unbeabsichtigtes Herabfallen muß
auf jeden Fall vermieden werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren
der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art anzugeben,
welches erlaubt, das Röhrenbündel in vorteilhafter
Weise vertikal zu verarbeiten, und welches dennoch
sicherstellt, daß der Verarbeitungsverlauf nicht durch
abgebrochene, herabfallende Röhrenstücke gestört wird.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des
Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Durch die vertikale Anordnung des Röhrenbündels ist ein
Kippen des Bündels nach dem Zuführen zu der Abscheranlage
nicht mehr notwendig. Die Röhrenbündel können so, wie sie
angeliefert werden, in die Führung eingebracht werden. Der
Vorschub des Röhrenbündels zwischen zwei Abschervorgängen
entspricht der gewünschten Länge der abgescherten Röhrenstücke.
Wenn nun beispielsweise eine Röhre an einer von der
Scherebene weit entfernten Stelle abbrechen und nach unten rutschen
sollte, so wird diese Röhre von der zwischen den Abschervorgängen
unterhalb der Scherebene angeordneten Sicherheitsplatte
aufgefangen. Da die Sicherheitsplatte von der Scherebene
einen Abstand hat, der geringfügig größer ist als die
geplante Länge der abgescherten Röhrenstücke, wird dann das
gleichsam auf der Sicherheitsplatte stehende, abgebrochene
Röhrenstück in der Scherebene abgeschert, so daß es geringfügig
länger ist als die übrigen Röhrenstücke.
Da der Abstand der Sicherheitsplatte von der Scherebene
größer ist als die Länge der Röhrenstücke, wird die Bewegung
der Sicherheitsplatte zwischen den einzelnen Abschervorgängen
nicht durch Reibung an den Stirnseiten der Röhren
behindert.
Auch bei horizontaler Anrodnung des zu zerkleinernden
Röhrenbündels, wie es in der genannten GB-PS beschrieben wird,
besteht die Gefahr, daß überlange Röhrenstücke in das Lösungsbad
gelangen oder die Anlage an anderer Stelle blockieren.
Die von den obenliegenden Röhren abgebrochenen Stücke können,
wenn das Bündel im Bereich der Scherebene zusammengedrückt
wird, schräg nach unten abrutschen. In diesem Fall muß
man mit Komplikationen rechnen, wie sie bislang hauptsächlich
für vertikale Halterung des Röhrenbündels
angenommen wurden.
Das erfindungsgemäße Verfahren gewährleistet einen sicheren
und störungsfreien Betriebsablauf mit gleichmäßiger Zerkleinerung
der Brennstoffröhren, wobei die längeren
Endstücke als Ganzes abgeschert werden.
Die Unteransprüche betreffen eine Vorrichtung zur
Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie spezielle
Ausführungsformen der Erfindung.
Die Klemmführungen drücken im Bereich der Scherebene die
Röhren soweit aneinander, daß die Röhren einander berühren.
Mit Hilfe zweier paralleler Klemmführungen wird die der
Schnittebene zugewandte Klemmführung so stark gegen das
Röhrenbündel gedrückt, daß die Röhren einander berühren,
während die der Scherebene abgewandte Klemmführung so
gegen das Bündel gedrückt wird, daß die Röhren allmählich
verformt werden.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung
an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1: Eine Gesamtdarstellung einer Einrichtung
zur Handhabung der mit Kernbrennstoff gefüllten
Röhren, in welcher die Zerkleinerungsvorrichtung eingesetzt
wird;
Fig. 2: eine perspektivische Ansicht einer teilweise aufgeschnittenen
Klemm- und Schneidvorrichtung für die Röhrenbündel;
Fig. 3: eine Schrittfolge des Einklemmens und Abschneidens
zur Erläuterung des Verfahrens
und der Vorrichtung;
Fig. 4a und 4b: eine angewandelte Ausführungsform der
Sicherheitsplatte in Seitenansicht (Fig. 4a)
und von oben (Fig. 4b);
Fig. 5: eine andere Form des Schermessers mit horizontaler
Achse;
Fig. 6 und 7: eine Variante der Vorrichtung, in welcher
um eine vertikale Achse drehende Schermesser
verwendet werden;
Fig. 8: ein Steuerschema für die Klemmführungen.
In Fig. 1 ist ganz allgemein eine Anlage
gezeigt, in die die Zerkleinerungsvorrichtung
eingesetzt ist. Die Röhrenbündel,
die mit Kernbrennstoff angefüllt sind, lagern in einem
Becken 2, das zum biologischen Schutz mit Wasser angefüllt
ist und von Betonwänden 4 umgeben ist. Die Röhrenbündel
6 sind senkrecht gelagert. Bevor sie in eine Auflösevorrichtung
8 hinein gelangen, werden die Röhren von
einer Transportvorrichtung 10 und in ein Magazin
12 angehoben, das sie in die Stellung 14 verschiebt, in
der ihr eines Ende sich bereits benachbart einer Zerkleinerungsvorrichtung
16 befindet. Nach dem Zerkleinern fallen die abgeschnittenen
Röhrenstücke in einen Kanal 18 und gelangen
so in die Lösungsanlage 8.
In der Fig. 2 ist teilweise im Schnitt in perspektivischer
Ansicht die Zerkleinerungsvorrichtung 16
dargestellt. Das Führungsrohr 20 hat
einen U-förmigen Querschnitt und nimmt in seinem Innern
die Brennstoffröhrenbündel auf, die bei 22 mit Punktlinien
angedeutet sind. Das Führungsrohr ist fest
mittels Schraubbolzen wie bei 24 mit einem Gestellrahmen
verbunden. Die Vorrichtung enthält
zwei Klemmführungen 26 und 28, die mit Hilfe von
Zylinderkolbenaggregaten 29, 31 (die voneinander unabhängig
oder auch nicht sein können) verschiebbar sind.
Die Schneidklinge (Schermesser) 30 ist
fest in einem Wagen 32 angebracht, der
sich mittels Laufrollen 34 auf nicht gezeigten Schienen
verschieben läßt, während eine Sicherheitsplatte 33
unterhalb des Röhrenbündels angeordnet ist, wenn die
Schneidklinge 30 sich in ihrer in der Fig. 2 gezeigten
Ruhestellung befindet. Die ganze Vorrichtung kann
auseinandergenommen werden, wozu Bügel 34′ und 36 angehoben
und die Stangen der Hydraulikkolben 29 und 31
zurückgeschoben werden, wodurch es möglich wird, die
Klemmführungen 26 und 28 anzuheben, um Zugang zur Schneidklinge
30 zu erhalten. Der Wagen 32 wird von einem nicht
dargestellten Hydraulikzylinder verschoben, der mit dem
Wagen über die Kolbenstange 38 in Verbindung steht.
In den Fig. 3a bis 3f sind verschiedene
Stellungen der Klemmführungen und des Schneidmessers gezeigt,
die verschiedene Stufen des
Verfahrens schematisch wiedergeben. In der Darstellung
der Fig. 3a ist die untere Klemmhaltung 52 des Röhrenbündels
22 in eine Öffnung 50 der Sicherheitsplatte
33 eingeführt, damit sie abgeschnitten werden kann. Die
beiden Klemmführungen 26 und 28 drücken das Röhrenbündel
22 gerade oberhalb des Verbindungsstückes 52 zusammen,
während das Schneidmesser 30, das das Röhrenbündel durchschneiden
wird, geringfügig oberhalb des Verbindungsstückes 52
gelegen ist und, wenn es gegen das Verbindungsstück
stößt, das Röhrenbündel gegen das Gegenmesser
54 drückt.
In Fig. 3b ist der Vorgang des Absenkens
des Röhrenbündels dargestellt. In diesem Fall wird die
Druckkraft, die auf die beiden Klemmführungen wirkt,
weggenommen, bevor die Klemmführungen etwas zurückgezogen
werden, das Röhrenbündel 22 senkt sich, wie mit
dem Pfeil 56 dargestellt, die Sicherheitsplatte 33 ist
unterhalb des Röhrenbündels aufgrund der Verschiebung
des Wagens 32 angeordnet, und das Schneidmesser 30 befindet sich
in seiner Ruhestellung.
In Fig. 3c ist der Zustand des Abschneidens
selbst dargestellt, wobei das Schneidmesser 30 das Röhrenbündel
22, das gegen das Gegenmesser 54 gedrückt
wird, abschneidet, während die Klemmführungen 26 und 28
gegen das Röhrenbündel 22 gedrückt werden. Während dieses
Schneidens wird der Wagen 32 von einem Zylinderkolbenaggregat,
das nicht gezeigt ist, in Richtung des
Pfeiles 56 geschoben.
In Fig. 3d ist das Röhrenbündel 22 dargestellt,
das durch Greifer 57 in vertikaler Lage gehalten
wird, wobei ein Schnitt nahe dem oberen Klemmstück 58
durchgeführt werden soll. In der in Fig. 3d gezeigten
Verfahrensstufe können die Klemmführungen 28 und 26 noch
gegen das Röhrenbündel gedrückt werden, damit ein weiterer
Schnitt ausgeführt werden kann, wozu der Wagen 32
in Richtung des Pfeils 56 gefahren wird.
Für den letzten Schnitt unmittelbar neben
der Kopfhalterung 58, der in Fig. 3e dargestellt ist,
kann nur noch die Klemmführung 26 gegen das Röhrenbündel
22 gedrückt werden, die es gegen die Gegenklinge
54 preßt. Die Klemmführung 28 wird nicht vorgeschoben,
und der Wagen 32 rückt in Richtung des Pfeils 56 vor,
um die letzten Röhrenabschnitte unmittelbar vor der
Kopfklemme abzuschneiden.
In Fig. 3f ist die letzte Stufe des
Verfahrens dargestellt, in der die das
Röhrenbündel haltenden Greifer 57, die an der Kopfklemme
58 angegriffen haben, ausgeklingt sind, und die
Kopfklemme fällt durch die Öffnung 50 in der Sicherheitsplatte.
Vor dem Einsetzen des Elements in die
Schneideinrichtung zum Abtrennen der Fußklemme (Fig.
3a) und bevor die Kopfklemme heruntergefallen ist,
(Fig. 3f) wird der Wagen 32 in eine Zwischenstellung
gefahren, so daß die Öffnung 50 in der Sicherheitsplatte
sich genau unterhalb des Rohrklemmstückes befindet.
In den Fig. 4a und 4b ist eine abgewandelte
Ausführungsform der Sicherheitsplatte
dargestellt. Fig. 4b ist eine vereinfachte
Draufsicht der Sicherheitsplatte nach Fig. 4a.
Diese Sicherheitsplatte 70 ist um eine Schwenkachse 72
schwenkbar, die am Wagen 32 befestigt ist, welcher das
Schneidmesser 30 trägt. Die Sicherheitsplatte in der
schwenkbaren Ausführung macht es möglich, den Vorschub
und den Rückzug der Platte am Ende des Wagens 32 zu verringern
und folglich auch die Länge des Grundgestells
der Schneideinrichtung. Die Sicherheitsplatte 70 ist am
Ende von zwei am Wagen 32 festen Armen schwenkbar angebracht.
Diese Ausführung ist besonders interessant
für eine Schneidanlage von Elementen mit großem Querschnitt,
die erhebliche Verschiebebewegungen des Messerwagens
nötig machen, welche nachteilig für die Schneidgeschwindigkeit
der Maschine sind.
Der das Messer tragende Wagen 32, der in
seine Ruhestellung gefahren ist, trägt die Sicherheitsplatte
70 entweder horizontal unter dem Bündel, damit
bei einer Verschiebung des Bündels für den nächsten
Schnitt nicht etwa eine Röhre herunterfallen kann, und
vertikal, um die abgeschnittenen Röhrenstücke und auch
die Endstücke vorbeifallen zu lassen.
Diese Stellungen werden automatisch während
der Verschiebung des Messerwagens 32 eingenommen. Zu dem
Zweck hat die Sicherheitsplatte 70 seitlich neben dem
Gelenk einen Nocken 74, der mit Anschlägen 76 zusammenwirkt,
die an den Seitenwänden des Gestellrahmens der
Schneideinrichtung befestigt sind.
- a) Vor dem Einführen des Elements in die Schneidvorrichtung zum Abtrennen der unteren Rohrhalterung befindet sich der Messerwagen 32 in seiner Ruhestellung, so daß das untere Endstück 52 an der vertikal stehenden Sicherheitsplatte, die bei 70 dargestellt ist, vorbei bewegt werden kann, und das Vorrücken des Messers 30 ist damit möglich.
- b) Während des Vorrückens des Messerwagens, um die untere Rohrhalterung abzuschneiden, tritt der Nockenkörper 74 der Sicherheitsplatte in Berührung mit den Anschlägen 76, die sich unterhalb des Gegenmessers 54 befinden. Die Sicherheitsplatte wird von dem Schneidmesser weggeschwenkt und nimmt eine horizontale Stellung ein, wie sie mit 83 bezeichnet ist. Diese Platte kehrt wieder in die vertikale Stellung zurück, sobald die Nockenkörper von den Anschlägen freikommen.
- c) Während des Rücklaufs des Wagens 32 nach dem Abtrennen der unteren Rohrhalterung 52 kommen die neben den Gelenken liegenen Nockenkörper in Berührung mit den Anschlägen 76, wodurch die Sicherheitsplatte in Richtung auf das Messer in eine horizontale Stellung unter das Röhrenbündel 22 geschwenkt wird, in eine Stellung also, die mit 78 in der Figur dargestellt ist, wobei das dem Anlenkpunkt gegenüberliegende Ende der Sicherheitsplatte 70 oberhalb von Zapfen 80 zu liegen kommt, die am Grundgestell der Schneidvorrichtung befestigt sind, und bei weiterem Rücklauf des Messerwagens verlieren die Nocken 74 Kontakt mit den Anschlägen 76, doch wird die Sicherheitsplatte 70 in der horizontalen Lage gehalten, da sie auf den Zapfen 80 aufliegt.
- d) Während des Vorschubs des Messerwagens 32 zum Schneiden des Röhrenbündels kommt das Ende der Sicherheitsplatte von den Zapfen 80 frei, und die Platte schwingt in vertikale Richtung, bevor das Messer 30 das Bündel erreicht, so daß der Weg für die abgeschnittenen Röhrenstücke frei ist.
- e) Während des Rücklaufs des Messerwagens nach einem Schnitt sind die Bewegungen der Sicherheitsplatte so wie unter c) beschrieben, wobei die unterschiedlichen Stellungen bei 78 und 82 punktiert dargestellt sind.
- f) Während des Rücklaufs des Messerwagens nach dem letzten Schnitt an einem Röhrenbündel sind die Bewegungen der Sicherheitsplatte wie unter c) beschrieben. Die Aussparungen 79, die in den Seitenkanten (Fig. 4b) der Sicherheitsplatte 70 angebracht sind, lassen beim weiteren Zurückziehen des Messerwagens 32 die Sicherheitsplatte 70 von den Zapfen 80, auf denen sie bis dahin auflag, freikommen, so daß die Sicherheitsplatte in vertikale Lage herunterschwingt und nun den Durchtritt für das herunterfallende Endstück der Röhren freigibt.
Eine der in Fig. 4 dargestellten Vorrichtung
ähnliche Anordnung kann eine Platte wie die Platte
70 haben, die um eine Achse wie die Achse 72 schwenkbar
ist, wobei diese Achse dann in Lagern gehalten ist, die
im Grundrahmen der Schneidanordnung angebracht sind, wobei
die Bewegung der Sicherheitsplatte entweder durch
Anschläge wie die Anschläge 76 gesteuert wird, die am
Messerwagen fest sind, oder durch einen Servomotor, der
durch die Bewegung des Zylinderkolbenaggregats gesteuert
wird, das den Messerwagen 32 und das Messer 30 bewegt.
Auf jeden Fall ist die Vorrichtung nach der Fig. 4 wegen
ihrer einfachen Wartung vorzuziehen, da die Sicherheitsplatte
leicht bei jedem Messerwechsel untersucht werden
kann.
In der Fig. 5 ist ein wiederum anderes
Beispiel der Vorrichtung gezeigt, in
der ein um eine horizontale Achse 92 drehbares Messer
90 verwendet wird. Bei jedem Umlauf des Messerrades 94
werden zwei Schnitte durchgeführt. Zwischen den Schnitten
bildet die Sicherheitsplatte, die durch den Abschnitt 96
des Rades 94 gebildet wird, einen Stützhalt unterhalb
des Röhrenbündels 22. Der durch die Fläche 93 begrenzte
Ausschnitt dient dazu, einen Raum freizugeben, der für
das Einsetzen der Endverbindungsstücke der Röhrenbündel
genügt.
In den Fig. 6 und 7 ist ein wiederum
anderes Ausführungsbeispiel der Schneidvorrichtung
gezeigt, die eine sich horizontal drehende,
mit Messern bestückte Scheibe 100 aufweist, die sich um
eine vertikale Achse 102 dreht, welche exzentrisch zur
Achse des Röhrenbündels 22 liegt. Fig. 6 ist eine
Seitenansicht mit der Drehschreibe 100, während Fig. 7
eine Draufsicht auf die Drehscheibe mit den Messern darstellt.
Sie trägt mehrere Messerelemente 103, 105, 107
und 109, die voneinander unabhängig sind, wodurch das
Auswechseln erleichtert wird. Zwischen zwei Schneidstellungen
der Messer befindet sich eine Sicherheitsscheibe
104 in Verlängerung und in derselben Ebene wie die Messer
unterhalb der Röhrenbündelenden, die wie bei den anderen
Ausführungsbeispielen verhindert, daß die abgeschnittenen
Röhren, während sie eingespannt sind, in das Lösungsbad
fallen, wo sie die Anlage blockieren würden.
Beim Vorrücken des Röhrenbündels zwischen zwei
Schneidvorgängen sind
folgende Regeln
zu beachten:
- a) Auf jeden Bündeltyp ist das Führungsrohr 20 in Gestalt eines "U" anzupassen, damit der Abstand zwischen den Schenkeln des "U" die Abmessungen des Bündels vor dem Zusammendrücken nicht um mehr übersteigt als den Durchmesser der kleinsten Röhre, die im Bündel enthalten ist.
- b) Das Zurückziehen der Klemmführungen ist so zu steuern, daß die Röhren während des Vorrückens des Bündels mit ihnen in Kontakt bleiben, weshalb der Rückzug auf ein- bis zweimal den Durchmesser einer Röhre des Bündels zu beschränken ist, so daß die Elastizität der Röhren deren Kontakt mit den Klemmführungen aufrechterhält.
Eine Bedienungsart für eine von Hand gesteuerte
Schneidvorrichtung wird nachfolgend aufgeführt.
- a) Sobald die Sicherheitsplatte unter dem Bündel angeordnet ist, werden die beiden Klemmführungen um höchstens ein bis zwei Röhrendurchmesser zurückgezogen, indem die beiden Zylinderkolbenaggregate geöffnet und der Druckunterschied auf ihren beide Kolbenflächen ausgeglichen wird.
- b) In Längsrichtung wird auf das Bündel mit Hilfe eines Hydraulikmotors gedrückt, wobei der Druck des Fluidantriebsmittels auf einen Wert begrenzt wird, der einer Schubkraft entspricht, deren Obergrenze sich nach dem mechanischen Widerstand des Bündels richtet. In den meisten Fällen kann dadurch das Bündel um das gewünschte Stück vorgeschoben werden, so daß unmittelbar der Verfahrensschritt d) folgt.
- c) Für die Fälle, insbesondere wenn eine zum Teil gebrochene Röhre gegen die seitliche Fläche einer Klemmführung ansteht, wo es unmöglich ist, das Vorrücken des Bündels in der nach b) beschriebenen Weise zu erreichen, werden die Klemmführungen erneut um ein Stück, das einem oder zwei Röhrendurchmesser entspricht, zurückgezogen, wobei man die Hydraulikzylinder öffnet, wie es unter a) beschrieben ist.
- d) Wenn das Bündel um die den abzuschneidenden Röhrenstücken entsprechende Länge vorgeschoben ist, wird die Vorschubkraft in Längsrichtung des Bündels weggenommen, die beiden Klemmführungen erhalten wieder ihre Kompressionskraft, und es wird der nächste Schritt ausgeführt.
In einer bevorzugten Ausführung
geschieht der Schneidvorgang in einem automatischen
Ablauf einschließlich dem Verfahrensschritt des Bündelvorschubs,
so wie es vorangehend für den handgesteuerten
Ablauf beschrieben ist, wobei auch das zweifache Zurückziehen
mit eingeschlossen ist aufgrund der auf das Bündel
wirkenden Vorschubkraft, und mit einer Steuerung für die
zwei Rückzugsbewegungen an der Stelle der Klinge und
damit auch der Sicherheitsplatte.
In der Fig. 8 ist ein automatisches Steuerschema
dargestellt für den Ablauf des Abschneidvorgangs.
Ein Organ 202 arbeitet unter Zwischenschaltung einer Transmission
203 auf das zu zerschneidende Röhrenbündel 22,
indem es dieses vertikal nach unten vorschiebt.
Die Organe 202 und 203
können ein Hydraulikmotor und eine Vorschubkette sein.
Das Organ 205 ist ein Druckbegrenzer
für den Hydraulikkreis, der den Motor 202 speist, während
ein Druckschalter 204 auf einen Druck
eingestellt ist, der geringfügig unter dem Ansprechdruck
des Begrenzers 205 liegt, wobei dieser Maximaldruck auf
einen Wert begrenzt ist, der einer auf das Bündel 22
wirkenden Schubkraft entspricht, der als Obergrenze dem
mechanischen Widerstand des Bündels Rechnung trägt. Das
Organ 201 ist ein von der Achse des Motors 202 angetriebener
Steuerumsetzer, der die Vorschubstrecke zwischen
zwei Schneidvorgängen bestimmt, indem er den Motor
202 stillsetzt, wenn der erreichte Vorschub die gewünschte
Länge für die Röhrenabschnitte hat. Das Teil 230 ist eine Hydraulikpumpe
für die Steuerung der Klemmführungen 26 über
das Zylinderkolbenaggregat 235. Ein Druckbegrenzer 231
steuert den Druck im Hydraulikkreis der Klemmführung 26,
der sich nach der Art des Röhrenbündels richtet. Mit 232
ist ein hydraulisches Verteilerventil als Vierwegeventil
mit drei Steuerstellungen bei offener Mittelstellung gezeigt,
das durch Steuermagnete 233 und 234 gesteuert
wird. Die elektrischen Kontaktschalter 236 und 237 werden
von der rückwärtigen Verlängerung der Kolbenstange des
Hydraulikzylinderaggregats 235 geschaltet. Die in der
Zeichnung nicht eigens dargestellten Organe 230′ bis
237′ arbeiten in Verbindung mit der Klemmführung 28 in
derselben Weise wie die entsprechend numerierten Elemente
230 bis 237. Ein Hydraulikzylinder 240 steuert die
Schneidklinge 30, wobei Endschalter 241 und 242 zur Hubbegrenzung
des Kolbens im Hydraulikzylinder 240 dienen.
Teil 20 ist das Führungsrohr für das Bündel 22. Für jeden
Bündeltyp wird ein der Größe nach angepaßtes Führungsrohr
20 eingesetzt, und entsprechend werden die Schalterkontakte
236, 236′ und 237, 237′ abhängig von der Bündelstärke
nach dem Zusammendrücken derart eingestellt, daß
die Rückzugsbewegung der Klemmführungen auf ein- bis
zweimal den Durchmesser einer Röhre aus dem Bündel begrenzt
ist, während der Wert für den Druckbegrenzer 231
so eingestellt wird, daß die Röhren von der Klemmführung
26 bis zur gegenseitigen Berührung zusammengedrückt werden,
ohne daß sie jedoch plattgedrückt werden, wohingegen
der Wert des Begrenzers 231′ auf einen Druck eingestellt
wird, bei dem die Klemmführung 28 keine zu
starke Krümmungsveränderung der Röhren hervorruft. Die
Einstelldrücke des Begrenzers 205 und des Druckschalters
204 werden so gewählt, daß die Schubkraft auf das Bündel
einen maximal zulässigen Wert nicht übersteigt, während
die Stellung des Endschalters 242 für die Klingenbewegung
sich nach der Breite des Bündels richtet.
Nach Vornahme dieser ganzen Einstellungen
ist der automatische Ablauf der Einrichtung der folgende.
- a) Während des eigentlichen Schneidvorgangs sind die Magnetspulen 234 und 234′erregt, wodurch das Röhrenbündel 22 von den Zylinderkolbenaggregaten 235, 235′ her über die Klemmführungen 26 und 28 zusammengedrückt sind. Der Endschalter 242 befindet sich in Ruhestellung, die Steuerung der Magnetspulen 234, 234′ und 233, 233′ ist unmöglich. Hat die Klinge 30 den Schneidvorgang beendet, dann steuert der Endschalter 241 den Rücklauf der Klinge über das Zylinderkolbenaggregat 240, und nach ausreichendem Rücklaufweg (Sicherheitsplatte ist in Stellung gerückt) stoppt der Endschalter 242 das Zylinderkolbenaggregat 240, entregt die Magnetspulen 234 und 234′ und erregt die Magnetspulen 233 und 233′.
- b) Die Zylinderkolbenaggregate 235, 235′ ziehen sich und damit die Klemmführungen 26 und 28 bis zum Anlaufen an die Schalter 236, 236′ zurück, was einer Verschiebungsbegrenzung auf ein bis zwei Röhrendurchmesser entspricht. Die Schalter 236, 236′ steuern zum ersten die Entregung der Magnetspulen 233, 233′, wodurch die Verteilerventile 232, 232′ in die offene Mittelstellung gebracht und die Drücke auf beiden Seiten der Kolben 235, 235′ ausgeglichen werden, und setzen zum zweiten den Motor 202 in Lauf.
- c) Der Motor 202 übt auf das Röhrenbündel einen Vorschub aus, der ausreicht, das Röhrenbündel um die Länge der abzuschneidenden Röhrenstücke vorzuschieben, ohne daß der Einstelldruck des Schalters 204 erreicht wird. Die Steuereinrichtung 205 beendet ihren vorbestimmten Lauf und steuert den Verfahrensschritt f) an. Es kann aber eintreten, daß eine abgebrochene Röhre auf einer der Klemmführungen aufsteht, so daß dann der Einstelldruck des Schalters 204 erreicht wird, was nun den anschließenden Verfahrensschritt d) auslöst.
- d) Der Schalter 204 erregt die Magnetspulen 233, 233′ (bei einem Zustand, bei welchem der Schaltkontakt 242 stets noch von der rückwärtigen Kolbenstange des Zylinderkolbenaggregats 240 betätigt wird), was zu einem weiteren Rückzug der Zylinderkolbenaggregate 235, 235′ und der damit verbundenen Klemmführungen 26 und 28 bis zur Berührung der Schalter 237, 237′ führt, die von der rückwärtigen Kolbenstangenverlängerung der Zylinderkolbenaggregate 235, 235′ betätigt werden. Diese Schalter 237, 237′ leiten zum ersten den Verfahrensschritt e) ein und steuern zum zweiten einen in der Schaltung nicht dargestellten elektrischen Schalter, dessen neue Stellung für den Schalter 204 in die Steuerung der Magnetspulen 233, 233′ eintritt, da im Falle der Druck den Einstellwert des Schalters 204 übersteigt, die Steuerung durch diesen Schalter 204 den automatischen Ablauf gänzlich unterbricht.
- e) Der Hydraulikmotor 202, der weiterhin seine Schubkraft auf das Bündel 22 während des vorstehend beschriebenen Verfahrensschrittes ausgeübt hat, schiebt das Bündel voran, und wenn der Gesamtvorschub erreicht ist, löst die Überwachung 201 den folgenden Verfahrensschritt f) aus. Wenn der eingestellte Grenzdruck des Schalters 204 abermals erreicht wird, bevor der Vorschub des Bündels beendet ist, so befiehlt der Schalter 204 aus den oben beschriebenen Gründen den Abbruch des gesamten automatischen Ablaufs, und es muß dann eine Bedienungsperson eingreifen.
- f) Ist der Vorschub des Bündels beendet, dann befiehlt die Einheit 201 zum einen, daß der Motor 202 stillgesetzt wird, und zum anderen, daß die Magnetspulen 234, 234′ für den nächsten Abschneidvorgang erregt werden. Zum dritten wird der nicht dargestellte jedoch unter d) aufgeführte elektrische Schalter in eine Stellung zurückgestellt, die es ermöglicht, daß der Druckschalter 204 den Verfahrensschritt d) steuert. Wenn die Drücke in den Zylindern 235, 235′ ihre vorbestimmten Werte angenommen haben, tritt das Zylinderkolbenaggregat 240 in Aktion und stößt das Messer 30 vor, das das Bündel ein weiteres Mal verkürzt.
Claims (9)
1. Verfahren zum Abscheren von Röhrenstücken von einem
mit Endstücken (52, 58) versehenen Bündel (22) verbrauchten
Kernbrennstoff enthaltender Röhren mit folgenden Schritten:
- a) das Bündel (22) wird in eine an dieses angepaßte Führung (20) eingebracht,
- b) im Bereich der Scherebene wird das Bündel (22) durch zwei Klemmführungen (26, 28) mit einer vorgegebenen Klemmkraft senkrecht zur Bündel- Längsachse zusammengedrückt, so daß die Röhren aneinanderliegen,
- c) in der senkrecht zur Bündel-Längsachse verlaufenden Scherebene wird ein Schermesser (30; 90; 103, 105, 107, 109) derart bewegt, daß die Röhrenstücke abgeschert werden,
- d) das Bündel wird durch Zurückziehen der Klemmführungen (26, 28) gelöst,
- e) das Bündel (22) wird in Längsachsen-Richtung um ein der Länge der abzuscherenden Röhrenstücke entsprechendes Stück vorgeschoben, und
- f) die Schritte b) bis e) werden wiederholt bis zum vollständigen Zerschneiden des Bündels,
dadurch gekennzeichnet, daß
- - die Schritte a) bis f) durchgeführt werden, während das Bündel (22) an einem mit einer Hubvorrichtung (202, 203) gekoppelten Greifer (57) derart aufgehängt ist, daß die Längsachse des Bündels (22) vertikal verläuft,
- - mit dem Bewegen des Schermessers (30; 90; 103, 105, 107, 109) aus dem Scherbereich jeweils das Anordnen einer mit dem Schermesser gekoppelten Sicherheitsplatte (33; 70; 96; 104) unter dem Bündel (22) einhergeht, wobei der Abstand der Sicherheitsplatte zu dem Bündelende etwas größer ist als die Vorschublänge gemäß Schritt e), und wobei für den Fall, daß ein Endstück (52, 58) in die Scherebene gelangt, eine mit der Sicherheitsplatte und mit dem Schermesser gekoppelte Öffnung (50, 93) unter das Bündel (22) gebracht wird, und
- - im Schritt d) die Klemmführungen (26, 28) nur so weit zurückgezogen werden, daß die mit ihnen in Berührung stehenden Röhren aufgrund ihrer Eigenelastizität mit ihnen in Berührung bleiben.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Klemmführungen (26, 28) im Schritt d)
höchstens um den ein- bis zweifachen
Durchmesser einer Röhre zurückgezogen
werden.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach
einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Hubvorrichtung
(202, 203) zum Verschieben des Bündels (22) in
vertikaler Richtung im Innern eines Führungsrohres (20),
das während des Betriebs fest mit einem Gestellrahmen
(16) verbunden ist, dient, daß die zwei parallelen Klemmführungen
(26, 28) mit Antrieb (235, 235′) vorgesehen sind, daß
eine mit dem Gestellrahmen (16) fest verbundene Gegenklemme
(54) am Ende des Führungsrohres (20) nahe der Scherebene
und im wesentlichen vor der der Scherebene am
nächsten gelegenen Klemmführung (26) angeordnet ist, und
daß das Schermesser (30) durch einen Messerantrieb
(240) in einer der Schneidkante der Gegenklemme (54)
entsprechenden Ebene und gegenüber dem Führungsrohr (20)
bewegbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche
des feststehenden Führungsrohres (20) die Gestalt
eines Zylinders hat, der parallel zur Bündel-Längsachse
verläuft und parallel zur Scherrichtung einen U-förmigen
Querschnitt hat, wobei der Abstand zwischen den
U-Schenkeln die Abmessungen des Bündels (22) vor dem
Festspannen um nicht mehr als einmal den Durchmesser
der kleinsten, das Bündel bildenden Röhren übersteigt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4,
in welcher das Schermesser (30) eine Translationsbewegung
ausführt,
dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherheitsplatte
(33) mit einem Wagen (32) fest verbunden
ist, der das Schermesser (30) trägt, so daß bei der Bewegung
des Wagens (32) die Sicherheitsplatte (33) unter
der Scherfläche angeordnet wird, wenn das Schermesser
(30) nicht mit der Scherfläche in Berührung ist,
wobei die Sicherheitsplatte vor der Schneidkante des
Schermessers (30) gelagert ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, in welcher das Schermesser
(30) eine Translationsbewegung ausführt,
dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherheitsplatte
(70) um eine Achse (72) schwenkbar ist, die
im wesentlichen parallel zur Scherebene verläuft
und mit dem Schermesser (30) fest verbunden ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet, daß das Schermesser
(90) auf einem zylindrischen Messerträger (94)
befestigt ist, der um eine zur Längsachse des Bündels
(22) senkrecht stehende Achse (92) drehbar ist, daß der sich an
das Schermesser anschließende Abschnitt (96) des Messerträgers
(94) als Sicherheitsplatte dient, wenn das Schermesser
(90) den Scherbereich verlassen hat, und daß in dem
Messerträger (94) ein Ausschnitt (93) vorgesehen ist, der als Öffnung für die
Endstücke (52, 58) dient.
8. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4,
in der das Schermesser (103, 105, 107, 109) in einer sich
um eine zur Längsachse des Bündels (22) im wesentlichen
parallele Achse drehenden Scheibe (100) befestigt ist,
dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt
(104) der Scheibe, der an das Schermesser (103, 105,
107, 109) anschließt, als Sicherheitsplatte dient, wenn
das Schermesser den Scherbereich verlassen hat.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7527897A FR2324094A1 (fr) | 1975-09-11 | 1975-09-11 | Procede et dispositif pour cisailler un faisceau de tubes contenant des combustibles nucleaires |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2639059A1 DE2639059A1 (de) | 1977-03-24 |
DE2639059C2 true DE2639059C2 (de) | 1988-07-28 |
Family
ID=9159871
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762639059 Granted DE2639059A1 (de) | 1975-09-11 | 1976-08-30 | Verfahren und vorrichtung zum abscheren eines roehrenbuendels, das kernbrennstoffe enthaelt |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4091699A (de) |
JP (1) | JPS5234195A (de) |
AU (1) | AU1752676A (de) |
BE (1) | BE845829A (de) |
BR (1) | BR7605941A (de) |
CA (1) | CA1061704A (de) |
DE (1) | DE2639059A1 (de) |
DK (1) | DK393676A (de) |
ES (1) | ES451478A1 (de) |
FR (1) | FR2324094A1 (de) |
GB (1) | GB1544692A (de) |
IT (1) | IT1074044B (de) |
NL (1) | NL7610157A (de) |
SE (1) | SE413954B (de) |
ZA (1) | ZA765108B (de) |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2406868A1 (fr) * | 1977-10-20 | 1979-05-18 | British Nuclear Fuels Ltd | Machine a cisailler, notamment des elements combustibles nucleaires irradies |
US4223581A (en) * | 1978-03-22 | 1980-09-23 | Combustion Engineering, Inc. | Feeder apparatus for cable cutter |
DE2944197A1 (de) * | 1979-11-02 | 1981-05-14 | Gesellschaft zur Wiederaufbereitung von Kernbrennstoffen mbH, 7514 Eggenstein-Leopoldshafen | Fernbedienbare schere zum abschnittweisen zerschneiden von bestrahlten kernbrennstoffstaeben oder -stabbuendeln |
FR2502830A1 (fr) * | 1981-03-24 | 1982-10-01 | Sgn Soc Gen Tech Nouvelle | Dispositif rotatif permettant de cisailler un faisceau de tubes contenant des combustibles nucleaires |
US4511499A (en) * | 1982-03-18 | 1985-04-16 | Westinghouse Electric Corp. | Apparatus for dismantling and disposing of fuel assemblies |
FR2527374A1 (fr) * | 1982-05-18 | 1983-11-25 | Commissariat Energie Atomique | Dispositif de cisaillage d'assemblages combustibles irradies |
FR2534732A1 (fr) * | 1982-10-13 | 1984-04-20 | Cerca | Procede et dispositif pour le demantelement de grappes de barres irradiees |
JPS5980570A (ja) * | 1982-10-29 | 1984-05-10 | Power Reactor & Nuclear Fuel Dev Corp | セル内外スラスト伝動軸の軸封機構 |
US4537711A (en) * | 1983-01-05 | 1985-08-27 | Westinghouse Electric Corp. | Fuel assembly skeleton compaction |
DE3301814C2 (de) * | 1983-01-20 | 1986-11-20 | Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim | Vorrichtung zum Beseitigen von länglichen Kerninstrumentierungssonden aus Kernreaktoren |
US4633555A (en) * | 1985-04-10 | 1987-01-06 | Legge Gerald A | Method for cutting tube-walls |
US4718201A (en) * | 1985-04-10 | 1988-01-12 | Legge Gerald A | Method for cutting a boiler tube and apparatus therefor |
GB2195571B (en) * | 1986-10-06 | 1991-01-09 | Atomic Energy Authority Uk | Rotary severing device |
US5044075A (en) * | 1986-10-07 | 1991-09-03 | Sma Controls, Inc. | Boiler repair |
US4830551A (en) * | 1986-10-07 | 1989-05-16 | Sma Controls, Inc. | Boiler repair |
US4739688A (en) * | 1986-10-07 | 1988-04-26 | Sma Controls, Inc. | Boiler repair |
FR2611077B1 (fr) * | 1987-02-17 | 1992-01-03 | Sgn Soc Gen Tech Nouvelle | Procede et dispositif pour couper des elements combustibles irradies en position horizontale a l'aide d'un chariot porte-lame |
FR2627891B1 (fr) * | 1988-02-29 | 1990-08-17 | Sgn Soc Gen Tech Nouvelle | Poussoir pour magasin d'elements combustibles irradies |
FR2633088B1 (fr) * | 1988-06-15 | 1990-11-16 | Sgn Soc Gen Tech Nouvelle | Dispositif pour cisailler un assemblage de tubes |
US6523466B1 (en) * | 2001-06-20 | 2003-02-25 | Atomic Energy Of Canada Limited | Checkerboard shear volume reduction system |
US7143673B2 (en) * | 2003-09-09 | 2006-12-05 | H&S Tool, Inc. | Method for tube end preparation and milling head therefore |
WO2005023483A1 (en) * | 2003-09-09 | 2005-03-17 | H & S Tool, Inc. | Tube milling head |
US7140816B2 (en) * | 2004-07-20 | 2006-11-28 | H&S Tool, Inc. | Multi-functional tube milling head |
US8100037B2 (en) * | 2005-10-21 | 2012-01-24 | H&S Tool, Inc. | Milling head and methods for tube end preparation |
US7472464B2 (en) * | 2005-11-03 | 2009-01-06 | H&S Tool, Inc. | Milling head for removing heat dissipating elements from a tube |
ITUD20080097A1 (it) * | 2008-05-06 | 2009-11-07 | Piegatrici Macch Elettr | Apparecchiatura di alimentazione e taglio per barre metalliche, e relativo procedimento |
US20150040734A1 (en) * | 2013-08-06 | 2015-02-12 | Paul A. Harris | Stem-cutting Apparatus and Related Methods |
RU2658295C1 (ru) * | 2017-08-24 | 2018-06-20 | Федеральное Государственное Унитарное Предприятие "Горно - Химический Комбинат" (Фгуп "Гхк") | Способ расчехловки тепловыделяющих элементов и устройство для его осуществления |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3621742A (en) * | 1968-03-25 | 1971-11-23 | Gen Electric | Irradiated fuel processing system |
US3722338A (en) * | 1970-02-25 | 1973-03-27 | Saint Gobain Tech Nouvellas | Apparatus and process for the treatment of spent fuel |
US3763770A (en) * | 1970-12-15 | 1973-10-09 | Allied Chem | Method for shearing spent nuclear fuel bundles |
US3851554A (en) * | 1972-05-08 | 1974-12-03 | I Papai | Pastry shell filling apparatus |
-
1975
- 1975-09-11 FR FR7527897A patent/FR2324094A1/fr active Granted
-
1976
- 1976-08-25 ZA ZA765108A patent/ZA765108B/xx unknown
- 1976-08-30 DE DE19762639059 patent/DE2639059A1/de active Granted
- 1976-08-31 DK DK393676A patent/DK393676A/da unknown
- 1976-08-31 CA CA260,237A patent/CA1061704A/en not_active Expired
- 1976-09-03 BE BE170330A patent/BE845829A/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-09-07 AU AU17526/76A patent/AU1752676A/en not_active Expired
- 1976-09-08 US US05/721,442 patent/US4091699A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-09-08 GB GB37173/76A patent/GB1544692A/en not_active Expired
- 1976-09-09 BR BR7605941A patent/BR7605941A/pt unknown
- 1976-09-11 ES ES451478A patent/ES451478A1/es not_active Expired
- 1976-09-11 JP JP51109335A patent/JPS5234195A/ja active Granted
- 1976-09-13 SE SE7610089A patent/SE413954B/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-09-13 NL NL7610157A patent/NL7610157A/xx not_active Application Discontinuation
- 1976-09-13 IT IT27164/76A patent/IT1074044B/it active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1061704A (en) | 1979-09-04 |
JPS623397B2 (de) | 1987-01-24 |
SE413954B (sv) | 1980-06-30 |
DE2639059A1 (de) | 1977-03-24 |
BR7605941A (pt) | 1977-08-23 |
ES451478A1 (es) | 1977-12-16 |
AU1752676A (en) | 1978-03-16 |
NL7610157A (nl) | 1977-03-15 |
FR2324094B1 (de) | 1980-06-27 |
ZA765108B (en) | 1977-08-31 |
BE845829A (fr) | 1976-12-31 |
SE7610089L (sv) | 1977-03-12 |
FR2324094A1 (fr) | 1977-04-08 |
GB1544692A (en) | 1979-04-25 |
IT1074044B (it) | 1985-04-17 |
JPS5234195A (en) | 1977-03-15 |
US4091699A (en) | 1978-05-30 |
DK393676A (da) | 1977-03-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2639059C2 (de) | ||
DE4013352C2 (de) | ||
DE2423003A1 (de) | Schrottschere mit der schneidebene vorgelagerter schiebemulde | |
DE2161534A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zerschneiden verbrauchter Kernbrennstoffbündel | |
DE3925370B4 (de) | Materialvorschubvorrichtung für Schmiedemaschinen u. dgl. | |
DE3641886A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abtrennen aufeinanderfolgender rohrstuecke von einem rohr | |
DE1176964B (de) | Revolverstanze | |
DE2639850C2 (de) | ||
DE10231328A1 (de) | Strangpresse und Stangpressverfahren | |
DE2843531C2 (de) | Maschine zum Herstellen von gitterträgerartigen Bewehrungsgebilden für Stahlbeton | |
DE1295414B (de) | Einrichtung zum Kraeuseln von Wursthuellen od. dgl. | |
DE2924379C2 (de) | ||
DE1914647C3 (de) | Zuführvorrichtung für stangen- oder rohrförmige Werkstücke in eine Richtmaschine | |
CH432192A (de) | Verfahren und Schneideinrichtung zum Zuschneiden von Aluminiumknüppeln auf eine vorgegebene Länge | |
EP0027106B1 (de) | Einrichtung zum automatischen Zuführen von Stabmaterial zu einer Biegemaschine für Betonbewehrungsbügel | |
DE2612304A1 (de) | Biegemaschine fuer stabfoermiges material, insbesondere fuer betonbewehrungsstaebe | |
EP1434673B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum spalten von holz | |
DE3108337A1 (de) | Strangpressmaschine und verfahren zum betrieb einer strangpressmaschine | |
CH690673A5 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Spalten von Holz. | |
DE3712657A1 (de) | Vorrichtung zur zufuhr und vorbehandlung von flacheisen grosser laenge | |
DE3442163C2 (de) | ||
DE2654751B2 (de) | Schrottschere | |
DE19542339C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen von gefüllten Einwegfässern | |
EP4261028A1 (de) | Kanalballenpresse mit kreuzabbindung | |
DE1628876C3 (de) | Verfahren and Vorrichtung zum Entasten und Ablängen von Baumstämmen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: KLUNKER, H., DIPL.-ING. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 80 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |