DE2638658B2 - Verfahren zum Fixieren von Tonerbildern - Google Patents

Verfahren zum Fixieren von Tonerbildern

Info

Publication number
DE2638658B2
DE2638658B2 DE19762638658 DE2638658A DE2638658B2 DE 2638658 B2 DE2638658 B2 DE 2638658B2 DE 19762638658 DE19762638658 DE 19762638658 DE 2638658 A DE2638658 A DE 2638658A DE 2638658 B2 DE2638658 B2 DE 2638658B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
application according
pulse
image
carrier
light pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762638658
Other languages
English (en)
Other versions
DE2638658A1 (de
DE2638658C3 (de
Inventor
Yvan Karel Dr. Hever Gilliams
Emile Frans Hoboken Stievenart
Willy Gommaire Edegem Verlinden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Publication of DE2638658A1 publication Critical patent/DE2638658A1/de
Publication of DE2638658B2 publication Critical patent/DE2638658B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2638658C3 publication Critical patent/DE2638658C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/20Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
    • G03G15/2003Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat
    • G03G15/2007Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using radiant heat, e.g. infrared lamps, microwave heaters
    • G03G15/201Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using radiant heat, e.g. infrared lamps, microwave heaters of high intensity and short duration, i.e. flash fusing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fixing For Electrophotography (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft die Elektrofotografie und verwandte Gebiete. Insbesondere betrifft sie die Fixierung von Tonerbildern, die im Verlauf der erwähnten Verfahren gebildet werden.
Bei den auf der Erzeugung elektrostatischer Lateazbilder beruhenden elektrofotografischen Verfahren verwendet man fein verteilte Tonerteilchen, die wegen ihrer tribo-elektrischen Eigenschaften durch diese elektrostatischen Latenzbilder angezogen werden und sie auf grund ihrer Farbe sichtbar machen, als Entwickler.
Bei dem bekannten Verfahren haften die Tonerteilchen an sogenannten Trägerperlen und zwar infolge der
ι« gegenseitigen Anziehung beim sorgfältigen Mischen der beiden, die durch die Erzeugung elektrostatischer Ladungen mit entgegengesetztem Vorzeichen zwischen den Trägerperlen und den Tonerteilchen bewirkt wird. Dieses Entwicklergemisch wird dann in Kontakt mit
ι - einem Träger gebracht, der das elektrostatische Latenzbild trägt und die Tonerteilchen haften an dem Träger in den Gebieten, in denen die tribo-elelurische Bindung zwischen den Tonerteilchen und den Prägerperlen überwunden wird. Das auf diese Weise gebildete Tonerbild wird einem Fixierverfahren unterzogen, so daß das erzeugte Bild als Pernianeütbiid erhalten wird. Als Tonerteilchen wird ein Gemisch aus einem Harz und einem geeigneten Pigment verwendet; die geeignetsten zum Fixieren des Bildes verwendbaren Verfahren
-'"> bestehen darin, daß man das Harz, beispielsweise durch Erhitzen, teilweise zum Schmelzen bringt, oder daß man geeignete Harzlösungsmittel auf das Bild aufsprüht, so daß eine starke Bindung zwischen den Tonerteilchen und dem Träger hergestellt wird.
so Gemäß anderer Verfahren werden flüssige Tonermischungen verwendet, wobei die Tonerteilchen in einer isolierenden Trägerflüssigkeit dispergiert sind. Bei solchen Verfahren wird das Harz normalerweise im flüssigen Träger gelöst Der das elektrostatische
ti Latenzbild tragende Träger wird mit der Oberfläche der so gebildeten Dispersion in Berührung gebracht oder in die Dispersion getaucht, und als Folge davon werden Tonerteilchen und ein Teil der isolierenden Flüssigkeit an den betreffenden Gebieten haften bleiben. Das
■"> Fixieren geschieht durch Erhitzen des Trägers, so daß zwischen den Tonerteilchen und dem Träger eine feste Bindung erzeugt wird. In der Zwischenzeit kann die restliche Lösungsmittelmenge abgedampft werden. Die Fixierung wird dann durch Absorption und/oder
■>"' Adsorption des Tonermaterials auf der Oberfläche stattfinden.
Nach einem anderen Fixierverfahren wird von einer transparenten Folie Anwendung gemacht, wobei diese Folie mit Hilfe von Druckwalzen oder anderen
■">') bekannten Vorrichtungen auf das Tonerbild aufgewalzt wird.
Die oben genannten Verfahren liefern erwiesenermaßen ausgezeichnete Ergebnisse für die Entwicklung und Fixierung von Linienbildern, die auf relativ porösen
■*''> Trägern, wie Papier, oder Trägern, deren Oberfläche eine fasrige Struktur aufweist, erhalten werden, da dies die Haftung des Harzes oder der Folie fördert
Bei der Verarbeitung von elektrostatischen Halbton-Lalenzbildern andererseits, insbesondere der Verarbei-
M> tung von solchen Bildern auf einem glatten Träger in Form eines hochpolymeren Blattes oder einer Bahn, versagen die oben erwähnten Verfahren im allgemeinen zumindest in gewissem Ausmaß, da man sich nicht länger auf Adsorptions- und/oder Absorptionsphäno-
hr> mene zur Herstellung einer starken Bindung zwischen dem Tonerbild und seinem Träger verlassen kann.
Auch die Verwendung einer transparenten, aufgewalzten Folie garantiert nicht die Abwesenheit von
Fehlstellen im fertigen Bild infolge der Verschiebung der Tonerteilchen beim Aufbringen der Folie. Auf diese Weise kann der Informationsgehalt des Bildes selbst in beträchtlichem Ausmaß gestört werden. Bei einigen Verfahren, wie etwa dem in der US-Patentschrift > 37 74 029, betreffend ein Verfahren für die Ionografie, beschriebenen Verfahren, muß das Auftreten solcher Fehler auf alle Fälle vermieden werden.
Man hat vorgeschlagen, ein dielektrisches Material, wie etwa Polyethylenterephthalat, mit einer bei ι ο Erwärmung klebrig werdenden Schicht zu versehen und das Ladungsbild auf dieser Schicht aufzunehmen. In diesem Zusammenhang geeignete Schichten sind in der GB-Patentanmeldung 38 070/75 mit dem Titel »Verfahren zum Fixieren von Tonerbildern« beschrieben. Die Flüssigkeitsentwicklung des so gebildeten elektrostatischen Ladungsmusters kann durch eine in der GB-Patentanmeldung 44 666/74 beschriebene Vorrichtung durchgeführt werden.
In der DE-OS 25 ü 925 wurde vorgeschlagen, das so erhaltene Bild zu fixieren, indem man die bei Erwärmung klebrig werdende Schicht über einen relativ langen Zeitraum von 15 s auf 120° C erhitzt und sie so zum Schmelzen bringt, wodurch eine feste Haftung zwischen der Oferfläche dieser Schicht und den daran hafnenden Tonerteilchen erzeugt wird. Die zur Ausführung des Verfahrens nötige Zeit begrenzt die Arbeitsgeschwindigkeit dieses Systems jedoch beträchtlich.
Eis wurde nun gefunden, daß das Fixieren auch mit Hilfe kurz dauernder Blitzlichtimpulse durchgeführt 3n werden kann, so daß <Hie Bilder ohne Verformung des Aufzeichnungsmaterials in sehr kurzer Zeit fixiert werden können. Dementsprechend wird erfindungsgemäß die Anwendung eines Wanvie-Fixierverfahrens vorgeschlagen, bei dem ein Tonerbild mit mindestens einem Lichtimpuls hoher Energiedichte beaufschlagt wird, zur Fixierung eines Tonerbildes, das durch Entwicklung mit in einer Flüssigkeit dispergierten Tonerteilchen auf einem bei Erwärmung klebrig werdenden Bildträger hergestellt wurde. to
Es wird somit ein Verfahren zum Fixieren eines Tonerbildes auf Gebiete einer bei Erwärmung klebrig werdenden Oberfläche eines Aufzeichnungsmaterials, das z. B. eine hitzehaftende Schicht auf einem Träger enthält, geliefert, das darin besteht, daß man diese -15 Oberfläche mit einer oder mehreren kurzzeitigen Lichtpulsen von hoher Energie so bestrahlt, daß die Energie eines solchen Pulses groß genug ist, zumindest das Schmelzen und/oder die Verformung dieses Oberflächengebietes zu bewirken, so daß die Tonerteilchen teilweise von diesem geschmolzenen und/oder verformten Gebiet absorbiert und/oder an ihm adsorbiert werden, wodurch eine dauerhafte Bindung hergestellt wird, daß andererseits die Dauer dieses Pulses genügend kurz ist, daß dauerhafte Verformung des Aufzeichnungsmaterials vermieden wird.
Einzelheiten, wie die Haftung der Tonerteilchen an angeschmolzenen und/oder verformten Bildträgeroberflächen vor sich geht, können der DE-OS 26 41 551 entnommen werden. &o
Der Vorteil des oben beschriebenen Fixierverfahrens im Vergleich mit herkömmlichen lnfrarot-Erhitzungsverfahren besteht darin, daß wegen der sehr kurzen Zeit der Blitzbelichtung keine Diffusion der freigesetzten Wärme in den Träger stattfindet, so daß die Erwärmung 6"> und infolgedessen auch das Kräuseln des Trägers geringer als bei herkömmlichen Fixierverfahren ist. Als Folse dessen muß nur die hitzehaftende Oberflächenschicht gekühlt werden. Bei Wahl einer Kondensatoranordnung, deren Kapazität zur Speicherung der erforderlichen Energie ausreicht, und eines Ladungskreises mit einer genügend kleinen Zeitkonstante, kann das Fixieren sehr rasch durchgeführt werden.
Weil die verbrauchte Energie nur zum Erhitzen der hitzehaftenden Oberflächenschicht und des Tonerbildes verwendet wird, kann der Energieverlust durch Absorption durch den Träger praktisch vernachlässigt werden, so daß der Energieverbrauch geringer als bei Verwendung üblicher Vorrichtungen zum Erhitzen ist.
Der Lichtpuls ist vorzugsweise von solcher Energiedichte, daß etwaige Rückstände von Trägerflüssigkeit verdampft werden.
Vo. leilhafterweise ist die Energiedichte eines Lichtpulses mindestens 0,8 Wattsekunden ■ cm-2 (Wattsekunde pro Quadratzentimeter) und liegt vorzugsweise im Bereich von 0,8 Wattsekunden -cm-2 bis 3,0 Wattsekunden · cm~2.
Die Dauer des Lichtpulses kann geeigneterweise mit Bezug auf die Zeit bestimmt werden, über welche der gesamte Energieausstoß der Lichtquelle einen bestimmten Teil des Spitzenausstoßes für diesen Puls übersteigt Vorzugsweise ist der gesamte Energieausstoß eines Impulses größer als ein Drittel des Spitzenausstoßes über nicht mehr als eine Millisekunde, vorzugsweise über 0,2 bis 0,8 Millisekunden.
Wird eine, z. B. auf einem Polyäthylenterephthalat-Filmträger aufgebrachte, hitzehaftende Schicht mit einem Puls dieser Energie und Dauer bestrahlt, dann wird gefunden, daß die Temperatur der oberen Oberfläche der Schicht so erhöht werden kann (vorzugsweise im Bereich von 200 bis 500°C), daß die Schicht klebrig wird und daß deshalb Tonerteilchen daran haften. Wegen der kurzen Dauer des Pulses ist der Wärmedurchgang durch die Schicht auf den Filmträger nicht ausreichend, um eine dauerhafte Verformung des Trägers zu bewirken. Ferner findet der Energieausstoß im wesentlichen adiarxiicch statt, so daß ein Wärmeübergang auf die umgebende Luft vernachlässigt werden kann. So kann, bei Vernachlässigung der zum Verdampfen etwaiger Rückstände von Trägerflüssigkeit, die auf der Schicht vorliegen können, benötigte Energie, im wesentlichen der gesamte Energieausstoß, von der hitzehaftenden Schicht adsorbiert werden, was eine einfache Regulierung des Energieausstoßes gestattet.
In einer Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens vollführt der Bildträger welcher eine hitzehaftende Schicht trägt, vorzugsweise eine Bewegung relativ zur Lichtquelle. Es ist günstig, daß der Bildträger an der unbewegt bleibenden Lichtquelle vorüber transportiert wird. Die Lichtquelle ist vorzugsweise eine Entladungsröhre, die im Brennpunkt oder in der Brennlinie eines parabolischen, doppelt-parabolischen oder elliptischen Reflektors montiert ist, der genoppt ist, so daß das reflektierte Licht diffuser ist.
Die Blitzlichtröhre wird vorzugsweise so ausgelegt, daß sie mit einer Frequenz von 03 bis 1 Hz entlädt, und die Transportgeschwindigkeit des Aufzeichnungsmaterials wird vorzugsweise so gewählt, daß eine geringe Überlappung zwischen von aufeinander folgenden Lichtpulsen bestrahlten Gebieten auftritt.
Die Konzentration und die plötzliche Freisetzung hoher Energie hat eine 'weitere günstige Konsequenz dahingehend, daß der Rückstand der hochisolierenden Flüssigkeit, in welcher der Toner vorher dispergiert war, in der Zwischenzeit verdunstet.
In einer bevorzugten Ausführungsform war die verwendete Blitzlampe vom Typ XL 615/10/40, vertrieben von E.E.V. Company Ltd. Sie hat einen Durchmesser von 12 mm und arbeitet bei einer Betriebsspannung von 3 bis 5 IcV. Die Spannung der Zündungselektrode lag bei etwa 25 kV. Die Blitzlampe war in der Brennlinie eines linearen Parabolspiegels mit genoppter innerer Oberfläche angebracht. Die öffnung des Spiegels, welche auf das Tonerbild zeigte, war 60 mm χ 355 mm. Die bei jeder Belichtung abgegebene Energie betrug 2 Wattsekunden · cm~2 und die Pulsfrequenz betrug 1 Belichtung pro 3 Sekunden. Auf diese Weise können die Abmessungen der Vorrichtung beträchtlich verkleinert und der Energieverbrauch der Blitzeinheit vermindert werden.
Ein Tonerbild mit einer optischen Dichte D vor dem Fixieren von 2,8 wurde fixiert. Nach dem Fixierzyklus betrug die Dichteabnahme nur 0,1 Dichteeinheiten. Die Entwicklung war mit einer Vorrichtung gemäß der bereits erwähnten GB-Patentanmeldung 44 666/74 durchgeführt worden, welche die Verarbeitung von Halbtonbildern ermöglicht.
Der Träger bewegte sich mit einer kontinuierlichen in Geschwindigkeit von 2 cm · s-', so daß bei jeder Zündung der Lampe eine geringe Überlappung auftritt.
Die nach dem Fixieren erhaltenen Bilder zeigen eine gute Abriebfestigkeit und die Halbtonqualität ist auf keine Weise verringert.

Claims (14)

  1. Patentansprüche:
    !. Anwendung eines Wärme-Fixierverfahrens, bei dem ein Tonerbild mit mindestens einem Lichtimpuls hofier Energiedichte beaufschlagt wird, zur Fixierung eines Tonerbildes, das durch Entwicklung mit in einer Flüssigkeit dispergierten Tonerteilchen auf einem bei Erwärmung klebrig werdenden Bildträger hergestellt wurde.
  2. 2. Anwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Lichtimpuls solcher Energiedichte verwendet wird, daß etwaige Rückstände von Trägerflüssigkeit verdampft werden.
  3. 3. Anwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Energiedichte eines Lichtpulses mindestens 0,8 Wattsekunden · cm~2 beträgt
  4. 4. Anwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Energiedichte eines Lichtpulses höchstens 3,0 Wattsekunden · cm~2 beträgt
  5. 5. Anwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Lichtimpuls derartiger Impulsform verwendet wird, daß der gesamte Energieausstoß eines Impulses ein Drittel seines Spitzenausstoßes über nicht mehr als 1 Millisekunde übersteigt.
  6. 6. Anwendung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der gesamte Energieausstoß ein Drittel des Spitzenausstoßes für 0.2 bis 0,8 Millisekunden übersteigt.
  7. 7. Anwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß aufeinander folgende Gebiete des zu fixierenden Tonerbildes nacheinander pulsbestrahlt werden.
  8. 8. Anwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche bei einem Bildträger, aus einem optisch transparenten Schichtträger mit einer bei Erwärmung klebrig werdenden Bildempfangsschicht.
  9. 9. Anwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der optisch transparente Schichtträger ein Blatt oder eine Bahn aus Polyester ist
  10. 10. Anwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Lichtquelle eine Blitzlampe verwendet wird, und daß die Blitzlampe und der Bildträger relativ zueinander bewegt werden.
  11. 11. Anwendung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Bildträger vor die stationär bleibende Blitzlampe befördert wird.
  12. 12. Anwendung nach Anspruch 10 oder 11, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Lichtquelle, die eine Entladungsröhre enthält, welche in der ßrennlinie eines Reflektors angebracht ist.
  13. 13. Anwendung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein Reflektor verwendet wird, dessen zur Entladungsröhre weisende Oberfläche genoppt ist.
  14. 14. Anwendung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor parabolischen Querschnitt aufweist.
DE19762638658 1975-09-16 1976-08-27 Verfahren zum Fixieren von Tonerbildern Expired DE2638658C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3806975A GB1556162A (en) 1975-09-16 1975-09-16 Method for fixing toner images

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2638658A1 DE2638658A1 (de) 1977-03-17
DE2638658B2 true DE2638658B2 (de) 1979-08-30
DE2638658C3 DE2638658C3 (de) 1980-05-22

Family

ID=10400950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762638658 Expired DE2638658C3 (de) 1975-09-16 1976-08-27 Verfahren zum Fixieren von Tonerbildern

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5237043A (de)
BE (1) BE845907A (de)
CA (1) CA1094143A (de)
DE (1) DE2638658C3 (de)
FR (1) FR2325090A1 (de)
GB (1) GB1556162A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0244198A2 (de) * 1986-05-01 1987-11-04 Xerox Corporation Wärmefixierung für Bilder mit Flüssigentwicklung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS607783B2 (ja) * 1978-03-01 1985-02-27 キヤノン株式会社 色素増感した酸化亜鉛感光体
JPS6033262B2 (ja) * 1978-01-24 1985-08-01 キヤノン株式会社 酸化亜鉛の色素増感方法
DE2804904C2 (de) * 1978-02-06 1986-10-16 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Verfahren zur Schmelzfixierung von Tonerbildern auf Aufzeichnungsträgern
CA1132181A (en) * 1978-04-06 1982-09-21 John L. Webb Electrostatographic processing system
EP0267395A3 (de) * 1986-10-15 1988-09-21 National Starch and Chemical Corporation Verfahren zur Herstellung eines hochgl2nzenden, metallisierten Papiers

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1547300A (fr) * 1966-12-19 1968-11-22 Rank Xerox Ltd Procédé et appareil de fabrication de diapositives

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0244198A2 (de) * 1986-05-01 1987-11-04 Xerox Corporation Wärmefixierung für Bilder mit Flüssigentwicklung
EP0244198A3 (en) * 1986-05-01 1988-07-27 Xerox Corporation Liquid development image fusing

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5237043A (en) 1977-03-22
BE845907A (nl) 1977-03-07
FR2325090A1 (fr) 1977-04-15
CA1094143A (en) 1981-01-20
GB1556162A (en) 1979-11-21
DE2638658A1 (de) 1977-03-17
FR2325090B1 (de) 1979-05-04
DE2638658C3 (de) 1980-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1497219C3 (de) Verfahren und Aufzeichnungsmaterial zur elektrophoretischen Bilderzeugung
DE1497164B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ladungsbildes auf einer isolierenden Oberfläche
DE2111561A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Abbildung
DE1497086A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines latenten elektrostatischen Bildes
DE2552338C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung eines Videosignals in eine Bildfolge
DE2047099A1 (de) Photoelektrophoretische Bildwieder gabevorrichtung
DE2638658C3 (de) Verfahren zum Fixieren von Tonerbildern
DE1437260A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufzeichnung einer Information
DE2110553A1 (de) Elektrofotografisches Abbildungsverfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2241764A1 (de) Vorrichtung zum modulieren eines ionenstrom-strahles nach massgabe eines optischen bildes
DE2027776C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Bildern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1472937A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Aufladen
DE2044175A1 (de) Aufzeichnungsträger
DE1497081C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kopien eines auf elektrophotographischem Wege hergestellten Bildes
DE2164622B2 (de) Verfahren zum abbilden eines elektrofotografisch hergestellten, transparenten reliefbildes
DE1497162C3 (de) Elektrophotographisches Verfahren zur Herstellung von Kopien
DE2212968B2 (de) Verfahren zum Aufzeichnen eines Deformationsbildes
DE2242501B2 (de) Verfahren zur elektrostatischen bilderzeugung mit magnetischen, elektroskopischen tonerteilchen
DE2061417A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verformen einer thermoplastischen Schicht
DE2251892A1 (de) Verfahren zum erzeugen eines bildmusters auf einem eine photoleitfaehige schicht enthaltenden aufzeichnungstraeger
DE1522688A1 (de) Verfahren bzw. Einrichtung zur Herstellung flaechiger Bildkopien
DE1960969C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial für ein Übertragungsverfahren sowie ein Übertragungsverfahren
DE2427626A1 (de) Abbildungsverfahren
DE1932104C3 (de) Koronaentladungsvorrichtung zum gleichförmigen Aufladen elektrografischer Aufzeichnungsmaterialien
DE2719483A1 (de) Elektrooptische einrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee