DE2638161A1 - Vorrichtung zum richten von kreissaegen-blechrohlingen, insbesondere von warmkreissaegen - Google Patents

Vorrichtung zum richten von kreissaegen-blechrohlingen, insbesondere von warmkreissaegen

Info

Publication number
DE2638161A1
DE2638161A1 DE19762638161 DE2638161A DE2638161A1 DE 2638161 A1 DE2638161 A1 DE 2638161A1 DE 19762638161 DE19762638161 DE 19762638161 DE 2638161 A DE2638161 A DE 2638161A DE 2638161 A1 DE2638161 A1 DE 2638161A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support table
hammer
circular saw
sheet metal
circular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762638161
Other languages
English (en)
Other versions
DE2638161C3 (de
DE2638161B2 (de
Inventor
Ingo Kampmann
Walter Kampmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2638161A priority Critical patent/DE2638161C3/de
Priority to US05/826,967 priority patent/US4138908A/en
Priority to FR7725637A priority patent/FR2362683A1/fr
Priority to JP10021877A priority patent/JPS5355590A/ja
Priority to GB7735226A priority patent/GB1542567A/en
Priority to IT26958/77A priority patent/IT1084722B/it
Publication of DE2638161A1 publication Critical patent/DE2638161A1/de
Publication of DE2638161B2 publication Critical patent/DE2638161B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2638161C3 publication Critical patent/DE2638161C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D63/00Dressing the tools of sawing machines or sawing devices for use in cutting any kind of material, e.g. in the manufacture of sawing tools
    • B23D63/18Straightening damaged saw blades; Reconditioning the side surface of saw blades, e.g. by grinding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Straightening Metal Sheet-Like Bodies (AREA)

Description

2638161 Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch Patentanwälte
Diplom-Physiker Dr. Walter Andrejewski ,_? Diplom-Ingenieur
Dr.-lng. Manfred Honke Diplom-Ingenieur Hans Dieter Gesthuysen Diplom-Physiker Dr. Karl Gerhard Masch Anwaltsakte: 43 488/R- 43 Essen l.Theaferplatz3, Postf.789
18. August 1976
Patentanmeldung
Walter Kampmann
Ingo Kampmann
Schönaichstraße 1 4
Dortmund
Vorrichtung zum Richten von Kreissägen-Blechrohlingen, insbes. von Warmkreissägen
Die Erfindung bezieht sich gattungsgemäß auf eine Vorrichtung zum Richten von Kreissägen-Blechrohlingen, insbesondere für Warmkreissägen, - bestehend aus
Schmiedehammergestell mit darin angeordnetem
Druckluftschmiedehammer mit auf einen Arbeitspunkt auf- und niederarbeitendem Hammerwerkzeug sowie Werkstückaufnahme.
809810/0OU
Andrejewski, Honlce, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
Kreissägen und Warmkreissägen bezeichnet im Rahmen der Erfindung insbesondere Industriekreissägen, wie sie in Hüttenwerken, Walzwerken und dergleichen für das Schneiden von Profilen, Blöcken und anderem Halbzeug eingesetzt werden. Kreissägen-Blechrohlinge meint insoweit schwere Stahlblechausschnitte mit einem Durchmesser von bis zu 2ooo mm und mehr und mit einer Blechdicke von bis zu 2o mm und mehr. Die entsprechenden Bleche zeigen vom Walzvorgang her Rippen, Verwerfungen und andere Ungenauigkeiten, die durch die Richtarbeiten ausgeglichen werden müssen. Tatsächlich rotieren Industriekreissägen mit Umdrehungsgeschwindigkeiten von 2ooo Umdrehungen pro Minute, so daß schon geringe Ungenauigkeiten zu Seitenschlag und Funktionsstörungen bei den Sägearbeiten führen.
Die aus der Praxis bekannten gattungsgemäßen Vorrichtungen sind übliche Maschinenhammer mit von Hand oder über Selbstgang gesteuertem Hammerwerkzeug sowie unter dem Hammerwerkzeug im Arbeitspunkt angeordnetem stationärem Amboß. Folglich muß bei der Durchführung von Richtarbeiten an einem Kreissägen-Blechrohling eben dieser Rohling von zwei oder mehr Seiten von Bedienungspersonen erfaßt und bereichsweise unter den Arbeitspunkt geschoben werden. Das ist aufwendig und kann oft auch nicht ohne weiteres genau genug erfolgen. Selbst wenn die Bedienungsperson den Kreissägen-Blechrohling mit großemAufwand genau unter den Arbeitspunkt schieben, ist der erreichte Richteffekt häufig noch verbesserungsfähig.
809810/0043
Andrejewski, Honke, Gesfhuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde/ eine gattungsgemäße Vorrichtung so weiter auszubilden, daß unter Verzicht auf Manipulationsarbeiten ausführende Hilfspersonen eine sehr genaue Orientierung eines zu richtenden Kreissägen-Blechrohlinges unter dem Arbeitspunkt des Hammerwerkzeuges erreicht werden kann, - wobei gleichzeitig die Anordnung so getroffen werden soll, daß die Richtarbeiten an sich und für sich mit höherer Präzision ausgeführt werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß die Werkstückaufnahme als translatorisch in Richtung auf den Arbeitspunkt verfahrbarer Auflagertisch für die zu richtenden Kreissägen-Blechrohlinge ausgeführt ist, der außerdem um eine mittige, vertikale Drehachse um zumindest 180° drehbar ist, und daß das Hammerwerkzeug mit einer Richtschlaghammerflache ausgerüstet sowie um eine vertikale Achse um zumindest 90° aus einer in bezug auf einen Drehkreis des Auflagertisches tangentialen Stellung in eine in bezug auf einen Richtkreis des Auflagertisches radiale Stellung drehbar ist. - Es versteht sich von selbst, daß bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zweckmäßigerweise auch die Schlagenergie, die sich in Verformungsarbeit umsetzt, steuerbar ist.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß bei Ausführung der Werkstückaufnahme als translatorisch in der
809810/0043
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
beschriebenen Weise verfahrbarer und außerdem in der beschriebenen Weise drehbarer Auflagertisch der Hub für die translatorische Bewegung ohne weiteres (unter Berücksichtigung des maximalen Durchmessers von auf der Vorrichtung zu bearbeitenden Kreissägen-Blechrohlingen) so eingerichtet werden kann, daß jeder Punkt eines zu richtenden Kreissägen-Blechrohlinges unter den Arbeitspunkt des Hammerwerkzeuges gefahren werden kann. Diese Möglichkeit der Orentierung eines zu richtenden Kreissägen-Blechrohlinges führt aber nur deshalb auf einfache Weise zu Richtergebnissen ausreichender Präzision, weil in Kombination dazu das Hammerwerkzeug mit einer Richtschlaghammerflache ausgerüstet und diese in der beschriebenen Weise um eine vertikale Achse drehbar ist. Es ist erfindungsgemäß an jedem Punkt der Oberfläche eines zu richtenden Kreissägen-Blechrohlinges mit wählbarer Einstellung der Richtwirkung ein Richtschlag ausführbar, der darüber hinaus in der beschriebenen Weise dosierbar ist. Die Richtschläge sind folglich der störenden Verformung des Kreissägen-Blechrohlinges, die durch Richten kompensiert werden, genau anpaßbar. Dabei läßt sich die Lehre der Erfindung in baulicher Hinsicht sehr einfach verwirklichen. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, die sich durch Einfachheit und Funktionssicherheit auszeichnet, ist dadurch gekennzeichnet, daß der Auflagertisch aus einem Auflagertischwagen, einem Auflagertischdrehwerk mit Drehkranz sowie einer Auflagertischarbeitsplatte aufgebaut ist, auf welche Auflagertischarbeits-
809810/0043
Andrejewslei, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
platte ein zu richtender Kreissägen-Blechrohling auflegbar und/oder aufspannbar ist, und daß der Auflagertischwagen mit einem linearen Stelltrieb, das Auflagertischdrehwerk mit einem Rotationsstelltrieb versehen sind. Es versteht sich ohne weiteres, daß bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung der Auflagertisch insgesamt als schwere Stahlkonstruktion auszuführen ist, so daß zweckmäßigerweise sowohl für den Auflagertischwagen als auch für das Auflagertischdrehwerk als auch endlich und insbesondere für die Auflagertischarbeitsplatte schwere Stahlbleche eingesetzt werden. Hohe Flächenpressungen sind zu vermeiden. Der Auflagertischwagen besitzt zweckmäßigerweise für die translatorische Bewegung entsprechende Rollen oder Walzen. Er läuft auf oder in Schienen.
Ein Hammerwerkzeug besitzt im Sinne der Erfindung eine Richtschlaghammerflache, wenn die durch den Hammerschlag erreichte elastische und/oder bleibende Verformung eine Vorzugsrichtung aufweist, also nicht in der Weise symmetrisch ist wie die Verformung, die bei einer kugelkalottenförmigen Hammerfläche erreicht wird. Besonders bewährt hat sich eine Ausführungsform der Erfindung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß am Hammerwerkzeug eine Hammerfinne mit zylindrischer (und dadurch als Richtschlag-Hammerflache ausgebildeter) Hammerfläche austauschbar befestigt ist. Ist sie austauschbar, so kann sie gegen Hammerfinnen ausgetauscht werden, deren Hammerfläche unterschiedliche
809810/0043
Andrejewslei, Honlce, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
RiehtSchlagwirkungen erzeugt. Im Rahmen der Erfindung liegt es jedoch auch, eine solche Hammerfinne gegen eine Hammerfinne mit kugelkalottenförmiger Hammerfläche auszutauschen, so daß mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung auch sogenannte Spannungsschlage erzeugt werden können. Dann läßt sich mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung einem Kreissägen-Blechrohling ohne weiteres eine über seine gesamte Fläche homogene Verformungsspannung zusätzlich verleihen, die häufig bei Industriekreissägen gewünscht wird.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung
Fig. 1 die Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 in weiterer Schematisierung und im Sinne einer Draufsicht auf den Gegenstand nach Fig. 1 die kinematischen Zusammenhänge zwischen Werkstückaufnahme und Hammerwerkzeug.
Die in den Figuren dargestellte Vorrichtung dient zum Richten von Kreissägen-Blechrohlingen 1, die insbesondere für Warmkreissägen und andere Industriekreissägen bestimmt sind. Die Vorrichtung besteht zunächst aus einem üblichen Schmiedehammergestell 2 mit darin angeordnetem Druckluft-
809810/0043
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
schmiedehammer 3. Der Druckluftschmiedehainmer 3 besitzt ein über einem Arbeitspunkt 4 auf- und niederarbeitendes Hammerwerkzeug 5. Das deutet in Fig. 1 der Doppelpfeil 6 an. Aus einer vergleichenden Betrachtung der Fig. 1 und 2 entnimmt man, daß die Werkstückaufnahme als Auflagertisch 7 ausgeführt ist, der zunächst in Richtung des eingezeichneten Doppelpfeiles 8 auf den Arbeitspunkt 4 zu und wieder zurück translator!sch verfahrbar ist. Auf den Auflagertisch 7 wird ein zu richtender Kreissägen-Blechrohling 1 aufgelegt oder auch aufgespannt. Der Auflagertisch 7 ist außerdem um eine mittige, vertikale Drehachse 9 um zumindest 180°, vorzugsweise aber um 360° drehbar. Das erläutert der doppelte Bogenpfeil 10. In besonderer Weise ist aber auch das Hammerwerkzeug 5 gestaltet. Es ist zunächst mit einer Richtschlaghammerflache 11 ausgerüstet, es ist außerdem um eine vertikale Achse 12 um zumindest 90° in Richtung des Bogenpfeiles 13 aus einer in bezug auf einen Drehkreis des Auflagertisches 7 tangentialen Stellung in eine radiale Stellung drehbar. Dabei erkennt man in Fig. 2 ohne weiteres die verschiedenen Einstellmöglichkeiten dieser Richtschlaghammerflache 11 und in Fig. 2 sind auch die Hauptachsen der Richtschlaghammerf lache 11 eingezeichnet, so daß aus einem Vergleich dieser Hauptachsen die Richtwirkung ohne weiteres deutlich wird. Tatsächlich handelt es sich im Ausführungsbeispiel und nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung um ein Hammerwerkzeug 5 mit einer Hammerfinne 14, die eine zylindrische Hammerfläche aufweist und dadurch als Richtschlaghammerf lache 11 funktioniert. Diese zylindrische Hammerfläche erkennt man in Fig. 1.
809810/0043
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
ΊΟ
Aus der Fig. 1 entnimmt man auch den grundsätzlichen Aufbau des Auflagertisches 7. Der Auflagertisch 7 besteht aus einem Auflagertischwagen 15, der in Richtung des schon erwähnten Pfeiles 8 mit Hilfe von Schienen 16 verfahrbar ist, einem Auflagertischdrehwerk 17 mit Drehkranz 18 sowie einer Auflagertischarbeitsplatte 19. Auf die Auflagertischarbeitsplatte 19 wird ein zu richtender Kreissägen-Blechrohling 1 aufgelegt. Der Auflagertischwagen 15 ist mit einem linearen Stelltrieb versehen, der die translatorische Bewegung erzeugt, aber nicht gezeichnet ist. Das Auflagertischdrehwerk 17 besitzt einen Rotationsstelltrieb. Dieser ist ebenfalls in der Zeichnung nicht dargestellt. Mit den üblichen Hilfsmitteln der Antriebs- und Steuerungstechnik lassen sich beide Stelltriebe ohne Schwierigkeiten verwirklichen, so daß sowohl die translatorische Bewegung als auch die Drehbewegung des Auflagertisches 7 von einem Steuerpult aus von Hand oder nach Programm gesteuert werden können. Das gilt ebenso für die Steuerung der Bewegung der Richtschlaghammerflache 11.
809810/0043

Claims (3)

  1. Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
    Patentansprüche :
    ( 1.)Vorrichtung zum Richten von Kreissägen-Blechrohlingen, insbesondere für Warmkreissägen und andere Industriekreissägen, - bestehend aus Schmiedehammergestell, darin angeordnetem Druckluftschmiedehammer mit aif einen Arbeitspunkt auf- und niederarbeitendem Hammerwerkzeug sowie Werkstückaufnahme, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstückaufnahme als translatorisch in Richtung auf den Arbeitspunkt (4) verfahrbarer Auflagertisch (7) für die zu richtenden Kreissägen-Blechrohlinge (1) ausgeführt ist, der außerdem um eine mittige, vertikale Drehachse (9) um zumindest 180° drehbar ist und daß das Hammerwerkzeug (5) mit einer Riehtschlaghammerflache (11) ausgerüstet sowie um eine vertikale Achse (12) um zumindest 90° aus einer in bezug auf einen Drehkreis des Auflagertisches (7) tangentialen in eine in bezug auf einen Drehkreis des Auflagertisches (7) radiale Stellung drehbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Auflagertisch (7) aus einem Auflagertischwagen (15), einem Auflagertischdrehwerk (17) mit Drehkranz (18) sowie einer Auflagertischarbeitsplatte (19) aufgebaut ist, auf welche Auflagertischarbeitsplatte (19) ein zu richtender Kreissägen-Blechrohling (1) auflegbar
    809810/0043
    ORIGINAL INSPECTED
    Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
    - ys -
    und/oder aufspannbar ist, und daß der Auflagertischwagen (15) mit einem linearen Stelltrieb, das Auflagertischdrehwerk (17) mit einem Rotationsstelltrieb versehen sind.
  3. 3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Hammerwerkzeug (5) eine Hammerfinne (14) mit zylindrischer und dadurch als Richtschlaghammerflache (11) ausgebildeter Hammerfläche austauschbar befestigt ist.
    809810/0043
DE2638161A 1976-08-25 1976-08-25 Vorrichtung zum Richten von Kreissägen-Blechrohlingen, insbes. von Warmkreissagen Expired DE2638161C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2638161A DE2638161C3 (de) 1976-08-25 1976-08-25 Vorrichtung zum Richten von Kreissägen-Blechrohlingen, insbes. von Warmkreissagen
US05/826,967 US4138908A (en) 1976-08-25 1977-08-22 Apparatus for the dressing (straightening) of circular-saw blanks and especially hot-sawing circular-sawblade blanks
FR7725637A FR2362683A1 (fr) 1976-08-25 1977-08-23 Dispositif pour le planage d'ebauches de tole pour scies circulaires, en particulier pour scies circulaires travaillant a chaud
JP10021877A JPS5355590A (en) 1976-08-25 1977-08-23 Device for correcting circular saw plate material of circular saw especially for hot cutting
GB7735226A GB1542567A (en) 1976-08-25 1977-08-23 Equipment for the corrective flattening of sheet metal saw blanks for circular saws
IT26958/77A IT1084722B (it) 1976-08-25 1977-08-25 Dispositivo per spianare pezzi greggi di lamiera per seghe circolari,in particolare per seghe circolari a caldo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2638161A DE2638161C3 (de) 1976-08-25 1976-08-25 Vorrichtung zum Richten von Kreissägen-Blechrohlingen, insbes. von Warmkreissagen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2638161A1 true DE2638161A1 (de) 1978-03-09
DE2638161B2 DE2638161B2 (de) 1978-07-27
DE2638161C3 DE2638161C3 (de) 1979-03-22

Family

ID=5986280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2638161A Expired DE2638161C3 (de) 1976-08-25 1976-08-25 Vorrichtung zum Richten von Kreissägen-Blechrohlingen, insbes. von Warmkreissagen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4138908A (de)
JP (1) JPS5355590A (de)
DE (1) DE2638161C3 (de)
FR (1) FR2362683A1 (de)
GB (1) GB1542567A (de)
IT (1) IT1084722B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4625541A (en) * 1985-10-28 1986-12-02 Lloyd Jones Apparatus for patterning a cylindrical surface
US4776251A (en) * 1987-06-12 1988-10-11 Pacific Saw And Knife Company Circular saw blade with circumferentally extending laser-cut slots
FI100777B (fi) * 1995-06-02 1998-02-27 Veisto Rakenne Rautio Oy Menetelmä ja laitteisto pyörösahanterän oikomiseksi
ES2237433T3 (es) * 2000-06-09 2005-08-01 Automatismi Brazzale S.R.L Maquina para la correccion de errores de planeidad de herramientas de forma discoidal.
ATE338601T1 (de) * 2003-05-06 2006-09-15 Walter Oppliger Kreissägeblatt-richtmaschine
CN106735565B (zh) * 2016-12-22 2019-04-05 童撮洪 一种圆锯片端面平整装置
CN106964739A (zh) * 2017-05-18 2017-07-21 宝鸡市博信金属材料有限公司 一种具有互成角度弧面锤头的金属锻压设备
US10596646B2 (en) * 2018-04-04 2020-03-24 Idaho Forest Group, LLC Sawbenching assembly and method
IT201800008070A1 (it) * 2018-08-10 2020-02-10 Partec Macchina utensile per la lavorazione di dischi da sega
CN109433858B (zh) * 2018-10-10 2020-01-21 南京捷森城机电有限公司 一种旋转挤压的木工锯片的锯齿矫正装置
CN111633113A (zh) * 2020-05-22 2020-09-08 杨小莲 一种铜盆边缘敲击装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US372669A (en) * 1887-11-08 Saw-hammering machine
US2486844A (en) * 1948-02-27 1949-11-01 Lad L Hercik Method of and apparatus for rectifying distortion in metal bodies
US3190159A (en) * 1964-04-13 1965-06-22 Continental Machines Contour sawing machine
US3729976A (en) * 1970-12-28 1973-05-01 R Heitzman Method and apparatus for straightening saws

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5355590A (en) 1978-05-20
GB1542567A (en) 1979-03-21
FR2362683B3 (de) 1980-07-11
US4138908A (en) 1979-02-13
FR2362683A1 (fr) 1978-03-24
IT1084722B (it) 1985-05-28
DE2638161C3 (de) 1979-03-22
DE2638161B2 (de) 1978-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4342067C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden und Entschichten einer Glastafel
DE2638161A1 (de) Vorrichtung zum richten von kreissaegen-blechrohlingen, insbesondere von warmkreissaegen
DE3422312A1 (de) Einrichtung zur handhabung bzw. positionierung von bauteilen
WO2018055183A1 (de) Werkzeug und werkzeugmaschine sowie verfahren zur bearbeitung von plattenförmigen werkstücken
WO2018055177A1 (de) Werkzeugmaschine und verfahren zum bearbeiten von plattenförmigen werkstücken
DE3338240A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten der kanten von glastafeln
EP0330970A2 (de) Vorrichtung zum Positionieren von bogenförmigen Kreuzsprossenrahmenteilen und zum Fräsen von trapezförmigen Ausnehmungen in diese Rahmenteile
DE2251680C3 (de) Schleifmaschine zum Bearbeiten hohlzylindrischer Werkstücke
DE3821968C2 (de)
DE2443195C2 (de) Mehrzweck-Werkzeugmaschine zur Metallbearbeitung durch längsbewegte Werkzeuge
DE2319790A1 (de) Maschine zum lochen von werkstuecken
DE7626516U1 (de) Vorrichtung zum richten von kreissaegen-blechrohlingen, insbesondere von warmkreissaegen
DE3240858C2 (de)
DE687427C (de)
DE1579161A1 (de) Anrollvorrichtung fuer Reifen-Aufbaumaschinen
DE102019125205A1 (de) Spindelpresse
DE537957C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Vertiefungen, insbesondere fuer Holzgegenstaende
EP0134776A2 (de) Presse zum Bearbeiten von Blechen
DE3124142A1 (de) "vorschubeinrichtung fuer bogenbearbeitungsmaschinen"
DE4130736A1 (de) Profilschleifmaschine
DE2423574C3 (de) Doppeldruckpresse zum Herstellen von Kleinteilen aus Metall
DE508527C (de) Schere oder Stanze bzw. vereinigte Schere mit Stanze
DE929782C (de) Lochstanze, insbesondere zur Herstellung von gelochten Blechen
DE4008819C2 (de)
DE2411315C3 (de) Halterung für eine Vorschubvorrichtung zum schrittweisen Zuführen von band- oder stangenförmigem Material an die Bearbeitungsstelle von Maschinen für die spanlose Verformung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee