DE2638023A1 - Thermoelastische polymerisate mit einem gehalt an radialen blockcopolymerisaten - Google Patents

Thermoelastische polymerisate mit einem gehalt an radialen blockcopolymerisaten

Info

Publication number
DE2638023A1
DE2638023A1 DE19762638023 DE2638023A DE2638023A1 DE 2638023 A1 DE2638023 A1 DE 2638023A1 DE 19762638023 DE19762638023 DE 19762638023 DE 2638023 A DE2638023 A DE 2638023A DE 2638023 A1 DE2638023 A1 DE 2638023A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
block copolymer
radial block
percent
weight
mixture according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762638023
Other languages
English (en)
Inventor
Warren Evan Eichelberger
Glen Henry Graham
Edward Lawrence Hillier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Abbott Laboratories
Original Assignee
Abbott Laboratories
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abbott Laboratories filed Critical Abbott Laboratories
Publication of DE2638023A1 publication Critical patent/DE2638023A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L53/00Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L53/02Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers of vinyl-aromatic monomers and conjugated dienes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/02Access sites
    • A61M39/04Access sites having pierceable self-sealing members
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L101/00Compositions of unspecified macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L57/00Compositions of unspecified polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/19Constructional features of carpules, syringes or blisters
    • A61M2205/192Avoiding coring, e.g. preventing formation of particles during puncture
    • A61M2205/197Avoiding coring, e.g. preventing formation of particles during puncture by the seal material

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)

Description

Patentanwälte
Dr. Ing. W«?.{t©r Abitz
Dr. Di9t3r F. K4orf 2k. iugust 1976
Dr. Hans - A. Brauns 325O
B Müncben 68, Pienzenaueretr.28
ABBOTT LABORATORIES
North Chicago, Illinois 60064 , V.St.A.
Thermoelastische Polymerisate mit einem Gehalt an radialen
Blockcopolymerisaten
Die Erfindung betrifft thermoplastische Polymerisate, die zu kautschuk- bzw. gummiartigen, zum Kontakt mit Körperflüssigkeiten geeigneten Materialien verformt werden können. Insbesondere betrifft die Erfindung thermoplastische Polymerisate, die aus einem radialen Blockcopolymerisat vom Dien-arylsubstituierten Olefin-Typ bzw. Butadien-Styrol-Typ im Gemisch mit bestimmten polymeren Materialien bestehen, so daß eine kautschuk- bzw. gummiartige Masse entsteht, die einen hohen Grad an Elastizität und Wiederverschließbarkeit (resealability) aufweist und sich als Material zur Herstellung von punktierbaren, wieder verschließbaren Teilen von parenteralen Verabreichungsvorrichtungen sowie von Behältern für Materialien, die dem Körper verabfolgt werden sollen, eignet. Ferner kann diese Masse auch auf anderen Anwendungsgebieten von kautschuk- bzw. gummiartigen Produkten eingesetzt werden, beispielsweise in Form von Spritzengefäßen.
In letzter Zeit haben radiale Blockcopolymerisate vom Butadien-Styrol-Typ besonderes Interesse gefunden, da sie ohne Vulkanisation oder Verstärkung durch Füllstoffe eine hohe Zugfestigkeit aufweisen. In den US-PSen 3 281 383 und 3 078 254 ist ein Verfahren zur Herstellung derartiger radialer Blockcopolymerisate
709810/1035
3250 "k
beschrieben. Ferner sind in der US-PS 3 646 161 besondere Gemische von Butadien-Styrol-Blockcopolymerisaten angegeben. Aus der US-PS 3 562 355 ist ein mechanisches Gemisch eines Butadien-Styrol-Copolymerisats mit einem Po lye st erur ethan, bekannt. Es sind Jedoch aus der Literatur keine radialen Blockcopolymerisate vom Butadien-Styrol-Typ bekannt, die einen bestimmten Butadien-Styrol-Anteil aufweisen und die nach Kombination mit bestimmten polymeren Materialien eine plastische Masse mit einer solchen Elastizität und Wiederverschließbarkeit bilden, daß sie sich zur Herstellung von plastischen, sich xtfieder schließenden Verschlußmaterialien, die in Kontakt mit dem Körper zu verabfolgenden Flüssigkeit kommen, eignet. Ferner ist bisher keine plastische Masse beschrieben, die sich auf dem Gebiet der medizinischen Kunststoffe leicht einsetzen läßt und eine so geringe alkalische Extraktion aufweist, daß keine Bestandteile der Masse mit den zu verabfolgenden Flüssigkeiten beim Kontakt mit dem Verschlußmaterial extrahiert werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine neue Kombination von radialen Blockcopolymerisaten vom Butadien-Styrol-Typ mit anderen polymeren Materialien zur Verfügung zu stellen. Dabei sollen thermoplastische Massen vom radialen Blockcopolymerisat-Typ mit einem hohen Maß an Elastizität und Viederverschließbarkeit entstehen, so daß sich die Massen als wiederverschließbare Injektionsstellen bei parenteralen Verabreichungsvorrichtungen eignen.
Erfindungsgemäß wird ein ein radiales Blockeopolymerisat enthaltendes Gemisch zur Verfügung gestellt, das zu etwa 10 bis etwa 90 Gewichtsprozent aus einem radialen Butadien-Styrol-Blockcopolymerisat mit einem Butadiengehalt von etwa 60 . .. · bis etwa 85 Gewichtsprozent, einem Styrolgehalt von etwa 15 bis etwa 40 Gewichtsprozent und einem durchschnittlichen Molekualrgewicht von I50 000 bis 3OO 000 und zu etwa 90 bis etwa 10 Gewichtsprozent aus bestimmten polymeren Materialien, einschließlich chloriertes Polyäthylen, Polyätherurethan- und
7 0 9 810/1035
Polyesterurethan-Elastomere und Gemische derselben, besteht. In einer bevorzugten Masse weist das radiale Blockcopolymerisat einen Butadiengehalt von etwa 70 Gewichtsprozent und einen Styrolgehalt von etwa 30 Gewichtsprozent auf. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Butadien-Styrol-Copolymerisat einen Butadiengehalt von etwa 60 Gewichtsprozent und einen Styrolgehalt von etwa 40 Gewichtsprozent auf. Diese Copolymerisate werden einzeln mit einem chlorierten Polyäthylen, einem Gemisch mit einem Gehalt an einem chlorierten Polyäthylen oder einem Gemisch mit einem Gehalt an einem chlorierten Polyäthylen und Polyäther- und Polyesterurethan-Elastomeren vereinigt.
Die erfindungsgemäßen Massen vom radialen Blockcopolymerisat-Typ weisen einen hohen Grad an Elastizität und Wiederverschließbarkeit auf, so daß sie als wiederverschließbare Injektionsstellen bei parenteralen Verabreichungsvorrichtungen verwendet werden können. Ferner eignen sich die Massen als Stopfen für Behälter, bei denen eine Wiederverschließbarkeit nach dem Punktieren erwünscht ist. Das erfindungsgemäße radiale Blockcopolymerisat-Gemisch kann leicht nach üblichen Verfahren verformt, gepreßt,stranggepreßt oder anderweitig verarbeitet werden und stellt ein thermoplastisches Material dar, das mit anderen Kunststoffmaterialien in parenteralen Verabreichungsvorrichtungen verträglich ist und an diese angeschlossen oder mit diesen anderweitig verbunden werden kann. Ferner ist die erfindungsgemäße Masse mit'üblichen Weichmachern, Füllstoffen, Chelathildnern, Gleitmitteln und dergl., die zur Herstellung von Kunststoffen· erforderlich sind, verträglich.
In den nachstehenden Beispielen wird auf bestimmte Polymerisate, Weichmacher, Chelatbildner, Gleitmittel Antioxidantien und dergl. Bezug genommen. Dabei handelt es sich ausschließlich um handelsübliche Produkte, die nachstehend kurz erläutert sind:
709810/103 5.
3250
Produkt Polymer!sate
Radiales Blockcopolymerisat (70:30 Butadien-Styrol)
Handelsbezeichnung
Solprene 411
Radiales Blockcopoly- Solprene 414 merisat (60:40 Butadien-Styrol)
Chloriertes Polyäthylen CPE-3623
Polyätherurethan- Roylar E-85 Elastomer
Weichmacher
Mineralöl IT. S.P.-Grad
Gleitmittel
Montansäureester
Antioxidantien
Vax OP
3-(3 *,5'-Di-tert.-butyl- Irganox 1076 4' -hydroxyphenyl )-propionsäureoctadecylester
Tetrakis-/methylen-3-(3', Irganox 1010 5' -di-t er t. -butylhydr oxyphenyl )-propionat7-methan
Bezugsquelle
Phillips Petroleum Co,
Phillips Petroleum Co.
Dow Chemical Co.
Uniroyal Chemical Co., Division of Uniroyal, Ine.
beliebig
American Hoechst Corp.
Ciba-Geigy
Ciba-Geigy Corp.
Die Beispiele erläutern die Erfindung, stellen jedoch keine Beschränkung in bezug auf die genauen Mengenangaben, Bestandteile oder sonstigen Angaben dar.
Beispiel 1 Bestandteile
Radiales Butadien-Styrol·- Blockcopolymerisat (70:30)
Chloriertes Polyäthylen
Mineralöl
prozentualer Teile Anteil
100,0 70,30
41,0 28,82
1,0 0,7
709810/1035
3250
Bestandteile
Antioxidans 0-(3' ,5'-Di-
t ert. -butyl-4! -hydroxyphenyl)-
propionsäureoctadecylester )
prozentualer Teile Anteil
0,25
0,18
100,00
Die vorstehenden Bestandteile werden vermischt, wobei 300 g radiales Butadien-Styrol-Blockcopolymerisat verwendet werden. Das Material wird auf einem üblichen Zweiwalzenstuhl bei 14-9 bis 163°C geschmolzen und zu einem homogenen Gemisch zermahlen. Sodann werden aus der im Walzenstuhl hergestellten Folie im Preßspritzverfahren wiederverschließbare \ Verschlüsse'für pharmazeutische Zwecke hergestellt. Diese Materialien weisen folgende Eigenschaften auf:
Eigenschaften Shorehärte "A"
Verschließen nach dem Durchstechen (kg) Coring
100 % Modul (kg/cm2) Zugfestigkeit (kg/cm ) % Dehnung Zusammendrückbarkeit (%, 11210C, 2 Stunden) Nephelo s-Extraktion % Dehnung
Beispiel 2
Bestandteile
Radiales Butadien-Styrol-Blockcopolymerisat (60:40)
Chloriertes Polyäthylen Mineralöl
Antioxidans (3-(3',5'-Ditert. -butyl-4' -hydroxyphenyl )■ propionsäureoctadecylester)
;) 71
10,
Teile ,0 89 prozentualer
Anteil
21
199,
690
.102
100 ,0 1 7O1
44
690
41 ,0 28.
1 ,25
0
,3
,82
,7
,18
142,25
100,00
709810/1035
3250 ■ ^-
Die Herstellung erfolgt gemäß Beispiel 1. Die Eigenschaften des Produkts sind im folgenden zusammengestellt:
Eigenschaft en 76 -
Shorehärte "A" 9,07
Verschließen nach dem Durchstechen (kg)
Coring 33,4
235,5
100 % Modul (kg/cm2)
ρ
Zugfestigkeit (kg/cm )
650 pro ζ entual er
Anteil
% Dehnung 121
Zusammendrückbarkeit (%, 1210C,
2 Stunden)
54
Nephelo s-Extraktion 650
% Dehnung
Beispiel 3 Teile
Bestandteile
25,0 24,88
35,0 34,82
0,25 0,25
0,25 0,25
Radiales Butadien-Styrol-Block- 40,0 39,80 copolymerisat (70:30)
Chloriertes Polyäthylen Polyätherurethan-Elastomer Gleitmittel (Montansäureester) Antioxidans (Tetrakis-/methylen-
3(3',5'-di-tert.-butylhydroxyphenyl)-
prop ionat7-me than )
100,50 100,00
Die Herstellung erfolgt gemäß Beispiel 1. Das Produkt· weist nachstehende Eigenschaften auf:
Eigenschaften
Shorehärte "A" 69
Verschließen nach dem Durchstechen (kg) 14,06
709810/ 1035
3250 *
Eigenschaften 25,3
Coring
100 % Modul (kg/cm2)
208,3
Zugfestigkeit (kg/cm ) 98
Zusammendrückbarkeit (%,
1210C, 2 Stunden)
23
Eephelο s-Extraktion 590
% Dehnung
Beispiel 4
Bestandteile
Radiales Butadien-ßtyrol-Blockcopolymerisat
ChIori erte s Polyäthylen Polyesterurethan-Elastomer Gleitmittel (Montansäureester) Antioxidans (Tetrakis-Zmethylen-3(3',5'-di-tert.-butylhydroxyphenyl)-prop i onatZ-methan
Teile prozentualer
Anteil
40,0 39,8
25,0 24,88
35,0 34,82
0,25 0,25
0,25 0,25
100,50 100,00
Die Herstellung erfolgt gemäß Beispiel 1. Das Produkt weist nachstehende Eigenschaften auf:
Eigenschaften
Shorehärte "A" 75
Verschließen nach dem Durchstechen (kg) 14,52
Coring
100 % Modul (kg/cm2) 28,1
Zugfestigkeit (kg/cm2) 196,9
Zusammendrückt)arkeit (%, 1210C, 94 2 Stunden)
Hephelos-Extraktion 23
% Dehnung ' 600
- 7 -709810/1035
Die einzelnen Untersuchungen werden nachstehend erläutert:
1) Die Werte für 100 % Modul, Zugfestigkeit und % Dehnung werden gemäß ASTM D-4-12-66 unter Vervrendung einer !Form vom Typ C und eines Instron-Zugfestigkeitstestgeräts erhalten.
(a) 100 % Modul ist die Kraft, die erforderlich ist, um ein hanteiförmiges Probestück um 100 Prozent zu dehnen,
(b) Zugfestigkeit ist die Kraft pro Querschnittfläche, die erforderlich ist, um das Probestück auseinander zu ziehen.
(c) % Dehnung ist die Dehnung des Probestücks beim Bruch. Ein 2,54- cm-Fixpunkt wird vor dem Dehnungsversuch an der Probe angebracht. Sodann ergibt der Abstand zwischen den Markierungen beim Bruch abzüglich 2,54- cm χ 100 die prozentuale Dehnung.
2) Zusammendrückbarkeit: Je geringer dieser Wert ist, desto besser ist das Produkt als Kautschuk- bzw. Gummiersatz geeignet. Der Wert für die Zusammendrückbarkeit gibt an, inwiexveit nach dem Zusammendrücken des Probestücks eine permanente Deformation eintritt.
3) ITephelos-Extraktion: Darunter ist eine alkalische Extraktion beim pH-Wert 11 zu verstehen. Ein geringer Wert gibt an, daß das Produkt sauber ist.
4) Wiederverschließen: Dieser eigens entwickelte Versuch gibt an, welcher Luftdruck erforderlich ist, um den Verschluß des Diaphragmas nach 5 maligem Einstechen mit einer Uadel Nr. 20 aufzubrechen. Ein hoher Wert zeigt ein sehr gutes Wiederverschließen an.
5) Shorehärte 11A": (Shore "A" Durometer ASTM D-224-0) Damit wird die Härte der Materialien angegeben. Bei dem Verfahren wird ein bestimmter Druckkörper unter bestimmten Bedingungen in das Material gedrückt.
709810/1035
6) Coring (Bildung von Löchern "bzw. Hohlräumen):
Bestimmung der Schnittfestigkeit eines gummiartigen Materials "bei wiederholtem Einstich mit einer neuen, scharfen Subkutannadel. Dieser Versuch mißt im allgemeinen die beim Einstechen erzeugten teilchenförmigen Bruchstücke.
In den vorstehenden Beispielen sind bestimmte thermoplastische Materialien angegeben, die als zusätzliche polymere Materialien einverleibt werden. Es können jedoch auch andere Copolymerisate mit einer elastomeren Wirkung auf die radialen Blockcopolymerisate, die aus Butadien-Styrol-Einheiten zusammengesetzt sind, verwendet werden, sofern sie den Produkten "besondere Eigenschaften, wie Wärmefestigkeit und Beständigkeit gegen kalten !B1IuB, verleihen, sofern ihre Verträglichkeit bei den entsprechenden Konzentrationen gegeben ist, sofern sie vom toxischen Standpunkt aus unbedenklich sind und sofern sie bei Temperaturen von 14-9 bis 204-0C verarbeitet werden können. Beispiele für entsprechende polymere Materialien sind: elastomere Polyolefine, Polyolefin-Copolyiaerisate und -Terpolymerssate, Vinylacetat-Copolymerisate, Polyäther- und Polyester-Elastomere, Acrylharze, thermoplastische Epoxyharze, Polystyrol und Styrol-Copolymerisate, Polycarbonate, Acetalharze, Polyamide, Polyvinylchlorid und dessen Copolymerisate.
In den vorstehenden Beispielen sind für das radiale Blockcopolymerisat und die polymeren Materialien bestimmte Mengen angegeben. Gegebenenfalls kann die Menge des radialen Blockcopolymerisats im Bereich von 25 bis 75 Gewichtsprozent und das polymere Material im Bereich von 75 "bis 25 Gewichtsprozent liegen. Diese Mengen sind geeignet, wenn ein radiales Blockcopolymerisat mit chloriertem Polyäthylen und Polyäther- oder Polyesterurethan-Elastomeren allein verwendet wird. Werden Gemische der polymeren Materialien mit dem radialen Blockcopolymerisat verwendet, so können die Mengen etwa 75 bis etwa 40 Gewichtsprozent für das Gemisch und etwa 25 bis etwa 60 Gewichtsprozent für das radiale Blockcopolymerisat betragen.
- 9 -709810/1035
3250 40
Weichmacher, können den vorgenannten Massen in unterschiedlichen Konzentrationen einverleibt werden. Dafür kommen vom medizinischen Standpunkt aus unbedenkliche Weichmacher in Frage und insbesondere solche, die von der U.S. Food and Drug Administration genehmigt sind. Bevorzugt werden Mineralöl (TJ. S.P.-Grad) und monomere, epoxidierte Ester in geringen Konzentrationen, d.h. weniger als 30 Gewichtsprozent. Selbstverständlich können diesen Massen Chelatbildner, Gleitmittel, Antioxidantien, Pigmente und Füllstoffe in den erforderlichen Konzentrationen einverleibt werden. Wie in den Beispielen angegeben, können die Massen nach in der Kunststoff- oder Gummiverarbeitung üblichen Verfahren vermischt oder vermengt werden. Beispielsweise kann das Mischen in einfachen Trommeln, Intensivmischern, offenen Mühlen, Banbury-Mischern oder durch Strangpressen und Pelletisieren oder Würfeln erfolgen. Die erfindungsgemäßen kautschuk- bzw. gummiartigen Massen können nach in der Kunststoffverarbeitung üblichen Verfahren durch Pressen, Preßspritzen, Spritzgießen oder Blasen und Strangpressen verformt werden. Das erhaltene Produkt kann verschiedenartige Formen aufweisen. Beispielsweise kann es in Form eines Verschlußteils für pharmazeutische Zwecke vorliegen, wie pünktierbare, wiederverschließbare Vorrichtungen, Verschlüsse für Behälter, Dichtungsringe für Spritzen oder andere Gummiprodukte, wie Spritzengefäße.
Somit wird erfindungsgemäß eine kautschuk- bzw. gummiartige Masse zur Verfügung gestellt, die aufgrund ihrer physikalischen Eigenschaften als Kautschuk- bzw. Gummimasse für pharmazeutische Zwecke in Teilen, die zur Verabreichung von Flüssigkeiten an den Körper dienen, vorgesehen sind. Die Masse weist ein hohes Maß an Elastizität und Wiederverschließbarkeit auf und läßt sich nach verschiedenen auf dem Gebiet der Kunststoff- und Gummitechnik üblichen Verfahren verarbeiten. Sehr wichtig ist, daß die Massen der Erfindung einen niederen Extraktionswert aufweisen, wodurch sie besonders im Zusammenhang mit parenteral zu verabfolgenden Lösungen geeignet sind.
- 10 709810/1035

Claims (12)

Patentansprüche
1. Copolymerisat-Gemisch mit elastischen Eigenschaften, bestehend im wesentlichen aus
(a) etwa 10 bis etwa 90 Gewichtsprozent eines radialen Butadien-Styrol-Blockcopolymerisats mit einem Butadiengehalt von etwa 60 bis etwa 85 Gewichtsprozent, einem Styrolgehalt von etwa 15 Ms etwa 40 Gewichtsprozent und einem durchschnittlichen Molekulargewicht von mindestens 150 000 und
(b) etwa 90 bis etwa 10 Gewichtsprozent eines polymeren Materials aus der Gruppe elastomere Polyolefine, PoIyoelfin-Copolymerisate und -Terpolymerisate, Vinylacetat-Copolymerisate, Polyäther- und Polyester-Elastomere, Acrylharze, thermoplastische Epoxyharze, Polystyrol und Styrol-Copolymerisate, Polycarbonate, Acetalharze, Polyamide, Polyvinylchlorid und dessen Copolymerisate, chloriertes Polyäthylen sowie Gemische dieser polymeren Materialien.
2. Radiales Blockcopolymerisat-Gemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das radiale Blockcopolymerisat 70 Prozent Butadien und 30 Prozent Styrol aufweist.
3. Radiales Blockcopolymerisat-Gemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das radiale Blockcopolymerisat 60 Prozent Butadien und 40 Prozent Styrol aufweist.
4. Radiales Blockcopolymerisat-Gemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das polymere Material aus einem chlorierten Polyäthylen besteht.
5. Radiales Blockcopolymerisat-Gemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das polymere Material aus einem PoIyätherurethan-Elastomeren besteht.
- 11 709810/1035
2638073
Ja
■■-·■-■.
6. Radiales Blodkcopol^mierisat-Gemisch nacli Ansprueli ^, dadurch gekennzeichnet, daß das' polymere Material aus : einem Poly--■ äther- oder Polyesterurethan-Elastomeren besteht "und in einer Menge von etwa 75 t>is etwa 25 Gewichtsprozent vorliegt, während das radiale Blockcopölymerisät in einer Menge von etwa 25' bis" etwa75 Gewichtsprozent vorliegtiJ ' ■
7« Radiales Blockcopolymerisat-Gemisch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das polymere" Material aus chloriertem Polyäthylen besteht. "'-'■'■ -■-"■' '-■'- ''--'- '■'-""
8. Radiales Blockcopolymerisat-Gemisch nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das polymere Material aus chloriertem: Polyäthylen besteht.
9- Radiales Blockcopolymerisat-Gemisch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das polymere Material aus chloriertem Polyäthylen und einem Polyätherurethan-Elastomeren besteht, wobei das radiale Blockcopolymerisat in einer Menge von etwa 25 bis etwa 60 Gewichtsprozent und das polymere Material in einer Menge von etwa 75 his etwa 40 Gewichtsprozent vorliegt.
10. Radiales Blockcopolymerisat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das polymere Material aus chloriertem Polyäthylen und einem Polyätherurethan-Elastomeren besteht, wobei das radiale Blockcopolymerisat in einer Menge von etwa 25 bis etwa 60 Gewichtsprozent und das polymere Material in einer Menge von etwa 75 ^is etwa 40 Gewichtsprozent vorliegt.
11. Radiales Blockcopolymerisat-Gemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es zu einem Verschlußelement für pharmazeutische Zwecke verformt ist.
-12-
709810/ 1035
12. Radiales Blockcopolymerisat-Gemisch nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß es.in Form einer punktierbaren, wieder verschließbaren Vorrichtung vorliegt.
13· Radiales Blockcopolymerisat-Gemisch nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß es in Form eines Verschlusses für einen Behälter vorliegt.
14-, Radiales Blockcopolymerisat-Geraisch nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß es in Form eines Dichtungsrings für einen Spritzenkolben vorliegt.
15· Radiales Blockcopolymerisat-Gemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es zu einem gummi artigen Spritzengefäß verformt ist.
- 13 -
709810/1035
DE19762638023 1975-08-26 1976-08-24 Thermoelastische polymerisate mit einem gehalt an radialen blockcopolymerisaten Pending DE2638023A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US60798175A 1975-08-26 1975-08-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2638023A1 true DE2638023A1 (de) 1977-03-10

Family

ID=24434527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762638023 Pending DE2638023A1 (de) 1975-08-26 1976-08-24 Thermoelastische polymerisate mit einem gehalt an radialen blockcopolymerisaten

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5227448A (de)
AU (1) AU1617776A (de)
BR (1) BR7605486A (de)
DE (1) DE2638023A1 (de)
FR (1) FR2323738A1 (de)
GB (1) GB1517099A (de)
IE (1) IE43534B1 (de)
SE (1) SE7609335L (de)
ZA (1) ZA764161B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3025246A1 (de) * 1979-07-05 1981-02-12 Permacel Kunststoffgemisch

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1552266A (en) * 1976-03-27 1979-09-12 Bayer Ag Thermoplastic rubber
CA1110374A (en) * 1977-04-22 1981-10-06 William P. Gergen Compositions containing hydrogenated block copolymers and engineering thermoplastic resins
US4126600A (en) * 1977-05-05 1978-11-21 Shell Oil Company Multicomponent nitrile resin-block copolymer-polymer blends
CA1098237A (en) * 1977-05-05 1981-03-24 William P. Gergen Compositions containing hyrogenated block copolymers and engineering thermoplastic resins
JPS5739446Y2 (de) * 1978-03-30 1982-08-31
FR2444064A1 (fr) * 1978-12-15 1980-07-11 Sodip Sa Melange de polymere du chlorure de vinyle et de polyetherurethane a groupe amine tertiaire et/ou ammonium, notamment pour objet conforme a usage medical
FR2465765A1 (fr) * 1979-09-18 1981-03-27 Rhone Poulenc Ind Compositions a base de polyamide et d'elastomere thermoplastique
JPS5857455A (ja) * 1981-09-30 1983-04-05 Dainippon Ink & Chem Inc 熱可塑性弾性組成物
JPS58165864A (ja) * 1982-03-29 1983-09-30 テルモ株式会社 医療用器具
CA1211830A (en) * 1982-06-15 1986-09-23 Thomas P. Lally High damping polymer compositions
JPS59223744A (ja) * 1983-02-01 1984-12-15 Denki Kagaku Kogyo Kk 熱可塑性弾性体組成物
DE3620690C2 (de) * 1986-06-20 1994-02-17 Ds Chemie Gmbh Dichtungselement
US5028659A (en) * 1989-06-05 1991-07-02 Eastman Kodak Company Impact resistant polymer blends
US5496862A (en) 1993-05-05 1996-03-05 Supreme Corq Molded styrene block copolymer closure for a wine container

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3025246A1 (de) * 1979-07-05 1981-02-12 Permacel Kunststoffgemisch

Also Published As

Publication number Publication date
IE43534B1 (en) 1981-03-25
AU1617776A (en) 1978-01-26
SE7609335L (sv) 1977-02-27
BR7605486A (pt) 1977-08-16
FR2323738A1 (fr) 1977-04-08
JPS5227448A (en) 1977-03-01
GB1517099A (en) 1978-07-12
ZA764161B (en) 1977-06-29
IE43534L (en) 1977-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2638083A1 (de) Gemisch aus thermoelastischen polymerisaten mit einem gehalt an radialen blockcopolymerisaten
DE2637865A1 (de) Thermoplastische polymerisate mit einem gehalt an radialen blockpolymerisaten vom butadien-styrol-typ
DE2638023A1 (de) Thermoelastische polymerisate mit einem gehalt an radialen blockcopolymerisaten
DE3337997C2 (de)
DE2831034C2 (de)
EP0026912B1 (de) Behälter für Blutplättchen-Konzentrat
DE69815481T2 (de) Wiederverschliessbare Zugangsstelle zum wiederholten Einstechen einer Kanüle in eine Flüssigkeitsstrecke
DE2002579C2 (de) Thermoplastische Formmassen aus einer Mischung eines Isobutylenpolymerisates und eines elastomeren Copolymerisates
DE3026974A1 (de) Kunststoffmasse, die gleichzeitig mit polyvinylchlo ridkunststoffen und im wesentlichen aus polyolefine n bestehenden kunststoffen verschweissbar ist und verwendung derselben zur herstellung eines verbindungsstuecks oder- teils, insbesondere bei eiflexiblen, zusammenfaltbaren behaelter
DE2909369A1 (de) Flexible, gegebenenfalls strahlenundurchlaessige masse und katheter mit einem aus der betreffenden masse gefertigten biegsamen schlauch
US4698059A (en) Enteral feeding tubes
DE19815895C2 (de) Hydrierte Blockcopolymere, diese enthaltende Zusammensetzungen und Formkörper
EP0545181B1 (de) Thermoplastische Formmasse
DE19622318A1 (de) Formbares Kunststoff-Polyvinylchlorid (PVC)-Material für die Herstelung von medizinischen Produkten
DE3103866A1 (de) Dichtungsmittelzusammensetzungen
CH646722A5 (de) Kunststoffmassen auf blockcopolymergrundlage.
DE2124375A1 (de) Plastisol sowie dessen Verwendung zur Herstellung von Dichtungseinlagen in Behälterverschlüssen
DE2363952C3 (de) Freifließende Kügelchen aus kautschukartigem Polymer
DE2156681B2 (de) Polymere Massen auf der Basis von Polypropylen
EP1898864B1 (de) Saug- und Kauartikel für Babys oder Kleinkinder.
DE4128274A1 (de) Thermoplastischer werkstoff mit erhoehter festigkeit, erhoehtem e-modul und verbesserter waermeformbestaendigkeit auf basis von polyurethan und verfahren zu seiner herstellung
DE3146827C2 (de) Stoffzusammensetzungen, enthaltend ein Styrol-Ethylen-Buthlen-Blockcopolymerisat, Polysiloxan und ein Mineralöl, und ihre Verwendung
EP0623651B1 (de) Thermoplastisches Elastomercompound
WO2018108228A1 (de) Thermoplastische vulkanisate
DE2261488A1 (de) Formbare kautschukmassen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee