DE2124375A1 - Plastisol sowie dessen Verwendung zur Herstellung von Dichtungseinlagen in Behälterverschlüssen - Google Patents

Plastisol sowie dessen Verwendung zur Herstellung von Dichtungseinlagen in Behälterverschlüssen

Info

Publication number
DE2124375A1
DE2124375A1 DE19712124375 DE2124375A DE2124375A1 DE 2124375 A1 DE2124375 A1 DE 2124375A1 DE 19712124375 DE19712124375 DE 19712124375 DE 2124375 A DE2124375 A DE 2124375A DE 2124375 A1 DE2124375 A1 DE 2124375A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastisol
weight
block copolymer
thermoplastic
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712124375
Other languages
English (en)
Inventor
Robert P. Billerica; Lefforge John W. Lynnfield; Mass.; Keller George C East Derry N.H.; Edmonston (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WR Grace and Co
Original Assignee
WR Grace and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WR Grace and Co filed Critical WR Grace and Co
Publication of DE2124375A1 publication Critical patent/DE2124375A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/10Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/04Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08L27/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L57/00Compositions of unspecified polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L53/00Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L53/02Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers of vinyl-aromatic monomers and conjugated dienes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/0615Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09K2200/0635Halogen-containing polymers, e.g. PVC
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/0642Copolymers containing at least three different monomers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)

Description

W.R. Grace & Co. (USA 38 491 - prio 18.5.1970
62, Whittemore Avenue A/17456 - 819O) 2124375 Cambridge, Mass., USA
Hamburg, den 11. Mai 1971
Plastisol sowie dessen Verwendung zur Herstellung von Dichtungseinlagen in Behälterverschlüssen
Die Erfindung betrifft ein Plastisol, das sich zur Herstellung von Dichtungen in Behälterverschlüssen eignet.
Beim Abfüllen von kohlensäurehaltigen Getränken wird ein gasdichter Kronenverschluß auf die öffnung des Behälters, z.B. einer Flasche, aufgesetzt. Die Verschlüsse für solche Flaschen sind häufig Kronenkorken aus Metall. Um ein Entweichen der Kohlensäure aus dem Behälterinneren zu verhindern und das Getränk gegen Verunreinigungen zu schützen, werden die Verschlüsse mit einer Dichtung ausgekleidet. Die Dichtung wird im allgemeinen aus einem gefluxten Plastisol hergestellt.
Im wesentlichen enthalten Plastisole kleine Thermoplastteilchen dispergiert in einem flüssigen nicht-flüchtigen Weichmacher, in dem der Thermoplast bei Zimmertemperatur entweder unlöslich oder nur sehr gering löslich ist. Bei erhöhten Temperaturen wird das Kunstharz im wesentlichen vollständig durch den Weichmacher solvatisiert, so daß sich
1098 4 9/1718
eine homogene Lösung bildet. Beim weiteren Erhitzen ; "fluxtM das Plastisol unter Bildung einer yiskosen - ; gelatinösen Masse, welche von selbst beim Kühlen in r eine gummiartige thermoplastische Masse übergeht. Neben den Grundbestandteilen kann das Plastisol andere Zusätze, z.B. Füllstoffe, Pigmente, Stabilisierungsmittel, Netzmittel sowie Verdickungsmittel enthalten. Falls eine gefluxte schaumförmige Auskleidung erhalten werden soll, kann ein Gas in dem Plastisol dispergiert oder ein gasabgebendes Mittel, das heißt ein Blähmittel, zugesetzt werden, welches, im allgemeinen unter Zersetzung, bei der Fluxtemperatur der Zusammensetzung ein Gas freisetzt.
Piastisole finden in großem Umfang bei der Herstellung von Dichtungen für Kronenkorken Verwendung, wo die Dichtung eine vollständige Auskleidung bildet, welche sich über die gesamte Innenseite der Verschlußscheibe erstreckt. Bei einer Arbeitsweise zum Auskleiden von Behälterverschlüssen wird eine abgemessene Plastisoleenge in den umgekehrten Behälterverschluß gegeben und der Verschluß mit hoher Geschwindigkeit gedreht, um eine Verteilung des Plastisols über die Innenfläche des Behälterverschlusses zu erreichen. Anschließend wird die Masse so lange und auf eine solche Temperatur erhitzt, daß sie vollständig fluxt. Beim Verschließen von Flaschen werden die auf diese Welse erhaltenen Kronenkorken auf die
109849/1718
Flaschenöffnung aufgesetzt, worauf die Schürze des Kronenkorkens an dem Verschlußring der Flasche wird.
F5r die einzelnen Schritte, welchen die Piastisole bei den suvor beschriebenen Verfahren oder ähnlichen Anwendungen als Dichtungsmassen unterworfen werden müssen, ist es erforderlich, daß die flüssigen Massen bestimmte charakteristische Theologische Eigenschaften aufweisen; Die Massen ■Qssen bei höheren Scherkräften ausreichend fließfähig sein, so daß sie sich leicht durch eine Düse abgeben und schnell über die Innenfläche des Verschlusses verteilen lassen, wenn die Auskleidung mit Hilfe des Rotationsverfahrens erfolgt. (Die Viskosität der Masse während der Einbringung wird als "Viskosität bei hohen Scherkräften" bezeichnet). Andererseits KUß die Masse eine ausreichend hohe Viskosität besitzen, damit das Dichtungsmaterial an seinem Platz bleibt, bis es durch die Wärmebehandlung verfestigt ist. (Diese Eigenschaft wird als "Viskosität bei niedrigen Scherkräften" bezeichnet). Me vorstehend genannten Eigenschaften werden herkömmlicherweise Plastisolen dadurch verliehen, daß man ihnen eine ' kleine Menge eines feinteiligen Materials, im allgemeinen ein kieselsäurehaltiges Produkt, zusetzt.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, verbesserte Plastisolzusammensetzungen zu schaffen, welche zähe Behälterverschlußdichtungen ergeben und dadurch leicht die Bedingungen überstehen, welchen Behälterverschlüssen herkömmlicherweise nach dem Aufsetzen auf Behälter unterworfen
109849/1718
werden.
Die erfindungsgemässen Plastisole enthalten auf je 100 Gewichtsteile des Thermoplasten in dem Plastisol etwa 1 bis HO Gewichtsteile eines Blockcopolymeren mit einer A-B-A-Molekularstrukturj, wobei B ein elastonterer Baustein mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht im Bereich von 10 000 bis 200 000 ist, während A jeweils eine polymerisierte, Alkenylgruppen enthaltende aromatische Verbindung mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 2 000 bis 30 000 als thermoplastischer Endbaustein ist und etwa 10 bis 50 Gewi des Blockpolymeren ausmacht.
Es wurde gefunden, daß aus Piastisolen dieser Art hergestellte Dichtungen im allgemeinen stärker, nachgiebiger und weicher sind als die Plastisole, welche in herkömmlicher Weise kieselsäurehaltige Stoffe enthalten. Die erfindungsgemäßen Plastisole besitzen daneben im allgemeinen weitere Vorteile. Der Nachgiebigkeitswert der nicht-gefluxten Plastisole, das heißt die Viskosität bei' niedrigen Scherkräften, läßt sich erfolgreich erhöhen, ohne daß dadurch die Viskosität bei hohen Scherkräften nachteilig beeinflußt wird. Es ist sehr leicht, ihre Thixotropie zu steuern. Sie ermöglichen die Heretellung von Dichtungen mit erhöhtem Scher- und Zugmodul unter hoher Belastung und sie sind weniger hart als die üblicherweise erhältlichen Dichtungen. Der Weichmacher, r
1098 4 9/1718
212437!
wird aus den gefluxten Piastisolen durch bestimmte organische Flüssigkeiten, wie wäßrigem Äthylalkohol, der häufig als Inhalt der mit dem Verschluß versehenen Behälter vorkommt, nicht leicht extrahiert.
Neben dem Plastisol als solchen betrifft die Erfindung auch Behälterverschlüsse mit einer Dichtung, welche aus dem erfindungsgemäßen Plastisol hergestellt sind, nämlich durch Pluxen der Masse. Weiterhin ist Gegenstand der Erfindung die Verwendung der erfindungsgemäßen Piastisole zur Herstellung von Dichtungen in Behälterverschlüssen, wobei das Plastisol in den Verschluß eingebracht, in demselben verteilt, in eine dichtungsbildende Gestalt gebracht und schließlich zum Fluxen erhitzt wird.
Die zum Erreichen der angestrebten Verbesserung erforderliche Menge an Blockcopolymerem schwankt zwar abhängig von der Art und dem Molekulargewicht des speziellen Blockcopolymeren, dem Weichmachergehalt der Zusammensetzung und dem.jeweiligen Anwendungszweck, doch liegen die bevorzugten Mengen im Bereich von etwa 5 bis 25 Gewichtsteilen Blockcopolymeres auf 100 Teile P$ast£solharz.
Die Blockcopolymeren sind thermoplastische Elastomere,
109849/1718
welche aus durch Polymerisation eines Monomeren mit einem
erhaltene Polymere durch Alkenylreste substituierten aromatischen Kern 'als Endbausteine und einer elastomeren polymerisierten Köhlenwasserstoffkette als Hittelbaustein bestehen. Geeignete Kohlenwasserstoffmonomere zur Erzeugung der Mittelbausteine enthalten vorzugsweise 4 bis 8 Kohlenstoff atome; hierzu gehören Butadien, Isopren, Pentadien-i»3 und 2,3-Dimethylbutadien. Der elastomere Mittelbaustein kann ferner aus gesättigten Äthylen-Propylen-Copolymereinheiten bestehen. Die den übrigen Teil des Blockcopolymeren bildenden Alkenylaromaten sind vorzugsweise Honovinylverbindungen, das heißt Verbindungen mit einem direkt an ein Kohlenstoffatom eines aromatischen Kerns gebundenen Vinylrest, wie z.B. Styrol, Methylstyrol, Vinyltoluol, Vinylnaphthaiin und ähnliche. Einheiten aus mehr als einem Monomeren können für jeden Baustein des Blockcopolymeren Verwendung finden.
Das zugesetzte Blockcopolymere weist ein durchschnittliches Molekülargewicht für den elastomere» Mittelbaustein von etwa 10 000 bis 200 000 und ein durchschnittliches Molekulargewicht für die thermoplastischen Endbausteine von 2 000 bis 30 000 je Einheit auf. Die bevorzugten Blockcopolymeren sind Styrolbutadien-Blockcopolymere mit einem Gehalt von etwa 25 bis 30 Gewi an polymerisiertem Styrol und mit einem durchschnittlichen Gesamtmolekulargewicht zwischen etwa 60 000 und l60 000. Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Piastisole können die ausgewählten
109849/1718
Blockcopojymeren in einem flüssigen Weichmacher, z.B. in einem herkömmlichen Weichmacher gelöst werden, worauf die so gebildete Lösung mit den Thermoplasten zu dem Plastisol vermischt wird. Der Thermoplast in dem Plastisol kann eines der herkömmlichen Vinylharze, *.B. ein Polyvinylchlorid, insbesondere ein Vinylchloridhomopolymeres oder Vinylchloridcopolymeres mit bis au 20 % Vinylacetat sein. Obgleich derartige Polymere bevorzugt sind, lassen sich auch andere säurefeste Thermoplaste verwenden, z.B. Polyvinylacetat, Polyvinylbutyrat, Polyvinylalkohol, Polyvinylidenchlorid und soweiter. Diese Materialien sowie andere mögliche modifizierende Zusätze für die Piastisole, wie Blähmittel, Füllstoffe, Stabilisierungsmittel, Pigmente und Dispergiermittel, sind wohl bekannt, eine Aufzählung findet sich in zahlreichen Veröffentlichungen, unter anderem in der USA-Patentschrift 3 447 710.
Die verwendbaren Weichmacher zur Auflösung der Blockcopolymeren sowie zur Bildung des Plastisols können Dialkylphthalate, wie Dioetylphthalat, Butyldecylphthalat und Octyldecylphthalat, Alkylphthalylalkylglykolate, wie Butylphthalylbutylglykolat und Methylphthalyläthylglykolat sowie Dialkylester von Alkandicarbonsäuren, wie Dioctyl- und Dibutylsebacate, Dibutylazelat und Diisobutyladipat sein. Eür den Hilfsweichmachern, welche den Piastisolen ebenfalls zugesetzt werden können, gehören Trialkyl- und Triarylphosphate, Acetyltrialkylzitrate, Alkylester von
109849/1718
höheren Fettsäuren, Epoxyderivate und polymere Polyester, wie Glykolsebacatpolyester. Gewünschtenfalls können auch Gemische von Weichmachern verwendet werden, wozu auch Gemische aus einem oder mehreren primären Weichmachern sowie Gemische aus primären und sekundären Weichmachern gehören.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung sollen die nachfolgenden Beispiele dienen.
Beispiel 1
Ein Blockcopolymeransatz wurde hergestellt, indem 1 Gewichtsteil eines Styrol/Butadien-Blockcopolymeren mit einem Gehalt von 25 % an gebundenem Styrol und mit einem durchschnittlichen Gesamtmolekulargewicht von etwa 120 000 mit 1J Teilen Dioctylphthalat unter Rühren auf 121 bis 138°C erhitzt wurde.
Ein herkömmliches Polyvinylchlorid (PVC) - Plastisol wurde aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:
Gewichtsteile
PVC-Harz (Plastisolgrad) 100
Dioctylphthalat (DOP) 50
Azodicarbonamid, 33 % in DOP 1,08
Zink/Calciumstearate in epoxydiertem Sojabohnenöl als Stabilisierungsmittel 0,5
Eicosan 4
Paraffinwachs, Sehmelzbereich
119 bis 55°° 109849/1718 3
Blockcopolymeres als Präflux,
Konzentration 20£ 25
Eine Wachs/Weichmacher-Mischung wird durch Schmelzen des- Wachses in wenigen Teilen Weichmacher bei einer Temperatur von ungefähr 5M0C hergestellt. Die heiße Wachsmischung wird mit etwa der halben Weichmachermenge vermischt, worauf das Gemisch unter Rühren auf etwa 43°C abgekühlt wird. Das Eicosan, das Stabilisierungsmittel, die Azoverbindung und das Harz werden nunmehr unter Rühren zugesetzt. Der restliche Weichmacher wird ebenfalls zugefügt und die gebildete Masse wird solange gerührt, bis eine homogene Mischung entsteht. Der Blockcopolymerenansatz wird schließlich eingemischt, so daß ein Produkt mit einer Viskosität bei 60 Umdrehungen/ Minute von 1$ 000 cP und einer Viskosität bei 6 Umdrehungen/ Minute von k5 cP (jeweils gemessen mit einem Brookfield-Viskosimeter Modell LVF-SX) bei ^30C unter Verwendung einer Spindel Nr. 3 erhalten wird.
Beispiel 2
Ein Plastisol wird, wie im Beispiel 1 beschrieben, hergestellt, jedoch unter Zusatz von 3 Teilen pyrogener Kieselsäure, einem herkömmlichen Verdickungsmittel. Andererseits wird das Styrol/ Butadien-Blockcopolymere weggelassen. Auf diese Weise wird ein Plastisol erhalten, dessen Viskosität bei 6 Umdrehungen/Minute bei 60 000 cP und bei 60 Umdrehungen/Minute bei 20 000 cP liegt.
Die Plastisole der Beispiele 1 und 2 wurden in Kronenkorken eingebracht und in herkömmlicher Weise gefluxt. Anschließend
109849/1718
wurden die Kronenkorken auf Flaschen gesetzt, welche mit einem nachgeahmten alkoholfreien Getränk gefüllt waren, worauf die auf diese Weise erhaltenen Flaschen einem Gebrauchstest unterworfen wurden. Bei dieses Text wurde auf die verschlossenen Flaschen ein statischer Druck von 45*4 kg ausgeübt und über 1 Woche konstant aufrechterhalten. Diese Behandlung ahmt die Bedingungen nach, welche in Abfüllfabriken für alkoholfreie Getrinke vorherrschen, wo Flaschenkästen mit abgefülltem Sodawasser aufeinandergetürmt werden, so daß das Gewicht derobersten Kästen auf die Kronenkorken der Flaschen in den unteren Kästen einwirkt. Nach 1 Woche wurde der Druck aufgehoben. Der in jeder einzelnen Flasche noch vorhandene Kohlendioxyddruck wurde 24 Stunden nach Ende des Tests mit Hilfe eines Meßgerätes mit Manometer bestimmt. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle als noch vorhandenes Gasvolumen angegeben. 4,0 Gasvolumeneinheiten entsprechen vollkommener Dichtigkeit s da es sich hierbei vaa die ursprünglich in die Flaschen eingefüllte Gasmenge handelt. Eine Restmenge von 3,8 Gasvolumeneinheiten wird von der Abfüllindustrie als noch befriedigend angesehen, während Bewertungen unter 3,8 ein Versagen anzeigen. Ein Versager bei einer Menge von 6 Flaschen reicht aus, um eine Dichtungsmasse als ungeeignet zu klassifizieren. Die wesentlichen Eigenschaften der Piastisole der Beispiele 1 und 2 sowie das Verhalten von daraus hergestellten Dichtungen in Kronenkorken unter statischer Belastung sind im folgenden angegeben.
109849/1718
Beispiel" 1 2
Verdickungsmittel SBR Blockcopo- Kieselsäure
lymeres
Viskosität bei
6 Üödrehüngen/Minute 45 000 cp 60 000 öp
60 Uadrehungen/Minute 14 000 . cP 20 000 cP
6/6O-Verhältnis 3,2 3,0
Belastungstestergebnisse:
Anzahl von Versagern auf
6 Flaschen 0 5 .
durchschnittliche Gasvolumina 4,02 3*35
Aufgrund dieser Ergebnisse ist deutlich, daß die unter Verwendung des Styrol/Butadien-Blockcopolymere enthaltenden Plastisols hergestellten Dichtungen gegenüber einer statischen Druckbelastung eine höhere Widerstandsfähigkeit aufweisen als die Dichtungen, welche aus Plastisolen erzeugt sind, welche in herkömmlicher Weise mit Hilfe von Kieselsäuren verdickt sind.
Beispiel 3'
Eine weitere Zusammensetzung läßt sich in herkömmlicher Weise aus den folgenden Bestandteilen herstellen:
Gewichtsteile FVC-Harz (Plastisolgrad)
Dioctylphthalat
Paraffinwachs
Diatomeenerde
109849/1718
100 ,6
105 »5
4
3
Gewichtsteile
Azodicarbonamid 0,7
Zinkoxyd 0,6
Titandioxyd 5,6
Hematit 0,16
Limonit 0,13
Ruß 0,03
Zu diesem Plastisol wurden 20 Teile eines Ansatzes zugefügt, welcher 15 Gewji eines Isopren/Styrol-Blockcopolymeren mit einem durchschnittlichen Mittelbaustein-Molekulargewicht von 200 000 und einem durchschnittlichen Styrolbaustein-Molekulargewicht von 30 000 enthielt. Das erhaltene nichtgefluxte Plastisol weist bei ^3 C bei 6 Umdrehungen/Minute eine Viskosität von etwa 10 000 cP und bei 60 Umdrehungen/ Minute eine Viskosität von etwa 3 **00 cP auf. Nach dem Fluxen zeigt sich bei dem zuvor beschriebenen statischen Belastungstest, daß die Dichtungen sich praktisch genauso verhalten wie die in Beispiel 1 hergestellten, da bei einer Füllung mit A Volumeneinheiten die durchschnittliche nach dem Test noch vorhandene Gasvolumenmenge bei 6 Testflaschen mindestens 3,8 Einheiten betrug.
Beispiel fr
Ein gefluxtes Plastisol mit stark vermindertem Druckmodul und nur mäßig erhöhter Scherfestigkeit, welches demgemäß für das Verschließen von Behältern ohne Druckverlust besonders
10 9849/1718
geeignet ist, wird hergestellt, indem man auf je 100 Gewichtsteile Harz 25 Teile eines Styrol/Butadien-Blockcopolymeren mit einer Brookfield-Viskosität von etwa 1 000 cP bei Zimmertemperatur in 25 Äiger Lösung in Toluol (Kraton 1102 der Firma Shell Chemical Co.) zusetzt. Eine 50 Gev% des Blockcopolymeren in dem Weichmacher enthaltende Lösung wird durch längeres Rühren und Erhitzen auf beispielsweise 1380C erhalten und diese Lösung wird dem Plastisol zugesetzt·, welches im übrigen in herkömmlicher Weise hergestellt wird.
Die Zusammensetzung kann demgemäß beispielsweise wie folgt aussehen:
Gewichtsteile
insgesamt Weichmacher (DOP) PVC-Harz (Plastisolgrad) l»00
PVC-Harz, suspensionspalymerisiert 100 epoxydiertes Sojabohnenöl 50% 25 " 25 Azodicarbonamid, 33* 7,5 5
Zinkoxyd, 20* 15 12
Dioctylphthalat (DOP) 258 258
Blockcopolymeres 250 125
Lösungen oder Suspensionen der verschiedenen Bestandteile in DOP werden zunächst mit der angegebenen Peststoffkonzentration hergestellt und die auf diese Weise erhaltenen Mischungen werden in den Anteilen zusammengegeben, die in
109849/1718
der Spalte "insgesamt" in der vorstehenden Tabelle angegeben sind. Die Lösung des Blockcopolymeren wird als letzte zu dem innigen Gemisch der anderen Bestandteile zugesetzt, wobei das Durchmischen solange fortgesetzt wird, bis ein einheitliches Produkt erhalten wird. Die verwendete Weichmachermenge ist in der zweiten Spalte angegeben und ergibt bei Addition Gewichtsteile, das heißt ein Endverhältnis von 85 Teilen auf 100 Teile Harz.
Für Vergleichszwecke läßt sich eine ähnliche Masse ohne Zusatz der 125 Teile an Styrol/Butadien-Blockcopolymerem herstellen. Stattdessen finden 45 Gewichtsteile eines Kieselsäureaerogels Verwendung, während alle anderen Mengenverhältnisse gleich bleiben einschließlich des DOP:PVC-Harz-Verhältnisses.
Beide Zusammensetzungen stellen thixotrope Mischungen dar, deren Viskositäten für eine Messung auf übliche Weise zu hoch liegen. Bei Auskleiden von Behälterverschlüssen mit 400 mg dieser Piastisole und 3 Minuten langem Fluxen auf 2100C lassen sich eine Anzahl interessanter Unterschiede beobachten.
Beispielsweise wurde gefunden, daß die das Blockcopolymere
enthaltenden Dichtungen durchschnittlich einen um 1,2 kg/cm höheren Druck im Bereich von 0 bis 1000C, verglichen mit den kieselsäurehaltigen Analogen,erfordern, um die Verschlüsse
109849/1718
durch Gasdruck abzusprengen. FSrner ist bei dem Aufkrimpfen die erforderliche Schließkraft für die Dichtungen aus dem Blockeopolymere enthaltenden Plastisol nur 50 bis 70 % der Kraft, welche für die herkommWichen, kieselsäurehaltigen Produkte erforderlich ist. Weiterhin zeigte sich bei Behandlung der gefluxten Dichtungen mit einer 50%igen wäßrigen Äthylalkotiollösung bei 380C, daß bei Vorhandensein des Blockcopolymeren nur 8 % Weichmacher verlorengehen, während 1855 Weichmacher extrahiert werden, wenn das Plastisol Kieselsäure, jedoch kein Blockcopolymeres enthält. Die vorstehenden Ergebnisse zeigen den Wert der erfindungsgemäßen Massen zur Herstellung von Dichtungen für Verschlüsse von Flaschen, welche alkoholische Getränke enthalten. Im allgemeinen führt die Verwendung der Blockcopolymeren zu einem erhöhten Scher- und Zugraodul bei einer gleichzeitig relativ niedrigeren Härte,wie die Durometer-Messungen zeigen.
109849/1718

Claims (1)

  1. Patent an Sprüche
    1. Plastisol, welches einen Thermoplasten und einen Weichmacher enthält, dadurch gekennzeichnet, daß es ferner auf je 100 Gewichtsteile Thermoplast etwa 1 bis 1IO G wicht steile eines Blockcopolymeren mit einer A-B-A-Molekularstruktur enthält, wobei 6 ein elastomerer Mittelbaustein mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht im Bereich von 10 bis 200 000 ist, während A jeweils eine polymerisierte," Alkenylgruppen enthaltende aromatische Verbindung mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 2 000 bis 30 000 als thermoplastischer Endbaustein ist und etwa 10 bis 50 Gewi des Blockcopolymeren ausmacht.
    2. Plastisol gemäß\Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elastomere Mittelbaustein polymere Einheiten enthält, welche von einem konjugierten Dienkohlenwasserstoff mit ti bis 8 Kohlenstoffatomen oder von polymeren Einheiten , wie sie in einem elastomeren Copolymeren von Äthylen mit Propylen vorliegen, abgeleitet ist.
    3. Plastisol gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der elastomere Mittelbaustein polymere Einheiten enthält, welche von Isopren oder Butadien abgeleitet sind.
    1». Plastisol gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der thermoplastische Endbaustein Einheiten
    109849/1718
    enthält, welche von Styrol abgeleitet sind.
    5. Plastisol gemäß Ansprach 4, dadurch gekennzeichnet, da£ das Blockcopolymere ein Styrol/Butadien-Copolymeres mit eii.am Molekulargewicht von etwa 60 000 bis l60 000 und
    einem Gehalt von 25 bis 30 Gewjt an Styroleinheiten ist.
    6. Plastisol gemäß den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es auf je 100 Gewichtsteile thermoplastisches Harz etwa 5 bis 25 Gewichtsteile des Blockcopolymeren enthält.
    7. Plastisol gemäß den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzöidhnet, daß das thermoplastische Harz ein Polymeres des Vinylchlorids ist.
    8. Plastisol gemäß den Ansprüchen 1 bis 7s dadurch gekennzeichnet, daß es als Mittel- zur Härtung der Dichtungen
    ferner Kieselsäure enthält.
    0. Verwendung der Piastisole gemäß den Ansprüchen 1 bis 8. zur Herstellung von Dichtungen in Behälterverschlüssen
    durch Einbringen des Plastisols in den Verschluß, Verteilen der Masse zu einer dichtungsbildenden Gestalt und Erhitzen der Masse zum Fluxen.
    ugs:sch.
    103849/1718
DE19712124375 1970-05-18 1971-05-17 Plastisol sowie dessen Verwendung zur Herstellung von Dichtungseinlagen in Behälterverschlüssen Pending DE2124375A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US3849170A 1970-05-18 1970-05-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2124375A1 true DE2124375A1 (de) 1971-12-02

Family

ID=21900261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712124375 Pending DE2124375A1 (de) 1970-05-18 1971-05-17 Plastisol sowie dessen Verwendung zur Herstellung von Dichtungseinlagen in Behälterverschlüssen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3695477A (de)
AU (1) AU2897471A (de)
BE (1) BE767331A (de)
BR (1) BR7103002D0 (de)
CA (1) CA953842A (de)
DE (1) DE2124375A1 (de)
FR (1) FR2091755A5 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3925280A (en) * 1972-02-25 1975-12-09 Exxon Research Engineering Co Fabrication multiphase plastics from liquid suspension
US3852096A (en) * 1972-02-25 1974-12-03 Exxon Research Engineering Co Process for fabricating an article from a multiphase copolymer composition
US4143185A (en) * 1972-02-25 1979-03-06 Exxon Research & Engineering Co. Fabrication of coatings from thermoplastic ionomers
US4042556A (en) * 1974-05-23 1977-08-16 Central Glass Co., Ltd. Process for the production of hard vinyl chloride foams
US4020966A (en) * 1975-03-28 1977-05-03 W. R. Grace & Co. Plastisol composition and container closure gasket made therefrom
US4085186A (en) * 1975-12-05 1978-04-18 Cpl Corporation Process for producing flow-in closure sealing gaskets from hot melt compositions
US4081424A (en) * 1976-06-07 1978-03-28 Shell Oil Company Multicomponent polyolefin - block copolymer - polymer blends
US4226943A (en) * 1978-11-21 1980-10-07 Otsuka Kagaku Yakuhin Kabushiki Kaisha Foamable composition of vinyl chloride polymers and method of producing open cell sheet
US4208315A (en) * 1979-02-01 1980-06-17 Shell Oil Company Footwear composition of a blend of ethylene-vinyl acetate copolymer, poly(vinyl chloride) and a block copolymer
US4228245A (en) * 1979-07-02 1980-10-14 Monsanto Company Foam rubber polyblend
US4278718A (en) * 1980-01-11 1981-07-14 W. R. Grace & Co. Sealing compositions for minimizing soluble iron migration
JPS58206752A (ja) * 1982-05-28 1983-12-02 テルモ株式会社 医療用器具の接合構造
US4485192A (en) * 1982-10-12 1984-11-27 W. R. Grace & Co. Plastisol sealing gaskets puffed with hollow discrete spheres
US4968514A (en) * 1984-12-11 1990-11-06 Forbes Polytech, Inc. Beer bottle with fully reacted thermoplastic polyurethane crown capliner
US5137164A (en) * 1987-03-05 1992-08-11 Owens-Illinois Closure Inc. Closure assembly using epoxidized natural oil in a low fusing plastisol
US5187203A (en) * 1991-10-23 1993-02-16 Armstrong World Industries, Inc. Non-corrosive elastomeric foam for insulating copper tubes
TW227009B (de) * 1992-06-05 1994-07-21 Shell Internat Res Schappej B V
NZ310839A (en) * 1995-06-06 1999-02-25 Multisorb Tech Inc Container cap with a resin liner containing oxygen absorbent
US5839593A (en) * 1995-06-06 1998-11-24 Multiform Desiccants, Inc. Oxygen absorbing container cap liner
KR100199087B1 (ko) * 1996-03-12 1999-06-15 서진석 열가소성 pvc계 발포체 조성물

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3005796A (en) * 1958-05-05 1961-10-24 Dow Chemical Co Blend of polyvinyl chloride and butadiene-styrene copolymers and method of making same
US3441530A (en) * 1965-01-27 1969-04-29 Shell Oil Co Block copolymer powders
US3429951A (en) * 1965-09-07 1969-02-25 Phillips Petroleum Co Reaction of peroxides with blends of polystyrene and rubbery block copolymer
US3459831A (en) * 1965-09-24 1969-08-05 Shell Oil Co Block copolymer-polyethylene films

Also Published As

Publication number Publication date
FR2091755A5 (de) 1972-01-14
BR7103002D0 (pt) 1973-04-05
US3695477A (en) 1972-10-03
BE767331A (fr) 1971-11-18
CA953842A (en) 1974-08-27
AU2897471A (en) 1972-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2124375A1 (de) Plastisol sowie dessen Verwendung zur Herstellung von Dichtungseinlagen in Behälterverschlüssen
DE3103938C2 (de)
DE3326280A1 (de) Dichtungsmaterial mit verbesserter haltbarkeit zur herstellung von dichtungen fuer behaelterverschluesse
DE2002579C2 (de) Thermoplastische Formmassen aus einer Mischung eines Isobutylenpolymerisates und eines elastomeren Copolymerisates
DE2641190A1 (de) Verpackungsverbundfilme
DE69115819T2 (de) Behälterverschlüsse und Verfahren zur Herstellung
DE1569386A1 (de) Vinylchloridmischung
DE2239157A1 (de) Stabile thixotropische abdichtungsmasse
DE2003693C3 (de) Verschlußkappe zum dichten Verschließen von Glasbehältern, bei der auf der Innenseite ein Dichtungswerkstoff aus einer Plastisolmischung aufgetragen ist
DE2103456A1 (de) Plastisol zur Herstellung von Dichtungen für Behälterverschlüsse
DE2522779A1 (de) Verfahren zur herstellung von vinylchlorid-hartschaeumen
DE2055122A1 (de) Dichtungsmasse auf Basis eines 2-Chlor- 1,3-butadien-Polymeren
DE1261614B (de) Dichtungsmassen zum Herstellen von Dichtungsringen oder Dichtungseinlagen
DE1594016B2 (de) Verwendung einer Schmelze auf Basis vonÄthylen/Vinylacetat-Mischpolymerisat zum Herstellen von Dichtungen für Behälter
DE68909694T2 (de) Polymerische Zusammensetzungen und ihre Anwendung für Behälterverschlüsse.
DE69227323T2 (de) Dichtungsmasse für kronkorken
EP0794989B1 (de) Getränkedose mit reduzierter eisenabgabe
DE69800887T2 (de) Dichtungsmasse und deren verwendung bei der herstellung druckdichter behälter
DE2221715A1 (de) Verfahren zur erhoehung der volumenoder kriechstabilitaet von aus kunststoff geformten artikeln
DE2028098C3 (de) Massen auf der Basis von Polyvinylchlorid und aus diesem Material geformte Behälter
DE1720114C3 (de) Verwendung eines thermoplatischen Kunststoffs zur Herstellung von Dichtungen für Behälterverschlüsse
DE1492532A1 (de) Dichtungsmasse
DE19541034A1 (de) Getränkedose mit reduzierter Eisenabgabe
EP0743348B1 (de) Schraubdeckeldichtung für luftdicht verpackte Erzeugnisse, insbesondere Lebensmittel, sowie Verfahren zur Herstellung der Schraubdeckeldichtung
DE2551517C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer halbharten, zähfesten Korrosions-Schutzfolie