DE2637857A1 - Kraftstoffzufuhreinrichtung fuer einen verbrennungsmotor - Google Patents

Kraftstoffzufuhreinrichtung fuer einen verbrennungsmotor

Info

Publication number
DE2637857A1
DE2637857A1 DE19762637857 DE2637857A DE2637857A1 DE 2637857 A1 DE2637857 A1 DE 2637857A1 DE 19762637857 DE19762637857 DE 19762637857 DE 2637857 A DE2637857 A DE 2637857A DE 2637857 A1 DE2637857 A1 DE 2637857A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
supply device
air
fuel supply
amount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762637857
Other languages
English (en)
Inventor
Kazuo Shinoda
Masanori Torii
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE2637857A1 publication Critical patent/DE2637857A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/0015Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for using exhaust gas sensors
    • F02D35/0046Controlling fuel supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M27/00Apparatus for treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture, by catalysts, electric means, magnetism, rays, sound waves, or the like
    • F02M27/08Apparatus for treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture, by catalysts, electric means, magnetism, rays, sound waves, or the like by sonic or ultrasonic waves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

T.EDTKE - BOHLINQ " KlNNE - GrUPE
_ Dipl.-Chem. Bühling
263785/ Dipl.-lng. Kinne
Dipl.-lng. Grupe
Bavarlaring 4, Postfach 20 24 8000 München 2
Tel.: (0 89)53 96 53-56 Telex: 5 24 845 tipat cable. Germaniapatent München 23. August 1976
B 7592/case 1472
TOYOTA JIDOSHA KOGYO KABUSHIKI KAISHA Toyota-shi , Japan
Kraftstoffzufuhreinrichtung für einen Verbrennungsmotor
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf eine Kraftstoffzufuhreinrichtung für einen Verbrennungsmotor und insbesondere auf eine Kraftstoffzuführeinrichtung, bei der flüssiger Kraftstoff mit Hilfe von Ultraschallschwingungen zerstäubt wird.
Es sind bereits Kraftstoffzufuhreinrichtungen bekannt, die entweder mit einem Vergaser oder einer Kraftstoff einspritzeinrichtung arbeiten.
Bei Vergaser-Kraftstoffzufuhreinrichtungen, bei denen der Kraftstoff mit Hilfe von Unterdruck in einer Mischkammer zerstäubt wird, kann die Menge des benötigten Kraftstoffs praktisch nicht proportional zur" Menge angesaugter Luft zugeführt bzw. bestimmt werden; vielmehr wird die Kraftstoffmenge auch durch andere Betriebsbedingungen des Motors beeinflußt, beispielsweise den Zerstäubungsüberdruck oder die Motorschwingungen. Ferner haben die zerstäubten Kraftstofteilchen verhältnismäßig große Dur.ch-
709839/0631
Dresdner Bank (München) Kto. 3939 844 Postscheck (München) Kto. 670-43-804
messer, so daß sich die Kraftstoffteilchen auf der Innenwand der Saugleitung niederschlagen und dort ansammeln können, so daß es schwierig ist, im gesamten Drehzahlbereich des Motors genau das gewünschte Luft-Kraftstoff-Verhältnis zu erzielen. Um diese Nachteile zu vermeiden, weisen Vergasermotoren in der Regel Einrichtungen zum Anwärmen des angesaugten Gemischs und zur Unterstützung der Verdampfung des Kraftstoffs auf. Dieses Vorgehen führt jedoch zu einer Erhöhung des Stickoxidgehaltes im Abgas.
Bei Einspritz-Kraftstoffzufuhreinrichtung, bei denen der Kraftstoff mit Hilfe von Kraftstoffeinspritzern in den Ansaugkrümmer eingespritzt wird, kann die Menge des eingespritzten Kraftstoffs in Relation zur angesaugten Luft verhältnismäßig einfach gesteuert werden. Die eingespritzten Kraftstoffteilchen haben jedoch verhältnismäßig große Durchmesser, so daß auch hier die oben beschriebene Schwierigkeit auftritt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kraftstoffzuführeinrichtung für einen Verbrennungsmotor zu schaffen, die sehr fein verteilte Kraftstoffteilchen in die Saugleitung liefert und verhindert, daß sich die Kraftstoffteilchen auf den Innenwänden der Saugleitung und des Ansaugkrümmers niederschlagen, damit der Verbrennungswirkungsgrad des Motors höher ist.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Kraftstoffzuführeinrichtung, mittels der die Menge des zugeführten Kraftstoffs genau und beliebig in Beziehung zur Menge angesaugter Luft gesteuert werden kann, so daß ein konstantes Luft-Kraftstoff-Verhältnis des den Brennräumen des Motors zugeführten Gemischs beibehalten werden kann.
Eine erfindungsgemäße Kraftstoffzufuhreineinrichtung ist in den Patentansprüchen gekennzeichnet.
709839/0631
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer ersten
Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 eine vergrößerte Schnittdarstellung des Hauptbereichs der Ausführungsform gemäß Fig. 1; Fig. 3 ein Diagramm, das die Menge zerstäubten Kraft-Stoffs in einem Ansaugkrümmer wiedergibt; Fig. 4 eine Fig. 2 ähnliche Darstellung einer weiteren
Ausführungsform;
Fig. 5 und 6 Blockdiagramme zur Erläuterung der Arbeitsweise eines Ultraschallelementes; und Fig. 7 ein Diagramm, das die Kennlinie eines Sauerstoff ühlers wiedergibt.
Zunächst wird auf Fig. 1 eingegangen, in der eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kraftstoffzufuhreinrichtung dargestellt ist. Bei dieser Ausführungsform gehört zu einem Verbrennungsmotor 10, wie er beispielsweise in ein Kraftfahrzeug eingebaut ist, eine Zerstäubungskainmer 14 für Kraftstoff, die an der unteren Wand einer Saugleitung 12 für angesaugte Luft angeordnet ist und zu dieser Saugleitung hin offen ist. Zur Zerstäubungskammer 14 gehört ein Ultraschallelement 16, das im unteren Bereich bzw. am Boden der Zerstäubungskainmer angebracht ist. Bei dem Ultraschallelement 16 handelt es sich um ein piezoelektrisches Element, beispielsweise um ein von der Firma NGK SPARK PLUG CO. LTD.
hergestelltes piezoelektrisches Element. Das Ultraschallelement muß jedoch kein piezoelektrisches Element sein; es kann sich dabei auch um ein mit magnetischer Deformation arbeitendes Element handeln.
Flüssiger Kraftstoff, beispielsweise Benzin, wird aus einem Kraftstoffbehälter 18 mittels einer Kraft-
709839/0631
stoffpumpe 24 aus einer Leitung 20 in eine Schwimmerkammer 22 gepumpt. Die Kraftstoffpumpe 24 kann entweder eine mechanische Membranpumpe oder eine Elektropumpe sein.
Fig. 2 zeigt einen vergrößerten Querschnitt durch den Hauptbereich der in Fig. 1 dargestellten Kraftstoff zuführeinrichtung. Die Schwimmerkammer 22 ist mit einer Einrichtung versehen, die den Kraftstoffspiegel bzw. die Kraftstoffoberfläche auf einer bestimmten, konstanten Höhe hält. Diese Einrichtung umfaßt einen Schwimmer 23 sowie eine Schwimmernadel 23a, die denen herkömmlicher Vergasereinrichtungen entsprechen. Die Schwimmerkammer 22 steht über eine Verbindungsöffnung 26 in Verbindung mit der Zerstäubungskammer 14. Dies hat zur Folge, daß die Oberfläche 28 des flüssigen Kraftstoffs in der Zerstäubungskammer 14 ebenfalls auf einer bestimmten, konstanten Höhe gehalten wird. Die Zerstäubungskammer kann sich auch an geeigneter Stelle stromab einer Drosselklappe 56 befinden.
Das Ultraschallelement 16 ist mittels einer Halterung 30 am Boden der Zerstäubungskammer 14 angebracht. Diese Halterung 30 besteht aus flexiblem Material, beispielsweise Gummi, das in vorteilhafter Weise die Schwingungen des Ultraschallelementes 16 absorbiert. Das Ultraschallelement 16 erzeugt Ultraschallschwingungen hoher Frequenz, - die Frequenz liegt in der Regel im Bereich von 1 bis 2 MHz -, und erregt den flüssigen Krafststoff in der Zerstäubungskammer 14. Dies hat zur Folge, daß der Kraftstoff an der Oberfläche 28 in sehr kleine Kraftstoffteilchen zerstäubt wird, die von der Kraftstoffoberfläche 28 aus nach oben in die Saugleitung 12 gestreut werden. Der auf diese Weise in die Saugleitung 12 gestreute Kraftstoff wird mit der angesaugten Luft gemischt, deren Strömungsrichtung in Fig. 2 durch einen Pfeil F angezeigt ist. Aus der Saugleitung gelangt das Luft-Kraftstoff-Gemisch durch einen Ansaugkrümmer 32 in die Brennräume des Motors.
709839/0631
Fig. 3 ist ein auf experimentellen Untersuchungen basierendes Diagramm, das die Beziehung zwischen der elektrischen Leistung (Spannung), mit der das Ultraschallelement 16 gespeist bzw. erregt wurde, und der Menge des vom Ultraschallelement 16 zerstäubten Kraftstoffs zeigt. Wie sich aus diesem Diagramm ergibt, konnte experimentell nachgewiesen werden, daß die Menge des zerstäubten Kraftstoffs proportional zur elektrischen Speiseleisbung zunimmt. Dabei waren die Versuchsbedingungen allerdings derart, daß über der Oberfläche 28 der Flüssigkeit eine geeignete Luftströmung herrschte.
Im folgenden werden Möglichkeiten der Energieversorgung bzw. Erregung des Ultraschallelementes 16 erläutert. Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform befindet sich in der Saugleitung 12 zwischen einem Luftfilter 40 und der Zerstäubungskaitimer 14 ein geeigneter Durchflußmesser 34 für Luft. Der Durchflußmesser 34 umfaßt eine Meßplatte 36, die drehbar gelagert ist und entsprechend dem Druck der durch das Luftfilter 40 angesaugten Luft ausgelenkt wird. Die Meßplatte 36 nimmt eine solche Stellung ein, daß die vom Luftdruck ausgeübte Kraft und die Kraft einer Feder 38 im Gleichgewicht stehen. Diese Stellung der Meßplatte 36 wird daher ausschließlich durch die Menge der angesaugten Luft bestimmt, da der Druck der angesaugten Luft proportional zur Menge der angesaugten Luft ansteigt. Mit einer strichpunktiert dargestellten Welle 44 der Meßplatte ist ein Potentiometer 42 verbunden. Das Potentiometer 42 teilt die von einem Hochfrequenzoszillator 46 erzeugte elektrische Leistung proportional zur Menge der angesaugten Luft auf. Die auf diese Weise abgezweigte elektrische Leistung wird auf einen Verstärker 48 gegeben. Der Verstärker 48 verstärkt die der Menge der angesaugten Luft proportionale elektrische Leistung (Spannung) und leitet sie über Leitungsdrähte 50 zum Ultraschallelement 16 weiter.
709839/0631
Die Menge der erzeugten Kraftstoffteilchen ist proportional zur elektrischen Leistung, mit der das Ultraschallelement 16 gespeist bzw. erregt wird, wie dies bereits beschrieben wurde. Durch geeignete Wahl der Beziehung zwischen dem Drehwinkel des Stellelementes 52 des Potentiometers 42 und einem Widerstand 54 kann daher ein gewünschtes Gemisch mit konstantem Luft-Kraftstoff-Verhältnis erhalten werden. Ganz allgemein ändert sich die Menge der angesaugten Luft entsprechend der von der Drosselklappe 56 freigelassenen Querschnittsfläche. Diese Menge wird jedoch auch durch die Drehzahl des Motors und andere Zustandsgrößen des Motors, beispielweise die Temperatur des Motorkühlwassers, beeinflußt. Daher ist es nicht zweckmäßig, das Ultraschallelement 16 in Abhängigkeit von dem Ausmaß der öffnung der Drosselklappe 56 zu betreiben.
Fig. 4 ist eine Fig. 2 ähnliche Darstellung und zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Bei dieser Ausführungsform ist die Saugleitung 12 mit einer Mischkammer 58 in Form einer Venturidüse versehen. Unterhalb der Mischkammer 58 befindet sich ein Zerstäubungsraum 60. Die in Richtung der Pfeile F von stromauf der Mischkammer 58 angesaugte Luft strömt teilweise durch eine Einlaßöffnung 62 in den Zerstäubungsraum 60. Dies hat zur Folge, daß die von der Kraftstoffoberfläche 28 aus gestreuten Kraftstoffteilchen dazu gezwungen werden, durch Mischöffnungen 64 in die Saugleitung 12 zu strömen. Die Strömung der angesaugten Luft wird von der Mischkammer 58 beschleunigt, so daßder Unterdruck der Luft zunimmt, so daß es zu einer wirksameren Mischung der Kraftstoffteilchen mit der angesaugten Luft als bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform kommt. Ergebnis ist ein homogeneres Luft-Kraftstoff-Gemisch.
In Fig. 5 ist ein Blockdiagramm zur Erläuterung der Funktionsweise des Ultraschallelementes 16 dargestellt.
709839/0631
Wie bereits erwähnt wurde, soll die das Ultraschallelement 16 erregende elektrische Leistung hauptsächlich so bestimmt werden, daß sie proportional zur Menge der angesaugten Luft ist. Die elektrische Leistung kann jedoch unter Berücksichtigung weiterer Zustandsgrößen bzw. Betriebsbedingungen des Motors festgelegt werden, beispielsweise unter Berücksichtigung der Temperatur der angesaugten Luft oder
der Temperatur des Motorkühlwassers, so daß die Menge des angesaugten Kraftstoffs auch unter Berücksichtigung dieser Zustandsgrößen gesteuert wird. Gemäß Fig. 5 ist mit dem Hochfrequenzoszillator 46 ein Thermistor bzw. Heißleiter verbunden, der die Temperatur des Motorkühlwassers erfühlt und die elektrische Leistung des Hochfrequenzoszillators 46 bei Änderungen seines Widerstandes in der Weise ändert, daß die Kraftstoffzufuhr zunimmt, wenn der Motor kalt ist. Ferner ist an den Hochfrequenzoszillator 46 ein weiterer Thermistor bzw. Heißleiter 68 angeschlossen, der der Temperatur der angesaugten Luft ausgesetzt ist. Die Kraftstoffzufuhr wird dadurch so korrigiert, daß bei kalter Ansaugluft die Kraftstoffmenge höher ist. Ferner ist mit dem Hochfrequenzoszillator 46 ein Anlasserschalter 70 verbunden. Während der Motor angelassen wird, d.h. während ein Anlassermotor 72 dreht, kann die elektrische Leistung erhöht werden, damit die Menge zugeführten Kraftstoffs größer ist.
Fig. 6 zeigt ein Blockdiagramm einer weiteren Ausführungsform, bei der die Konzentration des im Abgas enthaltenen Sauerstoffs (O2) festgestellt wird und das Luft-Kraftstoff-Verhältnis so gesteuert wird, daß es so dicht wie möglich beim theoretischen Luft-Kraftstoff-Verhältnis liegt, indem die Menge zugeführten Kraftstoffs entsprechend der festgestellten (^-Konzentration erhöht oder vermindert wird. Zu diesem Zweck befindet sich auf der Innenwand eines Auspuffrohres 74 ein Sauerstoffühler 76, der über einen Vergleicher 78 und einen Verstärker 80 mit dem Hochfrequenz-
709839/0631
4L·
oszillator 46 verbunden ist. Am Vergleicher 78 liegt eine konstante Bezugsspannung, beispielsweise 0,35 V, an, die von einer Batterie 82 geliefert wird. Eine Kennlinie des Sauerstoffühlers 76 ist in Fig. 7 dargestellt. Wie diese Kennlinie zeigt, fällt die Aus gangs spannung bei^.= 1, d.h. beim theoretischen Luft-Kraftstoff-Verhältnis, stark ab, wobei die Vergleichs- bzw. Bezugsspannung 0,35 V beträgt. Bei dieser Ausführungsform erfolgt daher eine Rückkopplung der (^-Konzentration des Abgases zum Hochfrequenzoszillator 46, so daß die Kraftstoffzufuhr so gesteuert wird, daß ein Luft-Kraftstoff-Verhältnis erreicht wird, das so nahe wie möglich beim theoretischen Luft-Kraftstoff-Verhältnis liegt.
Die Erfindung weist im wesentlichen folgende Vorteile auf.
Da der flüssige Kraftstoff durch Ultraschallschwingungen zerstäubt wird, werden sehr feine Kraftstoffteilchen erzeugt. Diese feinen Kraftstoffteilchen haften nicht an den Innenwänden der Saugleitung, so daß das Luft-Kraftstoff-Verhältnis genau bleibt und der Wirkungsgrad der Verbrennung im Motor im gesamten Drehzahlbereich des Motors höher ist.
Die Steuerung der Kraftstoffzufuhr erfolgt auf einfache Weise, da die Menge der Kraftstoffteilchen proportional zur elektrischen Leistung ist, mit der das Ultraschallelement gespeist wird. Es ist daher möglich, die Kraftstoff zufuhr so einzustellen und zu steuern, daß sie verschiedenen Betriebszuständen des Motors angepaßt werden kann.
Die Steuerung der Kraftstoffzufuhr spricht schnell an und erfolgt schnell, so daß sich stoßfreier und gleichmäßiger Motorlauf ergibt.
35
Die Menge des zugeführten Kraftstoffs wird nicht durch die Höhe bzw. das Niveau des flüssigen Kraftstoffs
709839/0631
in der Zerstäubungskaitimer beeinflußt, da die Zerstäubung des Kraftstoffs durch Ultraschallschwingungen erfolgt. Dies hat zur Folge, daß die Menge des Kraftstoffs genau gesteuert wird. Vorzugsweise beträgt die Höhe der Oberfläche des Kraftstoffs mehr als 2cm und weniger als 3cm.
Aufgrund der Erhöhung des Verbrennungswirkungsgrades kann der Gehalt an Kohlenmonoxid, unverbrannten Kohlenwasserstoffen und Stickoxid im Abgas vermindert werden. Bei einem herkömmlichen Vergasermotor wird verdampfter Kraftstoff direkt in den Brennraum oder die Brennräume des Motors eingeleitet, so daß die Durchmesser der Kraftstoffteilchen annähernd Null sind und so daß sich große Stickoxidmengen im Abgas befinden. Mit der erfindungsgemäßen Einrichtung werden dagegen feine Teilchen zerstäubten Kraftstoffs direkt in die Brennräume des Motors eingeleitet, so daß es möglich ist, den Stickoxidgehalt im Abgas zu vermindern.
709839/0631

Claims (15)

  1. 2637357
    Patentansprüche
    ι
    . 1. ," Kraftstoff zuführeinrichtung für einen Verbrennungsmotor, bei der flüssiger Kraftstoff durch Ultraschallschwingungen zerstäubt wird, gekennzeichnet durch einen Kraftstoffbehälter (18) für flüssigen Kraftstoff, eine Zerstäubungskammer (14) für Kraftstoff auf bzw. an der Unterseite einer Luftsaugleitung (12) des Motors (10), wobei die Zerstäubungskammer zur Saugleitung offen ist, eine Einrichtung (20, 24) zur Speisung der Zerstäubungskammer mit Kraftstoff aus dem Kraftstoffbehälter, eine Einrichtung (22), die die Höhe der Oberfläche des flüssigen Kraftstoffs in der Zerstäubungskammer auf einem bestimmten konstanten Wert hält, ein Ultraschallelement (16) in der Zerstäubungskammer, von dem zumindest ein Teil in den flüssigen Kraftstoff in der Zerstäubungskammer eingetaucht ist,eine elektrische Versorgungseinrichtung (46, 48) zur Versorgung des Ultraschallelementes mit elektrischer Leistung, das von der elektrischen -Leistung erregt wird und hochfrequente Ultraschallschwingungen erzeugt, und eine Steuereinrichtung (42, 66, 68, 70, 76, 78, 80) zur Steuerung der elektrischen Leistung in der Weise, daß die gewünschte Menge flüssigen Kraftstoffs in der Zerstäubungskammer zerstäubt und in den Brennraum oder die Brennräume des Motors eingeleitet wird.
  2. 2. Kraftstoffzuführeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung für die elektrische Leistung mit einer Meßeinrichtung (34, 38) zur Messung der Menge angesaugter Luft so zusammenwirkt, daß die Menge zerstäubten Kraftstoffs auf einen zur Menge angesaugter Luft proportionalen Wert gesteuert wird.
    709839/0631 omeiNAL inspected
  3. 3. Kraftstoffzuführeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung (34, 38) für die Menge der angesaugten Luft einen Luftdurchflußmesser
    (34) umfaßt, der sich in der Saugleitung (12) stromauf der Zerstäubungskammer (14) befindet.
  4. 4. Kraftstoffzuführeinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung für die elektrische Leistung ein Potentiometer (42), das mit der Meßeinrichtung (34, 38) für die Menge angesaugter Luft verbunden ist, einen Hochfrequenzoszillator (46), der mit dem Potentiometer verbunden ist und hochfrequente elektrische Leistung erzeugt, und einen Verstärker (48) umfaßt, der mit dem Ultraschallelement (16) verbunden ist und die elektrische Leistung proportional zur Ausgangsleistung des Hochfrequenzoszillators verstärkt.
  5. 5. Kraftstoffzuführeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Hochfrequenzoszillator
    (46) ein Thermistor (66) verbunden ist, der die Temperatur des Motorkühlwassers feststellt, so daß dadurch die Steuerung der Zufuhr von Kraftstoff so erfolgt, daß bei kaltem Motor die Kraftstoffmenge höher ist. 25
  6. 6. Kraftstoffzuführeinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Hochfrequenzoszillator (46) ein Thermistor (68) verbunden ist, der die Temperatur der angesaugten Luft feststellt, so daß dadurch die Zufuhr von Kraftstoff so gesteuert wird, daß die zugeführte Kraftstoffmenge bei kalter Ansaugluft größer ist.
  7. 7. Kraftstoffzuführeinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Hochfrequenzoszillator (46) ein Anlasserschalter (72) verbunden ist,
    709839/0631
    2637357
    so daß die Zufuhr des Kraftstoffs so gesteuert wird, daß die Kraftstoffmenge größer ist, während ein Anlassermotor (72) arbeitet.
  8. 8. Kraftstoffzuführeinrichtung nach einem der Ansprüche 4
    bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Hochfrequenzoszilfetor (46) ein Sauerstoffühler (76) verbunden ist, der sich an der Innenwand eines Auspuffrohres (74) befindet, so daß dadurch die Zufuhr von Kraftstoff so gesteuert wird, daß das Luft-Kraftstoff-Verhältnis so nahe wie möglich beim theoretischen Luft-Kraftstoff-Verhältnis liegt.
  9. 9. Kraftstoffzuführeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Sauerstoffühler (76) mit dem Hochfrequenzoszillator (46) über einen Vergleicher (78) verbunden ist, der von einer Batterie (82) mit einer konstanten Bezugsspannung gespeist wird.
  10. 10. Kraftstoffzuführeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch
    gekennzeichnet, daß die konstante Bezugsspannung 0,35 V beträgt.
  11. 11. Kraftstoffzuführeinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in der Saugleitung (12) oberhalb der Zerstäubungskammer (14) eine Mischkammer (58) ausgebildet ist" und daß die Mischkammer eine Einlaßöffnung (62), durch die zumindest ein Teil der angesaugten Luft in die Zerstäubungskammer bzw. einen zugehörigen Zerstäubungsraum (60) strömen kann, sowie Mischöffnungen (64) aufweist, durch die zerstäubter Kraftstoff und die angesaugte Luft in die Saugleitung strömen können.
  12. 12. Kraftstoffzuführeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Ultraschallelement
    (16) ein piezoelektrisches Element ist.
    709839/0631
  13. 13. Kraftstoffzuführeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,dadurch gekennzeichnet, daß das Ultraschallelement (16) ein mit magnetischer Deformation arbeitendes Element ist.
  14. 14. Kraftstoffzuführeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Ultraschallelement (16) an einem Bodenabschnitt der Zerstäubungskammer (14) mittels einer Halterung (30) aus flexiblem Material angebracht ist.
  15. 15. Kraftstoffzuführeinrichtung nach Anspruch 14, dadurch
    gekennzeichnet, daß die Halterung (20) aus Gummi besteht.
    709839/0631
DE19762637857 1976-03-16 1976-08-23 Kraftstoffzufuhreinrichtung fuer einen verbrennungsmotor Ceased DE2637857A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2768176A JPS52112018A (en) 1976-03-16 1976-03-16 Fuel supply system of internal combustion engine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2637857A1 true DE2637857A1 (de) 1977-09-29

Family

ID=12227702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762637857 Ceased DE2637857A1 (de) 1976-03-16 1976-08-23 Kraftstoffzufuhreinrichtung fuer einen verbrennungsmotor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4106456A (de)
JP (1) JPS52112018A (de)
DE (1) DE2637857A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2499806A1 (fr) * 1981-02-09 1982-08-13 Midas Int Transducteur ultrasonique
WO2012103158A2 (en) 2011-01-24 2012-08-02 Jenkins Walter P Apparatus, system, and method for vaporizing a fuel mixture

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61123752A (ja) * 1984-11-20 1986-06-11 Keiun Kodo 燃料や燃焼補助剤の供給装置
US6826910B1 (en) * 2002-01-28 2004-12-07 Mark Richard Easton Extreme charger with air amplifier
CN114233494B (zh) * 2021-09-29 2023-07-11 太原理工大学 一种甲醇发动机冷启动装置及方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1939302A (en) * 1929-04-12 1933-12-12 Edward B Benjamin Apparatus for and art of carburation
US2791994A (en) * 1954-02-11 1957-05-14 Daniel A Grieb Ultrasonic mixing method and apparatus
US2791990A (en) * 1954-05-21 1957-05-14 Daniel A Grieb Ultrasonic mixing method and apparatus therefor
US3860173A (en) * 1970-02-03 1975-01-14 Naoyasu Sata Non-polluting combustion engine having ultrasonic fuel atomizer in place of carburetor
DE2246547C2 (de) * 1972-09-22 1984-10-04 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende Brennkraftmaschinen
JPS5647379B2 (de) * 1973-11-30 1981-11-09

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2499806A1 (fr) * 1981-02-09 1982-08-13 Midas Int Transducteur ultrasonique
WO2012103158A2 (en) 2011-01-24 2012-08-02 Jenkins Walter P Apparatus, system, and method for vaporizing a fuel mixture
EP2668389A4 (de) * 2011-01-24 2017-03-15 Jenkins, Walter P. Vorrichtung, system und verfahren zur verdampfung eines kraftstoffgemischs
US10648430B2 (en) 2011-01-24 2020-05-12 Walter P. Jenkins Apparatus, system, and method for vaporizing fuel mixture

Also Published As

Publication number Publication date
JPS52112018A (en) 1977-09-20
US4106456A (en) 1978-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2010793A1 (de) Vorrichtung zur Regelung des Luft-Brennstoff-Verhältnisses in einem Verbrennungsmotor
DE1122326B (de) Vorrichtung fuer Niederdruck-Kraftstoffeinspritzung
DE2851232A1 (de) Brennkraftmaschine
DE2419000A1 (de) Vergaser fuer verbrennungsmotoren
DE2843534A1 (de) Kraftstoffliefereinrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE2319034A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE3008618A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage
DE2359414A1 (de) Vorrichtung zum einleiten von dampf fuer eine verbrennungskraftmaschine
DE2409775A1 (de) Kraftstoff-luft-verhaeltnis-regelanlage einer brennkraftmaschine
DE3240554A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE2905640C2 (de)
DE2365106A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer brennkraftmotoren
DE2348045C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE2944318A1 (de) Zufuehreinrichtung fuer einen zusatzstoff, insbesondere wasser, fuer luftverdichtende einspritz-brennkraftmaschinen
DE2743367C2 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE3025283C2 (de) Zusatzheizvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2516009A1 (de) Brennstoffzumesseinrichtung fuer vergaser
DE3240216A1 (de) Einrichtung zum anreichern des luft-kraftstoff-gemischs einer brennkraftmaschine
DE2637857A1 (de) Kraftstoffzufuhreinrichtung fuer einen verbrennungsmotor
DE3128426C2 (de)
DE4129297C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines Kraftstoff-Zusatzmittels für einen Verbrennungsmotor
DE2848147A1 (de) Vergaser mit elektronisch gesteuerter einspritzung
DE2639920A1 (de) Kraftstoff-einspritzeinrichtung
DE4013849A1 (de) Elektronische einspritzanlage fuer ottomotoren
DE3614115C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection