DE2636651A1 - Zuendverteiler fuer brennkraftmaschinen - Google Patents

Zuendverteiler fuer brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE2636651A1
DE2636651A1 DE19762636651 DE2636651A DE2636651A1 DE 2636651 A1 DE2636651 A1 DE 2636651A1 DE 19762636651 DE19762636651 DE 19762636651 DE 2636651 A DE2636651 A DE 2636651A DE 2636651 A1 DE2636651 A1 DE 2636651A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distributor
recesses
shaft
driver
claws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762636651
Other languages
English (en)
Other versions
DE2636651C2 (de
Inventor
Karl Ehrmann
Richard Gerber
Gerhard Dr Ing Heess
Helmut Mohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19762636651 priority Critical patent/DE2636651C2/de
Priority to AU27090/77A priority patent/AU2709077A/en
Priority to FR7722806A priority patent/FR2361549A1/fr
Priority to IT2671477A priority patent/IT1084409B/it
Priority to BR7705340A priority patent/BR7705340A/pt
Priority to ES461575A priority patent/ES461575A1/es
Priority to GB3385777A priority patent/GB1589088A/en
Publication of DE2636651A1 publication Critical patent/DE2636651A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2636651C2 publication Critical patent/DE2636651C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/78Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members shaped as an elastic disc or flat ring, arranged perpendicular to the axis of the coupling parts, different sets of spots of the disc or ring being attached to each coupling part, e.g. Hardy couplings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P7/00Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices
    • F02P7/10Drives of distributors or of circuit-makers or -breakers

Description

R. 3 3 5 δ U Hk/Sm
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Zündverteiler für Brennkraftmaschinen nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es ist schon eine dämpfende Kupplung eines Zündverteilers bekannt, bei dem die Verteilerwelle in eine Zunge ausläuft, welche in ein napfförmiges Anschlußstück des ebenfalls als Welle ausgebildeten Antriebsorgans des Motors eingreift. Um Drehschwingungen der Verteilerwelle zu unterdrücken, die eine unerwünschte Verlagerung des Zündzeitpunktes bewirken können, umgibt ein von der ölpumpe zugeleiteter ölstrom diese Kupplung. Eine derartige Dämpfung der Drehschwingungen empfiehlt sich deshalb dort, wo die Ölpumpe von der Verteilerwelle gleichzeitig angetrieben wird.
Zur Dämpfung derartiger Drehschwingungen in der Verteilerwelle eines Zündverteilers, ist es ferner bekannt, Reibscheiben wechselweise an der Verteilerwelle und an einer diese umgebenden Hülse anzuordnen. Diese Anordnung benötigt zwar wenig Platz, jedoch verursacht der durch die Reibung entstehende Leistungsverlust Probleme der Wärmeabfuhr. Weiterhin bekannt ist ein Zündverteiler, dessen Verteilerwelle in einem Stützteil lagert, welche über die eigentliche Lagerfunktion hinaus noch auftretende Drehschwingungen in der Antriebswelle dämpfen soll. Um diese beiden Punktionen zu erfüllen, muß das Lager verhältnismäßig eng toleriert sein und auch über die gesamte Laufzeit des Zündverteilers beibehalten werden.
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße Zündverteiler mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat gegenüber dem vorbeschriebenen Stand der Technik den Vorteil, daß die dreigliedrige Klauenkupplung sich als kleinbauendes'Dämpfungs-
809807/0382 -^
R- 3 3 5 Hk/Sm
glied sowohl zwischen dem Motor .und Zündverteilerantrieb als auch im Antrieb selbst anordnen läßt.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen ist eine vorteilhafte Weiterbildung und Verbesserung des im Hauptanspruch angegebenen Zündverteilers möglich. Um die Kraft vom Antriebsorgan auf die Verteilerwelle gleichmäßig abriebfest zu übertragen, wird vorgeschlagen,in die Aussparungen des Mitnehmers Metallkappen einzusetzen.
Zeichnung
Drei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in nachfolgender Beschreibung näher erläutert. Es zeigen jeweils im natürlichen Maßstab: Fig. ein erstes Ausführungsbeispiel mit einem Ritzel als Antriebsorgan, in teilweise geschnittender Seitenansicht, Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel mit einer Motorwelle als Antriebsorgan, ebenfalls in teilweiser geschnittener Seitenansicht, Fig. 3 einen Diagonalschnitt nach Schnittführung III-III in Fig. 2, und Fig. 4 eine Alternative zur Ausführung nach Fig. 3.
Vom in Fig. 1 dargestellten Zündverteiler 10 für Brennkraftmaschinen ist dessen Gehäuse 11, ein sich anschließender Schaft 12 und eine sich in diesem drehbar gelagerte Verteilerwelle 13 dargestellt. Ein Ritzel Ik ist das mit einem nicht dargestellten Schraubenrad der Nockenwelle des Motors kämmende Antriebsorgan, welches auf der Verteilerwelle 13 drehbar lagert und ein Ring 15 axial sichert.
Hier setzt nun die Erfindung ein. Eine sogenannte dreigliedrige Klauenkupplung 16 besteht im wesentlichen aus einem ersten äußeren Kupplungsteil 17, einem zweiten
809807/0382 "/4
äußeren Kupplungsteil l8 und einem diese Teile kuppelnden Mitnehmer 19. Dieser besteht aus elastischem Material - beispielsweise aus Gummi oder Kunststoff - und ist im wesentlichen hülsenförmig mit zwei Grundflächen 20 und hat eine die Verteilerwelle 13 aufnehmende Bohrung 21. In jeder Grundfläche 20 des Mitnehmers 19 sind zwei Aussparungen 22 diametral gegenüberliegend ausgespart, und eine metallene Kappe 23 ist in jeder Aussparung 22 eingesetzt. Der erste äußere Kupplungsteil 17 ist über einen Stift 2k auf der Verteilerwelle 13 drehfest angeordnet und hat zwei in die Kappen 23 der Aussparung 22 eingreifende Klauen 25· Ebenso stehen zwei Klauen 25 vom zweiten äußeren Kupplungsteil 18 ab und greifen ein in die Kappen 23 der Aussparungen 22 der gegenüberliegenden Grundflächen 20 des Mitnehmers 19.
Die zu übertragende Kraft, d.h. das Drehmomet wird von einem nicht dargestellten Schraubenrad der Nockenwelle auf das Ritzel Ik übertragen, dieses leitet die Kraft über die Klauen 25, die Kappen 23, den Mitnehmer 19 weiter auf den ersten äußeren Kupplungsteil 17, und von dort an die Verteilerwelle 13·
In den Fig. 2 und 3 bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder ähnliche Teile wie in Fig. 1. Hierin ist die Klauenkupplung mit 36 bezeichnet, die als Antriebsorgan eine Motorwelle 3*1 hat, welche als zweites äußeres Kupplungsteil wirkt und von der ebenfalls zwei Klauen 25 abstehen. Der aus elastischem Material bestehende Mitnehmer hat jeweils zwei Aussparungen 22,. wobei die dem ersten Teil 17 auf der Zündverteilerwelle 33 zugewandten mittig zur Diametralen 37 liegen und die der Motorwelle 34 zugewandten derart angeordnet sind, daß deren gemeinsame Mittellinie gegenüber der Diametralen 37 verschoben ist. Die Diametralen bzw. die Mittelinie 35, welche jeweils die Symmetrielinien der Aussparungen 22 in einer der beiden Grundflächen 20 bilden, schließen einen" Winkel von 90 Grad ein und die Mittellinie 35 ist zur Drehachse 38 verschoben. Darüber hinaus sind die Aussparungen 22 der einen Grundfläche 20 des Mitnehmers 39
809807/0 382
-5-
T-
gegenüber denen der anderen Fläche 20 in axialer Richtung versetzt angeordnet. Die Übertragung der Kraft bzw. des Drehmomentes erfolgt in ähnlicher Weise wie bereits in Pig. I beschrieben.
Der Unterschied der in Fig. 4 dargestellten Klauenkupplung ^l6 zu der in den vorhergehenden Figuren besteht darin, daß die Aussparungen 22 in den beiden Grundflächen 20 in axialer Richtung im wesentlichen gleich hoch angeordnet sind. Dadurch, daß die Aussparungen 22 höhenmäßig ineinandergreifen, läßt sich die Bauhöhe des Mitnehmers 49 verringern.
809807/0382
-i-
Leerseite

Claims (8)

-JT- R. 33 3 Hk/Sm Ansprüche
1.^Zündverteiler für Brennkraftmaschinen mit einer Verteiler-—welle, die mit einem Antriebsorgan dämpfend gekuppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Art dreigliedrige Klauenkupplung (16, 36, 46) angeordnet ist, deren erster äußerer Kupplungsteil (17) die Verteilerwelle (13, 33) und deren zweiter äußerer Kupplungsteil (18) das Antriebsorgan (3.4, 34) bilden, und daß der die beiden Kupplungsteile ..:· . kuppelnde Mitnehmer (19, 39, 49) aus elastischem Material besteht. *
2. "Verteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (19, 29 5 49) hülsenförmig mit einer die Verteilerwelle (13, 33) aufnehmenden Bohrung (21) ausgebildet ist und daß jede Grundfläche (20) des Mitnehmers (19, 39, 49) vorzugsweise zwei gegenüberliegende Aussparungen (22) hat, in welche die Klauen (25) der beiden Kupplungsteile (17, 18) eingreifen.
3· Verteiler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,, daß die Diametralen (37), auf denen die Aussparungen (22) angeordnet sind, einen Winkel von vorzugsweise 90 Grad einschließen. „'
809807/0382
- #·- R. 3155
Z Hk/Sm
4. Verteiler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet s daß wenigstens die Aussparungen (22) in einer Grundfläche (20) des Mitnehmers (39) auf einer Diametralen (37) liegen und daß die gemeinsame Mittellinie (35) der beiden anderen Aussparungen (22) zur Drehachse (38) verschoben ist. ■/
5. Verteiler nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen (22) in der einen Grundfläche (20) des Mitnehmers (19* 39) gegenüber denen der anderen Grundfläche (20) in axialer Richtung versetzt sind. /
6. Verteiler, dessen Antriebsorgan ein Ritzel ist nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das auf der Verteilerwelle (13) drehbar gelagerte und axial gesicherte Ritzel (14) den zweiten äußeren Kupplungsteil (18) mit den beiden Klauen (25) bildet, i
7. Verteiler, dessen Antriebsorgan eine Motorwelle ist nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Motorwelle (3*0 den zweiten äußeren Kupplungsteil (18) mit den beiden Klauen (25) bildet.ί
8. Verteiler nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kappe (23) aus Metall in jeder Aussparung (22) des Mitnehmers (19, 39» ^9) eingesetzt ist und daß jede Klaue (25) in eine Kappe
(23) eingreift.»/
809807/0382
DE19762636651 1976-08-14 1976-08-14 Zündverteiler für Brennkraftmaschinen Expired DE2636651C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762636651 DE2636651C2 (de) 1976-08-14 1976-08-14 Zündverteiler für Brennkraftmaschinen
AU27090/77A AU2709077A (en) 1976-08-14 1977-07-18 Ignition distributor
FR7722806A FR2361549A1 (fr) 1976-08-14 1977-07-25 Distributeur d'allumage pour moteur a combustion interne
IT2671477A IT1084409B (it) 1976-08-14 1977-08-12 Distributore d'accensione per macchine a combustione interna.
BR7705340A BR7705340A (pt) 1976-08-14 1977-08-12 Distribuidor de ignicao para motores de combustao interna
ES461575A ES461575A1 (es) 1976-08-14 1977-08-12 Perfeccionamientos en distribuidores de encendido para moto-res de combustion.
GB3385777A GB1589088A (en) 1976-08-14 1977-08-12 Drive arrangement for an ignition distributor of an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762636651 DE2636651C2 (de) 1976-08-14 1976-08-14 Zündverteiler für Brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2636651A1 true DE2636651A1 (de) 1978-02-16
DE2636651C2 DE2636651C2 (de) 1984-09-06

Family

ID=5985450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762636651 Expired DE2636651C2 (de) 1976-08-14 1976-08-14 Zündverteiler für Brennkraftmaschinen

Country Status (7)

Country Link
AU (1) AU2709077A (de)
BR (1) BR7705340A (de)
DE (1) DE2636651C2 (de)
ES (1) ES461575A1 (de)
FR (1) FR2361549A1 (de)
GB (1) GB1589088A (de)
IT (1) IT1084409B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2930134A1 (de) * 1979-07-25 1981-02-12 Bosch Gmbh Robert Zuendverteiler fuer brennkraftmaschinen

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2527717A1 (fr) * 1982-05-26 1983-12-02 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Assemblage mecanique transmettant un couple entre deux elements de machine
JPS5912161A (ja) * 1982-07-13 1984-01-21 Mitsubishi Electric Corp 機関点火時期制御装置
US4464142A (en) * 1983-02-03 1984-08-07 General Motors Corporation Ignition distributor shaft coupler
DE3418152A1 (de) * 1984-05-16 1985-11-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zuendverteiler fuer brennkraftmaschinen
DE3446237A1 (de) * 1984-12-19 1986-06-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bei einer brennkraftmaschine zwischen der nockenwelle und der zuendverteilerwelle angeordneter kupplungskoerper
JPS6319427A (ja) * 1986-07-10 1988-01-27 Sanden Corp 電磁クラツチ
JPS6323031A (ja) * 1986-07-14 1988-01-30 Sanden Corp 電磁クラツチ
FR2615288B1 (fr) * 1987-05-12 1989-09-22 Commissariat Energie Atomique Procede automatique d'identification de defauts par ultrasons et systeme correspondant
DE3830900A1 (de) * 1988-09-10 1990-03-15 Bosch Gmbh Robert Zuendverteiler fuer brennkraftmaschinen
GB2245822A (en) * 1990-06-25 1992-01-15 Wang Tsung Hsi A drinking vessel washing machine
DE102016109507A1 (de) * 2016-05-24 2017-11-30 Claas Saulgau Gmbh Landmaschinenkupplung und Landmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1507270A (fr) * 1966-11-15 1967-12-29 Simca Automobiles Sa Perfectionnement aux dispositifs d'entraînement d'organes rotatifs
DE2116605B2 (de) * 1970-04-13 1974-02-21 General Motors Corp., Detroit, Mich. (V.St.A.) Antrieb für einen Zündverteiler einer Brennkraftmaschine
DE2550501B2 (de) * 1975-11-11 1978-06-01 Ford-Werke Ag, 5000 Koeln Zündverteilerantrieb für Brennkraftmaschinen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1507270A (fr) * 1966-11-15 1967-12-29 Simca Automobiles Sa Perfectionnement aux dispositifs d'entraînement d'organes rotatifs
DE2116605B2 (de) * 1970-04-13 1974-02-21 General Motors Corp., Detroit, Mich. (V.St.A.) Antrieb für einen Zündverteiler einer Brennkraftmaschine
DE2550501B2 (de) * 1975-11-11 1978-06-01 Ford-Werke Ag, 5000 Koeln Zündverteilerantrieb für Brennkraftmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2930134A1 (de) * 1979-07-25 1981-02-12 Bosch Gmbh Robert Zuendverteiler fuer brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2636651C2 (de) 1984-09-06
IT1084409B (it) 1985-05-25
FR2361549A1 (fr) 1978-03-10
AU2709077A (en) 1979-01-25
BR7705340A (pt) 1978-05-23
ES461575A1 (es) 1978-06-01
GB1589088A (en) 1981-05-07
FR2361549B3 (de) 1980-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10049001C2 (de) Drehfedersatz
DE2636651A1 (de) Zuendverteiler fuer brennkraftmaschinen
DE2823893A1 (de) Drehschwingungsdaempfer
DE10255913B4 (de) Vorrichtung zum Dämpfen von Drehschwingungen
DE2854050A1 (de) Vibrationsdaempfer
DE2823894C2 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE1550701A1 (de) Drehzahl-UEbersetzungsgetriebe
DE2621787C2 (de) Drehschwingungsgedämpfte Antriebswelle
DE4118686A1 (de) Einrichtung zum daempfen von torsionsschwingungen
DE3815505A1 (de) Einrichtung zur daempfung von drehschwingungen
DE2913694A1 (de) Drehzahlabhaengige rotationskupplung
DE4025054C2 (de)
DE2948195A1 (de) Getriebe als hauptantrieb fuer ein von einer verbrennungskraftmaschine angetriebenes fahrzeug
EP0362513B1 (de) Zündverteiler für Brennkraftmaschinen
WO2018014889A1 (de) Steckverzahnung
DE1455723A1 (de) Antriebsaggregat fuer Fahrzeuge
DE3109655C2 (de) Spritzzeitpunktversteller
DE102018104232B3 (de) Oldhamelement für eine Ausgleichskupplung
DE4221417A9 (de) Gelenkwellenkupplung
EP1460303A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE3235070A1 (de) Antriebsanordnung fuer den verteiler eines fremdgezuendeten verbrennungsmotors
DE19917014B4 (de) Schwingungsdämpfer
DE19610141A1 (de) Zweiteiliges Schwungrad
DE102015208962A1 (de) Steckverzahnung
DE4221417A1 (de) Gelenkwellenkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee