DE102016109507A1 - Landmaschinenkupplung und Landmaschine - Google Patents

Landmaschinenkupplung und Landmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102016109507A1
DE102016109507A1 DE102016109507.9A DE102016109507A DE102016109507A1 DE 102016109507 A1 DE102016109507 A1 DE 102016109507A1 DE 102016109507 A DE102016109507 A DE 102016109507A DE 102016109507 A1 DE102016109507 A1 DE 102016109507A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recesses
agricultural machine
washer
clutch
hub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016109507.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Gregor Wehner
Bernd Valtwies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Claas Saulgau GmbH
Original Assignee
Claas Saulgau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Claas Saulgau GmbH filed Critical Claas Saulgau GmbH
Priority to DE102016109507.9A priority Critical patent/DE102016109507A1/de
Publication of DE102016109507A1 publication Critical patent/DE102016109507A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/02Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
    • F16D3/04Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted to allow radial displacement, e.g. Oldham couplings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D69/00Driving mechanisms or parts thereof for harvesters or mowers
    • A01D69/08Clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/64Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising elastic elements arranged between substantially-radial walls of both coupling parts
    • F16D3/68Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising elastic elements arranged between substantially-radial walls of both coupling parts the elements being made of rubber or similar material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D47/00Systems of clutches, or clutches and couplings, comprising devices of types grouped under at least two of the preceding guide headings
    • F16D47/02Systems of clutches, or clutches and couplings, comprising devices of types grouped under at least two of the preceding guide headings of which at least one is a coupling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D7/00Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock
    • F16D7/04Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the ratchet type
    • F16D7/06Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the ratchet type with intermediate balls or rollers
    • F16D7/08Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the ratchet type with intermediate balls or rollers moving axially between engagement and disengagement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/12Mounting or assembling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Landmaschinenkupplung (1), mit Nabenteilen (2, 3), die Mitnehmernocken (5, 6) aufweisen, und mit einer zwischen den Nabenteilen (2, 3) angeordneten Zwischenscheibe (4), die Ausnehmungen (7, 8) für die Mitnehmernocken (5, 6) aufweist, wobei ein erstes Nabenteil (3) mit seinen Mitnehmernocken (5) von einer ersten Seite der Zwischenscheibe (4) aus und ein zweites Nabenteil (2) mit seinen Mitnehmernocken (6) von einer zweiten Seite der Zwischenscheibe (4) aus in entsprechende Ausnehmungen (7, 8) der Zwischenscheibe (4) eingreift, wobei in die Ausnehmungen (7, 8) der Zwischenscheibe (4) Buchsen (9) aus einem Kunststoff-Werkstoff eingesetzt sind, in welche die Mitnehmernocken (5, 6) der Nabenteile (2, 3) eingreifen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Landmaschinenkupplung und eine Landmaschine.
  • In Landmaschinen ist es erforderlich, zwischen Wellen ein Moment unter Zulassung eines Winkelversatzes und Achsversatzes zwischen den Wellen zu übertragen. Dabei müssen bei Landmaschinen hohe Momente unter widrigen Umweltbedingungen, insbesondere unter einem relativ hohen Schmutzeintrag, übertragen werden, wobei bei Landmaschinen wenig Bauraum zur Verfügung steht und erhöhte Bauteiltoleranzen üblich sind. Es besteht daher Bedarf an einer Landmaschinenkupplung, mit welcher unter widrigen Umweltbedingungen hohe Momente zwischen Wellen übertragen werden können, und zwar unter Zulassung eines Winkelversatzes und Achsversatzes zwischen den Wellen.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine neuartige Landmaschinenkupplung zu schaffen. Diese Aufgabe wird durch eine Landmaschinenkupplung nach Anspruch 1 gelöst.
  • In die Ausnehmungen der Zwischenscheibe sind Buchsen aus einem Kunststoff-Werkstoff eingesetzt, in welche die Mitnehmernocken der Nabenteile eingreifen. Die Zwischenscheibe lässt einen Winkelversatz und Achsversatz zwischen den Nabenteilen und damit Wellen zu. Der Winkelversatz und Achsversatz wird beim Drehen der Landmaschinenkupplung über die Relativbewegung der Trägerscheibe, die zwischen den Nabenteilen positioniert ist, ausgeglichen. Dadurch, dass die Zwischenscheibe gemäß einer ersten Ausführungsform aus einem metallischen Werkstoff gefertigt ist, kann die Landmaschinenkupplung einerseits hohe Momente übertragen, andererseits kann von derselben Wärme effektiv abgeführt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform besteht die Zwischenscheibe aus einem elastischen Werkstoff wie Gummi oder Elastomer und kann daher vorteilhaft Antriebsschwingungen dämpfen. Der elastische Werkstoff kann vorteilhaft von Gewebematerial und/oder von in bestimmte Richtungen ausgerichteten Fasern durchsetzt sein, wodurch dessen Zugfestigkeit – ggf. in vorbestimmten Richtungen – erhöht werden kann.
  • Die in die Ausnehmungen der Zwischenscheibe eingesetzten Buchsen aus dem Kunststoff-Werkstoff stellen gute Gleiteigenschaften bereit. Die Buchsen aus dem Kunststoff-Werkstoff reduzieren durch ihre Schmierwirkung demnach die Reibung. Die Landmaschinenkupplung kann demnach nicht nur Momente übertragen, vielmehr ist dieselbe auch verschleissunanfällig.
  • Vorzugsweise weist die Zwischenscheibe erste Ausnehmungen für die Mitnehmernocken des erstes Nabenteils und zweite Ausnehmungen für die Mitnehmernocken des zweiten Nabenteils auf, wobei sich die ersten Ausnehmungen an der Zwischenscheibe diametral gegenüberliegen, und wobei sich die zweiten Ausnehmungen an der Zwischenscheibe ebenfalls diametral gegenüberliegen, und wobei zwischen den ersten Ausnehmungen und den zweiten Ausnehmungen jeweils ein Versatz von 90° besteht. Hiermit können besonders vorteilhaft hohe Momente übertragen werden.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die Ausnehmungen der Zwischenscheibe als Durchbrüche ausgebildet, wobei die in die Ausnehmungen eingesetzten Buchsen beidseitig offen ausgebildet sind. Hiermit kann eine besonders vorteilhafte, kompakte Bauform der Landmaschinenkupplung bereitgestellt werden.
  • Die erfindungsgemäße Landmaschine, bei welcher es sich vorzugsweise um einen Feldhäcksler oder um ein Erntevorsatzgerät handelt, weist eine erfindungsgemäße Landmaschinenkupplung auf, bei einem Feldhäcksler vorzugsweise im Bereich des Häckselwerks.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Landmaschinenkupplung;
  • 2 eine erste Explosionsdarstellung der erfindungsgemäßen Landmaschinenkupplung;
  • 3 eine Explosionsdarstellung eines Details der 2;
  • 4 eine zweite Explosionsdarstellung der erfindungsgemäßen Landmaschinenkupplung;
  • 5 eine Explosionsdarstellung eines Details der 4; und
  • 6a bis 6e eine in den Antriebsstrang eines Erntevorsatzgeräts integrierte erfin dungsgemäße Landmaschinenkupplung.
  • Die Erfindung betrifft eine Landmaschinenkupplung und eine Landmaschine.
  • 1 zeigt einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Landmaschinenkupplung 1, wobei 2 und 4 eine Explosionsdarstellung der Landmaschinenkupplung 1 zeigen, und wobei 3 und 5 eine Explosionsdarstellung eines Details der Landmaschinenkupplung zeigen.
  • Die Landmaschinenkupplung 1 verfügt über Nabenteile 2, 3 sowie über eine zwischen den Nabenteilen 2, 3 positionierte Zwischenscheibe 4. Jedes der Nabenteile 2, 3 verfügt über Mitnehmernocken 5 bzw. 6, die in Ausnehmungen 7 bzw. 8 der Zwischenscheibe 4 eingreifen.
  • Im gezeigten, bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die Zwischenscheibe 4 erste Ausnehmungen 7 für erste Mitnehmernocken 5 eines ersten Nabenteils 3 und zweite Ausnehmungen 8 für Mitnehmernocken 6 eines zweiten Nabenteils 2 auf, wobei die Mitnehmernocken 6 des Nabenteils 2 und die Mitnehmernocken 5 des Nabenteils 3 von unterschiedlichen bzw. sich gegenüberliegenden Seiten der Zwischenscheibe 4 aus in die entsprechenden Ausnehmungen der Zwischenscheibe 4 eingreifen. So greifen die Mitnehmernocken 5 des ersten Nabenteils 3 von einer ersten Seite der Zwischenscheibe 4 aus und die Mitnehmernocken 6 des zweiten Nabenteils 2 von einer gegenüberliegenden zweiten Seite der Zwischenscheibe 4 aus in die jeweiligen Ausnehmungen 7 bzw. 8 der Zwischenscheibe 4 ein.
  • Dann, wenn wie im gezeigten, bevorzugten Ausführungsbeispiel, jedes Nabenteil 2, 3 zwei Mitnehmernocken 5, 6 aufweist, liegen sich an dem jeweiligen Nabenteil 2, 3 die jeweiligen Mitnehmernocken 5 bzw. 6 diametral gegenüber, wobei sich auch die entsprechenden Ausnehmungen 7 bzw. 8 der Zwischenscheibe 4, in welche die jeweiligen Mitnehmernocken 5 bzw. 6 eingreifen, diametral gegenüberliegen. Dabei weisen die ersten Ausnehmungen 7 und die zweiten Ausnehmungen 8 jeweils einen Versatz von 90° auf.
  • In die Ausnehmungen 7, 8 der Zwischenscheibe 4, die der Aufnahme der Mitnehmernocken 5 bzw. 6 der Nabenteile 2 bzw. 3 dienen, sind Buchsen 9 eingesetzt, vorzugsweise eingepresst. Die Buchsen 9 verfügen über eine Außenkontur, die an die Innenkontur der Ausnehmungen 7, 8 angepasst ist. Vorzugsweise ist zum Einpressen der Buchsen 9 in die Ausnehmungen 7, 8 die Außenkontur der Buchsen 9 geringfügig größer als die Innenkontur der Ausnehmungen 7, 8.
  • Zusätzlich können die Buchsen 9 mit Haken ausgestattet sein, die einen Formschluss zwischen den Buchsen 9 und der Zwischenscheibe 4 herstellen. Dadurch kann vorteilhaft erreicht werden, dass sich die Buchsen 9 nicht so leicht aus den Ausnehmungen 7, 8 der Zwischenscheibe 4 herauslösen.
  • Die Buchsen 9 weisen ihrerseits eine Ausnehmung 10 mit einer Innenkontur auf, die an die Außenkontur der Mitnehmernocken 5, 6 der Nabenteile 2, 3 angepasst ist. Vorzugsweise ist die Außenkontur der der Mitnehmernocken 5, 6 geringfügig kleiner als die Innenkontur der Buchsen 9, sodass Spiel zwischen den Mitnehmernocken 5, 6 und den Buchsen 9 beseht.
  • Die Buchsen 9 sind demnach in die Ausnehmungen 7, 8 der Zwischenscheibe 4 eingesetzt, vorzugsweise spielfrei eingepresst, wobei die Mitnehmernocken 5, 6 der Nabenteile 2, 3 vorzugsweise mit Spiel in die Ausnehmungen 10 der Buchsen 9 und damit auch in die Ausnehmungen 7, 8 der die Buchsen 9 aufnehmenden Zwischenscheibe 4 eingreifen.
  • Die Ausnehmungen 7, 8 der Zwischenscheibe 4 sind jeweils als Durchbrüche ausgeführt, dieselben erstrecken sich demnach durch die gesamte Dicke bzw. axiale Erstreckung der Zwischenscheibe 4. Die Dicke der in die Ausnehmungen 7, 8 der Zwischenscheibe 4 eingesetzten Buchsen 9 ist an die Dicke der Zwischenscheibe 4 angepasst. Ferner sind die Ausnehmungen 10 der Buchsen 9 als Durchbrüche ausgebildet, also beidseitig offen.
  • Die Nabenteile 2, 3 mit ihren Mitnehmernocken 5, 6 sind aus einem metallischen Werkstoff gefertigt, der gute wärmeableitende Eigenschaften aufweist. Als metallischer Werkstoff kann zum Beispiel Stahl oder Aluminium zum Einsatz kommen.
  • Die Zwischenscheibe 4 ist gemäß einer ersten Ausführungsform auch aus einem metallischen Werkstoff gefertigt, der gute wärmeableitende Eigenschaften aufweist, insbesondere wiederum aus Stahl oder Aluminium.
  • Die in die Ausnehmungen 7, 8 der Zwischenscheibe 4 eingesetzten Buchsen 9 sind aus einem Kunststoff-Werkstoff gefertigt, der über gute Gleiteigenschaften zur Reibungsminimierung verfügt.
  • Durch die Kombination der Zwischenscheibe 4 aus dem metallischen Werkstoff mit dem in die Ausnehmungen 7, 8 der Zwischenscheibe 4 eingesetzten Buchsen 9 aus einem Kunststoff-Werkstoff, können gleichzeitig mehrere Eigenschaften erfüllt werden, die für Landmaschinenkupplungen, bei welchen unter widrigen Umweltbedingungen hohe Momente übertragen werden müssen, besonders vorteilhaft sind. So ermöglicht die Zwischenscheibe 4 aus dem metallischen Werkstoff einerseits die Übertragung hoher Momente und andererseits eine gute Wärmeabfuhr. Die Buchsen 9 aus dem Kunststoff-Werkstoff reduzieren Reibung, bedingt durch die guten Gleiteigenschaften, insbesondere Trocken-Gleiteigenschaften, des Kunststoff-Werkstoffs. Die erfindungsgemäße Landmaschinenkupplung ermöglicht demnach bei geringer Reibung und guter Wärmeabfuhr die Übertragung hoher Momente, wobei die geringe Reibung und die hohe Wärmeabfuhr für eine gute Verschleißbeständigkeit der Landmaschinenkupplung sorgen. Selbst bei Nutzung der Landmaschinenkupplung unter widrigen Umweltbedingungen, wie großen Temperaturschwankungen und hohen Verschmutzungen, kann mit derselben bei geringer Verschleißanfälligkeit ein hohes Moment übertragen werden, und zwar bei Gewährleistung des Ausgleichs eines Winkelversatzes und Achsversatzes zwischen den Nabenteilen bzw. Wellen.
  • Die erfindungsgemäße Landmaschinenkupplung 1 ist Bestandteil einer Landmaschine. Dann, wenn die Landmaschine ein Feldhäcksler ist, ist die erfindungsgemäße Landmaschinenkupplung vorzugsweise im Bereich eines Häckselwerks des Feldhäckslers verbaut.
  • Aufgrund ihrer kompakten Bauform kann eine erfindungsgemäße Landmaschinenkupplung besonders vorteilhaft einfach in einen Antriebsstrang integriert werden. Dabei können die Nabenteile 2, 3 und / oder die Mitnehmernocken 5, 6 besonders vorteilhaft an benachbarten Bauteilen angeformt bzw. angeordnet werden, wodurch separate Nabenteile ggf. entfallen können und das Gewicht sowie die Drehmasse reduziert werden kann.
  • In den 6a bis 6e ist eine erfindungsgemäße Landmaschinenkupplung beispielhaft dargestellt, die in den Antriebsstrang eines Erntevorsatzgeräts integriert ist.
  • Die 6a zeigt ein Gehäuse 15 zur Aufnahme von Getriebe- oder Antriebselementen, eines als Maisgebiss ausgeführten Erntevorsatzgerätes, welches auch als Konsole bzw. Halterung einer nicht dargestellten Mäh- und Einzugstrommel dient. Das Gehäuse 15 ist an einer Seite an einem Grundrahmen des Maisgebisses befestigt und geschnitten dargestellt. An einer Welle 16 ist über eine Welle-Naben-Verbindung 14 das Nabenteil 2 der Landmaschinenkupplung 1 angeordnet, wobei die zugehörigen Mitnehmernocken vor bzw. hinter der Schnittebene liegen und daher in dieser Ansicht nicht sichtbar sind. Weiterhin ist die Zwischenscheibe 4 erkennbar, in welche die – in der Schnittebene liegenden – weiteren Mitnehmernocken 5 der anderen Kupplungsseite eingreifen. Diese Mitnehmernocken 5 sind direkt an einem nicht näher bezifferten Bauteil einer Überlastkupplung 17 angeordnet, z.B. daran angeformt, welche das Antriebsdrehmoment auf ein Kegelradgetriebe 18 überträgt. Ein Kegelrad 19 treibt abschließend über eine Welle 20 die nicht dargestellte Mäh- und Einzugstrommel an. Selbstverständlich kann der Kraftfluss auch in umgekehrter Richtung verlaufen.
  • Mit der erfindungsgemäßen Landmaschinenkupplung 1 kann ein etwaiger Winkel- und/oder Achsversatz ausgeglichen werden, die sich beispielsweise aufgrund von Herstelltoleranzen, z.B. aufgrund von Schweißverzug, ergeben. Mit der Überlastkupplung 17 kann der Antrieb im Fall einer Überlast unterbrochen werden, um die Bauteile vor der Zerstörung zu schützen.
  • Alternativ zu einer aus einem metallischen Werkstoff bestehenden Zwischenscheibe 4 kann vorgesehen werden, die Zwischenscheibe 4 aus einem elastischen Werkstoff, wie Gummi oder Elastomer, herzustellen. Bei dieser weiteren Ausführungsform kann eine erfindungsgemäße Landmaschinenkupplung 1 neben dem Ausgleich von Winkel- und/oder Achsversatz zusätzlich auch Antriebsschwingungen dämpfen.
  • Der elastische Werkstoff kann vorteilhaft von Gewebematerial bzw. in vorbestimmten Richtungen verlaufenden Fasern durchsetzt sein, wodurch dessen Zugfestigkeit – ggf. in vorbestimmten Richtungen – erhöht wird.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Landmaschinenkupplung 1 an der Überlastkupplung 17 ergibt sich ein kompakter Aufbau, so dass eine erfindungsgemäße Kupplungsanordnung selbst in beengte Bauräume integrierbar ist. Weiterhin ermöglicht eine erfindungsgemäße Kupplungsanordnung eine einfache sowie vorzugsweise werkzeuglose Montage bzw. Demontage der Überlastkupplung 17 und / oder der Landmaschinenkupplung 1.
  • In 6b ist ersichtlich, wie nach dem Lösen der Welle-Naben-Verbindung 14 das Nabenteil 2 auf der Antriebswelle 16 nach rechts verschoben werden kann. Dadurch entsteht in axialer Richtung ein Freiraum für die Zwischenscheibe 4, so dass diese von den Mitnehmernocken 5 der Überlastkupplung 17 abgezogen werden kann und durch eine Öffnung aus dem Gehäuse 15 entnommen werden kann – wie es in 6c dargestellt ist.
  • Nach der Entnahme der Zwischenscheibe 4 ist ein weiterer Freiraum entstanden, der es ermöglicht, die komplette Überlastkupplung 17 von einer Welle des Kegelradgetriebes 18 abzuziehen – wie aus 6d hervorgeht – und durch die Öffnung des Gehäuses 15 zu entnehmen (6e).
  • Die Montage der Überlastkupplung 17 und der Landmaschinenkupplung 1 erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, wobei am Ende lediglich noch die Welle-Naben-Verbindung 14 gegen axiales Verschieben zu sichern ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Landmaschinenkupplung
    2
    Nabenteil
    3
    Nabenteil
    4
    Zwischenescheibe
    5
    Mitnehmernocke
    6
    Mitnehmernocke
    7
    Ausnehmung
    8
    Ausnehmung
    9
    Buchse
    10
    Ausnehmung
    14
    Welle-Naben-Verbindung
    15
    Gehäuse
    16
    Welle
    17
    Überlastkupplung
    18
    Kegelradgetriebe
    19
    Kegelrad
    20
    Welle

Claims (10)

  1. Landmaschinenkupplung (1), mit Nabenteilen (2, 3), die Mitnehmernocken (5, 6) aufweisen, und mit einer zwischen den Nabenteilen (2, 3) angeordneten Zwischenscheibe (4), die Ausnehmungen (7, 8) für die Mitnehmernocken (5, 6) aufweist, wobei ein erstes Nabenteil (3) mit seinen Mitnehmernocken (5) von einer ersten Seite der Zwischenscheibe (4) aus und ein zweites Nabenteil (2) mit seinen Mitnehmernocken (6) von einer zweiten Seite der Zwischenscheibe (4) aus die in entsprechenden Ausnehmungen (7, 8) der Zwischenscheibe (4) eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass in die Ausnehmungen (7, 8) der Zwischenscheibe (4) Buchsen (9) aus einem Kunststoff-Werkstoff eingesetzt sind, in welche die Mitnehmernocken (5, 6) der Nabenteile (2, 3) eingreifen.
  2. Landmaschinenkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenscheibe aus einem metallischen Werkstoff oder aus einem elastischen Werkstoff besteht.
  3. Landmaschinenkupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabenteile (2, 3) und die Mitnehmernocken (5, 6) derselben aus einem metallischen Werkstoff bestehen.
  4. Landmaschinenkupplung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenscheibe (4) erste Ausnehmungen (7) für die Mitnehmernocken (5) des erstes Nabenteils (3) und zweite Ausnehmungen (8) für die Mitnehmernocken (6) des zweiten Nabenteils (2) aufweist, wobei sich die ersten Ausnehmungen (7) an der Zwischenscheibe (4) diametral gegenüberliegen, und wobei sich die zweiten Ausnehmungen (8) an der Zwischenscheibe (4) ebenfalls diametral gegenüberliegen, und wobei zwischen den ersten Ausnehmungen (7) und den zweiten Ausnehmungen (8) jeweils ein Versatz von 90° besteht.
  5. Landmaschinenkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (7, 8) der Zwischenscheibe (4) als Durchbrüche ausgebildet sind.
  6. Landmaschinenkupplung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die in die Ausnehmungen (7, 8) eingesetzten Buchsen (9) beidseitig offen ausgebildet sind.
  7. Landmaschinenkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchsen (9) formschlüssig in die Ausnehmungen (7, 8) der Zwischenscheibe (4) eingesetzt sind.
  8. Landmaschine, insbesondere Feldhäcksler, mit einer Landmaschinenkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
  9. Landmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Landmaschinenkupplung Bestandteil eines Häckselwerks ist.
  10. Landmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Landmaschinenkupplung (1) Bestandteil eines Antriebsstrangs eines Erntevorsatzgeräts ist und eine Baueinheit mit einer Überlastkupplung (17) bildet, wobei die Mitnehmernocken (5) der einen Kupplungsseite der Landmaschinenkupplung (1) direkt an einem Bauteil der Überlastkupplung (17) angeordnet sind.
DE102016109507.9A 2016-05-24 2016-05-24 Landmaschinenkupplung und Landmaschine Pending DE102016109507A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016109507.9A DE102016109507A1 (de) 2016-05-24 2016-05-24 Landmaschinenkupplung und Landmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016109507.9A DE102016109507A1 (de) 2016-05-24 2016-05-24 Landmaschinenkupplung und Landmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016109507A1 true DE102016109507A1 (de) 2017-11-30

Family

ID=60269367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016109507.9A Pending DE102016109507A1 (de) 2016-05-24 2016-05-24 Landmaschinenkupplung und Landmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016109507A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11452252B2 (en) * 2020-01-16 2022-09-27 Cnh Industrial America Llc Torque damper for agricultural harvester header

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1488497A (en) * 1922-02-07 1924-04-01 Higgins Eugene Shaft coupling
DE2636651C2 (de) * 1976-08-14 1984-09-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zündverteiler für Brennkraftmaschinen
DE3830900A1 (de) * 1988-09-10 1990-03-15 Bosch Gmbh Robert Zuendverteiler fuer brennkraftmaschinen
DE10039497A1 (de) * 1999-11-19 2001-05-23 Herwarth Reich Gmbh Dipl Ing Zweistufige elastische Wellenkupplung
DE102010011123A1 (de) * 2010-03-11 2011-09-15 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Schneidwerk für eine Erntemaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1488497A (en) * 1922-02-07 1924-04-01 Higgins Eugene Shaft coupling
DE2636651C2 (de) * 1976-08-14 1984-09-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zündverteiler für Brennkraftmaschinen
DE3830900A1 (de) * 1988-09-10 1990-03-15 Bosch Gmbh Robert Zuendverteiler fuer brennkraftmaschinen
DE10039497A1 (de) * 1999-11-19 2001-05-23 Herwarth Reich Gmbh Dipl Ing Zweistufige elastische Wellenkupplung
DE102010011123A1 (de) * 2010-03-11 2011-09-15 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Schneidwerk für eine Erntemaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11452252B2 (en) * 2020-01-16 2022-09-27 Cnh Industrial America Llc Torque damper for agricultural harvester header

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2076682B1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE112013003505B4 (de) Drehmomentkoppler
EP2097657B1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit mehrteiligem primärelement
DE2814240A1 (de) Torsionsschwingungsdaempfer, insbesondere fuer kraftfahrzeugkupplungen
DE102016219773B4 (de) Kupplungsscheibe, Reibungskupplungseinrichtung und Antriebsstrang
DE112007000558T5 (de) Drehmomentbegrenzer
EP2842780B1 (de) Antriebsbaugruppe, insbesondere für eine Baumaschine, Unterbaugruppe für eine Antriebsbaugruppe und diese umfassende Baumaschine
AT520744B1 (de) Elastische Kupplungsvorrichtung zur Verbindung von zwei Antriebswellen
EP2508726B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Antriebssystem der Motorkühlung
DE102011002785A1 (de) Laschenkupplung
DE102016004536A1 (de) Kühlvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102016109507A1 (de) Landmaschinenkupplung und Landmaschine
DE102010053691B4 (de) Elastisches Kupplungselement zur Verbindung von zwei Antriebswellen
DE102013202690B4 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102010027210A1 (de) Vorrichtung zum Übertragen von Drehmomenten für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
EP3115242B1 (de) Lüfterantrieb für ein kraftfahrzeug
DE102014108007B4 (de) Wellenflansch einer landwirtschaftlichen Erntemaschine
DE102018218858B3 (de) Doppelkupplungsanordnung für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE202009017083U1 (de) Arbeitsgerät
EP3205897A1 (de) Schutzvorrichtung für eine gelenkwelle und schutzanordnung mit gelenkwelle und einer solchen schutzvorrichtung
DE60209129T2 (de) Kupplungsscheibe
EP0297359A2 (de) Flexible Gelenkverbindung zweier Wellen, insbesondere für Schaltgestänge von Kraftfahrzeuggetrieben
DE102014211969A1 (de) Verstellbares Hebelelement für eine PTO-Kupplung
EP3772593B1 (de) Motorisiertes arbeitsgerät mit verstärktem kühllüftergehäuse
DE102013014663B3 (de) Befestigungsanordnung für Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed