DE2636596A1 - Vorrichtung zur garnsicherung auf sich kreuzenden armen eines garnknuepfers - Google Patents

Vorrichtung zur garnsicherung auf sich kreuzenden armen eines garnknuepfers

Info

Publication number
DE2636596A1
DE2636596A1 DE19762636596 DE2636596A DE2636596A1 DE 2636596 A1 DE2636596 A1 DE 2636596A1 DE 19762636596 DE19762636596 DE 19762636596 DE 2636596 A DE2636596 A DE 2636596A DE 2636596 A1 DE2636596 A1 DE 2636596A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arms
thread
spring clip
hinged fork
retainer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762636596
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Micanek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elitex Zavody Textilniho
Original Assignee
Elitex Zavody Textilniho
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elitex Zavody Textilniho filed Critical Elitex Zavody Textilniho
Publication of DE2636596A1 publication Critical patent/DE2636596A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H69/00Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device
    • B65H69/04Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device by knotting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Vorrichtung an einem mit sich kreuzenden Armen arbeitenden
  • Garnknüpfer Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung an einem mit sich kreuzenden Armen arbeitenden Garnknüpfer, welcher gegenläufig orientiert vorgelegte Garne durch einen Fischermannsknoten verbindet.
  • Bei bestehenden Gariknüpfern, welche für die Knüpfung eines Fischermannsknotns sich kreuzende Arme verwenden, die nach ihrer Verkreuzung für die Ausbildung längerer Knotenenden eine teilweise Rückbewegung ausüben, besteht ein Nachteil darin, daß es manchmal zum Herausspringen eines Garnendes aus einer Gabel der sich kreuzenden Arme und somit zu fehlerhafter oder wiederholter Knüpfung kommt, wenn sich das Garn zuvor gelockert hat, insbesondere, wenn es elastisch ist.
  • Die Erfindung beseitigt diesen Nachteil. Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer verläßlich wirksamen Sicherungsvorrichtung, mit der die Garnenden in den sich kreuzenden Armen des Garnknüpfers festhaltbar sind.
  • Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß die Vorrichtung aus einem Paar Federn besteht, welche in Deckeln von Knüpfköpfen gelagert sind und mit ihren federnden Teilen an quer verlaufenden Stützwänden der sich kreuzenden Arme anliegen, die in eine Endstellung für die Kreuzung geneigt sind.
  • Das Wesen der Erfindung ist nachstehend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine- Teilansicht auf eine Seitenwand des Garnknüpfers, Fig. 2 eine Draufsicht auf den Garnknüpfer nach Fig. 1.
  • Der Garnknüpfer ist durch zwei Seitenwände 1,2 (Fig. 2) gebildet, welche durch zwei Halter 3 miteinander verbunden sind, in denen Knüpfköpfe 4 (Fig. 1) gelagert sind.
  • Auf Zapfen 5 beider Seitenwände 1,2 sind sich kreuzende Arme 6 gelagert, welse über Zapfen 7 durch Hilfsarme 8 betätigt werden. Letztere werden mit Hilfe von Rollen 9 in Schwingung versetzt, welche durch einen nicht veranschaulichten Antriebsnocken des Garnknüpfers gesteuert sind.
  • Die beiden sich kreuzenden Arme 6 sind mit quer angeordneten Stützwänden 10 (Fig. 2) versehen, auf welche bei Schwingung der sich kreuzenden Arme 6 aus ihrer Ausgangsstellung in ihre Kreuzungsstellung Federn 11 mit ihren federnden Teilen 17 (Fig. 1) aufliegen, die in Deckeln 12 erfaßt sind, durch welche in den Garnknüpf er eingelegte selbstänaige Xnüpfköpfe 4 gesichert sind.
  • Die Federn 11 bestehen beispielweise aus Federstahldraht, dessen eines Ende frei und dessen anderes Ende in den Deckeln 12 gesichert ist.
  • Die Garnbremsung unter den sich kreuzenden Armen 6 erfolgt mit Hilfe von Flachfedern 13, welche die sich kreuzenden Arme 6 während der Knotenzuziehung mit Hilfe nicht veranschaulicnter Stützen an eine gleichfalls nicht veranschaulichte Steuerscheibe andrücken.
  • Die Arbeitsweise der Vorrichtung nach der Erfindung ist folgende: Durch Bewegung der auf den Hilfsarmen 8 gelagerten und mit Hilfe der nicht veranschaulicnten Steuerscheibe des Garnknüpfers betätigten Rollen 9 wird über die Zapfen 7 eine Schwingung der sich kreuzenden Arme 6 aus ihrer Ausgangsstellung in ihre in Fig. 1 veranschaulicrte Endstellung zur Kreuzung hervorgerufen. In dieser Stellung der sich kreuzenden Arme 6 werden durch die Gabeln 15 erfaßte verbundene Garne 14 mit Hilfe der Federn 11 festgehalten, welche sich gegen die quer angeordneten Stützwände 10 der sich kreuzenden in die Endstellung zur Kreuzung ausgeschwenkten Arme 6 abstützen. Hierdurch erden die Federn 11 leicht zurückgefedert, so daß oei teilweiser Rückbewegung der sich kreuzenden Arme 6, durch welche die Garne 14 zwecks leichtem Abziehen der Schleifen von Knüpfdornen 16 gelockert sind, die Garne 14 durch Elastizität der Federn 11 ständig in den Gabeln 15 der sich kreuzenden Arme gehalten und durch dieselben Federn 11 auf ihren quer verlaufenden Stützwänden 10 festgehalten, wodurch sie gegen Herausgleiten aus den Gabeln 15 der sich kreuzenden Arme 6 gesichert sind.
  • Leerseite

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Vorrichtung an einem mit sich kreuzenden Armen arbeitenden Garnknüpfer, welcher gegenläufig vorgelegte Garnenden durch einen Fischermannsknoten verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung aus einem Paar Federn (11) besteht, welche in Deckeln (12) von Knüpfköpfen (4) gelagert sind und mit ihren federnden Teilen (17) gegen quer angeordnete Stützwände (10) von sich kreuzenden Armen (6) anliegen, die in eine Endstellung für die Kreuzung geneigt sind.
DE19762636596 1975-12-11 1976-08-13 Vorrichtung zur garnsicherung auf sich kreuzenden armen eines garnknuepfers Withdrawn DE2636596A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS841975A CS176088B1 (de) 1975-12-11 1975-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2636596A1 true DE2636596A1 (de) 1977-06-16

Family

ID=5434709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762636596 Withdrawn DE2636596A1 (de) 1975-12-11 1976-08-13 Vorrichtung zur garnsicherung auf sich kreuzenden armen eines garnknuepfers

Country Status (3)

Country Link
CS (1) CS176088B1 (de)
DE (1) DE2636596A1 (de)
IT (1) IT1067780B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
IT1067780B (it) 1985-03-16
CS176088B1 (de) 1977-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1535901C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden der an den Fadenspannern und Ablaufspulen eines Spulengatters bereitliegenden Fäden
DE1685067C3 (de) Abschneideinrichtung für die Fäden von Doppelkettenstich-Nähmaschinen
DE2636596A1 (de) Vorrichtung zur garnsicherung auf sich kreuzenden armen eines garnknuepfers
CH219904A (de) Schussfadenzubringervorrichtung für einen mit Greifereintragsvorrichtung arbeitenden Webstuhl.
DE3513112C2 (de)
DE2234434C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Fadenschlaufen
DE2426612B2 (de) Anbauvorrichtung an Schlepper zum Aufheften von Rebtrieben
DE378105C (de) Anheft- und Knuepfvorrichtung zum Befestigen von Merkzeichen an Waesche und Kleidungsstuecken
DE1535896A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verknuepfen zweier in entgegengesetzte Richtungen weisender Fadenenden durch einen Weberknoten
AT253660B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfädeln und vorübergehenden Befestigen eines Fadens im Öhr einer Nadel
CH658271A5 (de) Naehmaschine.
DE830887C (de) Buendeln von Papiertueten, -taschen o. dgl.
AT166131B (de) Einfädelvorrichtung
DE3715814A1 (de) Vorrichtung zum spannen eines fadens
DE884396C (de) Fadenklemmvorrichtung an Rundstrickmaschinen
DE338330C (de) Stickgarnhalter
DE1541105C (de) Hämostat
DE542152C (de) Maschine zum Polieren der OEhre von Nadeln
DE357857C (de) Spulentraeger fuer Netzknuepfmaschinen
CH536724A (de) Heftaggregat
DE2735948A1 (de) Vorrichtung an einer rundstrickmaschine zur zufuehrung eines elastischen fadens
DE2123524C (de) Einrichtung zum Binden eines Drahtes, insbesondere eines Leit drahtes in Hopfengarten
DE2215052C3 (de) Automaten-Webschützen
DE1560369C3 (de) Vorrichtung zum Einführen der Garnenden in den Knoter auf automatischen Spulmaschinen
DE224649C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee