DE2636517C3 - Einhand-Mischbatterie - Google Patents
Einhand-MischbatterieInfo
- Publication number
- DE2636517C3 DE2636517C3 DE2636517A DE2636517A DE2636517C3 DE 2636517 C3 DE2636517 C3 DE 2636517C3 DE 2636517 A DE2636517 A DE 2636517A DE 2636517 A DE2636517 A DE 2636517A DE 2636517 C3 DE2636517 C3 DE 2636517C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- freedom
- degree
- movement
- operating element
- mixer tap
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K11/00—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
- F16K11/10—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit
- F16K11/14—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by one actuating member, e.g. a handle
- F16K11/18—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by one actuating member, e.g. a handle with separate operating movements for separate closure members
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Multiple-Way Valves (AREA)
Description
15
20
25
30
40
Die Erfindung betrifft eine Einhand-Mischbatterie nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, vorzugsweise
als Auslaufarmatur für Warmwasser.
Bekannte Konstruktionen hierfür sind z. B. mit einem
drehbaren und axial verschiebbaren Bedienungselement versehen (DE-AS 23 01 883), wobei die Drehung das r·"
Mischverhältnis und die axiale Verschiebung den Strom steuert. Diese Konstruktionen sind unbefriedigend, weil
sie insbesondere keine klare Trennung für die Betätigung beider Funktionen — Steuerung des
Mischungsverhältnisses/Steuerung des Stromes — '>'< ermöglichen. Auch die zusätzliche Ausbildung eines
Bedienungshebels mit entsprechender Hebelübersetzung (DE-PS 12 08 576) bietet hierzu keine befriedigende
Abhilfe.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine '" Einhand-Mischbatterie zu schaffen, bei der die .Steuerung
beider Steuergrößen — Mischverhaltnis mti
Strom — eindeutig von einander getrennt sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelost,
daß beide Steuergrößen — Mischvcrhiiltnis und Smm ■
- durch die Bewegung des Uedienungselementes in einem l-'reiheilsgrad gesteuert werden, wahrend die
HiJWi.'1'!.!!!1' '.!'-"* !tc'.h'J'!1.!!! 1IS1Jk'!!1*.''1 >
< '* Uli /wollen I l'i'i
heitsgrad bzw. die Endlage im zweiten Freiheitsgrad bestimmt, welche der beiden Steuergrößen bei der
Bewegung im ersten Freiheitsgrad gesteuert wird.
Vorzugsweise ist das Bedienungselement ein axial verschiebbarer Drehgriff, wobei sowohl das Misch verhältnis wie auch der Strom durch die Drehung gesteuert
werden, während die Endlage in axialer Richtung bestimmt, ob das Mischverhäitnis oder der Strom bei
der Drehung gesteuert werden.
Weiterhin ist für die axiale Verstellung eine Vorzugsstellung bzw. Vorzugsendlage vorgesehen.
Dieses kann vorteilhaft mit einer Feder bewirkt werden. Vorteilhaft wird in dieser Vorzugsstellung bei Drehung
des Griffes der Strom gesteuert, während die Mischverhältnis-Steuerung unverändert bleibt Nach einer
Verschiebung entgegen der Federkraft wird in der anderen axialen Endlage des Griffes bei Drehung das
Mischverhältnis gesteuert, während die Strom-Steuerung unverändert bleibt.
Mit dieser Ausbildung ist außerdem eine sehr feinfühlige Strom-Steuerung durch eine Drehwegung
ermöglicht, was mit einer direkten Axialverschiebung eines Drehgriffes nicht gewährleistet ist
Die Figur zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die linke Hälfte des Schnittbildes zeigt den Griff 1
in der Vorzugsstellung, in der durch Drehen des Griffes I der Strom gesteuert wird. Der Griff 1 ist fest
verbunden mit der Scheibe 2, die auf ihrer Oberseite mit der Stirnverzahnung 3 versehen ist, auf ihrer Unterseite
mit der Stirnverzahnung 4. In der auf der linken Seite gezeigten Vorzugsstellung des Griffes 1 drückt die
Spiralfeder 5 die Scheibe 2 nach unten, und damit die Verzahnung 4 in die Verzahnung 6 der Stellscheibe 7.
Die Stellscheibe 7 ist drehfest verbunden mit der Hohlspindel 8. Diese bewirkt über das Gewinde 9 eine
axiale Verstellung des Ventiltellers 10, der durch die (z. B. Vierkant) Führung 11 daran gehindert wird, die
Drehung der Hohlspindel 8 mitzumachen. Der Ventilteller 10 trägt die Dichtscheibe 12, die den Durchfluß aus
den (koaxialen) Öffnungen 13 und 14 (aus denen das Kalt- bzw. Warmwasser austritt) s;euert. Im Prinzip
stellen also die Teile 1 bis 12 zusammen mit Kopfstück 15 die entsprechenden Teile eines normalen Absperrventils mit nichtsteigender Spindel dar.
In der rechten Hälfte des Schnittbildes ist die Stellung des Griffes 1 gezeigt, in der das Mischverhältnis
gesteuert wird. Der Griff 1 muß gegen die Spiralfeder 5 nach oben gezogen werden, die Verzahnung 4 rastet aus
der Verzahnung 6 aus, und die obere Verzahnung 3 rastet in die Verzahnung 16 der Stellscheibe 17 ein. Die
Stellscheibe 17 ist drehfest mit der Spindel 18 verbunden; die Spindel 18 trägt am unteren Ende das
Querstück 19, das in entsprechende Aussparungen eines Kükens 20 eingreift, so daß letztlich in der auf der
rechten Seite des Schnittbildes gezeigten Stellung die Drehung des Griffes 1 nur auf das Küken 20 übertragen
wird.
Die Drehung des Kükens 20 steuert das Mischverhülinis
wie folgt: Jas kalte Wasser tritt /.. B. in die Bohrung
21 ein. Am oberen Ende hat die Bohrung in ihrer
Wandung den Durchbruch 22. In der gezeigten Stellung
des Kükens 20 liegt dem Diirchbruch 22 der Durchbruch
2i durch die Wand des Kükens gegenüber, so dall das kalte Wasser in die obere /cntralbohning 24 des
Kükens übertreten kann, und von hier durch die Öffnung 1\ /um Ausfluß 25 des (iehiiuses 2b.
Das warme Wasser tritt durch die Bohrung 27 in die linien' /cnl i;ilb<
thniui' des Kükens ein. I )a (Il1I-
Durchbruch 28 in der gezeigten Stellung der Wand
gegenüber liegt, und der Dichtring 29 etwaiges Spiel zwischen dem Küken 20 und seiner Bohrung im
Gehäuse 26 abdichtet, fließt in der gezeigten Stellung
kein warmes Wasser durch d;is Ventil.
Wenn das Küken 20 gedreht wird, ändert der
Durchbruch 23 seine Stellung gegenüber dem Durchbruch 22, so daß der Querschnitt für das hier
durchtretende kalte Wasser reduziert wird. Gfeichzeitig ergibt sich -dünn eine entsprechend größer werdende
Überdeckung zwischen dem Durchbruch 28 und dem Durchbruch 30, durch die das warme Wasser in die
Bohrung 31 übertreten kann. Von hier fließt das warme
Wasser zur (Ring-) öffnung 14 und zum Ausfluß 24. Bei einer Drehung um 180° ist der Durchtritt für das kalte
Wasser ganz versperrt, und es fließt nur noch warmes Wasser durch das Ventil. Die Dichtringe 29 und 32
können bei genügend engem Sitz des Kükens 20 entfallen; den Dichtring 33 stellt immer sicher, daß bei
keiner Stellung des Kükens 20 kaltes Wasser direkt in die Zufuhr für warmes Wasser übertreten kann und
umgekehrt.
Die Stellung des Kükens 20 gibt also direkt das Mischverhältnis an. Die Stirnseite 34 des Griffes 1 kann
daher durchsichtig ausgebildet werden, und die Stirnseite der Stellscheibe 17 kann entsprechend gekennzeichnet
werden (z. B. zur Hälfte blau und zur Hälfte rot); das eingestellte Mischverhältnis ist dann stets sichtbar. Da
der Griff 1 in der Ruhestellung immer (durch Spiralfeder 5) in die Stromsteuerung eingerastet ist, kann fin
Benutzer, der das Gerät nicht kennt, nicht unbeabsichtigt die Temperatur (gefährüch) verstellen.
Die erfindungsgemäße Konzeption erlaubt andere Ausgestaltungen: z. B. kann die Vorzugsstellung (für die
Stromsteuerung) die obere Endlage des Griffes sein, und die Umschaltung auf Steuerung des Mischverhältnisses
durch Niederdrücken des Griffes erfolgen; auch kann die Anzeige des eingestellten Misch Verhältnisses z. B.
durch Verdrehen eines (koaxialen) Ringes unterhalb des
ι« Griffes erfolgen. Schließlich kann an Stelle des Kükens
20 ein thermostatisches Regelelement vorgesehen werden, wobei dann das Drehen des Griffes in der
Nicht-Vorzugsstellung den Temperatur-Sollwert vorgibt.
·"· Der Erfindungsgedanke ist nicht nur einsetzbar für
Ventile, in denen die Temperatur durch Zumischung von kaltem zu warmem Wasser gesteuert wird, wie bisher in
dieser Beschreibung vorausgesetzt wurde; er ist auch anwendbar für Ventile, die zusammen mit einer
-U Steuerung bzw. Regelung der Temperatur durch
Änderung der Heizleistung eines Durchlauferhitzers eingesetzt werden. Die Anwendung des Erfindungsgedankens
hierauf erfolgt dergestalt, daß die Bewegung des Ventil-Bedienungselements — während es in der
-> Vorzugsstellung eingerastet ist — wie bisher den Strom
steuert; die Bewegung des Ventil-Bedienungselementes — während es in der Nicht-Vorzugsstellung eingerastet
ist — gibt den Temperatur-Sollwert für eine Regelung vor bzw. ein Signal für eine Steuerung der Heizleistung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Einhand-Mischbatterie mit einem in zwei Freiheitsgraden beweglichen Bedienungselement,
dadurch gekennzeichnet, daß beide Steuergrößen — Mischverhältnis und Strom —
durch die Bewegung des Bedienungselementes in einem Freiheitsgrad gesteuert werden, während die
Bewegung des Bedienungselementes im zweiten Freiheitsgrad bzw. die Endlage im zweiten Freiheitsgrad bestimmt, welche der beiden Steuergrößen bei
der Bewegung im ersten Freiheitsgrad gesteuert wird.
2. Einhand-Mischbatterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bedienungselement
ein axial verschiebbarer Drehgriff ist.
3. Einhand-Mischbatterie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellung des
Bedienungselementes im zweiten Freiheitsgrad, die die Steuerung des Stroms durch die Bewegung im
ersten Freiheitsgrad bestimmt, eine durch eine selbsttätige Rückstellvorrichtung eingehaltene Vorzugsstellung ist.
4. Einhand-Mischbatterie nach einem oder mehreren der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Freiheitsgrad, der sowohl den Strom wie das Mischverhältnis steuert, eine Drehung ist.
5. Einhand-Mischbatterie nach einem oder mehreren der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das Mischverhältnis durch ein thermostatisches Regelelement gesteuert wird, und die Bewegung des
Bedienungselementes in der Nicht-Vorzugsstellung den Sollwert der Mischtemperatur vorgibt.
6. Einhand-Ventil nach einem oder mehreren der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Bewegung des Bedienungselementes — während es in der Nicht-Vorzugsstellung eingerastet ist — den
Temperatur-Sollwert für eine Regelung bzw. ein Signal für eine Steuerung der Heizleistung eines
Durchlauferhitzers vorgibt.
IO
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2636517A DE2636517C3 (de) | 1976-08-13 | 1976-08-13 | Einhand-Mischbatterie |
DE19782824529 DE2824529A1 (de) | 1976-08-13 | 1978-06-03 | Ventil mit einem bedienungselement fuer die steuerung zweier funktionen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2636517A DE2636517C3 (de) | 1976-08-13 | 1976-08-13 | Einhand-Mischbatterie |
DE19782824529 DE2824529A1 (de) | 1976-08-13 | 1978-06-03 | Ventil mit einem bedienungselement fuer die steuerung zweier funktionen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2636517A1 DE2636517A1 (de) | 1978-02-16 |
DE2636517B2 DE2636517B2 (de) | 1978-12-14 |
DE2636517C3 true DE2636517C3 (de) | 1979-08-23 |
Family
ID=34654640
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2636517A Expired DE2636517C3 (de) | 1976-08-13 | 1976-08-13 | Einhand-Mischbatterie |
DE19782824529 Ceased DE2824529A1 (de) | 1976-08-13 | 1978-06-03 | Ventil mit einem bedienungselement fuer die steuerung zweier funktionen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782824529 Ceased DE2824529A1 (de) | 1976-08-13 | 1978-06-03 | Ventil mit einem bedienungselement fuer die steuerung zweier funktionen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE2636517C3 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0716254A1 (de) * | 1994-11-10 | 1996-06-12 | Domotec Ag | Vorrichtung zum Absperren einer Rohrleitung |
WO2009043562A1 (de) | 2007-09-27 | 2009-04-09 | Siegfried Heerklotz | Mischbatterie |
DE102009016617A1 (de) | 2009-04-08 | 2010-10-14 | Heerklotz, Siegfried, Dipl.-Ing. | Mischbatterie |
DE102020114022A1 (de) | 2020-05-26 | 2021-12-02 | Grohe Ag | Ventil für einen Unterputzeinbaukörper einer Sanitärarmatur |
-
1976
- 1976-08-13 DE DE2636517A patent/DE2636517C3/de not_active Expired
-
1978
- 1978-06-03 DE DE19782824529 patent/DE2824529A1/de not_active Ceased
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2636517B2 (de) | 1978-12-14 |
DE2824529A1 (de) | 1979-12-06 |
DE2636517A1 (de) | 1978-02-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3419209C2 (de) | Mischventil | |
DE2359312C3 (de) | Mischventil | |
DE2241638C3 (de) | Eingriff-Mischventil für Heiß- und Kaltwasser mit weitem Stellwinkel für die Mischungsregulierung | |
DE2548650A1 (de) | Thermostatische mischbatterie | |
EP0162342A2 (de) | Steuereinsatz für sanitäre Mischarmaturen | |
DE2216040B2 (de) | Mechanischer Mischhahn | |
CH651119A5 (de) | Mischventil fuer sanitaere einhebel-mischbatterie. | |
EP1022635B1 (de) | Sanitäres Thermostatventil | |
DE3118003C2 (de) | Thermostatgesteuerter Mischer für Kalt- und Heißwasser | |
EP1022634B1 (de) | Kartusche für Sanitärarmaturen | |
WO1994021948A1 (de) | Sanitäres mischventil | |
EP0237473B1 (de) | Betätigungsanordnung in einer Einhebelmischarmatur | |
DE2636517C3 (de) | Einhand-Mischbatterie | |
DE2523342C3 (de) | Eingrirfwassermischhahn | |
EP0699856B1 (de) | Einhebelmischventil | |
CH666948A5 (de) | Einhebel-mischarmatur. | |
DE2703950C2 (de) | Thermostatisch gesteuerte Mischbatterie | |
DE3510009A1 (de) | Mischhahn zum vermischen von warmwasser und kaltwasser | |
DE4038714C2 (de) | Mischarmatur | |
DE4433547A1 (de) | Einhebel-Mischbatterie | |
DE3043089A1 (de) | Mechanisch betaetigte brauchwassermischbatterie | |
DE3309532A1 (de) | Thermostatventil | |
DE1550412A1 (de) | Mischventil | |
DE69805603T2 (de) | Thermostatisches mischventil | |
DE3822217A1 (de) | Sanitaeres einhebel-mischventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |