DE2636189B2 - Schaltung zur Impulsabfrage der Tasten eines Tastenfeldes - Google Patents
Schaltung zur Impulsabfrage der Tasten eines TastenfeldesInfo
- Publication number
- DE2636189B2 DE2636189B2 DE2636189A DE2636189A DE2636189B2 DE 2636189 B2 DE2636189 B2 DE 2636189B2 DE 2636189 A DE2636189 A DE 2636189A DE 2636189 A DE2636189 A DE 2636189A DE 2636189 B2 DE2636189 B2 DE 2636189B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signals
- keys
- key
- digit
- circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03M—CODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
- H03M11/00—Coding in connection with keyboards or like devices, i.e. coding of the position of operated keys
- H03M11/20—Dynamic coding, i.e. by key scanning
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Input From Keyboards Or The Like (AREA)
- Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
Description
Eine aus der DE-OS 2244943 bekannte Schaltungsanordnung
zur Ankopplung einer Tastatur, insbesondsre für elektronische Rechner arbeitet mit Impulsabfrage
der Tasten und Auswertung der bei der Abfrage ermittelten Signale. Die Ziffernstellentaktsignale
zur Tastenfeldabfrage bestehen aus einer einzigen Signalart, die den jeweiligen Tasten des Tasten-Felds
zugeführt wird, und die durch Betätigung einer bestimmten Taste freigegebenen Ziffernstellentaktsignale
werden hintereinander abgefragt. Diese so erhaltene Schlüsselinformation wird anschließend in
eine Dateneingabeschaltung übertragen. Die Wiederholung der Abfrage erfolgt zu dem Zweck, eventuell
Fehler bei der Bestimmung der gedrückten Tasten auf Grund von unvermeidbaren Rauschsignalen weitgehend
auszuschließen. Zur Ermittlung oder Auswertung des Nutzsignals wird beim Betätigen einer bestimmten
Taste ein Abfragezähler mit dem zur Abtastung erforderlichen Zählwert geladen. Sodann
wird festgestellt, ob und welche bestimmte Taste betätigt wurde; falls eine bestimmte Antwort vorliegt, erfolgt
die Überprüfung, ob der Inhalt des Abfragezählers auf »0« steht. Ist dies nicht der Fall, so wird der
Zählerinhalt um eins erniedrigt und der Vorgang zur Bestimmung, ob eine Taste gedrückt ist, wird wiederholt.
Solange der Inhalt des Abfragezählers noch nicht auf »0« steht, erfolgt noch keine Identifizierung der
eingetasteten Information. Um die Zeitperiode zur Tastenidentifizierung möglichst klein zu halten, erfolgt
das Zählen der Abfragezyklen unter Berücksichtigung von in statistischer Verteilung auftretendem
Rauschen. Da die Abfrageoperationen jedoch mehrere Male wiederholt ablaufen, um die Übereinstimmung
der eingetasteten Information zu bestätigen und damit Fehler bei der Übermittlung der Tastenfeldeingabe
zu vermeiden, wird die für diese Prüfvorgänge erforderliche Zeitperiode unter Umständen beträchtlich
langer als die für die arithmetischen Operationen.
Aufgabenstellung
Es soll eine Tastenf'cld-Eingabeschaltung geschaffen
werden, bei welcher die Identifikation einer Taste innerhalb eines einzigen Abfragezyklus mit ausreichender
Sicherheit möglich ist.
Lösung und Vorteile
Der Patentanspruch 1 definiert die erfindungsgemäße Lösung; vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgedankens
sind in Unteransprüchen angegeben.
Bei der erfindungsgemäßen Schaltung zur Tastenidentifizierung weisen die betreffenden Markierungssignale in bekannter Weise sequentiell verschobene
Phasenlagen auf, jedoch wird dem gesamten Tastenfeld ein zusätzliches Ziffernstellentaktsignal aufgedrückt,
das durch eine für alle Tasten gemeinsame starre Phasenlage gekennzeichnet ist. Solange keine
einwandfreie Kombination der Ziffernstellentaktsignale zur Taitenabfrage (im folgenden als »Tastenmarkierungssignale«
bezeichnet) und des gemeinsamen Ziffernstellentaktsignals vorliegt, wird die Identifizierung einer bestimmten betätigten Taste
nicht freigegeben. Der Vorteil der Schaltung besteht darin, daß sich die zur Tastenidentifizierung erforderliche
Zeitperiode wesentlich verkürzt.
Bei einer erprobten Tastenfeldeingabeschaltung erfindungsgemäßer Art werden an jeweils ersten Anschlüssen
eines Tastenfelds die Tastenmarkierungssignale einzeln zugeführt, während bestimmte zweite
Anschlüsse dieser Tasten miteinander verbunden sind. Innerhalb einer Ein-Wort-Zeitperiode werden
außer den Tastenmarkierungssignalen mit zeitlich verschobenen Phasenlagen für die jeweiligen Tasten
zur Auswertung der Tastenabfrage auch noch die Ziffernstellentaktsignale mit jeweils gleicher starrer Phasenlage
für alle Tasten zugeführt. Liegt Übereinstimmung zwischen den Tastenmarkierungssignalen und
den gemeinsamen Ziffernstellentaktsignalen vor, so wird die Anzeige bezüglich einer bestimmten betätigten
Taste freigegeben. Die Abfragezeit ist bei gleicher Identifizierungssicherheit wesentlich verkürzt im
Vergleich zu der oben beschriebenen Ankopplungsschaltung nach dein Stand der Technik.
Beschreibung von Ausführungsbeispielen
Fig. 1 zeigt das Blockschaltbild einer bevorzugten Ausführungsform einer Tastenfeld-Eingabeschaltung
mit erfindungsgemäßen Merkmalen;
Fig. 2 verdeutlicht zeitkorrelierte Signalverläufe von Ziffernstellentaktsignalen, die in der Schaltung
nach Fig. 1 auftreten;
Fig. 3 gibt den zeitlichen Verlauf von Ziffernstellentaktsignalen
im Betrieb der Schaltung nach Fig. 1 wieder;
Fig. 4 zeigt das Blockschaltbild einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, und
Fig. 5 gibt die zeitkorrelierte Darstellung von Ziffernstellentaktsignalen
wieder, die bei der Schaltung nach Fig. 4 auftreten.
Bei der ersten Schaltungsausführung nach Fig. 1 werden Tastenmarkierungssignale T3', T4',..., die sequentiell
verschobene Phasenlagen aufweisen, einzeln jeweils zugeordneten Anschlußklemmen von Tasten
Κ,, K2, ..., Κ« eines Tastenfelds zur Tastenmarkierung
zugeführt, während die jeweils anderen Anschlüsse der Tasten miteinander und mit einem Eingang
eines Flip-Flops F1 verbunden sind. Das Flip-Flop F1 entspricht dem D-Typ, d. h. es arbeitet
synchron zu einem Taktsignal T0Z4; seine Ausgangssignale
gelangen als Eingang auf ein UND-Glied G1.
Das UND-Glied G1 bestimmt, ob Übereinstimmung
zwischen den Ziffernstellen-Auswahlsignalen DTj als Folge einer Betätigung einer bestimmten
Taste K1-, den Ausgangssignalen Q des D-Füp-Flops
F1 und den Signalen vorliegt, die von den durchverbundenen
Klemmen der Tasten abgreifbar sind. Das UND-Glied G1 setz! ein RS-Flip-Flop F2 in Abhängigkeit
vom Ergebnis der Äquivalenzbestimmung. Obgleich in der Zeichnung nicht veranschaulicht, wird
ein Vergleich zwischen den Ausgangssignalen J des Flip-Flops F-, und Signalen durchgeführt, die über einen
Vier-Bit-Taktzähler in Übereinstimmung mit einer bestimmten betätigten Taste dekodiert werden.
Damit ist die Tastenbestimmung abgeschlossen und diese »Schlüsselinfonnation« wird an eine Informationsauswerte-
oder Weiterverarbeitungsschaltung übertragen. Das Flip-Flop F2 wird durch ein Rücksetzsignal
T0 rückgesetzt. Die Dekodierung einer solchen
Schlüsselinformation ist in Einzelheiten in den US-PSen 3834616 und 3892957 beschrieben.
Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß die den jeweiligen Tasten zuzuführenden Ziffernstellentaktsignale T3',
T4',... T10'Tastenabfrage-Phasenimpulse T3, T4,...
T111 und einen Phasenimpuls T0 mit gemeinsamer Phasenlage
aufweisen. Ein wesentliches Merkmal der Erfindung beruht auf der Ergänzung der Ziffernstellentaktsignale
um das Ziffernstellentaktsignal T11 mit gemeinsamer
Phasenlage während des Prozesses der Tastenbestimmung.
Nachfolgend werden die Betriebsabläufe unter Bezug auf die Fig. 3 erläutert: Wird beispielsweise der
Tastschalter K3 manuell betätigt (Tastsignale A), so
tritt an den miteinander verbundenen Anschlüssen des Tastenfelds, die mit B bezeichnet sind, das Ziffernstellentaktsignal
auf, das die Zeitschlitze T5 und T0
enthält. Das D-Flip-FIop F1 wird synchron zu TnI4
in den Setzzustand gebracht, und sein Ausgangssignal β (Zeile C) gelangt in das UND-Glied G1. Ist
dieser Zustand erreicht, so ermöglicht das Tasten-Abfragesignal T5 für die Taste K3, daß das Ziffernauswahlsignal
DT1 auf den betreffenden Eingang des UND-Glieds G1 gelangt. Am UND-Glied G1 erscheint
ein Ausgangssignal, wenn Koinzidenz zwischen dem Ziffernstellenauswahlsignal DTj, dem
Ausgangssignal Q des D-Flip-Flops F1 und dem Tastenabfragesignal für die Taste K3 vorliegt. Ist diese
Bestätigung vorhanden, so wird das Flip-Flop F2 gesetzt,
und es erscheint ein Ausgangssignal J, das in Zeile Fder Fig. 3 wiedergegeben ist. £in Ausgangs-
H) signal J zeigt an, daß die Taste K3 betätigt ist. Als
Folge davon gelangen der betätigten Taste K1 entsprechende
kodierte Signale in ein Speicherregister. Da die Koinzidenzprüfung hinsichtlich beider Signale,
nämlich hinsichtlich des Tastenmarkierungssignals und des gemeinsamen zusätzlichen Ziffernstellentaktsignals
erfolgt, wird ein hoher Grad an Sicherheit und Genauigkeit bei der Weitergabe der Schlüsselinformation
erreicht.
Für den Fall, daß Koinzidenz nur beispielsweise hinsichtlich der Tastenmarkierungssignale festgestellt
wird, kann möglicherweise ein Fehler bei der Tasteingabe aus dem folgenden Grund vorliegen: ist beispielsweise,
wie in Zeile G der Fig. 3 angegeben, die Taste K3 gedrückt, so erscheint ein vorbestimmtes Tastenmarkierungssignal
an den durchverbundenen Anschlüssen des Tastenfelds. Treten jetzt - wie in
Zeile H angedeutet - Rauschstörungen auf, so schalten diese das Flip-Flop F2 zwangsweise in den Setzzustand,
so daß dessen Ausgangssignal als Schlüsseiinformation falsch interpretiert wird. Mit der Erfindung
sind auf Grund der zusätzlichen gleichphasigen Ziffernstellentaktsignale solche Fehlinterpretationen
ausgeschaltet.
Die Fig. 4 und 5 zeigen eine andere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, bei der die durchverbundenen
Anschlüsse der jeweiligen Tasten K1, K2
...K8 mit D-Flip-Flops O1, Q2 und O3 verbunden
sind. Dem UND-Glied G2 werden das Ziffernstellenauswahlsignal
DT1, die jeweiligen Ausgangssignale der D-Flip-Flops Q1, Q2 und Q3 und die von den
durchverbundenen Anschlüssen der Tastschalter abgreifbaren Signale zugeführt, und es erfolgt eine
Überprüfung auf Koinzidenz. Liegt eine Koinzidenz vor, so schaltet das R-S-Flip-Flop F2 in den Setzzustand.
Das Flip-Flop Q2 wird mit der Umkehrung der an den durchverbundenen Klemmen abgreifbaren Signale
beaufschlagt. Die Rücksetzung des R-S-FIip-Flops F2 erfolgt durch das Rücksetzsignal T0. Die Ziffernstellentaktsignale
T1', T4', ..., 7'10', die den
so Tastschaltern K1, K2,..., K8 zugeführt werden, weisen
die in Fig. 5 veranschaulichten Signalverläufe auf. Es sei betont, daß drei Arten von Taktsignalen den jeweiligen
Tastschaltern des Tastenfelds zugeführt werden, nämlich Tastenmarkierungssignale T3, T4,... T10
sowie zwei gemeinsame Ziffernstellentaktsignale, nämlich T11 und T2. Daraus folgt, daß bei der Ausführungsform
nach Fig. 4 eine Tastenbestimmung oder eine Markierung bzw. Auswertung erst dann erfolgt,
wenn die Signale während der Folge der Ziffernstellentaktzeiten T0, T1 und T2 als »1«, »0« bzw. »1«
bewertet werden. Dadurch ist weitgehend jede Möglichkeit zur Fehlinterpretation der Schlüssrlinformation
ausgeschaltet.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
- Patentansprüche:Schaltung zur Impulsabfrage der Tasten eines Tastenfelds·, mit einer Einrichtung zur Erzeugung von Ziffernstellen-Taktsignalen, die Tastenmarkierungssignale mit sich hinsichtlich der einzelnen Tasten unterscheidenden Phasenlagen umfassen, und mit an den einen Anschlußklemmen der Tasten und mit einer den anderen miteinander verbundenen Anschlußklemmen der Tasten nachgeschalteten Koinzidenzschaltung, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Erzeugung von 2^iffernstelIen-Taktsignalen ausgebildet ist, welche neben den Tastenmarkierungssignalen ü (T}, T4,..., TU)) mindestens ein zusätzliches Signal (T0; T11, T1) gleicher Phasenlage für alle Tasten (K1,..., K1.) aufweisen, und dab die Koinzidenzschaltung (F1, G1; Q1 bis Q3, G2) Koinzidenzen in bezug auf die Tastenmarkierungssignale und die Signale gleicher Phasenlage messend ausgebildet ist.
- 2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Koinzidenzschaltung ein UND-Glied (G1; G2) mit mindestens drei Eingängen aufweist, wobei an einem ersten Eingang spezifische Ziffernstellen-Taktsignale auf Grund der Betätigung einer bestimmten Taste (/C1, ..., Kx), an einem zweiten Eingang die von den durchverbundenen Anschlußklemmen (/C) des Tastenfelds abgreifbaren Signale und an einem dritten Eingang die Umkehrung der von den durchverbundenen Anschlußklemmen abgreifbaren Signale zuführbar sind.
- 3. Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umkehrung der von den durchverbundenen Anschlußklemmen abgreifbaren Signale über ein D-Flip-Flop (F1; Q1, Q2, Q1) erfolgt.
- 4. Schaltung nach einem der vorstehenden An- 4Q Sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß den zusätzlichen Ziffernstellen-Taktsignalen zwei oder mehrere starre, für alle betreffenden Tasten gemeinsame Phasenlagen (V11, T2) zugeordnet sind.45J
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP50097782A JPS5221729A (en) | 1975-08-11 | 1975-08-11 | Key input device |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2636189A1 DE2636189A1 (de) | 1977-02-17 |
DE2636189B2 true DE2636189B2 (de) | 1978-05-18 |
DE2636189C3 DE2636189C3 (de) | 1979-01-25 |
Family
ID=14201386
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2636189A Expired DE2636189C3 (de) | 1975-08-11 | 1976-08-11 | Schaltung zur Impulsabfrage der Tasten eines Tastenfeldes |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4099177A (de) |
JP (1) | JPS5221729A (de) |
CA (1) | CA1057203A (de) |
DE (1) | DE2636189C3 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2756327C2 (de) * | 1977-12-17 | 1979-11-15 | Deutsche Itt Industries Gmbh, 7800 Freiburg | Schaltung sanordnung für eine Eingabetastatur |
DE2830283A1 (de) * | 1978-07-10 | 1980-01-24 | Siemens Ag | Anschaltung einer tastatur an einen rechner, insbesondere mikrocomputer, zum eingeben von kommandos und/oder kommandofolgen |
JPS57169888A (en) * | 1981-04-14 | 1982-10-19 | Nippon Coinco Co Ltd | Automatic vending machine |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3623082A (en) * | 1970-05-27 | 1971-11-23 | Clare & Co C P | Keyboard assembly |
CA960587A (en) * | 1971-10-08 | 1975-01-07 | Kosei Nomiya | Key input circuit system for electronic apparatus |
US3777222A (en) * | 1972-05-12 | 1973-12-04 | Ibm | Modular touch sensitive indicating panels with touch and light transmissive overlay cover membrane containing visible printed indicia |
JPS4931232A (de) * | 1972-07-21 | 1974-03-20 | ||
JPS5329451B2 (de) * | 1973-09-05 | 1978-08-21 | ||
JPS5342496B2 (de) * | 1973-11-06 | 1978-11-11 |
-
1975
- 1975-08-11 JP JP50097782A patent/JPS5221729A/ja active Pending
-
1976
- 1976-08-03 CA CA258,337A patent/CA1057203A/en not_active Expired
- 1976-08-06 US US05/712,042 patent/US4099177A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-08-11 DE DE2636189A patent/DE2636189C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1057203A (en) | 1979-06-26 |
DE2636189A1 (de) | 1977-02-17 |
JPS5221729A (en) | 1977-02-18 |
US4099177A (en) | 1978-07-04 |
DE2636189C3 (de) | 1979-01-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2647896C3 (de) | Tastatur für eine Datenverarbeitungseinrichtung | |
DE2145119B2 (de) | Dateneingabevorrichtung | |
DE2633077A1 (de) | Anordnung mit einer haupt-endstelle und mindestens einer hilfs-endstelle | |
DE2636189C3 (de) | Schaltung zur Impulsabfrage der Tasten eines Tastenfeldes | |
DE1524534B2 (de) | Anzeigeeinrichtung fuer zahlen und symbole | |
DE2311386C2 (de) | Datensignalerkennungsvorrichtung | |
DE2634261A1 (de) | Asynchroner empfaenger | |
DE2842978C2 (de) | Elektronische Schließanlage | |
DE3602818A1 (de) | Gewichtungsereignis-zaehlerschaltungsanordnung | |
DE2703570C2 (de) | ||
DE3315683C1 (de) | Schaltungsanordnung zum Abfragen einer Matrix aus Tastenkontakten | |
DE2522920C3 (de) | Fernsteuerungsempfänger | |
DE2142053A1 (de) | Zeitwählschaltung | |
DE2365718C3 (de) | Dateneingabeeinrichtung mit dynamischer Datenanzeige | |
AT397591B (de) | Messgerät zur erfassung und anzeige verschiedener messwerte, insbesondere zur messwerterfassung in netzwerken von wählsystemen | |
DE2830898A1 (de) | Nachrichtenbeginn-generator | |
DE1548765C (de) | Einrichtung zur statistischen Qualitätsprüfung einer Teilegesamt heit | |
DE1524263C (de) | Schaltung zum Prüfen eines Binarzah lers | |
DE2435279C2 (de) | Elektronischer Frequenzzähler | |
DE3028582C2 (de) | Informationsübertragungseinrichtung, bei der ein Abfragesignal frequenzselektiv reflektiert wird | |
DE2328039C3 (de) | Dateneingabeeinrichtung | |
DE1524534C3 (de) | Anzeigeeinrichtung für Zahlen und Symbole | |
DE2150630A1 (de) | Datenendstation und elektronischer Abtaster zur Verwendung in derselben | |
DE1462959C3 (de) | Eingabetastatur für binär codierte Signale | |
DE1900839C3 (de) | Zähler für elektrische Impulse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |