DE2635030B2 - Aus keramischer Masse bestehende Kugeln - Google Patents

Aus keramischer Masse bestehende Kugeln

Info

Publication number
DE2635030B2
DE2635030B2 DE2635030A DE2635030A DE2635030B2 DE 2635030 B2 DE2635030 B2 DE 2635030B2 DE 2635030 A DE2635030 A DE 2635030A DE 2635030 A DE2635030 A DE 2635030A DE 2635030 B2 DE2635030 B2 DE 2635030B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balls
weight ratio
sio
resistance
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2635030A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2635030A1 (de
DE2635030C3 (de
Inventor
Andre Courthezon Penez
Joseph Sorgues Recasens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EUROPEENNE DES PRODUITS REFRACTAIRES NEUILLY-SUR-SEINE (FRANKREICH) Ste
Original Assignee
EUROPEENNE DES PRODUITS REFRACTAIRES NEUILLY-SUR-SEINE (FRANKREICH) Ste
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EUROPEENNE DES PRODUITS REFRACTAIRES NEUILLY-SUR-SEINE (FRANKREICH) Ste filed Critical EUROPEENNE DES PRODUITS REFRACTAIRES NEUILLY-SUR-SEINE (FRANKREICH) Ste
Publication of DE2635030A1 publication Critical patent/DE2635030A1/de
Publication of DE2635030B2 publication Critical patent/DE2635030B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2635030C3 publication Critical patent/DE2635030C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • C04B35/481Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates containing silicon, e.g. zircon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/18Details
    • B02C17/20Disintegrating members
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • C04B35/484Refractories by fusion casting

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)

Description

und 0,77,
zwischen 0,03 und 1,21,
Na2O
Na2O
sehen 0 und 1·, zwischen 0 und 0,04.
01U2
3. Kugeln nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis T7TT" zwischen 1,5 und 2,33 liegt
4. Kugeln nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis etwa 2 beträgt.
5. Kugeln nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhält-
ms
«...
etwa 0,4 betragt
6. Kugeln nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhält-CaO
nis -r—- etwa 0,82 beträgt.
01U2
7. Kugeln nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältzwischen 0,1 und 1 beträgt.
nis
zTzr
31U2
Die Erfindung bezieht sich auf aus keramischer Masse bestehende Kugeln, wobei die Ausgangsmasse 23 bis 85 Gew.-% ZrO2 aufweist, mit einem SiO2-Gehalt derart,
daß das Gewichtsverhältnis ~z~- größer oder gleich 1,5
S1O2
ist, einem Al2O3-Gehali derart, daß das Gewichtsverhältnis zwischen 0 und 1,5 liegt und mit einem Na2O-Gehalt derart, daß das Gewichtsverhältnis -TT^-zwischen 0 und 0,04 liegt.
Apparate und Verfahren zur Feinmahlung und Dispersion in nassem Milieu haben in den letzten Jahren eine rasche Entwicklung genommen. Es handelt sich um Apparate (Kugelmühlen) und Verfahren, in denen dispergierende oder mahlende kugelförmige Körper von geringem Durchmesser (z. B. 0,4 bis 4 mm) verwendet werden, die z. B dazu dienen, die diversen Bestandteile von Lacken, Firnissen, Druckfarben usw., die in flüssiger oder fester Form eingegeben sind, zu dispergieren oder aber in nassem Milieu ein vorgemahlenes Pulver durch traditionelle Verfahren weiter zu zerkleinern (z. B. in einer Kugelmühle).
Kurz gesagt, müssen die Mittel zum Dispergieren oder Mahlen die folgenden Eigenschaften aufweisen:
— mechanische Widerstandsfähigkeit gegen Druck und gegen Stöße;
— Widerstandsfähigkeit gegen Abrieb;
— an das zu lösende Problem angepaßte Korngröße.
Außerdem sind eine verhältnismäßig große Dichte und die Nichteinfärbung von zu behandelnden Produkten zwei Eigenschaften, die bei gewissen Anwendungen ihre Bedeutung haben, z. B. bei der Behandlung von Schlickern oder bei sehr zähflüssigen Mischungen, sowie bei Farben oder auch bei weißen Pulvern.
Ursprünglich hat man als dispergierendes oder mahlendes Mittel in solchen Apparaten und bei solchen Verfahren Sand verwendet, z. B. Ottawa-Sand mit abgerundeten Körnern. Jedoch erlaubt dieses natürliche Produkt nicht, den größten Nutzen aus den Apparaten zu ziehen, da es nur mit einer begrenzten Korngröße (0,4 bis 0,8 mm) verfügbar ist und seine Widerstandsfähigkeit gegen Abrieb relativ gering ist, was seine Verwendung auf die Behandlung von relativ weichen Pulvern beschränkt
Man hat deshalb versucht, dispergierende oder mahlende Mittel herzustellen, die besser als Sand für die jeweiligen Probleme geeignet sind.
So findet man zur Zeit im Handel Kugeln aus Glas und Kugeln aus gesintertem keramischem Material.
Kugeln aus Glas sind in einer breiten Durchmesserskala verfügbar und sind zufriedenstellend für den Fall der Behandlung von wenig abrasiven Produkten. Sie sind indessen wenig widerstandsfähig gegen Abrieb und haben eine verhältnismäßig geringe Dichte (ungefähr 2,6 g/cm3), was zur Folge hat, daß sie sich für die Behandlung von besonders zähflüssigen oder besonders abrasiven Produkten nicht eignen. Außerdem ist ihre Widerstandsfähigkeit gegen Stöße nur mäßig, so daß sie durch fortschreitendes Abblättern oder auch durch Zerquetschen zerstört werden. Neue Kugeln haben eine gute Widerstandsfähigkeit gegen Zerquetschen, jedoch wird diese Eigenschaft im Verlaufe der Benutzung stark verringert infolge von sich bei der Benutzung ergebenden Mikrorissen, Kratzern oder oberflächlichem Abplatzen.
Kugeln aus keramischer Masse, die bei hoher Temperatur gesintert sind, insbesondere aus Zirkonoxid oder aus Aluminiumoxid, haben eine bessere Abriebfestigkeit als Kugeln aus Glas, jedoch ist die Abriebfestigkeit durch die Qualität der Sinterung beschränkt, d. h. durch die Qualität der interkristallinen Bindungen. Die Herstellung von gesinterten Kugeln ist bis heule problematisch.
Es besteht deshalb ein Bedarf für Kugeln, die noch weiter verbesserte Eigenschaften haben.
Durch die US-PS 29 24 533 sind auch kugelförmige Teile bekannt, die aus kristallinem Zirkonoxid mit odijr ohne kristallinem Mullit bestehen und die mit einem silikonhaltigen glasigen Material umhüllt sind, das einen Gewichtsanteil an Zirkonoxid von 22,5 bis 75%, einen Gehalt an Silikon von 22,5 bis 55 Gewichtsprozenten
und einen Gewichtsanteil an Aluminiumoxid von 0 bis 22,5% aufweisen sowie eine gute mechanische Festigkeit haben. Von diesen Partikeln wird gesagt, daß sie gut als Mittel zum Sandstrahlen geeignet sind,
Durch die vorliegende Erfindung sollen Kugeln aus keramischem Material geschaffen werden, die eine bessere Qualität aufweisen und insbesondere als Mittel zur Dispersion und zur Mahlung geeignet sind.
Die zur Lösung dieser Aufgabe geschaffenen erfindung<gemäßen Kugeln der eingangs genannten Art sind dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsmasse außerdem wenigstens eines der Zusatzoxide MgO und CaO mit solchen Anteilen enthält, daß das Gewichtsverhältnis
MgO
SiO2 CaO
zwischen 0,03 und 1 und das Gewichtsver-
hältnis-r—-zwischen 0,03 und 1,45 liegt
Man hat unerwarteterweise gefunden, daß die Anwesenheit mindestens eines der Zus&-zoxide MgO und CaO die Eigenschaften der Kugeln auf der Basis von Zirkonoxid, Siliziumoxid und eventuell Aluminiumoxid im Verhältnis zu solchen Kugeln wesentlich verbessert, die solche Zusatzoxide nicht enthalten, wie z. B. die Kugeln nach der US-PS 29 24 533.
Das Gewichtsverhältnis —j—- muß mindestens 1,5 01U2
sein, da bei Gewichtsverhältnissen unterhalb von 1,5 die Schmelzung der Ausgangscharge schwierig wird und die Schmelze sehr dickflüssig wird und schwer zu granulieren ist Außerdem sind die hergestellten Kugeln ungleichmäßig.
Ein Gewichtsverhältnis-——-zwischen 1,5 und 2,33 ist
oiU2
im Hinblick auf eine leichte Herstellbarkeit, im Hinblick auf die Kompaktheit der Kugeln, im Hinblick auf die Vermeidung von Mikrorisscn an den Kugeln sowie im Hinblick auf die Erreichung einer großen Widerstandsfähigkeit gegen Zerquetschen und gegen Abrieb vorzuziehen. Innerhalb dieser Grenzen wiederum ist
besonders vorteilhaft ein Gewichtsverhältnis von
SiO2
etwa 2, was einer Zusammensetzung des natürlichen Zirkonsandes (SiO2 · ZrO2) von etwa ZrO2 = 66%, SiO2 = 33% (+Verunreinigungen) entspricht. Die Verwendung von Zirkonsand als Ausgangsmaterial für die Herstellung von erfindungsgemäßen Kugeln ist vom wirtschaftlichen Gesichtspunkt her sehr interessant und bildet deshalb eine vorzugsweise angewendete Methode. Tatsächlich genügt es bei einem Gewichtsverhältnis
~ < 2 der zu schmelzenden Charge eine geeignete
Menge an Siliziumoxidsand zuzufügen, während es bei einem Gewichtsverhältnis -
> 2 genügt, einen Teil aiU2
des Siliziumoxides des Zirkons durch Schmelzung des letzteren unter redizierenden Bedingungen zu entfernen (beispielsweise Hinzufügung von Holzkohle), wobei folgende Reaktion stattfindet:
SiO2 + C
SiO
+CO
Wenn man diese Reaktion kontrolliert ausnützt, kann man also den Anteil an Siliziumoxid reduzieren. Diese Verfahrensweise ist weit wirtschaftlicher als ein Zusatz von ZrO2, dessen Preis sehr hoch ist.
Das Gewichtsverhältnis -r^~ darf höchstens 1,5 sein, da oberhalb dieses Wertes die Widerstandsfähigkeit der Kugeln gegen Zerquetschen zu klein wird. Vorzugsweise ist das Gewichtsverhältnis ~~^T höchstens 1 und liegt innerhalb der Grenze zwischen O und 1 vorzugsweise zwischen 0,1 und 1. In diesem Intervall erhält man die besten Eigenschaften der Kugeln hinsichtlich der Widerstandsfähigkeit gegen Zerquetschen und gegen Abrieb.
Die Anwesenheit von Na2O verbessert die Qualität der Kugeln nicht, jedoch kann eine kleine Zugabe an Na2O, die einem Gewichtsverhältnis—^- < 0,04 ent-
SiO2
spricht, vorteilhaft sein, um die Schmelzung der siliziumhaltigsten Mischungen zu erleichtern, ohne daß die Eigenschaften der Kugeln wesentlich verändert werden. Zu bemerken ist, daß die Verdampfungsverluste beim Schmelzen sehr erheblich sind.
Das Gewichtsverhältnis
MgO SiO3
muß zwischen 0,03 und
1 liegen, da bei einem Wert oberhalb von 1 die Kugeln die Tendenz haben, im Zentrum einen Lunkerhohlraum aufzuweisen. Dieses Gewichtsverhältnis liegt vorzugsweise zwischen 0,03 und 0,77 im Hinblick auf die Widerstandsfähigkeit der Kugeln gegen Zerquetschen und gegen Abrieb. Die besten Eigenschaften erhält man
bei einem Gewichtsverhältnis
MgO
SiO1
von etwa 0,4.
Das Gewichtsverhältnis
CaO SiO2
muß zwischen 0,03 und
jo 1,45 liegen, da unterhalb eines Wertes von 1,45 die Widerstandsfähigkeit der Kugeln gegen Zerquetschen zu gering wird. Die besten Eigenschaften der Kugeln
CaO
erhält man für ein Gewichtsverhältnis von etwa
J5 0,82.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Kugeln bringt keine besonderen Schwierigkeiten mit sich. Man kann die Ausgangsmasse, die aus den genannten Oxiden gebildet ist oder auch Vorläufer solcher Massen in einem elektrischen Ofen oder einer anderen dem Fachmann bekannten Schmelzvorrichtung schmelzen. Um die flüssige Masse in Kugelform zu bringen, kann man durch Blasen (z. B. mittels Luft oder Wasserdampf) einen Faden aus flüssigem Material in viele Teile
4'j zerlegen, die infolge der Viskosität und der Oberflächenspannung eine phärische Form annehmen. Verfahren dieser Art werden gegenwärtig für die Herstellung von handelsüblichen Glaskugeln verwendet (siehe z. B. die US-PS 34 99 745). Auf diese Weise können Kugeln mit einem Durchmesser zwischen einigen Zehntelmillimetern und ungefähr 4 mm hergestellt werden.
Nach der Abkühlung bestehen die sphärischen Partikel oder Kugeln gemäß der Erfindung aus abgerundeten, nicht schuppenförmigen Zirkonoxidkristallen, die in eine gasförmige Masse eingehüllt sind, die aus Siliziumoxid und den anwesenden Oxiden MgO, CaO, Al2O3 und Na2O bestehen.
Die erfindungsgemäßen Kugeln sind im wesentlichen massiv (mit Ausnahme von zentralen Hohlräumen und Mikrorissen) und haben eine sehr große Widerstandsfähigkeit gegen Abrieb und Zerquetschen aufgrund der Härte der Massebestandteile (Zirkonoxid und Siliziumoxidglas, verbessert durch die Beifügungen) und eine ausgezeichnete Kohäsion, die auf dem Glas beruht, das die Kristalle aus Zirkonoxid vollständig umhüllt. Solche Kugeln haben sich außer bei anderen Anwendungsfällen als sehr nützlich erwiesen bei der Dispersion und der Feinmahlung.
Nachfolgend werden zur weiteren Erläuterung der Erfindung Beispiele angegeben. Ohne Angabe des Gegenteils sind alle genannten Prozentanteile auf die Gewichte dieser Anteile bezogen.
Die nachfolgend genannten Werte für die Widerstandsfähigkeit gegen Zerquetschen und für die Widerstandsfähigkeit gegen Abrieb wurden durch die nachfolgend beschriebenen Methoden ermittelt:
Widerstandsfähigkeit gegen Zerquetschen
Für jede Zusammensetzung der Kugeln werden 20 Kugeln hinsichtlich ihrer Kugelförmigkeit aussortiert und eine nach der anderen einem Zerquetschungstest zwischen zwei Kolben einer Presse unterworfen. Damit der Vergleich möglich ist, wird der Test immer an Kugeln gleichen Durchmessers ausgeführt, z. B. an Kugeln mit einem Durchmesser von 2 mm. Die Widerstandsfähigkeit gegen Zerquetschen ist das Mittel aus den zwanzig gemessenen Werten.
Versuche bei der industriellen Erprobung der Kugeln haben gezeigt, daß für die meisten Anwendungen die mittlere Widerstandsfähigkeit E gegen Zerquetschen größer oder gleich 60 kg pro Kugeln mit einem Durchmesser von 2 mm sein muß. Unterhalb dieses Wertes ist der Verlust an Bruch groß, und die Kugeln sind für die Praxis nicht gut zu gebrauchen.
Widerstandsfähigkeit gegen Abrieb
Man bestimmt die Widerstandsfähigkeit gegen Abrieb an einer kleinen gegossenen Platte, die die gleiche Zusammensetzung hat wie die Kugeln. Der Versuch findet an der Haut (Außenfläche) statt, und das gegossene Plättchen ist so dünn (6 mm), daß ihr Gefüge im wesentlichen gleich ist wie das Gefüge der Kugeln.
Eine metallische Maske mit einem Durchmesser von 30 mm begrenzt die dem Abrieb unterworfene Fläche auf eine konstante Größe. Mittels einer Sandstrahlpistole wird ein Kilogramm brauner Korund (Korngröße zwischen 0,4 und 0,6 mm) unter einem Winkel von 45° relativ zu dem Plättchen auf dieses aufgeschleudert, wobei das Plättchen 150 mm von der Mündung der Pistolendüse entfernt ist Der die Pistole speisende Luftdruck ist 23 kg/cm2.
Das Plättchen wird vor und nach dem Versuch gewogen, und das abgeriebene Volumen wird berechnet
Ein identischer Versuch wird mit einem Normal-Plättchen ausgeführt das aus einem elektrisch erschmolzenen hochschmelzenden Material mit der Bezeichnung ER. 1681 besteht (ZrO2=32%, SiO2= 16%, Al2O3=51% und Na2O = 1% Gewichtsanteile), welchem Normal-Plättchen der Index 100 zugeordnet wird. Dieses Normalmaterial, das seit langem wegen seiner Widerstandsfähigkeit gegen Abrieb benutzt wird, ist nicht Gegenstand der Erfindung.
Wenn man mit diesem Material Kugeln herstellt ist deren Struktur schlecht (abgestufte Kristalle, Mikrolunker und Mikrospalte), und ihre Widerstandsfähigkeit gegen Zerquetschen ist zu gering (niedriger als 60 kg). Der Index /der Widerstandsfähigkeit gegen Abrieb des geprüften Materials wird durch folgende Formel berechnet:
Beispiel 1
Kugeln von 2 mm Durchmesser wurden durch das oben allgemein beschriebene Verfahren ausgehend von einer Ausgangscharge hergestellt, die aus Zirkonsand
SiO2
ίο besteht und dem MgO mit einem solchen Anteil beigefügt wurde, daß das Gewichtsverhältnis
= 0,4 ist. Die Mischung enthält also in Gewichtsprozenten folgende Anteile: 58,8% ZrO2, 29,4% SiO2 und 11,8% MgO. Die gewonnenen Kugeln waren massiv, rißfrei und von sehr 'einer Struktur und haben eine Widerstandsfähigkeit E gegen Zerquetschen von 145 kg pro Kugel von 2 mm Durchmesser und einen Abriebindex von /= 150. Zum Vergleich sei angegeben, daß Kugeln aus Zirkon die Werte E= 80 kg/Kugel und /=75 haben.
Beispiel 2
Kugeln von 2 mm Durchmesser wurden durch das oben allgemein beschriebene Verfahren ausgehend von einer Ausgangscharge hergestellt die aus Zirkonsand
ZrO2
SiO2
Δ V1
E. R.1681
■" 'geprüftesMaterial
X 100.
besteht und dem CaO mit einem solchen Anteil beigefügt wurde, daß das Gewichtsverhältnis CaO
= 0,82 ist. Die Mischung enthält also in Gewichts-SiO2
r> Prozenten folgende Anteile: 52,4% ZrO2, 26,2% SiO2 und 21,4% CaO. Die gwonnenen Kugeln waren massiv, rißfrei und haben feine Zirkonoxidkristalle. Die Kugeln haben eine Widerstandsfähigkeit £"gegen Zerquetschen von 120 kg/Kugel von 2 mm Durchmesser und einen Abriebindex von /=120.
Beispiel 3
Dieses Beispiel zeigt den Effekt der durch Beifügung von zwei oder mehr Zusatzoxiden zu einer Grundmi-
-15 schung erreicht wird, die aus natürlichem Zirkonsand (33% SiO2 und 66% Zirkonoxid) besteht.
Die wahlweise beizufügenden Oxide und die Zusatzoxide ändern lediglich die glasige Materie. Die Ergebnisse, die mit den Systemen SiO2-MgO-CaO,
so SiO2-MgO-Al2O3 und SiO2-CaO-Al2O3 erhalten wurden, sind in den Fig. 1, 2 und 3 dargestellt Diese Figuren sind Dreistoffdiagramme dieser Systeme, die die Glasphase der erfindungsgemäßen Kugeln bilden.
Die interessanten Zonen der Diagramme befinden sich links von der zusammenhängenden Kurve. Die interessierenden Zonen der Systeme SiO2-MgO-Al2O3 und SiO2-CaO-Al2O3 sind über ihren größten Teil deckungsgleich. Die Schlußfolgerungen gelten auch für das System SiO2-Al2O3- (CaO+MgO) in den gleichen Grenzen, d.h. daß für eine gegebene Zusammensetzung ein TeO des CaO und des MgO ersetzt werden kann durch MgO bzw. CaO, d. h. diese Bestandteile können ausgetauscht werden. Die Diagramme zeigen auch die Ergebnisse, die man mit Zusammensetzungen erhält, die ein einziges wahlweise beizufügendes Zusatzoxid enthalten (Punkte an den Seiten des Dreieckes des Dreistoffdiagrammes). In diesen Diagrammen sind jeder Zusammensetzung
Ziffern beigefügt. Die erste dieser Ziffern bezeichnet die Widerstandsfähigkeit gegen Zerquetschen und die zweite Ziffer die Widerstandsfähigkeit gegen Abrieb.
Die Zufügungen zu dem Zirkonsand (33% an ZrO2-66% an Zirkonoxid) bringen eine Vergrößerung des Anteiles der glasigen bindenden Matrize, die die am wenigsten harte Phase der erfindungsgemäßen Kugeln darstellt. Dennoch ist die Widerstandsfähigkeit gegen Zerquetschen und gegen Abrieb sehr wesentlich verbessert. Dies beruht auf der Verbesserung der mechanischen Eigenschaften der so gebildeten glasigen Matrizen.
Beispiele 4—6
Diese Beispiele betreffen zur Herstellung von erfindur.gsgemäßen Kugeln geeignete Mischungen mit einem höheren Gehalt an Zirkonoxid, das durch die besten gefundenen glasigen Matrizes gebunden ist, und die sehr stark verbesserte Eigenschaften aufweisen, insbesondere eine sehr große Widerstandsfähigkeit
gegen Abrieb. Ihre Widerstandsfähigkeiten gegen Zerquetschen und gegen Abrieb sind in der nachfolgenden Zusammenstellung rechts außen angegeben.
Zusammensetzung 4
ZrO2 = 79 Gewichtsprozente E = SiO2 = 15 Gewichtsprozente / = MgO = 6 Gewichtsprozente
Zusammensetzung 5
Z1O2 = 76 Gewichtsprozente SiO2 = 12 Gewichtsprozente E = CaO = 12 Gewichtsprozente / =
Zusammensetzung 6
ZK)2 = 74 Gewichtsprozente
SiO2 = 7 Gewichtsprozente
AI2O3 = 10 Gewichtsprozente
CaO = 6 Gewichtsprozente
MgO = 3 Gewichtsprozente
P — icn
300
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Aus keramischer Masse bestehende Kugeln, wobei die Ausgangsmasse 23 bis 85 Gew.-% ZrO2 aufweist, mit einem SiO2-Gehalt derart, daß das Gewichtsverhältnis-r!^- größer oder gleich 1,5 ist, einem AbQs-Gehalt derart, daß das Gewichtsverhältnis ~^7p zwischen 0 und 1,5 liegt und mit einem Na20-Gehalt derart, daß das Gewichtsverhältnis zwischen 0 und 0,04 liegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsmasse außerdem wenigstens eines der Zusatzoxide MgO und CaO mit solchen Anteilen enthält, daß das
Gewichtsverhältnis zwischen 0,03 und 1 und S1O2
CaO
das Gewichtsverhältnis -z^r- zwischen 0,03 und 1,45
blU;
liegt.
2. Kugeln nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
folgende Gewichtsverhältnisse:-^7—zwischen 0,03
S1O2
DE2635030A 1975-08-06 1976-08-04 Aus keramischer Masse bestehende Kugeln Expired DE2635030C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7524527A FR2320276A1 (fr) 1975-08-06 1975-08-06 Billes ameliorees en matiere ceramique

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2635030A1 DE2635030A1 (de) 1977-02-24
DE2635030B2 true DE2635030B2 (de) 1981-02-19
DE2635030C3 DE2635030C3 (de) 1982-04-15

Family

ID=9158830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2635030A Expired DE2635030C3 (de) 1975-08-06 1976-08-04 Aus keramischer Masse bestehende Kugeln

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4106947A (de)
JP (1) JPS5252911A (de)
CA (1) CA1053710A (de)
DE (1) DE2635030C3 (de)
FR (1) FR2320276A1 (de)
GB (1) GB1509694A (de)
IT (1) IT1064748B (de)
MX (1) MX144040A (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4292083A (en) * 1980-04-18 1981-09-29 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy High temperature, low expansion, corrosion resistant ceramic and gas turbine
FR2493910A1 (fr) * 1980-11-13 1982-05-14 Produits Refractaires Agent de soutenement a base de zircone et de silice pour fractures geologiques profondes
DE3526415A1 (de) * 1985-07-24 1987-02-05 Basf Ag Verfahren zur herstellung von magnetischen aufzeichnungstraegern
JP2708160B2 (ja) * 1987-10-20 1998-02-04 株式会社東芝 フェライトの製造方法
US4937127A (en) * 1988-09-07 1990-06-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Skid-resistant pavement markings
JPH02132162A (ja) * 1988-11-11 1990-05-21 Showa Shell Sekiyu Kk 微小ジルコニア焼成ボールによる顔料の分散方法
JPH02170441A (ja) * 1988-12-22 1990-07-02 Fuji Electric Co Ltd 電子部品実装プリント基板装置
US5032557A (en) * 1990-07-02 1991-07-16 Tocalo Co., Ltd. Thermal spray material and and thermal sprayed member using the same
DE4234759C2 (de) * 1992-10-15 2002-11-07 Emtec Magnetics Gmbh Rührwerkmühle zur Feinstmahlung
NZ264574A (en) * 1993-10-12 1995-12-21 Nihon Nohyaku Co Ltd Pesticidal aqueous suspension concentrate containing pyrazole derivatives as microparticles
FR2714905B1 (fr) * 1994-01-11 1996-03-01 Produits Refractaires Billes en matière céramique fondue.
US5407464A (en) * 1994-01-12 1995-04-18 Industrial Progress, Inc. Ultrafine comminution of mineral and organic powders with the aid of metal-carbide microspheres
US5731250A (en) * 1996-12-02 1998-03-24 Norton Chemical Process Products Corporation Corrosion resistant ceramic bodies
JP3993269B2 (ja) 1997-04-18 2007-10-17 スリーエム カンパニー 透明ビーズおよびその製造方法
WO1998047830A1 (en) 1997-04-18 1998-10-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Transparent beads and their production method
US6245700B1 (en) 1999-07-27 2001-06-12 3M Innovative Properties Company Transparent microspheres
US20040259713A1 (en) * 2003-06-11 2004-12-23 3M Innovative Properties Company Microspheres comprising titania and bismuth oxide
US7513941B2 (en) 2005-11-14 2009-04-07 3M Innovative Properties Company Pavement marking, reflective elements, and methods of making micospheres
FR2907115B1 (fr) * 2006-10-13 2008-12-26 Saint Gobain Ct Recherches Particule en matiere ceramique fondue
DE102007010173B4 (de) * 2007-02-28 2009-04-16 Refractory Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Schmelzgegossenes feuerfestes Erzeugnis
US20080280034A1 (en) * 2007-05-11 2008-11-13 3M Innovative Properties Company Pavement marking and reflective elements having microspheres comprising lanthanum oxide and aluminum oxide with zirconia, titania, or mixtures thereof
FR2925378B1 (fr) * 2007-12-20 2012-06-15 Saint Gobain Ct Recherches Particules de grenaillage.
CN101219895B (zh) * 2008-01-22 2010-12-08 王恩远 硅酸锆陶瓷喷砂珠
FR2929940B1 (fr) 2008-04-11 2010-05-21 Saint Gobain Ct Recherches Particule en matiere ceramique fondue.
WO2011022022A1 (en) 2009-08-21 2011-02-24 3M Innovative Properties Company Pavement markings, reflective elements, and methods of making microspheres
FR2966824B1 (fr) 2010-10-29 2013-04-05 Saint Gobain Ct Recherches Particule en matiere ceramique fondue.
CN104311005B (zh) * 2014-10-11 2016-04-27 浙江金琨锆业有限公司 锆铈铝复合陶瓷珠及其制备工艺
FR3042792A1 (fr) 2015-10-21 2017-04-28 Saint-Gobain Centre De Rech Et D'Etudes Europeen Bille en un produit fondu
CN109107770A (zh) * 2018-08-15 2019-01-01 浙江天磨矿业科技有限公司 一种从尾矿中回收萤石的再磨再选方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3632359A (en) * 1968-11-29 1972-01-04 Corhart Refractories Co ZrO{11 {13 Al{11 O{11 {13 SiO{11 {0 FUSION-CAST REFRACTORY

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5636154B2 (de) 1981-08-21
MX144040A (es) 1981-08-24
US4106947A (en) 1978-08-15
DE2635030A1 (de) 1977-02-24
JPS5252911A (en) 1977-04-28
GB1509694A (en) 1978-05-04
FR2320276B1 (de) 1979-03-30
FR2320276A1 (fr) 1977-03-04
DE2635030C3 (de) 1982-04-15
CA1053710A (en) 1979-05-01
IT1064748B (it) 1985-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2635030C3 (de) Aus keramischer Masse bestehende Kugeln
EP0042130B1 (de) Keramischer Formkörper mit eutektischen Gefügebestandteilen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3219607A1 (de) Gesintertes schleifmittel und verfahren zu seiner herstellung
DE2308100C3 (de) Hochtemperaturbeständiger, verschleißfester Gleitwerkstoff niedriger Wärmedehnung
DE4217720C1 (de) Gesinterte verbundschleifkoerper, verfahren zu ihrer herstellung sowie deren verwendung
DE1900296B2 (de) Verfahren zur herstellung von selenhaltigem glas
DE69306169T2 (de) Verfahren zur Herstellung von einem feuerfestem gesintertem Kieselglasgegenstand
DE2924896C2 (de)
DE2947336A1 (de) Verfahren zur herstellung eines produktes aus gesintertem aluminiumoxid
DE1646583B1 (de) Keramisch gebundener feuerfester formkoerper hohen tonerdegehaltes
EP0659507B1 (de) Kobaltmetallpulver sowie daraus hergestellte Verbundsinterkörper
DE2932914C2 (de) Hochfeste Tonerdeporzellanmasse für elektrische Isolatoren
CH641429A5 (de) Lichtleitender, polykristalliner tonerdekoerper und verfahren zur herstellung desselben.
DE2227642C3 (de) Schleifmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP0524519B1 (de) Farbiger Korund, Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung
DE1274024B (de) Verfahren zum Herstellen eines feuerfesten Materials auf der Grundlage von Tonerde und Kieselerde
DE716226C (de) Verfahren zur Herstellung von Chrommagnesiasteinen
DE960435C (de) Schleifkoerper aus geschmolzenen Tonerdekoernern und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1809700B1 (de) Metallurgisches Flussmittel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1646583C (de) Keramisch gebundener, feuerfester Formkörper hohen Tonerdegehaltes
DE661269C (de) Verfahren zur Herstellung von Glaswannenbloecken und anderen feuerfesten Gegenstaenden, die dem Angriff von geschmolzenem Glas ausgesetzt sind
AT202506B (de) Verfahren zur Herstellung hochfeuerfester Magnesit-Chromformkörper
EP0045518A1 (de) Dichter, Yttriumoxid enthaltender Formkörper aus Siliziumnitrid und Verfahren zu seiner Herstellung
DE573305C (de) Verfahren gemaess Patent 487110 zur Herstellung feuer- und saeurefester keramischer Erzeugnisse
DE747851C (de) Elektrowaermematerial aus geschmolzenem Magnesiumoxyd

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)